B&C 8CX21
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
B&C 8CX21
Hallo zusammen,
ich überlege ein Selbstbauprejekt für einen kleinen Bodenmonitor zu starten.
So Richtung 8"1".
Vom Datenblatt her würde der B&C 8CX21 ganz gut passen.
Was mich jedoch wundert ist die seltsamen Angaben, die man zu Xmax des Teils findet - bzw. nicht findet.
Rechnerisch komme ich, wenn ich nichts versemmelt hab auf 6mm.
Bei B&C steht nur Xvar 5,5mm (was eigentlich größer sein sollte?) und bei TLHP 5mm und "errechnet" 1,3mm.
Sehr seltsam das ganze oder ich übersehe was dazu?
ich überlege ein Selbstbauprejekt für einen kleinen Bodenmonitor zu starten.
So Richtung 8"1".
Vom Datenblatt her würde der B&C 8CX21 ganz gut passen.
Was mich jedoch wundert ist die seltsamen Angaben, die man zu Xmax des Teils findet - bzw. nicht findet.
Rechnerisch komme ich, wenn ich nichts versemmelt hab auf 6mm.
Bei B&C steht nur Xvar 5,5mm (was eigentlich größer sein sollte?) und bei TLHP 5mm und "errechnet" 1,3mm.
Sehr seltsam das ganze oder ich übersehe was dazu?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 638
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: B&C 8CX21
Hallo,
das x-max und x-mech. nicht identisch ist ist doch inzwischen bei jedem Hersteller so. I.d.R. findet man doch auch Angaben dazu wie dort x-max errechnet / x schön gerechnet wird. Frage mich aber gerade was du da bauen willst weil das ist ein reines Chassis für TOP - Boxen Betrieb mit Subwoofer drunter wo man eh nicht mit primärem Hub rechnen braucht / sollte. Also nix Fullrage Chassis. Davon ab ist das richtig eingesetzt ein sehr guter Koax wo ich durchaus schon Mengen von in der Hand und auch in der praktischen Anwendung hatte.
Klangart
das x-max und x-mech. nicht identisch ist ist doch inzwischen bei jedem Hersteller so. I.d.R. findet man doch auch Angaben dazu wie dort x-max errechnet / x schön gerechnet wird. Frage mich aber gerade was du da bauen willst weil das ist ein reines Chassis für TOP - Boxen Betrieb mit Subwoofer drunter wo man eh nicht mit primärem Hub rechnen braucht / sollte. Also nix Fullrage Chassis. Davon ab ist das richtig eingesetzt ein sehr guter Koax wo ich durchaus schon Mengen von in der Hand und auch in der praktischen Anwendung hatte.
Klangart
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 638
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: B&C 8CX21
Hallo,
wenn ich im Web rum suche findet man x-lin +-4mm ... mehr braucht man wohl net bei so einem Chassis bei richtigem Einsatz ...
Klangart
wenn ich im Web rum suche findet man x-lin +-4mm ... mehr braucht man wohl net bei so einem Chassis bei richtigem Einsatz ...
Klangart
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: B&C 8CX21
Hallo,
danke für die Info , das (zu geringe Auslenkung, um halbwegs rund und Fullrange zu klingen, daher auch die recht lapidaren Xmax Angaben) bestätigt was ich schon befürchtet habe(daher auch die Nachfrage hier).
Wäre ja zu schön gewesen .
Es klingt so, als hättest du öfter mit Coaxen zu tun - Hast du ggf. einen Tipp für mich - 8" und etwas fullrangiger?
Um bei B&C zu bleiben - z.B. der 8FCX51 oder 8CXT die scheinen da besser aufgestellt zu sein?
Ich habe auch schon kleine, recht hochpreisige Monitore mit Sica 8C2CP gesehen, die waren allerdings eher zahm.
danke für die Info , das (zu geringe Auslenkung, um halbwegs rund und Fullrange zu klingen, daher auch die recht lapidaren Xmax Angaben) bestätigt was ich schon befürchtet habe(daher auch die Nachfrage hier).
Wäre ja zu schön gewesen .
Es klingt so, als hättest du öfter mit Coaxen zu tun - Hast du ggf. einen Tipp für mich - 8" und etwas fullrangiger?
Um bei B&C zu bleiben - z.B. der 8FCX51 oder 8CXT die scheinen da besser aufgestellt zu sein?
Ich habe auch schon kleine, recht hochpreisige Monitore mit Sica 8C2CP gesehen, die waren allerdings eher zahm.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8752
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1033 Mal
- Kontaktdaten:
Re: B&C 8CX21
Also 4mm Xlin ist für ein 8"er jetzt gar nicht mal sooo wenig
Die Frage ist halt wie weit runter soll der kleine Monitor überhaupt gehen, welches Xmax wird überhaupt gefordert?
Und bei Bodenaufstellung gibt's ja eh Zuwachs durch den Raumwinkel, sofern der primäre Einsatz am Boden ist.
8" mit ordentlich Bumms wird halt auch recht leise, oder will massig Volumen haben.
Der 8CX21 sieht eigentlich gnaz nett aus für einen Monitor, guter Mix aus Tiefgang und Pegel.
So in 14 Liter mit 75Hz Tuning sollte bei Bodenaufstellung flat bis 80-90Hz spielen,
f6 irgendwo im Bereich 60Hz.
Mit 200W und 56Hz LR24 Hochpass kommt man dann auf genau Xmax+15% -> Passt.
Der Sica 8C2 hat noch 1mm Xmax weniger und eine höhere fs, liefert aber auch mehr Pegel,
dafür weniger Tiefgang und will 4-6L weniger Volumen.
Wer etwas mehr Tiefgang liefert, wäre Beyma CX300ND/N, auch mit 4mm Xlin.
Dem gibste so 18L mit 64Hz, musst aber limitieren auf 100-150W wenn der Tiefgang gefordert wird,
für mehr Dampf (net ganz +3dB) dann einfach den Hochpass höher ansetzen, Vollgas (250W) ist dann ab 80Hz LR24 drin.
Thema Xmax:
Xmax wird eigentlich berechnet aus (Wickelhöhe-Spalttiefe)/2. Das nennen wir dann Xlin (linear)
Hersteller wie B&C rechnen dann Xmax+1/4 Spalttiefe oben drauf, Faital sogar 1/3.
Xvar gibt an, ab wann ein Parameter um 50% abnimmt, das ist also schon ungesunde Auslenkung.
Für die Praxis können wir bei Tops 10-15% auf Xmax aufrechnen, also xmax = 4,6mm
Xmax hat B&C aus der aktuellen PDF gestrichen, wieso auch immer.
In der ganz alten PDF stehen noch 5mm, laut üblicher (falsch-)Rechnung wären es 6mm, aber das hat sich wohl mit dem dann niedrigeren Xvar gebissen.
Wickel und Spalt steht aber noch drin, samt Xvar, also braucht's die Xmax Angabe auch net
Die Frage ist halt wie weit runter soll der kleine Monitor überhaupt gehen, welches Xmax wird überhaupt gefordert?
Und bei Bodenaufstellung gibt's ja eh Zuwachs durch den Raumwinkel, sofern der primäre Einsatz am Boden ist.
8" mit ordentlich Bumms wird halt auch recht leise, oder will massig Volumen haben.
Der 8CX21 sieht eigentlich gnaz nett aus für einen Monitor, guter Mix aus Tiefgang und Pegel.
So in 14 Liter mit 75Hz Tuning sollte bei Bodenaufstellung flat bis 80-90Hz spielen,
f6 irgendwo im Bereich 60Hz.
Mit 200W und 56Hz LR24 Hochpass kommt man dann auf genau Xmax+15% -> Passt.
Der Sica 8C2 hat noch 1mm Xmax weniger und eine höhere fs, liefert aber auch mehr Pegel,
dafür weniger Tiefgang und will 4-6L weniger Volumen.
Wer etwas mehr Tiefgang liefert, wäre Beyma CX300ND/N, auch mit 4mm Xlin.
Dem gibste so 18L mit 64Hz, musst aber limitieren auf 100-150W wenn der Tiefgang gefordert wird,
für mehr Dampf (net ganz +3dB) dann einfach den Hochpass höher ansetzen, Vollgas (250W) ist dann ab 80Hz LR24 drin.
Thema Xmax:
Xmax wird eigentlich berechnet aus (Wickelhöhe-Spalttiefe)/2. Das nennen wir dann Xlin (linear)
Hersteller wie B&C rechnen dann Xmax+1/4 Spalttiefe oben drauf, Faital sogar 1/3.
Xvar gibt an, ab wann ein Parameter um 50% abnimmt, das ist also schon ungesunde Auslenkung.
Für die Praxis können wir bei Tops 10-15% auf Xmax aufrechnen, also xmax = 4,6mm
Xmax hat B&C aus der aktuellen PDF gestrichen, wieso auch immer.
In der ganz alten PDF stehen noch 5mm, laut üblicher (falsch-)Rechnung wären es 6mm, aber das hat sich wohl mit dem dann niedrigeren Xvar gebissen.
Wickel und Spalt steht aber noch drin, samt Xvar, also braucht's die Xmax Angabe auch net
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: B&C 8CX21
Hallo Jobsti,
danke fürs schnelle durchrechnen, das stimmt mich doch wieder optimistischer.
Flat bis 90Hz reicht mir eigentlich für so einen kleinen Monitor voll aus.
Die halbgare Xmax Geschichte hat mich irgendwie stark verunsichert.
Ich denke ich werde einfach mal einen Prototyp mit dem Chassi bauen.
Der aktuelle Entwurf hat 15L Volumen und Abstimmung auf 75Hz, was sich (erstaunlich genau) mit deinen Angaben deckt.
Aktuell nutze ich ab und an 2 RCF ART 408-A MKII für den angebachten Einsatzzweck, die machen das gut - der Monitor sollte in der gleichen Liga / Leistungsklasse spielen.
danke fürs schnelle durchrechnen, das stimmt mich doch wieder optimistischer.
Flat bis 90Hz reicht mir eigentlich für so einen kleinen Monitor voll aus.
Die halbgare Xmax Geschichte hat mich irgendwie stark verunsichert.
Ich denke ich werde einfach mal einen Prototyp mit dem Chassi bauen.
Der aktuelle Entwurf hat 15L Volumen und Abstimmung auf 75Hz, was sich (erstaunlich genau) mit deinen Angaben deckt.
Aktuell nutze ich ab und an 2 RCF ART 408-A MKII für den angebachten Einsatzzweck, die machen das gut - der Monitor sollte in der gleichen Liga / Leistungsklasse spielen.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8752
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1033 Mal
- Kontaktdaten:
Re: B&C 8CX21
In der ART 408 wird vermutlich der MB8N251 drinnenstecken.
Das Ding ist relativ hoch abgestimmt mit Peak auf 88Hz und präsenten Lowmids, kann also auch nicht so tief.
Hat auch nur 2,5mm Xmax, ergo weniger als der B&C.
Was den Bass angeht, ist der B&C definitiv potenter.
Mit 65Hz in 15L bekommst du ne schöne Abstimmung als Bodenmonitor, ansonsten eher 11-12L bei 75Hz.
Wenn's ähnlich wie der RCF spielen soll (als Monitor aber wenig sinnvoll), würde ich eher 20L und 85Hz anpeilen
Das Ding ist relativ hoch abgestimmt mit Peak auf 88Hz und präsenten Lowmids, kann also auch nicht so tief.
Hat auch nur 2,5mm Xmax, ergo weniger als der B&C.
Was den Bass angeht, ist der B&C definitiv potenter.
Mit 65Hz in 15L bekommst du ne schöne Abstimmung als Bodenmonitor, ansonsten eher 11-12L bei 75Hz.
Wenn's ähnlich wie der RCF spielen soll (als Monitor aber wenig sinnvoll), würde ich eher 20L und 85Hz anpeilen
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste