[News] Neues von Ram Audio
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Firma: BS-TEK
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Bin ich der Einzige, der der Meinung ist, dass das Leistungsmanagement des Netzteils diesen Defekt eigentlich ausschließen müsste?
Gruß,
Bernd
Gruß,
Bernd
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Eigentlich ist Current-Sensing doch heute Standart da viele ja auch die Module / Verstärker für 2Ohm Last Betrieb frei geben , diese aber gar nicht dafür ausgelegt sind und zwangsweise ab Ausgangs Spannung x dann ins Current Limit gehen MÜSSEN ...
Ist wohl ne ganz neue "Verstärkerwelt" die sich da bei RAM auf tut ... "Iiiiinuke 2" oder so.
Klangart
Ist wohl ne ganz neue "Verstärkerwelt" die sich da bei RAM auf tut ... "Iiiiinuke 2" oder so.


-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 4581
- Registriert: 14. Aug 2008 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Nein. Montagsmodell - ok, kann vorkommen, falls man jedoch mehrere der Module so in‘s Jenseits bekommt, ist das eine Fehlkonstruktion.
MfG Flo
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 376
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Kann natürlich ein Montagsmodell sein, aber die Erklärung des Herstellers ist schon interessant - ich meine auch dass genau das dann die Schutzschaltungen verhindern sollen. Ich habe ja auch mal mit Stefan eine Synq 3k6 und eine Powersoft M30D mit 60Hz Sinus gequält, und während die 3k6 sich nach 2-3s mit einem großen Knall in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat, hat die M30D nach ein paar Sekunden runtergeregelt und ist dann stabil weitergelaufen - das ist wohl der Unterschied zwischen semi- und professionellen Endstufen...
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Firma: Toestenklang
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Soooo heute ist das Ram Modul von Rockline zurück gekommen.
Trocken wie ich bin, hab ich es einfach mal eingesteckt und siehe da... LEDs, Lüfter etc. geht alles wie gewohnt an.
Signal drauf gegeben und ne Box angeklemmt. Läuft!
Adapter auf den anderen Ampkanal... Klingt verzerrt.
Modul aufgeschraubt und geguckt, wies aussieht. Optisch nichts zu finden.
Dann direkt mal Kanal A und B mit Strom und DSP zuleitungen getauscht... Fehler wandert mit. Somit ist einfach eine der beiden Endstufensektionen durch.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass sowas auf keinen Fall kaputt gehen darf, auch wenn man es mal richtig kitzelt.
Gruß Jan
Trocken wie ich bin, hab ich es einfach mal eingesteckt und siehe da... LEDs, Lüfter etc. geht alles wie gewohnt an.
Signal drauf gegeben und ne Box angeklemmt. Läuft!
Adapter auf den anderen Ampkanal... Klingt verzerrt.
Modul aufgeschraubt und geguckt, wies aussieht. Optisch nichts zu finden.
Dann direkt mal Kanal A und B mit Strom und DSP zuleitungen getauscht... Fehler wandert mit. Somit ist einfach eine der beiden Endstufensektionen durch.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass sowas auf keinen Fall kaputt gehen darf, auch wenn man es mal richtig kitzelt.
Gruß Jan
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 7. Sep 2011 19:57
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Es ist sehr interessant, dass RAM in der vorliegenden Ausführlichkeit zu dem Thema Stellung bezieht. Aber leider am Thema vorbei. Die Beschreibungen zu Bursttestsignalen sind recht uninteressant, und offensichtlich haben die bei der Auswertung der Messdiagramme den Zeitstrahl nicht beachtet.
Kurz eine Erklärung dazu: es ist vollkommen unwichtig wie das Tastverhältnis zwischen Signal "an" und Signal "aus" ist, wenn ich innerhalb eines meinetwegen 100 Millisekunden langen Burstpaket die Leistung in einem Zeitbereich freier Auswahl erfassen möchte. In der Regel nimmt man die ersten 10 - 50 Millisekunden, lässt die Software des Analyzers daraus den Effektivwert ermitteln, und fertig. Ich kann den Burst auch eine Sekunde lang machen, oder 100 Sekunden - die ersten Millisekunden sind immer gleich.
Natürlich "erholt" sich ein Verstärker nicht mehr, wenn das Burstpaket 1 Sekunde, 10 oder gar 100 Sekunden dauert - aber es geht ja eh nicht um Dauerleistung.
Eine Endstufe, die innerhalb der ersten 5 Millisekunden schon nicht mehr als 85Veff auf die Beine stellt, wird dass auch mit noch so geschickt gewählten Burst Impuls/Pausen Verhältnissen nicht tun. Und....um 3000 Watt zu erreichen müsste zumindest schon mal der Ansatz von 110Veff erkennbar sein. Und wenn es nur eine Millisekunde wäre. Das ist aber nicht der Fall gewesen.
Das Modul hatte bei meinen 60Hz/100 Millisekunden Burst einen Schaden erlangt. Pech, oder Unterdimension - ich weiß es nicht.
VG Stefan
Kurz eine Erklärung dazu: es ist vollkommen unwichtig wie das Tastverhältnis zwischen Signal "an" und Signal "aus" ist, wenn ich innerhalb eines meinetwegen 100 Millisekunden langen Burstpaket die Leistung in einem Zeitbereich freier Auswahl erfassen möchte. In der Regel nimmt man die ersten 10 - 50 Millisekunden, lässt die Software des Analyzers daraus den Effektivwert ermitteln, und fertig. Ich kann den Burst auch eine Sekunde lang machen, oder 100 Sekunden - die ersten Millisekunden sind immer gleich.
Natürlich "erholt" sich ein Verstärker nicht mehr, wenn das Burstpaket 1 Sekunde, 10 oder gar 100 Sekunden dauert - aber es geht ja eh nicht um Dauerleistung.
Eine Endstufe, die innerhalb der ersten 5 Millisekunden schon nicht mehr als 85Veff auf die Beine stellt, wird dass auch mit noch so geschickt gewählten Burst Impuls/Pausen Verhältnissen nicht tun. Und....um 3000 Watt zu erreichen müsste zumindest schon mal der Ansatz von 110Veff erkennbar sein. Und wenn es nur eine Millisekunde wäre. Das ist aber nicht der Fall gewesen.
Das Modul hatte bei meinen 60Hz/100 Millisekunden Burst einen Schaden erlangt. Pech, oder Unterdimension - ich weiß es nicht.
VG Stefan
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 13. Feb 2018 07:42
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Hat jemand schon einmal ein Gerät der XTR- Serie in der Hand gehabt ?
Die sind bei Adam Hall und jetzt auch bei Jobst- Audio zumindest gelistet.
Mich würde interessieren ob die tatsächlich zwei Netzanschlüsse hat wegen dem propagierten dual power supply.
Die verfügbare Dokumentation lässt eher auf einen Anschluss schliessen.
Dass die Stufen zweimal 6000 bzw. 9000Watt an 4 Ohm nicht als Dauersinus liefern können ist klar. Aber für den aufgerufenen Preis würde ich schon erwarten, dass es sich nicht um solche Luftnummern handelt wie bei den o.g. Einbaumodulen.
Interessant wäre ein Vergleich mit Powersoft K20 z.B.
Die sind bei Adam Hall und jetzt auch bei Jobst- Audio zumindest gelistet.
Mich würde interessieren ob die tatsächlich zwei Netzanschlüsse hat wegen dem propagierten dual power supply.
Die verfügbare Dokumentation lässt eher auf einen Anschluss schliessen.
Dass die Stufen zweimal 6000 bzw. 9000Watt an 4 Ohm nicht als Dauersinus liefern können ist klar. Aber für den aufgerufenen Preis würde ich schon erwarten, dass es sich nicht um solche Luftnummern handelt wie bei den o.g. Einbaumodulen.
Interessant wäre ein Vergleich mit Powersoft K20 z.B.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 889
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Die BDA spricht von EINEM Kabel mit EINER Phase, und das noch intern hardwaremäßig auf 16A RMS begrenzt, um den Leitungsschutzschalter nicht zu sehr zu belästigen (in der Theorie. In der Praxis muss man erstmal sehen, ob sie es besser hinbekommen haben als bei der V-/W-Serie). Zudem ist auf der Zeichnung nur ein Loch für ein Netzkabel zu sehen. Alles in allem ein ziemlich unattraktiver Amp. Maximal 16A aus dem Netz für 2x9kW an 4 Ohm, keine 2 Ohm-Fähigkeit (nicht mal bei dem kleineren Modell)... ich sehe dafür keinen großen Markt. Der Preis, grade der EK ist ok, aber wer einen Amp mit den Specs braucht, dem werden die Euros für was besseres nicht sooo wehtun. Dabei weiß ich wirklich nicht, wo das Problem läge, beiden eh vorhandenen Netzteilen einzelene Netzkabel zu geben umd beide bis jeweils 16A gehen zu lassen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Firma: BS-TEK
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Wenn das wirklich so ist, wäre das für mich hauptsächliche positive Alleinstellungsmerkmal eigentlich nichtig.
Warum macht man sowas?
Gruß,
Bernd
Warum macht man sowas?
Gruß,
Bernd
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Das Datenblatt schreibt bei der XTR 18K folgendes:
Macht für mich auch keinen großen Sinn, wenn schon extra zwei Netzteile verbaut und dann komplett kastriert werden...Required AC Mains: 1/8 Rated Power @ 4 Ohm(@ 230V) 16A* (*limited by PMS for fuse saver protection)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 4581
- Registriert: 14. Aug 2008 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Darf nicht jeder anschließen.
Aus langjähriger Berufserfahrung: Idiotensicherheit endet bei 16A (oder auch nur 10A), Einschaltdauer gleicht, für 90% in der Branche Tätiger, höherer Mathematik. Es ist nicht verwunderlich dass fast niemand an Geräte mit mehr als der Stromaufnahme will, wenig positive Rückmeldungen von Kunden würden sich häufen, wenn laufend die Sicherung fliegt.
Zudem zählt am Ende des Tages, gerade bei der nachkommenden Generation an Fachidioten in der Veranstaltungstechnik, kaum mehr etwas, außer Markennamen und Leistung auf dem Typenschild. Ob das Material wirklich was kann ist komplett sekundär.
Anekdote?
► Offtopic
MfG Flo
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Firma: BS-TEK
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Neues von Ram Audio
@_Floh_
Bisher gab es bei RAM doch immer lose Kabelenden... war auch kein Problem.
Deine Berichte sind btw. immer wieder schön zu lesen.
...das schreit nach einem Blog.
Gruß,
Bernd
Bisher gab es bei RAM doch immer lose Kabelenden... war auch kein Problem.
Deine Berichte sind btw. immer wieder schön zu lesen.
...das schreit nach einem Blog.

Gruß,
Bernd
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 889
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Zwei PowerCons oder ein 32A PowerCon, ein Schalter hintendran, um zwischen 16A und 32A Begrenzung umzuschalten, und gut. Aber bei RAM hat man wohl leider andere Vorstellungen...
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Mai 2010 19:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Lambda Labs geht mit der KW18 Endstufe ja den Weg dass 3 Powercon Anschlüsse vorhanden sind und die Endstufe erkennt von sich aus welche Leistung vorhanden ist bzw. wie viele Anschlüsse belegt sind. Zumindest habe ich das so verstanden
Möglich ist es also.
Möglich ist es also.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 889
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Klar ist es möglich. Powersoft machts ja schon einige Jahre mit der X-Serie.
Gibts denn die KW18 tatsächlich zu kaufen?
Gibts denn die KW18 tatsächlich zu kaufen?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 840
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Neues von Ram Audio
Danke, Floh, für diese wieder einmal herrliche und erfrischende Anekdote
Sowas macht Spaß zu lesen ( und man kann bei Deinen Berichten auch oft so schön mitfühlen
)

Sowas macht Spaß zu lesen ( und man kann bei Deinen Berichten auch oft so schön mitfühlen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 33 Antworten
- 5644 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Justus_Jonas
9. Aug 2020 17:14
-
-
Fragen und Erfahrung zu Ram Audio DSP 44
von DerGaertner » 24. Apr 2020 18:43 » in Digital-Controller, Aktivweichen & DSPs - 10 Antworten
- 4160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DerGaertner
8. Mai 2020 21:02
-
-
- 1 Antworten
- 3183 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klangart
29. Feb 2020 13:51