Befestigung Weichen
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Befestigung Weichen
Ich habe ne ganz einfache Frage, und zwar wie befestigt ihr eure Weichen im Gehäuse ?
Gibt's da irgendwelche besonderen Kleber? Oder einfach direkt das Brett/Platine an die Gehäusewand schrauben ?
Gibt's da irgendwelche besonderen Kleber? Oder einfach direkt das Brett/Platine an die Gehäusewand schrauben ?
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Befestigung Weichen
Ich schraube die Weichen an.
Am liebsten sind mir hier Rigipsschrauben.
Ist das Gehäuse super klein (Z.B. K-F24), schraube ich von außen M4 Senkkopf durch, innen einfach Stopmuttern drüber.
Am liebsten sind mir hier Rigipsschrauben.
Ist das Gehäuse super klein (Z.B. K-F24), schraube ich von außen M4 Senkkopf durch, innen einfach Stopmuttern drüber.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Befestigung Weichen
Hi
Bei den Platinen die ich nutze sind immer abstandshalter drin und durch diese passen auch immer noch kleine Schrauben. Natürlich nur so lang, das sie nicht wieder nach außen reichen
Meist reichen 2 schrauben. Manchmal verschraubt man sie halt an unmöglichen stellen.
Grüße
Daniel
Bei den Platinen die ich nutze sind immer abstandshalter drin und durch diese passen auch immer noch kleine Schrauben. Natürlich nur so lang, das sie nicht wieder nach außen reichen
Meist reichen 2 schrauben. Manchmal verschraubt man sie halt an unmöglichen stellen.
Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: Befestigung Weichen
Funktioniert das mit den Rigipsschrauben auch mit 16mm MDF oder muss ich da wohl vorbohren ?
Sebastian
Gesendet mit Tapatalk
Sebastian
Gesendet mit Tapatalk
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Befestigung Weichen
Ich habe bisher nie vorgebohrt.
Am liebsten nehme ich diese:
https://www.jobst-audioshop.de/selbstba ... -3-9-x25mm
Die Rigipsschrauben sind ähnlich, haben aber ein etwas feineres Gewinde, was etwas besser bei dünnerem Gehäusematerial ist.
Info:
Die Platinenfüße/Abstandshalter sind 11,7 mm hoch.
Bei 16mm Material passen die 25mm Schrauben also noch, da dies die Gesamtlänge darstellt.
Edit:
Nachgemessen.
Mit den Schnellbauschrauben aus'm Shop schaut das Gewinde genau 9,8mm raus.
Kann also auch problemfrei bis 12mm Materialstärke genutzt werden.
Bild:
Platinenfuß IT
Schnellbauschraube mit Doppelganggewinde (Oftmals Rigipsschraube)
Schnellbauschraube aus'm Shop
Am liebsten nehme ich diese:
https://www.jobst-audioshop.de/selbstba ... -3-9-x25mm
Die Rigipsschrauben sind ähnlich, haben aber ein etwas feineres Gewinde, was etwas besser bei dünnerem Gehäusematerial ist.
Info:
Die Platinenfüße/Abstandshalter sind 11,7 mm hoch.
Bei 16mm Material passen die 25mm Schrauben also noch, da dies die Gesamtlänge darstellt.
Edit:
Nachgemessen.
Mit den Schnellbauschrauben aus'm Shop schaut das Gewinde genau 9,8mm raus.
Kann also auch problemfrei bis 12mm Materialstärke genutzt werden.
Bild:
Platinenfuß IT
Schnellbauschraube mit Doppelganggewinde (Oftmals Rigipsschraube)
Schnellbauschraube aus'm Shop
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: Befestigung Weichen
Ich habe die Sperrholz-Brettchen mit den Weichen drauf jetzt erstmal provisorisch mit nem Klecks Heißkleber befestigt. Wenn die Kisten dann komplett fertig sind und ich mit der Weiche 100% zufrieden bin schraube ich die fest. Muss mir nur noch überlegen wie ich mir Abstandshalter baue, die Kabelbinder die ich benutzt habe waren etwas groß, und stehen doch noch relativ weit auf der Unterseite heraus. Als Schrauben nutze ich wahrscheinlich einfach 3*25 Spax mit ner M4 U-Scheibe.
Sebastian
Sebastian
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: Befestigung Weichen
Ach und noch was, mir ist aufgefallen das auf vielen Bildern von Frequenzweichen (das oben von @Jobsti oder auch im "Zeigt her eure DIY Weichen" Thread) die Spulen alle in der gleichen "Raum-ebene" (meistens liegend) angeordnet sind. Hat sich das Phänomen der Gegeninduktion im Lautsprecherbau als nicht relevant herausgestellt ? Ich habe irgendwann mal was darüber gelesen und habe mir seitdem angewöhnt die Spulen auf alle 3 Raum-ebenen aufzuteilen. Mache ich das etwa Umsonst ?
Hier nochmal ein Bild mit jeder Spule in einer "Richtung" um zu verdeutlichen wie ich das meine:
Sebastian
Hier nochmal ein Bild mit jeder Spule in einer "Richtung" um zu verdeutlichen wie ich das meine:
Sebastian
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 38
- Registriert: 27. Apr 2016 10:26
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Befestigung Weichen
Das ist grundsätzlich sinnvoll, sind die Spulen direkt nebeneinander unbedingt die Achse durch das Spulenzentrum um 90° verdreht montieren. Ist der Abstand größer (wie auf dem Bild rel. großer Kondensatur dazwischen) dann gehen auch beide liegend.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Befestigung Weichen
Ich kenne zu dem Thema bisher nur einen einzigen Test, aus diesem ist das bekannte Bild der Spulenanordnung, welches seit Jahren überall verteilt wird.
Den Test fande ich seit jeher ungenügend, da identische Spulen und identisches Signal samt Belastung benutzt wurde.
In der Praxis schaut das etwas anders aus, der Test entspräche also eher zwei parallel verklemmten Luftspulen.
Im Grunde ist der Test korrekt, jedoch können meiner Erfahrung nach die Abstände wesentlich kleiner in der Praxis gewählt werden.
Wir haben idR. auf jeder Spule leicht "andere" Signale samt Phasenlage, andere Belastungen als auch anderen Anschluss (Par./Ser.),
mit dazu kommen im PA-Bereich oftmals noch diverse Sorten, statt durchweg Luft gleicher Größe und Bauart.
Anm.: Es gilt, dass je knapper eine Spule dimensioniert ist, sich der Effekt stärker auswirkt.
Irgendwann wollte ich solch einen Test in ganz ausführlich auch mal machen, mal sehen ob ich irgendwann dazu komme
Den Test fande ich seit jeher ungenügend, da identische Spulen und identisches Signal samt Belastung benutzt wurde.
In der Praxis schaut das etwas anders aus, der Test entspräche also eher zwei parallel verklemmten Luftspulen.
Im Grunde ist der Test korrekt, jedoch können meiner Erfahrung nach die Abstände wesentlich kleiner in der Praxis gewählt werden.
Wir haben idR. auf jeder Spule leicht "andere" Signale samt Phasenlage, andere Belastungen als auch anderen Anschluss (Par./Ser.),
mit dazu kommen im PA-Bereich oftmals noch diverse Sorten, statt durchweg Luft gleicher Größe und Bauart.
Anm.: Es gilt, dass je knapper eine Spule dimensioniert ist, sich der Effekt stärker auswirkt.
Irgendwann wollte ich solch einen Test in ganz ausführlich auch mal machen, mal sehen ob ich irgendwann dazu komme

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1851 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von scorpi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste