Ich habe mir für mein Homestudio das 4x4 DSP von Thomann bestellt und ich finde dass das Teil eine Review wert ist:
Im Vorfeld lob an Thomann. Habe einfach nett gefragt ob sie mir ein Netzteil+Usb Kabel beilegen. Bei einer Bestellung von einer Behringer A500 und dem DSP ist die geschenkte Nebensumme von 15 Euro mehr als Nett gewesen. Bei Musicstore hätte ich für so eine Anfrage vermutlich Hausverbot bekommen

Zum DSP: Die Software gefällt mir sehr gut. Das Routing ist ein Traum mit der graphischen Darstellung, ebenso lassen sich z.B. Outputs verlinken und man kann Paarweise entzerren. Die Software ist übrigens identisch zu den neuen 19" DSPs von Thomann. Einen Peak limiter gibt es zwar nicht, aber dafür lässt sich der Kompressor bei 1ms Attack als ein solcher missbrauchen. Ebenso nett ist der Gate. Da ich mit meiner Soundkarte bei Vollausschlag des Amps immer etwas Netzteil noise hatte, lässt sich dieser einfach raus filtern. Grundrauschen ist im Vergleich zum vorigen DCX quasi nicht mehr vorhanden, wobei meine Dynaudio BM15 jetzt auch keine super hohe Sensivity haben.
Die Delays haben ein leichtes Knacken beim einstellen, ist also keine fixed latency, aber für die Preisklasse zuhause wohl auch durchaus verständlich. Das selbe Geräusch hat man beim Invertieren der Phase. Die EQs lassen sich allerdings ohne Unterbrechung einstellen - nicht selbstverständlich.
Ansonsten hab ich mal geschaut wie weit man das Delay setzen könnte. Ab 220 Metern bekommt man einen Error und muss die Software neustarten weil das eingestellte Delay auf 220 Meter nicht mehr raus geht

Da ich einen Mackie Big Knob und drei Abhören habe, werde ich mir wohl noch einen zweiten kaufen. Durch die 4ins und 4 Outs kann ich so jedes Paar separat eqn' Somit ist das auch fürs Heimkino ganz nett und vor allem bezahlbar. Das war neben den Symmetrischen Klinken In und Outs auch der Grund mich gegen das Minidsp zu entscheiden. Ich frage mich wann Thomann das erste FIR DSP raus bringt nach dem sie jetzt den DCX platt gemacht haben

Vorteile
+Überragendes Preisleistungsverhältnis (Mit 80 Euro vermutlich das günstigste DSP auf dem Markt)
+Kaum rauschen
+Gate
+EQs ohne Unterbrechung/Knacken setzbar
+Super Software
+Freies Routing
Nachteile
-Kein Limiter (für zuhause egal, lässt sich durch Kompressor kompensieren)
-Keine Fixed Latency (Knacken bei Delaysetzung)
-Software noch nicht komplett bugfrei
PS:
Kurz zur Behringer A500. Diese hab ich bestellt nach dem meine T-Amp S150 beide schlapp gemacht haben. Von der Leistung her bietet sie mehr Leistung, hat bessere Potis die Gerastert sind und auch eine LED Anzeige zur Aussteuerung. Klanglich ist sie AB Typisch unauffällig. Ich würde sie somit der T Amp S150 vorziehen.
Edit: Einen Nachteil hat die A500. Schaltet man sie aus und wartet nicht lange genug bis man sie wieder einschaltet, gibt der Amp den gesamten Reststroms des Trafos aus wenn man die Potis auf Anschlag hat. Wer die Kiste an teuren Studiomonis hängen hat, sollte dies somit auf dem Schirm haben.