Kickfill über MTH46-LC
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Apr 2019 01:18
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Kickfill über MTH46-LC
Moin moin,
Vergangenen Sommer bin ich zufälligerweise an ein Paar Klein + Hummel IS123 Tops samt KPA2290 Endstufe gekommen. Ich habe mich dann mit einem Freund low-budget mäßig dazu entschieden 4 MTH46-LC zu bauen. Die Subs laufen an der KPA und die Tops an ner TSA2200.
Tops: Tops
KPA: KPA
Die Kombo läuft ansich auch ganz gut, allerdings habe ich den Eindruck, dass für die bevorzugte Musik (Techno/House) der Kick bzw. die Transient Response zu kurz kommt.
Bin nun ein wenig zwiegespalten wie man dies am besten und günstigsten ausgleichen kann. Eine Idee wäre die MTH abzustoßen und vorerst zwei MTB246 zu bauen. Eine andere, und mir doch irgendwie sinnvoller vorkommende, Idee wäre 2 MKH-230 zu bauen, die dann von 80Hz - ca. 200Hz übernehmen.
Im 4er Stack gehen die MTH ja knapp auf 40Hz runter. Später könnte man die dann immernoch gegen tief abgestimmte BR oder dergleichen tauschen.
Über die Komplexität einer 2-Wege Bass Lösung bin ich mir bewusst, Messtechnik und entsprechendes Know-How steht in form eines guten Bekannten auch zur Verfügung.
Nun, wie würdet ihr mir raten fortzufahren?
Beste Grüße,
Lennard
Vergangenen Sommer bin ich zufälligerweise an ein Paar Klein + Hummel IS123 Tops samt KPA2290 Endstufe gekommen. Ich habe mich dann mit einem Freund low-budget mäßig dazu entschieden 4 MTH46-LC zu bauen. Die Subs laufen an der KPA und die Tops an ner TSA2200.
Tops: Tops
KPA: KPA
Die Kombo läuft ansich auch ganz gut, allerdings habe ich den Eindruck, dass für die bevorzugte Musik (Techno/House) der Kick bzw. die Transient Response zu kurz kommt.
Bin nun ein wenig zwiegespalten wie man dies am besten und günstigsten ausgleichen kann. Eine Idee wäre die MTH abzustoßen und vorerst zwei MTB246 zu bauen. Eine andere, und mir doch irgendwie sinnvoller vorkommende, Idee wäre 2 MKH-230 zu bauen, die dann von 80Hz - ca. 200Hz übernehmen.
Im 4er Stack gehen die MTH ja knapp auf 40Hz runter. Später könnte man die dann immernoch gegen tief abgestimmte BR oder dergleichen tauschen.
Über die Komplexität einer 2-Wege Bass Lösung bin ich mir bewusst, Messtechnik und entsprechendes Know-How steht in form eines guten Bekannten auch zur Verfügung.
Nun, wie würdet ihr mir raten fortzufahren?
Beste Grüße,
Lennard
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Apr 2019 01:18
- Bedankung vergeben: 1 Mal
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Kickfill über MTH46-LC
Na,
solltest wenigstens sagen können wo und wie genau getrennt wird wenn du hier Hilfe bekommen möchtest ...
Kick-Filler ist Quatsch. Tops bis 80Hz runter laufen lassen und die Subs bis 120Hz hoch.
Phasen im Übernahmebereich anpassen und dann muß das auch *rumssen*.
Ansonsten zum gescheiten Dienstleister, der weiß was er tut und der auch hören kann, zum richtigen Einmessen und Sounden BRINGEN !!
Klangart
solltest wenigstens sagen können wo und wie genau getrennt wird wenn du hier Hilfe bekommen möchtest ...

Kick-Filler ist Quatsch. Tops bis 80Hz runter laufen lassen und die Subs bis 120Hz hoch.
Phasen im Übernahmebereich anpassen und dann muß das auch *rumssen*.
Ansonsten zum gescheiten Dienstleister, der weiß was er tut und der auch hören kann, zum richtigen Einmessen und Sounden BRINGEN !!

- Für diesen Beitrag von Klangart bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 225
- Registriert: 1. Aug 2014 20:02
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Kickfill über MTH46-LC
Sein oder nicht sein, Zweiwegebass oder nicht,
eine wunderbare Frage die letztendlich von dir selber beantwortet werden muss. Folgender Denkanstoß: 2 Wegebass ist ja perse nicht lauter durch die 2 Wege, sondern spielt im besten Fall einfach präziser. Für viele ist die Hornoptik sehr wichtig, jedoch erreicht man mit 4*MTH46-LC "nur" 138-139 dB Maxpegel.
Stellt man 6 potente 15" Subwoofer hin, bekommt man bei ähnlichem Tiefgang den gleichen Pegel, jedoch mit kleinerem Packmaß und viiiel besserem Kick (wenn nich eine ultra Schwerpappe zum Einsatz kommt). Nachteil: man benötigt ca. die doppelte Verstärkerleistung.
Also musst du entscheiden was wichtiger für dich ist. und bevor die Frage kommt, ein seeehr feines 15" Chassi (wenn auch teuer)ist zB. der Beyma 15 LEX 1600 Nd.
eine wunderbare Frage die letztendlich von dir selber beantwortet werden muss. Folgender Denkanstoß: 2 Wegebass ist ja perse nicht lauter durch die 2 Wege, sondern spielt im besten Fall einfach präziser. Für viele ist die Hornoptik sehr wichtig, jedoch erreicht man mit 4*MTH46-LC "nur" 138-139 dB Maxpegel.
Stellt man 6 potente 15" Subwoofer hin, bekommt man bei ähnlichem Tiefgang den gleichen Pegel, jedoch mit kleinerem Packmaß und viiiel besserem Kick (wenn nich eine ultra Schwerpappe zum Einsatz kommt). Nachteil: man benötigt ca. die doppelte Verstärkerleistung.
Also musst du entscheiden was wichtiger für dich ist. und bevor die Frage kommt, ein seeehr feines 15" Chassi (wenn auch teuer)ist zB. der Beyma 15 LEX 1600 Nd.
LG hottendotten
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Apr 2019 01:18
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Kickfill über MTH46-LC
Getrennt werden die Subs momentan bei 100, 120 sollte allerdings als 4er Stack drin sein, das werd ich mal versuchen, danke dafür.
Der genannte Bekannte arbeitet in der Entwicklung bei Neumann (ehemals Klein + Hummel), der hatte mir das Setup ursprünglich erstellt. Werde das dann wohl nochmal anpassen. Was wäre denn eine sinnvolle Phasen-Gestaltung, deiner Meinung nach?
Pegel ist auch weniger das Problem, sondern eher die Präzision. Verstärkerleistung ist ja ansich ne gute Menge da, aber wie gesagt, sollte eher Budget bleiben das Ganze.
Was wären denn gängige Gehäuse für'n 15er? Größe und Gewicht sind nebensächlich.
Der genannte Bekannte arbeitet in der Entwicklung bei Neumann (ehemals Klein + Hummel), der hatte mir das Setup ursprünglich erstellt. Werde das dann wohl nochmal anpassen. Was wäre denn eine sinnvolle Phasen-Gestaltung, deiner Meinung nach?
Pegel ist auch weniger das Problem, sondern eher die Präzision. Verstärkerleistung ist ja ansich ne gute Menge da, aber wie gesagt, sollte eher Budget bleiben das Ganze.
Was wären denn gängige Gehäuse für'n 15er? Größe und Gewicht sind nebensächlich.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Apr 2019 01:18
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Kickfill über MTH46-LC
Supi das klingt auf jeden Fall nach nem Plan, vielen Dank dafür!
Befinde mich momentan noch im fernen Ausland, werde dann wohl in Laufe des Sommers den Thomann 15er in CB bauen, wenn das mit der Setup Anpassung nicht den gewünschten Rumms erzeugt.
Wir betreiben ohnehin nur Groundstacking, das sollte also von der Ortbarkeit i.O. sein.
Befinde mich momentan noch im fernen Ausland, werde dann wohl in Laufe des Sommers den Thomann 15er in CB bauen, wenn das mit der Setup Anpassung nicht den gewünschten Rumms erzeugt.
Wir betreiben ohnehin nur Groundstacking, das sollte also von der Ortbarkeit i.O. sein.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Apr 2019 01:18
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Kickfill über MTH46-LC
Wie gesagt, bin momentan noch im Ausland und kenne das Setup jetzt nicht gerade auswendig. Ist allerdings auf die Länge des Hornverlaufs delayed, falls du darum besorgt bist:D
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste