immer wieder kommen die Diskussionen über den Lötzinn auf, samt den Aussagen wie "Bleifrei nervt, mach's ich net".
Dazu habe ich vor einer Wochen ein ganz kurzes Video gemacht.
Dieses Video liegt lokal auf unserem Forenserver und baut keine externe Verbindung auf.
Gelötet wird mit Vollgas 450°C (außer die Platine am Anfang, 380°C).
Ist auf die Schnelle gemacht und somit auch net wunderhübsch gelötet,
Kamera war natürlich auch immer im Weg

Gelötet wird:
- Ein Flachstecker auf eine 35µ Platine.
- 0,22mm² an XLR Male und Female (Stecker)
- Zu Veranschaulichung noch mal nachgelötet
- 2,5mm², 5mm² und 10mm² verzinnen.
- 2,5mm² an einen Flachstecker vom Chinaspeakon NL4MP (der flog halt gerade rum)
Lot: Almit SR-LA LFM-48-M 3,5% (Bleifrei)
Station: Weller WX mit WXP120.
Allgemeines zur Temperatur:
Üblicherweise heißt es (je nach Hersteller & BDA), dass man Temperaturen von 100-140°C
oberhalb der Schmelztemperatur fahren sollte.
Wer keine Zeit hat, kann aber auch gerne 450°C Vollgas geben, laut Rücksprache bei Almit, bin ich da wohl nicht alleine mit

Platinen löte ich am liebsten mit 380-390°C (hier spritzt so gut wie garnix), ab 1,4mm eher 2mm Draht, stelle ich aber auch gerne mal kurz auf 450°C hoch. (Gilt für die unten genannten Almit Typen)
Nach vielem Gesuche, Einlesen, Vergleichen und Tests, bin ich am Ende bei Almit gelandet.
Nach einem ausführlichen Telefonat bekam ich diverse Testmsuter gesendet,
meine Anforderungen waren dabei:
- Vollgas 450°C löten
- Dabei so wenig Spritzer wie möglich
- Keine (braune) Schlacke
- Muss gut kriechen/verlaufen
Als kleines Extra oben drauf, die Lötspitze schonen und etwas geringere Schmelztemperatur.
Genau 2 haben sich hier herauskristallisiert:
- Almit SR-LA LFM-48-M 3,5% Flux
- Almit SR-LA SUPER LFM-23-S 3,5% Flux
Weitere Infos zum Lot habe ich im Shop in die Artikelbeschreibung gepackt,
die Korrektheit meiner Beschreibung habe ich mir auch noch mal absegnen lassen

https://www.jobst-audioshop.de/almit
Teilt eure Erfahrungen, stellt Fragen und Diskutiert
