Soundsystem Planung
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 5. Dez 2016 10:35
- Wohnort: Leipzig
Soundsystem Planung
Moin,
ich bin relativ neu hier im Forum und würde gerne mal ein paar Meinungen zu meinem Vorhaben hören.
Ich plane zurzeit mit ein paar Freunden ein Soundsystem.
Für den Anfang sind zwei Tops und zwei Bässe vorgesehen und das System soll dann nach und nach erweitert werden.
Als Tops habe ich jetzt die JL-sat212 gewählt. Ich würde auch gerne gleich die JM-sat212 nehmen, das lässt unser Budget aber leider nicht zu. Für die Bässe sind der MHB-46 oder MHB-4818 vorgesehen.
Viele werden mir sicherlich raten lieber BR zu nehmen, aber wir haben uns aus optischen Gründen bewusst für Hörner, bzw. Hornhybride entschieden.
Für die Trennung wollen wir uns eine DCX2496 holen und als Amp die TSA 4-1300.
Was haltet ihr von der Kombi? Hat jemand einen besseren Vorschlag?
Grüße Tilman
ich bin relativ neu hier im Forum und würde gerne mal ein paar Meinungen zu meinem Vorhaben hören.
Ich plane zurzeit mit ein paar Freunden ein Soundsystem.
Für den Anfang sind zwei Tops und zwei Bässe vorgesehen und das System soll dann nach und nach erweitert werden.
Als Tops habe ich jetzt die JL-sat212 gewählt. Ich würde auch gerne gleich die JM-sat212 nehmen, das lässt unser Budget aber leider nicht zu. Für die Bässe sind der MHB-46 oder MHB-4818 vorgesehen.
Viele werden mir sicherlich raten lieber BR zu nehmen, aber wir haben uns aus optischen Gründen bewusst für Hörner, bzw. Hornhybride entschieden.
Für die Trennung wollen wir uns eine DCX2496 holen und als Amp die TSA 4-1300.
Was haltet ihr von der Kombi? Hat jemand einen besseren Vorschlag?
Grüße Tilman
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Soundsystem Planung
Welcome 
Klingt doch net übel; Doppel-12" Top ala JL-Sat212 kann schon was - hab ich auch und mag ich saugern
(@stoneeh, falls es net zwischendurch mal geändert wurde, schaut Tilman ja bereits in der richtigen Liga
War wohl nur mehr die Frage, obs nun M kosten darf oder doch lieber L. Im Übrigen unterschreib ich Deine Aussage... Kicken kann die 212 erheblich besser als die JL-Sat12, aber das soll ja so
)
Die von Dir vorgeschlagenen Bässe kenne ich nicht; kann ich nix zu sagen.
Unterm Strich klingt das Vorhaben inkl. Peripherie grundsätzlich net verkehrt; da gabs schon viel abwegigere Ideen hier
Aber dennoch mal nachgefragt: Was genau habt Ihr denn vor mit dem Material? Wenn das System irgendwann im sinnvollen Endausbau mit 2 JL-Sat212 und sechs 18"Horn/Hybridsubs dasteht, ist das ja schon recht amtlich und taugt für Konserve in Halle und Zelt für paar hundert Pax... Da muss man ja auch Arbeit für haben
Grüße Andy

Klingt doch net übel; Doppel-12" Top ala JL-Sat212 kann schon was - hab ich auch und mag ich saugern

(@stoneeh, falls es net zwischendurch mal geändert wurde, schaut Tilman ja bereits in der richtigen Liga


Die von Dir vorgeschlagenen Bässe kenne ich nicht; kann ich nix zu sagen.
Unterm Strich klingt das Vorhaben inkl. Peripherie grundsätzlich net verkehrt; da gabs schon viel abwegigere Ideen hier

Aber dennoch mal nachgefragt: Was genau habt Ihr denn vor mit dem Material? Wenn das System irgendwann im sinnvollen Endausbau mit 2 JL-Sat212 und sechs 18"Horn/Hybridsubs dasteht, ist das ja schon recht amtlich und taugt für Konserve in Halle und Zelt für paar hundert Pax... Da muss man ja auch Arbeit für haben

Grüße Andy
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 171
- Registriert: 14. Sep 2016 14:32
- Wohnort: Leipzig
- Firma: Impact Soundsystem
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Soundsystem Planung
Was für Musik wollt ihr denn bedienen und, wie schon gefragt, wie groß sollen die Partys denn werden?
Du musst halt auf jeden Fall bedenken, dass du dich bei Jobst halt wie üblich auf sehr lange Lieferzeiten einstellen kannst. Auf dem Papier wirkt der MHB-4818 etwas "besser", aber finde beide Konstrukte mit f3 von 49 Hz bzw. 46 Hz single nicht so die Welt, aber eventuell ist ja auch nicht mehr notwendig. An sich ist die Zusammenstellung aber recht solide, DCX und TSA sind ja auch die Klassiker und vollkommen in Ordnung.
Du musst halt auf jeden Fall bedenken, dass du dich bei Jobst halt wie üblich auf sehr lange Lieferzeiten einstellen kannst. Auf dem Papier wirkt der MHB-4818 etwas "besser", aber finde beide Konstrukte mit f3 von 49 Hz bzw. 46 Hz single nicht so die Welt, aber eventuell ist ja auch nicht mehr notwendig. An sich ist die Zusammenstellung aber recht solide, DCX und TSA sind ja auch die Klassiker und vollkommen in Ordnung.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 5. Dez 2016 10:35
- Wohnort: Leipzig
Re: Soundsystem Planung
Ich habe inzwischen die Foren nochmal etwas genauer nach den Bässen durchforstet und bin nicht mehr überzeugt. Die sollen wohl real im kleineren Stack (2-4) auch nicht wirklich unter die 50Hz spielen und das ist mir etwas zu wenig.
Wir wollen haupsächlich Techno über das System laufen lassen und da strebe ich schon eher 40Hz an.
Beim durchforsten der Foren bin ich über den Invader Bin (http://hornplans.free.fr/invader.html)gestolpert.
Hat schonmal jemand Erfahrungen mit dem gemacht? Was haltet ihr von dem Teil? Der soll im Stack sogar die 30Hz schaffen.
Wir wollen sowohl Indoor als auch Outdoor das System einsetzen, haben da auch schon verschiedene Club und Open Air Erfahrung gesammelt.
@Impact, hab euer System schon ein paar mal gehört und bin sehr begeistert!
Vielen Dank schonmal für die flotten Rückmeldungen!
Wir wollen haupsächlich Techno über das System laufen lassen und da strebe ich schon eher 40Hz an.
Beim durchforsten der Foren bin ich über den Invader Bin (http://hornplans.free.fr/invader.html)gestolpert.
Hat schonmal jemand Erfahrungen mit dem gemacht? Was haltet ihr von dem Teil? Der soll im Stack sogar die 30Hz schaffen.
Wir wollen sowohl Indoor als auch Outdoor das System einsetzen, haben da auch schon verschiedene Club und Open Air Erfahrung gesammelt.
@Impact, hab euer System schon ein paar mal gehört und bin sehr begeistert!
Vielen Dank schonmal für die flotten Rückmeldungen!
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Soundsystem Planung
erstmal sich fragen wie groß es am Ende wirklich wird.
Jl sat212 ist schomal nett,
und geht gut mit JL Sat12 als Infill.
dann bist schonmal flexibel,
doch pegelmäßig am ende,
durch stacken der Kisten kommt da nix.
zu den Bässen
für FL Hörner stacks nix unter 5 Zoll Spulen 18"er,
sonst bleibt MaxPegel graue Theorie.
ideal sind 12" Hörner mit 4" Spulern
und im stack reichen dann auch 50 Hz f-3 für alles Gängige.
wer hat grad nen öffentlichen Bauplan zur Hand. ?!
Jl sat212 ist schomal nett,
und geht gut mit JL Sat12 als Infill.
dann bist schonmal flexibel,
doch pegelmäßig am ende,
durch stacken der Kisten kommt da nix.
zu den Bässen
für FL Hörner stacks nix unter 5 Zoll Spulen 18"er,
sonst bleibt MaxPegel graue Theorie.
ideal sind 12" Hörner mit 4" Spulern
und im stack reichen dann auch 50 Hz f-3 für alles Gängige.
wer hat grad nen öffentlichen Bauplan zur Hand. ?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 5. Dez 2016 10:35
- Wohnort: Leipzig
Re: Soundsystem Planung
Gibt es denn irgendeine Alternative in der Preisklasse, die ich dann auch stacken kann?
50Hz f-3 sind mir echt etwas zu wenig, wenn dann mal doch andere Musik drüber läuft (DnB, Dub..) dann fehlt da doch ne ganze Ecke.
Ist es wirklich so wichtig, dass die Treiber für ein FLH eine 5 Zoll Spule haben? Wie ich gelesen habe, wird die Invader Bin fast ausschließlich mit Chassis mit 4" Spulen betrieben und die schienen alle trotzdem zufrieden zu sein.
50Hz f-3 sind mir echt etwas zu wenig, wenn dann mal doch andere Musik drüber läuft (DnB, Dub..) dann fehlt da doch ne ganze Ecke.
Ist es wirklich so wichtig, dass die Treiber für ein FLH eine 5 Zoll Spule haben? Wie ich gelesen habe, wird die Invader Bin fast ausschließlich mit Chassis mit 4" Spulen betrieben und die schienen alle trotzdem zufrieden zu sein.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Soundsystem Planung
Ich kann den Zusammenhang "Große Spule = starker Antrieb" irgendwie nicht nachvollziehen, wenn ich mich so am Markt umgucke, insofern wäre ich auch interessiert wie BigMäc das meint
Ich finde schlappe 5" VC Chassis und sau starke 3" VC Chassis in den Portfolios der Top Marken.
Die Spule macht das Chassis doch nur belastbarer, und es ist (imo) sogar im Gegenteil so, dass es überproportional schwieriger ist, den gleichen BL zu erreichen, wenn die Spule groß und lang ist. (ganz grob: größere Magnetfelder sind instabiler).
Die tatsächliche langzeitige durchschnittliche (RMS) thermische Belastbarkeit in einem FLH liegt im Bereich 1/4 AES Belastbarkeit des Chassis, nach "viel Watt" ein Chassis auszusuchen kann man sich also schonmal sparen.
Ich persönlich würde das Invader Bin nicht bauen, da ich es fatal finde, bei so einer großen Kiste auch noch totes Volumen zu haben, in den man lieber weiteren Hornpfad für mehr Tiefgang gelegt hätte. So kommt die Kiste trotz 18" nicht allzu tief.
Ich würde behaupten, dass ich nahezu alle kostenlosen Hornbaupläne im Netz kenne, außerdem habe ich auch noch diverse eigene (nicht unbedingt kostenlos), also nenn doch mal einfach Wunschdaten (Größe, Gewicht, untere Grenzfrequenz, max. Chassiskosten, Anzahl der Kisten pro Stack) und wir sehen weiter.
Ich betreibe aktuell übrigens Hörner mit 3" VC und mit 5,3" VC, also beide Extreme vertreten

Die Spule macht das Chassis doch nur belastbarer, und es ist (imo) sogar im Gegenteil so, dass es überproportional schwieriger ist, den gleichen BL zu erreichen, wenn die Spule groß und lang ist. (ganz grob: größere Magnetfelder sind instabiler).
Die tatsächliche langzeitige durchschnittliche (RMS) thermische Belastbarkeit in einem FLH liegt im Bereich 1/4 AES Belastbarkeit des Chassis, nach "viel Watt" ein Chassis auszusuchen kann man sich also schonmal sparen.
Ich persönlich würde das Invader Bin nicht bauen, da ich es fatal finde, bei so einer großen Kiste auch noch totes Volumen zu haben, in den man lieber weiteren Hornpfad für mehr Tiefgang gelegt hätte. So kommt die Kiste trotz 18" nicht allzu tief.
Ich würde behaupten, dass ich nahezu alle kostenlosen Hornbaupläne im Netz kenne, außerdem habe ich auch noch diverse eigene (nicht unbedingt kostenlos), also nenn doch mal einfach Wunschdaten (Größe, Gewicht, untere Grenzfrequenz, max. Chassiskosten, Anzahl der Kisten pro Stack) und wir sehen weiter.
Ich betreibe aktuell übrigens Hörner mit 3" VC und mit 5,3" VC, also beide Extreme vertreten

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Soundsystem Planung
die Angabe "BL" beschreibt ja nur wie stark sich die elektromagnetische Kopplung gegen die mechanische Aufhängung behauptet,
aber sie ist eig kein Teil der Mechanik
ok bringt die Suche hier nicht weiter.
aber sie ist eig kein Teil der Mechanik

ok bringt die Suche hier nicht weiter.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 5. Dez 2016 10:35
- Wohnort: Leipzig
Re: Soundsystem Planung
Größe und Gewicht sind nicht ganz so relevant. Sollte allerdings nicht zu unhandlich werden, also solange man es zu zweit tragen kann ist alles gut. Anzahl der Kisten pro Stack, mal schauen wie weit wir kommen. 
Chassispreis wäre so bis maximal 400€ super. Bei der unteren Grenzfrequenz würde ich gerne mindestens auf 40Hz kommen, etwas tiefer wäre natürlich trotzdem nicht schlecht.
Vielen Dank für die Hilfe!

Chassispreis wäre so bis maximal 400€ super. Bei der unteren Grenzfrequenz würde ich gerne mindestens auf 40Hz kommen, etwas tiefer wäre natürlich trotzdem nicht schlecht.
Vielen Dank für die Hilfe!
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 21. Mär 2017 22:52
- Beruf: Mechaniker
Re: Soundsystem Planung
Ich würde mal die BS.M18s von Bernd (BS-Tek) in den Raum werfen. Die sollten deinen Anforderungen entsprechen. Der B&C 18NW100 soll gut runterkommen.
Denke das ein guter Kompromiss aus Leistung und Tiefgang.
Schreib ihn doch mal an und lass dich beraten, er kann dir da sicherlich weiterhelfen.
Sonst wird oft ein Hornbass für Techno empfohlen
Denke das ein guter Kompromiss aus Leistung und Tiefgang.
Schreib ihn doch mal an und lass dich beraten, er kann dir da sicherlich weiterhelfen.
Sonst wird oft ein Hornbass für Techno empfohlen
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Soundsystem Planung
Der Techcreek hat neulich 4-8 Hornsubs mit 18ern für nen Kunden gebaut...
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 5. Dez 2016 10:35
- Wohnort: Leipzig
Re: Soundsystem Planung
Die Planung ist nun soweit durch und nun geht es bald ans bauen.
So soll es dann etwa aussehen: Wir haben uns für die JL-Sat212 und 4 halbe HB1502B1 entschieden.
Falls Interesse besteht, kann ich auch ab und zu mal ein Bild vom Fortschritt des Projektes hochladen.
Für die Frequenzweichen der Tops habe ich Platinen gefräst, ich bin mir aber nicht so sicher ob ich die Leiter groß genug dimensioniert habe.
Kann das so funktionieren, beziehungsweise sollte ich das so betreiben oder muss ich da nochmal dran?
So soll es dann etwa aussehen: Wir haben uns für die JL-Sat212 und 4 halbe HB1502B1 entschieden.
Falls Interesse besteht, kann ich auch ab und zu mal ein Bild vom Fortschritt des Projektes hochladen.
Für die Frequenzweichen der Tops habe ich Platinen gefräst, ich bin mir aber nicht so sicher ob ich die Leiter groß genug dimensioniert habe.
Kann das so funktionieren, beziehungsweise sollte ich das so betreiben oder muss ich da nochmal dran?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: Soundsystem Planung
Was für Treiber sollen denn in die HB1502B1 rein? Nur so von dem Bild würde ich sagen das die Leiterbahnen etwas breiter sein könnten. Bei geätzten/gefrästen Weichen kann man das ja auch so machen das man nur da Kupfer wegnimmt wo halt kein Kontakt sein darf, und sonst die komplette Kupferfläche für die Verbindung nutzt.
[ externes Bild ]
Das ist z.b. die Universal Weiche aus dem Shop von Jobst
Sebastian
[ externes Bild ]
Das ist z.b. die Universal Weiche aus dem Shop von Jobst
Sebastian
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Soundsystem Planung
auf die dünnen Leiterbahnen nochmal blankes Kupferkabel aufgelötet,
dann passts doch.
dann passts doch.
- Für diesen Beitrag von Big Määääc bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 5. Dez 2016 10:35
- Wohnort: Leipzig
Re: Soundsystem Planung
Vielen Dank für die flotten Antworten!
Wir werden den Oberton 15B500 verbauen.
Genau das sind die beiden Sachen die ich mir auch schon überlegt hatte.
Ich glaube da löte ich aber lieber noch Kupferkabel auf die Leiterbahnen. Das scheint mir weniger Aufwand, die ganzen Bauteile sind schon mit Heißkleber fixiert.
Wir werden den Oberton 15B500 verbauen.
Genau das sind die beiden Sachen die ich mir auch schon überlegt hatte.
Ich glaube da löte ich aber lieber noch Kupferkabel auf die Leiterbahnen. Das scheint mir weniger Aufwand, die ganzen Bauteile sind schon mit Heißkleber fixiert.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Soundsystem Planung
Ich hoffe nur "vor" und nicht "endfixiert"? Wenn im Sommer die Sonne auf die Kisten prasselt und dann noch die elektrisch bedingte Erwärmung hinzu kommt, wird der Heißkleber sehr schnell weich.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 21. Jun 2018 21:38
- Wohnort: Bocholt
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 99 Mal
Re: Soundsystem Planung
Ich sehe das Problem eher bei extremer Kälte, da der Kleber extrem hart wird. Ein festes Absetzen und die Bauteile sind ab.
Die Erweichungstemperatur liegt laut Datenblatt bei gut 80°C die erreicht man im Inneren des Lautsprechers eigentlich nicht.
Aber ist letztendlich ja auch egal warum Heißkleber nicht optimal ist. Ich würde die Bauteile zumindest zusätzlich mit Kabelbindern sichern.
MFG David
Die Erweichungstemperatur liegt laut Datenblatt bei gut 80°C die erreicht man im Inneren des Lautsprechers eigentlich nicht.
Aber ist letztendlich ja auch egal warum Heißkleber nicht optimal ist. Ich würde die Bauteile zumindest zusätzlich mit Kabelbindern sichern.
MFG David
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Soundsystem Planung
guter Kleber reißt dir sogar die Zemtvergussmasse aus den Widerständen.
Kondensatoren und leichte Spulen hält son Kleber, wenn er gut Kontakt hat, bombenfest.
Kernspulen sind aber oft zu schwer für ihre Kontaktfläche,
und werden bei zu geringer Kernauslegung in Mufu-Kisten gern mal zum Induktionsofen.
der Kabelbinder kann nie schaden,
ist eig schnell rum,
und selbst besser als NE-Schrauben.
Kondensatoren und leichte Spulen hält son Kleber, wenn er gut Kontakt hat, bombenfest.
Kernspulen sind aber oft zu schwer für ihre Kontaktfläche,
und werden bei zu geringer Kernauslegung in Mufu-Kisten gern mal zum Induktionsofen.
der Kabelbinder kann nie schaden,
ist eig schnell rum,
und selbst besser als NE-Schrauben.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 2132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 14 Antworten
- 3915 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BS14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste