Vor einiger Zeit habe ich das kompakte Coax-Topteil Achat 108 CX in die Finger bekommen.
Klanglich leider etwas hohl und dazu noch spitz, habe ich das Messmikrofon geschwungen und geschaut was hier vor sich geht.
Das, bzw. die Chassis sehen wirklich vernünftig aus und die Weiche ist ordentlich dimensioniert.
Was der Kühlkörper samt der dazugehörigen Schaltung angeht, dies habe ich nicht weiter untersucht, vermutlich ein Schutzelement.
Wirkt allerdings nicht im TMT, denn dieser war beim Kunde defekt

In den Klirrmessungen ist aber zu erkennen, dass der Pegel der HF wohl unter Last im Gesamten etwas abgesenkt wird.
Messungen Original:
Wir sehen hier (gerade durch die Verpolung), dass der TMT recht flach getrennt ist und somit bis in den HF hereingespielt
und hier für Auslöschungen sorgt.
Der TMT hat schon von Haus aus ein Loch im Bereich 1,7kHz, welches durch die flache Trennung wohl noch vergrößert wird,
hier sehen wir, dass eigentlich recht tief getrennt werden muss.
Der HF hat ebenfalls einen Einbruch obenrum. Durch die "einfache" Beschaltung, zieht es dieses Loch aber weiter nach unten,
als auch lässt es weiter einbrechen. Die flache Trennung des TMT, welcher mit reinspielt, tut ihr Übriges.
Die Impedanz bricht leider ebenfalls auf 4,76 Ohm ein, wobei ich das im Superhochton (10,2kHz) nicht sonderlich schlimm finde,
dennoch müsste sie laut DIN als 5 Ohm, mit einem Auge zugekniffen auch als 6 Ohm gewertet werden.
Hier wurde höchstwahrscheinlich wieder auf "Nummer-Sicher" gegangen, damit so wenig Defekte wie möglich eintrudeln,
gerade was den Hochtöner anbelangt. Ich persönlich muss aber sagen, dass diese Idee bei der 108 CX aber eher nach hinten los ging,
jedenfalls im Vergleich zur 115er oder 112er Achat.
Achat 108 CX Mod:
Sehen wir uns die Einzelmessungen an, musste ich hier eine tiefe Trennung anstreben um den dicken Einbruch unterhalb 2kHz entgegenzuwirken.
Den oberen Einbruch bekommen wir nicht ganz heraus, können diesen aber verkleinern und im Frequenzbereich weiter nach oben schieben,
wo er klanglich weniger in's Gewicht fällt. Das machen wir mit einem Filter samt Sperrkreis dazu.
Vergleich MOD und Original als reine 1m GPM.
Wir sehen, dass sich auch untenrum minimal was getan hat, womöglich hat die originale Weiche hier noch bissi was gebügelt.
Da sich solch eine kleine Coax-Box recht gut per GPM messen lässt, kann man hier auch den Gesamtverlauf relativ gut miteinander vergleichen.
Wir sehen gut, dass die Löcher verschwunden sind, bzw. wie weit das Obere weiter hoch geschoben wurde.
Fazit:
Das Ergebnis ist wie ich finde mehr als zufriedenstellend und die Box klingt auch endlich wie sie soll, auch ohne, dass die Weiche zu groß und/oder teuer wurde.
Das Impedanzminimum liegt bei 6,82 Ohm @ 227Hz und ist somit laut DIN eine reine 8 Ohm Box.
Bei den Verzerrungsmessungen sehen wir, dass der Hochtöner die Tiefe XO auch gerade so verträgt.
Wie bei allen Achat-Mods gilt aber auch hier: Limiter setzen, denn das Original ist auf "Nummer-Sicher" getrimmt und verzeiht mehr Überlast.
Klanglich ist vor allem die Sprachverständlichkeit enorm angestiegen, ebenfalls klingt sie etwas weniger spitz und im allgemeinen runder/voller/kräftiger.
Untenrum sehen wir, dass wir etwas andicken konnten, was der kleinen Kiste definitiv gut tut, sofern sie standalone ohne Subs drunter läuft, sie klingt jetzt größer.
Perfekt als kleiner Infill, Bühnenmonitor, oder auch Frontfill.
Daten:
Daten mit Modweiche | |
---|---|
Impedanz: | 8 Ohm (Rmin 6,82 Ohm @ 227Hz) |
Kennschalldruckpegel: | 92dB/2,83V |
Maximaler Pegel: | 113dB (rms) 116dB (max) 119dB (Peak) |
XO: | 1,37kHz |
Tuning: | 83Hz |
Untere Grenzfrequenz: | 104Hz (-3dB) 83Hz (-6dB) 73Hz (-10dB) |
Belastbarkeit: | 140W rms |
Abstrahlung: | 65° >3khz / 100° <3kHz |
Limiterempfehlung: | Peaklimiter @ 150W rms mit Hochpass ab 85Hz. |
Bezugsquelle und Preise:
Den Frequenzweichenbausatz, als auch die Fertigweiche wird's ab kommender Woche bei uns im Shop geben.
Bauteile sind's 12 Stück an der Zahl.
Weichenkit: 34,- EUR
Fertigweiche: 56,- EUR (160x100mm)
FAQ || AGB || Urheberrecht