Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

lm paps alternative

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Stef »

servus an alle

ich hab ne frage zum lm paps

ist das cl115 sub aktivmodul vom thomann besser als das mivoc?
http://www.thomann.de/gb/the_box_power_ ... 15_sub.htm


kann man auch die hk powerworks rs 82 als sateliten hernehmen, sind die besser als die lmt 161
preislich ist ja nicht viel um

danke shcon mal

Gruß
Stef

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Bei den Powerworks wäre ich vorsichtig ... da sind meines Wissens Piezo drin :lol1:

#3

Beitrag von Stef »

hmm
gibts wen der die teile hat?


das modul hat leut thomann 3x 220Watt

#4

Beitrag von Stef »

push

#5

Beitrag von Monodome »

Nanana .. schon nach 12h pushen :jumpy:

Meinst du jmd der die Powerworks oder PAPS hat?

Auf der HP von HK stehen leider nicht die Komponenten die verbaut sind. Ich meine aber, dass in der gesamten Powerworksserie als HT nur Piezo verbaut sind.
Vielleicht kann das hier jemand bestätigen ;-)

Sollten wirklich Piezo drin sein würde ich auf jeden Fall das PAPS vorziehen...auch wenn man selber arbeiten muss :sex: :mrgreen:

#6

Beitrag von Jobsti »

Powerworks klingt grässlich und ist net besonders laut.
Das Modul von Thomann hat mehr Leistung, was aber nur im Bass von Bedeutung wäre, was aber Nachteilig ist, dass es viel tiefer trennt,
somit müssen da auch andere Tops dran.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Stef »

wo trennt denn das modul vom thomann?
is der unterschied so gravierend?
kann man die trennfrequenz verändern zb durch ersetzen eines kondensators?

des wichtigste:
würde sichder aufpreis durch die stärkere leistung am bass ´lohnen

#8

Beitrag von Jobsti »

Keine Ahnung ob sich das lohnt, ich meine das Modul ist auch einiges größer.
Thomann schreibt "35 - 130Hz", somit wird das Modul wohl so bei 40 & 120Hz trennen, schätze ich mal.

Für den Bass ist das ja völlig ok, aber den Tops des PAPS gefällt das überhaupt nicht, zudem könnte man dann hier auch nen 15" Subwoofer nehmen.
Mein Tipp, wenn du unbedingt was Größeres willst: LBB-115 und dazu 2x das 8" Top vom Strassacker, könnte mit dem Modul evtl. harmonieren.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Stef »

nein,
großer sollte es nicht sein, ich will nur den bass schön ausreitzen, weil du hast ja geschrieben, das mit nem stärkeren modul auch mehr geht

und 120hz passt doch oder, die 10hz macht das so viel aus, bzw was könnte passieren oder wie viel leiser gehen dann die tops

kenn mich da ned so aus

#10

Beitrag von Jobsti »

Das PAPS Modul trennt in der Konfiguration bei knapp 160Hz, das ist passend.
Das Thomann Modul würde zu tief trennen für die Tops.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von Stef »

daraus folgere ich
beim mivoc modul liegt die trennfrequenz bei 130hz, akustisch bei 160hz
beim thomann modul bei 120 hz also bei 150 hz

kann man des so sehen


was wären alternativ für tops in dem preisbereich passend


und wie schlägt sich das marillis 2.0 set im vergleich

#12

Beitrag von Jobsti »

Schlussfolgern kann man das net 100%.
Es kommt genau auf die verwendeten Lautsprecher. bzw. Kombi an, zudem auch wie das Modul trennt, also mit welcher Filterart und welcher Steilheit.

Ich habe mich auch schwer gewundert, bzw. sehr gefreut, dass man in der Kombi mit dem Mivoc Modul nen sauberen Übergang hin bekommt, normal passt das net einfach so mal so gut.
Übrigens ist auf der Page noch die Falsche Grafik, die korrekte ist diese:
[album]64[/album]

Somit ist die akustische Trennfrequenz bei 192Hz, wäre der kleine Buckel nicht, wären wir bei so 172Hz.
Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass das Modul bei 160hz trennt, nicht wie in der Anleitung bei 130Hz!
Bzw. sieht man im Diagramm des Datenblatts sogar, dass die Trennung weit über 130Hz ist, nämlich eher bei 160-170Hz, was ja laut meinen Messungen auch passt

Und nochmal für alle, da ich das net gut gekennzeichnet habe: Das Modul muss auf 180° gestellt werden.


Das Marlis wurde in anderen Foren schon verglichen und auch bewertet, ist auf alle Fälle einiges leiser und klingt net so gut,
was aber auch verständlich sein sollte, immerhin kostet das Marlis fertig weniger als der PAPS Bausatz! You geht what you pay for 8)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von Stef »

ok
könnte man dann was mit dem beta 8 machen
oder giebts brauchbare alternativen

edit: wie groß ister der unterschied im bass vom paps im gegensatz zum mt 181
weil preislich ist nicht viel um

#14

Beitrag von Stef »

noch ne frage

wo bekommt man denn die weichenteile günstig?

#15

Beitrag von Jobsti »

ok
könnte man dann was mit dem beta 8 machen
oder gibts brauchbare alternativen
beta 8 ist ok, hier hat Strassacker nen ganz nettes kit.
AW Audio hat das AW 8" Sprachtop, finde ich aber net so prickelnd, habe ich mal gebaut und vermessen, das identisch bestückte Strassacker habe ich noch net aufgebaut.

wo bekommt man denn die weichenteile günstig?
Bei mir?!
Ansonsten einfach mal die üblichen Läden abklappern, welche Weichenteile auf Lager haben.
wie groß ister der unterschied im bass vom paps im gegensatz zum mt 181
weil preislich ist nicht viel um
Das MT-181 gegenüber dem PAPS Bass?
Naja sollte logisch erscheinen, dass da beim PAPS Bass einfach mehr kommt, da die Lautsprecher ja schon eher Subwoofer sind als die des MT-181,
zudem der Bass auch auf den reinen Subwooferbetrieb abgestimmt ist
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von Stef »

so,
Teile sind bestellt, und das thomann modul, ich werd mal guggen wie sich di etops da so verhalten, wenns gar ned passt, kann ichs ja immer noch zruckschicken

@jobst, wenn du die weichenteile bis nächste woche liefern kannst, bestell ich bei dir
ansonsten müsste intertechnik die doch haben oder

#17

Beitrag von Jobsti »

Sind sofort lieferbar.
Wenn's nur Weichenteile sind gehen die von IT direkt an dich.
Wenn du noch was benötigst, gehen die von mir direkt an dich.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von Stef »

sodala

ich hab mir jetzt 2 bang & olufson ice power 125 asx2 gekauft
eins gebrückt an 4 ohm für den sub, sollte 500W raushaun
und des andere 4 ohm stereo für die tops mit jeweils 125W

frequenzweiche dachte ich an eine autoweiche oder reckhorn f1


und gleich noch ne frage: wie brückt man des modul?, muss man die phase irgendwie drehen oder so?

#19

Beitrag von Gast »

verrätst du mir, wo du die Dinger gekauf hast?

#20

Beitrag von Stef »

hab sie gebraucht aus ebay, die gibts leider ned für den privatgebrauch, b&o verkauft nur an großhändler

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste