Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

15er Bass in CB

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Milongero »

Hi,

Frage:

Ich wollte mich Basstechnisch dieses Jahr mal verbessern Klangtechnisch - nicht Lautstärke!

Ich hab mom. an meiner D4-500 an zwei Kanälen die beiden ULB-Pro Bässe in BR -> max. 250 8Ohm
An den anderen beiden Kanälen hab ich zwei LMT-101
Der Amp reicht dicke dafür aus. Hat schon zwei VAs hinter sich!


So jetzt hab ich folgendes Überlegt!

entweder ich bau einen LMB 115 mit RCF 4Ohm (Endstufe schafft dann knapp 500W an 4Ohm je Kanal und ich könnte später auf einen zweiten erweitern)

OOOOODERRRRRR

ich bau einen halben LMB 212 -> LMB 112 (Dann muß ich die Endstufe Brücken und hätte auch ca. 500W)
der wäre dann super kompakt. Ca. 30% Kleiner als ein ULB-Sub (57L)- auch praktisch und sogar was fürs Wozi.

Preislich wären die ähnlich LMB 115 etwas teurer und größer.

Wie würden die sich Klanglich unterscheiden und bringt mir so ein Singelsub überhaupt einen Vorteil gegenüber den ULB-Subs.

Mir kommts nicht auf Lautstärke sondern auf guten Klang an. Klassische Instrumente sollen gut wiedergegeben werden wie Kontrabass und Co.
Da die erste hörbare Oktave bei 31Hz anfängt sollte der Bass das auch können!

Danke. Lutz

P.S. Ich bin schon super zufrieden mit der Anlage. Macht einfach nur Spass! :jumpy:
Zuletzt geändert von Milongero am 14. Jan 2010 09:41, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

LMB-115 macht tiefer und du verschiebst dank größerer Pappe auch mehr Luft.
Zudem gibt's den RCF auch in 4 Ohm, also kein Problem hier auch 2 Stück an deinem Amp zu benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Monodome »

Ja der 12"er geht nicht so tief :jumpy:

#4

Beitrag von schlüter 1250 »

da wirst du ein problem haben 31hz ist weit unter der tuning freqenz der meisten pa subs,
da wäre was eigen entwickeltes nicht verkehrt eventuell CB und dann entzerren falls möglich

#5

Beitrag von Opeth »

Ich finde den Vergleich zwischen LMB-115 und "0,5x LMB-212" nicht besonders sinnvoll. Bedenke, dass der LMB-212 mit zwei Chassis vom Außenvolumen immer noch etwa 15% kleiner ist als ein LMB-115. Dazwischen liegt dann noch der MB-115, der am tiefsten abgestimmt ist und somit für dich evtl. sehr interessant wäre.

#6

Beitrag von Milongero »

Hi, und danke für die Antworten

gut - den 12er hatter ich ins Rennen geschmissen da er hier im LMB 212 so gehypt wurde! Ist halt ein modernes leichtes Chassi!
Ich hatte den halben 212 er mal auf CAD aufgerissen. 5Kg der Holzwürfel und 5e das Chassi! -> was für den kleinen Finger! Hehe!

naja, seis drum!

15er in CB hört sich vom Thema her gut an!


Habe zwei MB-Quart HiFi Boxen in CB und die sind vom Sound her auch super! nicht diese unnatürlichen Brummelbässe wie bei meinen Alesis BR Studiomonitoren! Die taugen nur für Heimkino!

Wegen dem 15er CB-Bass - wo muß ich da den am besten schaun? In der HiFi Ecke - sollte aber schon mit den LMT und 100Pax Paartanzmusik mithalten können! Wäre halt ein Hifi Sub in groß und lauter!
Und 4 Ohm solltens auch sein!

- DB FL 15 156,-€

- RCF L15P200AK-4 209,-€

- EMINENCE BASSLITE C2515 135,-€

- AMPEG ERSATZBASSLAUTSPRECHER BA115 198,-€



Zum entzerren reicht da meine T.racks 2/4 und mein DEQ 2496 von Behringer?

grüße Lutz

#7

Beitrag von Milongero »

Hi,

hab gerade mal mit einem Rechenprogramm rumgespielt!
Danach müßte ich den RCF bei Qtc=0,65 in ein ca. 51L großes Gehäuse packen!
Bei QTC=0,707 sogar in nur 41L

kommt mir sehr klein vor!


Bei einer Abstimmungsgüte Qtc von 0.707 ergibt sich ein Frequenzgang, der möglichst lange linear verläuft und dann schnell abfällt (Butterworth-Abstimmung). Dies kann in normalen Wohnräumen (< 25m²) - je nach Aufstellung - zu einer aufgedickten Basswiedergabe führen. Um eine bessere Bedämpfung des Lautsprechers im Bereich seiner Resonanzfrequenz zu erreichen, wird ein Qtc < 0.707 realisiert, was zu größeren Gehäusen führt, siehe Grundlagen geschlossene Gehäuse. In den meisten Fällen reicht die Absenkung des Qtc Wertes auf 0.65, um einer zu lauten Basswiedergabe vorzubeugen.


http://www.hifi-selbstbau.de/index.php? ... view&id=44
Benötigte Angaben :
Fs [Hz] - Freiluft-Resonanzfrequenz des Chassis
Qts [ ] - Gesamtgüte des Chassis
Qtc [ ] - Gesamtgüte des fertigen Lautsprechers (muss größer als Qts sein)
Vas [l] - Äquivalenzvolumen des Chassis

Hinweis: Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt verwendet

Fs [Hz] :38
Qts :0.35
Vas [l] :139
Qtc :0.65

RCF 4 Ohm 15"er



Vb [l] :51.6
Fc [Hz] :70.57
F3 [Hz] :77.31


Fc [Hz] - Resonanzfrequenz des Chassis bei Einbau ins Gehäuse
F3 [Hz] - Frequenz bei der der Pegel am unteren Übertragungsende um 3 dB abgefallen ist
Vb [l] - Nettovolumen der Box in Liter (Annahme: 10% Volumenvergrößerung durch Füllung mit Absorptionsmaterial)

#8

Beitrag von Jobsti »

31Hz aus nem CB zu bekommen ist Käse.
Da musst du erstens entzerren wie verrückt, ergo leise vom max Pegel und bei passendem Chassis wirds von Haus aus schon recht leise.

Also leise oder eben Richtung URPS (groß, teuer), oder eben mehrere Chassis.
Sehr gut in CB geht zB der Mivoc AW3000, wenn's günstig bleiben darf, hiervon eben 4 Chassis genommen, wird auch sehr klein!
Ca 110 Liter CB, 111dB max, dafür die Fläche von 2x15"! (Aber K&T TSPs benutzen!**)

Edit:
Den RCF im CB mit Entzerrung, dass du deine 31Hz bekommst, ergibt knapp 88dB Pegel, damit's halbwegs gerade wird, schon bei 70Hz trennen (f3 dann über 100Hz)
max Pegel kommst du dann auf 106dB bis Xmax, für HiFi völlig ausreichend, für PA ein NoGo.

Dann den P200Ak lieber in 100L BR gesteckt und geboostet, da kommste ohne LowCut schon auf die 112dB, mit LowCut bei 20Hz schon auf 114,5dB.


**
[album]65[/album]
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Milongero »

Hi Jobsti,

danke für den Aufwand den Du betreibst!

Also das mit den 31Hz bitte nicht überbewerten! Bei unserer Musik sind halt viele klassischen Instrumente dabei und die sollen halt möglichst naturgetreu wiedergegeben werden. Ob das nun -3dB bei 35Hz oder -5dB sind weiß ich nicht! Soll sich halt möglichst echt anhören!

Das Mivoc gebilde hört sich sehr interessant an! Reiss ich mal die Tage auf CAD auf. Wie muß ich den die Speaker verdrahten?

Immer zwei in Reihe und die dann getrennt über zwei Kanäle ansteuern je 8Ohm - sind ja schließlich 4Öhmer?
oder Je zwei in Reihe und die beiden Reihen parallel -> ergibt wieder 4Ohm?


Danke

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste