Personenschutzzwischenschalter - ok?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Personenschutzzwischenschalter - ok?
Für meinen PAPS-Klon mache ich mir Gedanken, was die Stromzuführung angeht.
Eigentlich darf das Modul nur in geschlossenen Räumen verwendet werden, aber... wie das nun mal so ist, wird es bestimmt auch (bei halbwegs trockenem Wetter) mal draussen betrieben.
Das Modul hat einen Kaltgeräteanschluss. Als Zuleitung würde ich gerne eine 10-Meter-Leitung parat haben.
Jetzt könnte ich eine Gummileitung hernehmen und montiere ans Ende eine Kaltgeräte-Kupplung/Buchse. Das wäre eine Möglichkeit. Allerdings sagen mir die erhältlichen Kupplungen nicht so zu, was Stabilität (Hartkunststoff) und sonstige Sicherheit (Knickschutz, Zugentlastung) angeht. Da wäre mir ein Fertigkabel mit vergossener Buchse allemal lieber. Allerdings gibt es solche in 10-Meter nur mit 3 x 0,75 mm² und der Leitungsmantel ist aus steifen PVC (ausserdem habe ich eine H05RR-F 3G 1,5 mm² Gummileitung bereits hier).
Eine einfache Möglichkeite wäre jetzt entweder am Ende der Gummileitung eine kurze Fertigleitung anzustöpseln und diese damit http://www.as-schwabe.de/Produkte/Garte ... tsbox.html zu sichern.
Oder noch mal ne Nummer sicherer, damit http://www.as-schwabe.de/Produkte/Produ ... alter.html zu verbinden.
Die letzte Lösung gefällt mir eigentlich besser. Aber was ist von so einem Zwischen-FI zu halten? Taugen die was?
Eigentlich darf das Modul nur in geschlossenen Räumen verwendet werden, aber... wie das nun mal so ist, wird es bestimmt auch (bei halbwegs trockenem Wetter) mal draussen betrieben.
Das Modul hat einen Kaltgeräteanschluss. Als Zuleitung würde ich gerne eine 10-Meter-Leitung parat haben.
Jetzt könnte ich eine Gummileitung hernehmen und montiere ans Ende eine Kaltgeräte-Kupplung/Buchse. Das wäre eine Möglichkeit. Allerdings sagen mir die erhältlichen Kupplungen nicht so zu, was Stabilität (Hartkunststoff) und sonstige Sicherheit (Knickschutz, Zugentlastung) angeht. Da wäre mir ein Fertigkabel mit vergossener Buchse allemal lieber. Allerdings gibt es solche in 10-Meter nur mit 3 x 0,75 mm² und der Leitungsmantel ist aus steifen PVC (ausserdem habe ich eine H05RR-F 3G 1,5 mm² Gummileitung bereits hier).
Eine einfache Möglichkeite wäre jetzt entweder am Ende der Gummileitung eine kurze Fertigleitung anzustöpseln und diese damit http://www.as-schwabe.de/Produkte/Garte ... tsbox.html zu sichern.
Oder noch mal ne Nummer sicherer, damit http://www.as-schwabe.de/Produkte/Produ ... alter.html zu verbinden.
Die letzte Lösung gefällt mir eigentlich besser. Aber was ist von so einem Zwischen-FI zu halten? Taugen die was?
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Tach auch,
Zuleitung darf laut VDE-0100 nicht 10m lang sein. Ich meine maximal 5m (bitte icht drauf festnageln). Somit fällt Kaltgerätezuleitung in Selbstbauversion weg.
Wieso sollten die zwischen-FIs nichts taugen ?? Müssen VDE-Zugelassen sein und somit taugen die. Ist ja nichts anderes, als ein FI im Verteilterkasten.
mfG Sven
Zuleitung darf laut VDE-0100 nicht 10m lang sein. Ich meine maximal 5m (bitte icht drauf festnageln). Somit fällt Kaltgerätezuleitung in Selbstbauversion weg.
Wieso sollten die zwischen-FIs nichts taugen ?? Müssen VDE-Zugelassen sein und somit taugen die. Ist ja nichts anderes, als ein FI im Verteilterkasten.
mfG Sven
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Die Frage ist ob der zusätzliche Fi (das heist jetzt übrigens RCD) sinn macht.
Ich gehe jetzt mal davon aus die Anlage wird nur an Stromkreisen betrieben wo ein RCD verbaut ist dann ist es eigentlich nicht nötig noch so ein Teil im Kabel zu verbauen.
Jeder normale Stromerzeuger hat auch einen RCD verbaut.
Zumal ich dem Ding aus dem Link nicht unbedingt vertrauen würde vorallem weil es am Kabel ist das knallt mal wo gegen es wird draufrum getreten etc.
Wenn du einen zusätzlichen RCD einbauen willst ist meiner meinung nach die einzige richtige Lösung das Teil ins Gehäuse mit ein zu bauen.
Ich gehe jetzt mal davon aus die Anlage wird nur an Stromkreisen betrieben wo ein RCD verbaut ist dann ist es eigentlich nicht nötig noch so ein Teil im Kabel zu verbauen.
Jeder normale Stromerzeuger hat auch einen RCD verbaut.
Zumal ich dem Ding aus dem Link nicht unbedingt vertrauen würde vorallem weil es am Kabel ist das knallt mal wo gegen es wird draufrum getreten etc.
Wenn du einen zusätzlichen RCD einbauen willst ist meiner meinung nach die einzige richtige Lösung das Teil ins Gehäuse mit ein zu bauen.
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Mir ging es weniger um den RCD/FI. Den nehme ich quasi mit. Mein "Problem" war, wie mache ich am besten eine 10-Meter-(Außen)-Zuleitung für 'nen Kaltgeräteanschluss, welcher eben auch mal (ausnahmsweise) draussen verwendet wird.
Ich hab das Ding jetzt mal bestellt. Das kommt ans Ende beim Gerät. Das baumelt also direkt dahinter. Das liegt nicht irgendwo rum. Hinten raus kommt dann ein Stück von 'nem Fertigkabel mit vergossener Kaltgerätebuchse (20 cm oder so).
Für mich macht das schon Sinn, auch wenn die Versorgerdose einen eigenen RCD hat. Wie letztens im PPAF diskutiert wurde, ob man seinen Amp auf dem 70 Meter entfernten Acker mit ein, oder 2 Kabeltrommeln betreiben kann, ging es auch um grosse Längen und die damit verbundene verzögerte Auslösezeit.
Ich finde das eleganter gelöst, als zB. 'ne Indoor-Trommel bis zur PAPS auszurollen und stöpsel da dann ein ein 1,80-Fertigkabel zum Modul ein (um es mal überspitzt zu beschreiben - wobei das aber leider wahrscheinlich die "normale" Lösung für einige darstellt...).
Ich hab das Ding jetzt mal bestellt. Das kommt ans Ende beim Gerät. Das baumelt also direkt dahinter. Das liegt nicht irgendwo rum. Hinten raus kommt dann ein Stück von 'nem Fertigkabel mit vergossener Kaltgerätebuchse (20 cm oder so).
Für mich macht das schon Sinn, auch wenn die Versorgerdose einen eigenen RCD hat. Wie letztens im PPAF diskutiert wurde, ob man seinen Amp auf dem 70 Meter entfernten Acker mit ein, oder 2 Kabeltrommeln betreiben kann, ging es auch um grosse Längen und die damit verbundene verzögerte Auslösezeit.
Ich finde das eleganter gelöst, als zB. 'ne Indoor-Trommel bis zur PAPS auszurollen und stöpsel da dann ein ein 1,80-Fertigkabel zum Modul ein (um es mal überspitzt zu beschreiben - wobei das aber leider wahrscheinlich die "normale" Lösung für einige darstellt...).
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Also für bissel Verlängerung würde ich einfach nen normales Verlängerungskabel nehmen, habe die immer parat von 5-20m, natürlich ohne Trommel.
Sind extra für draussen, bekommste beim Reichelt nachgeworfen. Wegen den paar Metern Aufstand wegen RCD und/oder Automat zu machen finde ich übertrieben.
Sind extra für draussen, bekommste beim Reichelt nachgeworfen. Wegen den paar Metern Aufstand wegen RCD und/oder Automat zu machen finde ich übertrieben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Das sehe ich ähnlich wie jobsti. Nimm Schuko Verlängerung und ne normale 1,8 Meter Kaltgeräte Zuleitung. Alternativ kriegste dann noch die RCF´s als Zwischenstecker zwischen Schuko und dein Anschlusskabel, oder Mehrfachdose mit RCF oder KAbeltrommel mit RCF.
Aber ich denke das ist wirklich übertrieben
Müsstet mal sehen wie so was in Italien aussieht
hehehe
Aber ich denke das ist wirklich übertrieben

Müsstet mal sehen wie so was in Italien aussieht

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 3. Jun 2008 22:00
- Firma: MBC Audio
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Warum willst du überhaupt die Kaltgeräte-Buchse verwenden? Warum klemmst du die Kabel Intern nicht von der ab und verbaust stattdessen einen Powercon-Eingang?
Der Powercon-Eingang wäre nebenbei auch noch gegen versehentliches Ausziehen geschützt und dann kannst du ja auch problemlos deine 10m Gummileitung an den Stecker anmachen.
Der Powercon-Eingang wäre nebenbei auch noch gegen versehentliches Ausziehen geschützt und dann kannst du ja auch problemlos deine 10m Gummileitung an den Stecker anmachen.
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Auch 'ne Idee! Kann ich ja noch machen. Muss ich mir mal das Modul genauer anschauen, wie das passen könnte.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 3. Jun 2008 22:00
- Firma: MBC Audio
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Platz gibts ja genug, z.B. wenn man von Aussen draufguckt in der oberen rechten Ecke. Von innen siehts ja so aus, (falls du das Modul noch nicht besitzt): [ externes Bild ]
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Problem beim Powercon: Kaltgerätebuchse MUSS auf alle Fälle ausgebaut werden! Und der Powercon passt hier glaube ich net rein, bzw. ist kleiner
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Denke ich auch, was Jobsti sagt. Und nen neues Loch wollte ich eigentlich wegen Garantie nicht bohren. Wobei... wegen was anderem: sind eure XLR-Buchsen auch so wackelig? Die würde ich am liebsten umgehend gegen Neutriks tauschen - dann ist die Garantie sowieso hin.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 3. Jun 2008 22:00
- Firma: MBC Audio
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Notfalls könntest du die Powercon-Buchse ja auch in ein Anschlussfeld im Holzgehäuse einbauen, dann musst du nix anderes machen als die Kaltgerätebuchse abklemmen + Gaffa rüber damit keiner dort was einsteckt. 
Die XLR-Anschlussfelder waren aber auch bei mir wacklig, ich hab meine 2 Module aber für über einem Jahr verkauft^^

Die XLR-Anschlussfelder waren aber auch bei mir wacklig, ich hab meine 2 Module aber für über einem Jahr verkauft^^
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Personenschutzzwischenschalter - ok?
Einfach ein Stück Blech anpassen, das über den Ausschnitt für die Kaltgerätebuchse passt.
In das Blech dann die Powercon Buchse einpassen
In das Blech dann die Powercon Buchse einpassen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste