Limmer P3 aktiv
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Limmer P3 aktiv
Hallo zusammen,
ich plane meine Limmer P3 aktiv anzufahren.
Kanal 1: Limmer 042 mit Claire 6.38mr3 + B&C DE25 getrennt durch orginal passiv Weiche.
Kanal 2: Limmer 085 mit B&C 15NW76
Die Frage die sich mir stellt ist, wieviel Leistung die Kombination am 042 verträgt...
Hat da jemand Erfahrungswerte ?
Danke schonmal im vorraus.
ich plane meine Limmer P3 aktiv anzufahren.
Kanal 1: Limmer 042 mit Claire 6.38mr3 + B&C DE25 getrennt durch orginal passiv Weiche.
Kanal 2: Limmer 085 mit B&C 15NW76
Die Frage die sich mir stellt ist, wieviel Leistung die Kombination am 042 verträgt...
Hat da jemand Erfahrungswerte ?
Danke schonmal im vorraus.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Limmer P3 aktiv
Moin,
ich hatte jahrelang ziemlich genau deine Kombi in Betrieb, außer dass bei mir das 085 Horn gefehlt hat und 15PL40 im Tiefton verbaut war.
Die genauen DSP Settings hab ich nicht mehr im Kopf, jedoch war das 042er bei ca. 200-250W im DCX limitiert. Zumindest bei mir ging das ohne Ausfälle bei überwiegend elektronischer Musik / Techno. Einmal hatte ich den Fall, dass der Ciare an den Phaseplug angeklopft hat, das war aber dummerweise ohne Limiter und kurzzeitigem Endstufenclip mit ca. 500W Peak. Komplett übertreiben würde ich es daher nicht.
LG, Ralle
ich hatte jahrelang ziemlich genau deine Kombi in Betrieb, außer dass bei mir das 085 Horn gefehlt hat und 15PL40 im Tiefton verbaut war.

Die genauen DSP Settings hab ich nicht mehr im Kopf, jedoch war das 042er bei ca. 200-250W im DCX limitiert. Zumindest bei mir ging das ohne Ausfälle bei überwiegend elektronischer Musik / Techno. Einmal hatte ich den Fall, dass der Ciare an den Phaseplug angeklopft hat, das war aber dummerweise ohne Limiter und kurzzeitigem Endstufenclip mit ca. 500W Peak. Komplett übertreiben würde ich es daher nicht.
LG, Ralle
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
Danke Ralle,
habe gehofft das du dich zu dem Thema meldest.
Hattest den 15" voll aktiv oder mit orginal passivem Weichenzweig befeuert ?
ANDL
habe gehofft das du dich zu dem Thema meldest.
Hattest den 15" voll aktiv oder mit orginal passivem Weichenzweig befeuert ?
ANDL
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Limmer P3 aktiv
Der 15er hatte bei mir keine Weiche, lief direkt am DSP.Powerlight_77 hat geschrieben: ↑8. Feb 2019 23:29 Danke Ralle,
habe gehofft das du dich zu dem Thema meldest.
Hattest den 15" voll aktiv oder mit orginal passivem Weichenzweig befeuert ?
ANDL
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
Ich finde momentan keinen Plan der Passivweiche, hätte aber doch Bedenken, dass der Mitteltonzweig nicht wie erforderlich funktioniert, wenn man den Hochpass davon weglässt (den liefert ja der DSP). Natürlich könnte man den Hochpass auch im Zweig lassen, allerdings schränkt das die Sache wieder unnötig ein. Mir würde dabei auch nicht passen, dass da eine Pegelabsenkung im Mittel- und Hochtonzweig steckt, die den Pegel auf das Niveau des 15ers runterbringt. Das ist ja bei Aktivbetrieb kontraproduktiv. Entweder würde ich da eine neue Passivweiche entwickeln (lassen), wo man dann auch gleich was moderneres für den Hochton einsetzen kann, oder gleich vollaktiv fahren.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
Denkt ihr dass der 15nw76 an der originalweiche einigermassen gut funktionieren würde?
Und wo könnte ich mir allenfalls eine neue weiche entwickeln lassen? Kennt ihr jemand der das tut oder der sogar schon eine neue weiche mit verbesserten treibern entwickelt hat?
Vielen dank!
Und wo könnte ich mir allenfalls eine neue weiche entwickeln lassen? Kennt ihr jemand der das tut oder der sogar schon eine neue weiche mit verbesserten treibern entwickelt hat?
Vielen dank!
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
Hallo maple9799,
Der B&C 15nw76 wird von Ralf Limmer als alternativ Treiber für den 15PL40 genannt und funktionier an der Orginalweiche einwandfrei.
Ich hatte zu diesen Thema 2012 Kontakt mit Ralf.
Inzwischen fahre ich die P3´s 2 Wege aktiv.
Andl
Der B&C 15nw76 wird von Ralf Limmer als alternativ Treiber für den 15PL40 genannt und funktionier an der Orginalweiche einwandfrei.
Ich hatte zu diesen Thema 2012 Kontakt mit Ralf.
Inzwischen fahre ich die P3´s 2 Wege aktiv.
Andl
Re: Limmer P3 aktiv
Wie ist deine bestückung der p3? Und du benützt doch die originalweiche für mittel und hochton richtig? Keine klangeinbussen wenn der kanal für den tieftöner an der weiche nicht angeschlossen wird?
Gruss
Gruss
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
Bestückung: B&C DE25, Ciare 6.38MR, B&C 15NW76
Was meinst du mit Klangeinbußen ?
In meinen Breitrag #7 ist der Frequenzgang + Weichenplan zu finden.
Tiefbass kommt aus der P3 nicht, falls du das meinst.
Was meinst du mit Klangeinbußen ?
In meinen Breitrag #7 ist der Frequenzgang + Weichenplan zu finden.
Tiefbass kommt aus der P3 nicht, falls du das meinst.
Re: Limmer P3 aktiv
Das was der jens aus beitrag nr.6 gemeint hat.
Wie hast du denn die weiche jetzt genau angeschlossen?
Wie hast du denn die weiche jetzt genau angeschlossen?
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
2 wege aktiv. Lässt du die anschlüsse an der weiche für den teiftöner einfach frei(nicht angeschlossen)?
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
Ich habe habe den Tieftonzweig der Weiche abgeklemmt (das RC-Glied bildet eine Last für den Amp wenn kein Chasis angeschlossen ist). Der Tieftöner hängt direkt an einem Amp Kanal.
Der Mittel- und Hochtonzweig läuft ganz normal mit deb Chassis weiter.
Das Ganze wurde dann per Meßsoftware und DSP zueinanden angepasst. (X-Over, Phasenlage & Pegel)
Der Mittel- und Hochtonzweig läuft ganz normal mit deb Chassis weiter.
Das Ganze wurde dann per Meßsoftware und DSP zueinanden angepasst. (X-Over, Phasenlage & Pegel)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 447
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: Limmer P3 aktiv
Die Frage ist was dann genau bringen soll das Top 2 wege aktiv zu fahren?
Die Weiche funktioniert einwandfrei, sehe dafür keine Notwendigkeit.
Jens: Der DE25 klingt in der Kombi hervorragend, auch der PL40 ist darin sicher best choice,
sicher älter aber er unterstützt den 6er einfach hervorragend untenrum was der auch braucht.
Wenn man was verbessern wollte in Sachen Sound würde ich eher den Beyma 6"er mal probieren...
Für den Ciare: Rückkammer dämpfen und kleiner als im orginalplan machen, gibt vom Ralf auch ein gehäuse dafür...
Die Weiche funktioniert einwandfrei, sehe dafür keine Notwendigkeit.
Jens: Der DE25 klingt in der Kombi hervorragend, auch der PL40 ist darin sicher best choice,
sicher älter aber er unterstützt den 6er einfach hervorragend untenrum was der auch braucht.
Wenn man was verbessern wollte in Sachen Sound würde ich eher den Beyma 6"er mal probieren...
Für den Ciare: Rückkammer dämpfen und kleiner als im orginalplan machen, gibt vom Ralf auch ein gehäuse dafür...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 4498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johannes619
-
- 5 Antworten
- 2802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste