Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Reparatur, DIY & Umbau von Endstufen, Zuspieler und weiteren Gerätschaften.
Diskussion und Fragen zu Aktivmodulen
Bitte nur DIY, Umbau & Reparatur zu allem was keine Boxen sind.
Aktivmodule waren noch nie günstig. Wenn du Geld sparen willst, sind externe Amps die günstigere Lösung.
Wobei die Ram Module preislich sogar in Anbetracht der Features ganz nett sind. Allerdings hat es mich etwas abgeschreckt dass es bei Stefans Test gestorben ist. Die darauf folgende Reaktion der RAM Entwicklungsabteilung hat dann für noch mehr Bauchschmerzen gesorgt..
Die günstigsten Ampmodule kriegst du bei Sanway. Davon habe ich aber auch schon öfter schlechtes gehört.
Gut das Sterben des Modules war sicher nicht geplant und der Hersteller müsste eine Schutzschaltung dafür vorsehen. Zumindest würde ich mir soetwas wünschen. Es ist "nur" das eine Ampmodul gestorben bzw hat danach verzerrt gespielt. Das kann natürlich auch andere Ursachen haben. Sollte trotzdem aber nicht passieren.
Was halt oft vergessen wird bei dem Aktivmodul ist das DSP. Und das kann echt was.
Zumal beim Probehören keine nennenswerten Unterschiede zu hören waren. Ich war selbst live dabei
Und da muss ich sagen sind die 1300€ echt ein Schnapper.
Ram hat mir ne neue Endstufeneinheit geschickt und seitdem läuft es ohne Probleme.
Das Asym AS2K3 ist auch da und geht demnächst zu Bernd von BS-TEK für einen Test und eine Leistsmessung. Mal sehen, wie es sich schlägt. Erster Eindruck ist jedenfalls gut.
Die Frage wäre aber eben, ob die neue Endstufeneinheit den rocklineschen Test überstehen oder wieder kaputt gehen würde. In das Engineering von RAM habe ich irgendwie kein Vertrauen. Da müssen handfeste Tests her, ob die Dinger halten. Am Besten bei jedem einzelnen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Genug Leistung (ggf. für einen 2., passiven 18er)
DSP
Stereo I/O
Eigentlich ideal - wenn ich mir mit den Ersatzteilen und dar Haltbarkeit nicht so extrem unsicher währe.
Die haben auch andere, sehr interessante Module - hat die Jemand evtl. sogar schon mal in den Händen gehabt?
@Die_Robbe
Optisch absolut identische Module (ohne DSP!) hatte ich mal hier und auch vermessen.
Entsprechende Leistung kam sogar Sinus raus... nach ausführlichem Messen hat sich dann aber irgendwann doch das NT verabschiedet.
Mit Musik/ Bursts hätte ich da keine Bedenken.
Ob das natürlich 100 Prozent baugleich ist kann ich nicht sagen.
EDIT: Ich glaube das Modul wurde sehr gut warm (>60°C am Alu), wenn ich mich recht erinnere.
Ich nutze ein 3-Kanal Modul vom selben Hersteller.
Das Modul ist seit einem guten halben Jahr im Verleih im Einsatz und es funktioniert bis jetzt tadellos.
Ich habe auch noch hochwertigere 1-Kanal Module von AD-Power (mit AllDSP) verbaut und ich finde auf den ersten Blick nicht, dass diese besser verarbeitet oder hochwertiger aufgebaut sind. Vermessen habe ich allerdings noch nichts. Deshalb ist meine Aussage rein subjektiv zu werten.
EDIT: Ein Hitze Problem gibt es bei meinem Modul nicht, allerdings sind auch 2 Lüfter verbaut.
Bitte mal nachschauen ob die XLR Outs separat über das DSP gesteuert werden können, oder nur durchgeschliffen sind.
Ich suche seit Ewigkeiten ein Lowbudget Modul mit Stereo HPF Out, da meine ART 712 keinen Lowcutschalter haben.
@Die_Robbe
Das weiß ich nicht mehr ganz genau, ist einige Jahre her.
Da es mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, fürchte ich schon im Leerlauf.
Nein, eine Reparatur wäre unwirtschaftlich gewesen.
Was günstiges mit DSP geregeltem Ausgang suche ich auch schon länger, verstehe zwar nicht warum das keiner mit anbietet , kostet ja kaum was. Bei den Dreikanal-Module sind immer vier-Kanal DSP drin haben , der vierte wird aber nirgends ab Werk raus geführt.
Ich hatte und habe noch von einem anderen Chinesen Mono-Module im Einsatz, da wurde beim einem sogar ein 4 kanaliger DSP verbaut, den die Software auch erkennt, aber auch da wird ab Werk nichts raus geführt.
Ich werde mir den vierten Ausgang bei meinen Pascal XPro-3 Modulen mit Xillica XM2040P DSP nachrüsten, da kann man dann mal extra Bässe mit Aktiv-Modul ohne DSP dran klemmen.
Ich brauche ja eigentlich auch keinen DSP - ein simpler Ausgang mit 100Hz HPF reicht vollkommen aus.
DSP für den Bassweg muss auch nicht sein, währe aber schön.
dominik hat geschrieben: ↑17. Jan 2020 12:30
Was günstiges mit DSP geregeltem Ausgang suche ich auch schon länger, verstehe zwar nicht warum das keiner mit anbietet , kostet ja kaum was.
Vermutlich, weil der Markt dafür klein ist. Diese Module zielen ja allesamt darauf ab, von Lautsprecherboxherstellern in ihren Produkten eingesetzt zu werden. An den Hobbyhansel denken die dabei nicht. Und diese Lautsprecherboxhersteller wollen ja primär ihre eigenen Tops zu Subwoofern verkaufen. Die wollen ja gar nicht, dass da ein DSP-Ausgang als XLR dran ist, womit man fremde Aktivtops ordentlich an den Subwoofer ankoppeln könnte.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Fio hat geschrieben: ↑17. Jan 2020 15:15
@dominik, wo bekommt man denn solche Module (fertige Einheit)? Verwende immer die mit 1800B, aber bei der Software bekomm ich immer Pickel.
Hatte Glück und konnte zwei Xillica XM2040P für kleines Geld über ein Ami-Forum bekommen mit dabei war ein XPro-3, war alles gebraucht. Neu ist das Zeugs für mich zu teuer. Habe dann noch ein China-Kopie des Pascal Moduls für 170€ bei Ebay ergattert, bis auf die lauten Lüfter läuft das recht gut , und hat nur minimal weniger Power als das orginal, einziges Manko mit Sinus im Bass versorgt geht dem Netzteil nach ein paar Sekunden bei 1,9kW Dauer nicht nur die Puste aus, es stellt sogar die Versorgung für den DSP ab, dann ist erst mal für ein paar Sekunden Ruhe. Das hat Pascal besser gelöst.
Hatte das Problem im Musikbetrieb selbst mit 4 Tops und zwei Bässen dran noch nicht gehabt.
Leider konnte ich von der China Kopie bislang nur noch ein einkanaliges ergattern seither sind keine mehr aufgetaucht.
Fio hat geschrieben: ↑17. Jan 2020 15:15
JTS MA-HPF Hochpassfilter ?
Der ist leider mit 12dB/Okt recht flach und eher für Funkstrecken und so gedacht.
Zudem gefällt mir diese Art von BAstelei nicht.
Sonst könnte man ja auch einen the t.racks DSP 4x4 Mini mit ran scheißen oder so.
Das ist aber nicht Ziel des ganzen.
Ich hatte auch schon daran gedacht das Modul aus einem
the box pro DSP 18 Sub oder Behringer B1800XP zu nutzen.
Aber - wie der Name schon sagt ist da vermutlich irgend was mitr DSP drin zu dem man keinen Zugang hat.
Das klingt sehr interessant, leider übersteigt diese Flascherei meine Kentnisse.
Aber evtl. wäre das als Foren - Projekte oder so ähnlich eine Idee. Es scheint ja mehrere Leute zu geben, die genau so etwas suchen.
Hab das Sub SK-6Bi und Asym AS-2K3 hier. Sind beide mit gutem DSP und haben ganz gut Leistung fürs Geld.
Hallo
vielen dank an alle
was Kostet den das 6Bi Modul vom Ram ?
Mit freundlichen Grüßen Alex
Preise wurden in diesem Link besprochen.
Genauso wie der innere Aufbau sowie ein kurzer Test von dem User Rockline.
Das Modul ist auch bei Benny im Shop verfügbar. Steht sogar ganz oben in den News
Knapp 1350 Euro für ein 6Bi Modul?!
das ist ja heftig.
für das Geld kriegt man ja ne fast gute 19zoll Endstufe
Aktivmodule waren noch nie günstig. Wenn du Geld sparen willst, sind externe Amps die günstigere Lösung.
Wobei die Ram Module preislich sogar in Anbetracht der Features ganz nett sind. Allerdings hat es mich etwas abgeschreckt dass es bei Stefans Test gestorben ist. Die darauf folgende Reaktion der RAM Entwicklungsabteilung hat dann für noch mehr Bauchschmerzen gesorgt..
Die günstigsten Ampmodule kriegst du bei Sanway. Davon habe ich aber auch schon öfter schlechtes gehört.
Gut das Sterben des Modules war sicher nicht geplant und der Hersteller müsste eine Schutzschaltung dafür vorsehen. Zumindest würde ich mir soetwas wünschen. Es ist "nur" das eine Ampmodul gestorben bzw hat danach verzerrt gespielt. Das kann natürlich auch andere Ursachen haben. Sollte trotzdem aber nicht passieren.
Was halt oft vergessen wird bei dem Aktivmodul ist das DSP. Und das kann echt was.
Zumal beim Probehören keine nennenswerten Unterschiede zu hören waren. Ich war selbst live dabei
Und da muss ich sagen sind die 1300€ echt ein Schnapper.
Ram hat mir ne neue Endstufeneinheit geschickt und seitdem läuft es ohne Probleme.
Das Asym AS2K3 ist auch da und geht demnächst zu Bernd von BS-TEK für einen Test und eine Leistsmessung. Mal sehen, wie es sich schlägt. Erster Eindruck ist jedenfalls gut.
Die Frage wäre aber eben, ob die neue Endstufeneinheit den rocklineschen Test überstehen oder wieder kaputt gehen würde. In das Engineering von RAM habe ich irgendwie kein Vertrauen. Da müssen handfeste Tests her, ob die Dinger halten. Am Besten bei jedem einzelnen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir so ein Modul für einen 18" Aktivbass zuzulegen:
Genug Leistung (ggf. für einen 2., passiven 18er)
DSP
Stereo I/O
Eigentlich ideal - wenn ich mir mit den Ersatzteilen und dar Haltbarkeit nicht so extrem unsicher währe.
Die haben auch andere, sehr interessante Module - hat die Jemand evtl. sogar schon mal in den Händen gehabt?
@Die_Robbe
Optisch absolut identische Module (ohne DSP!) hatte ich mal hier und auch vermessen.
Entsprechende Leistung kam sogar Sinus raus... nach ausführlichem Messen hat sich dann aber irgendwann doch das NT verabschiedet.
Mit Musik/ Bursts hätte ich da keine Bedenken.
Ob das natürlich 100 Prozent baugleich ist kann ich nicht sagen.
EDIT: Ich glaube das Modul wurde sehr gut warm (>60°C am Alu), wenn ich mich recht erinnere.
Gruß,
Bernd
Ich nutze ein 3-Kanal Modul vom selben Hersteller.
Das Modul ist seit einem guten halben Jahr im Verleih im Einsatz und es funktioniert bis jetzt tadellos.
Ich habe auch noch hochwertigere 1-Kanal Module von AD-Power (mit AllDSP) verbaut und ich finde auf den ersten Blick nicht, dass diese besser verarbeitet oder hochwertiger aufgebaut sind. Vermessen habe ich allerdings noch nichts. Deshalb ist meine Aussage rein subjektiv zu werten.
EDIT: Ein Hitze Problem gibt es bei meinem Modul nicht, allerdings sind auch 2 Lüfter verbaut.
@BERND_S
Wurde es im Leerlauf so warm oder bei Belastung?
Hast du das Teil reparieren / ersetzen lassen?
Falls das oben verlinkte getestet werden sollte:
Bitte mal nachschauen ob die XLR Outs separat über das DSP gesteuert werden können, oder nur durchgeschliffen sind.
Ich suche seit Ewigkeiten ein Lowbudget Modul mit Stereo HPF Out, da meine ART 712 keinen Lowcutschalter haben.
@Die_Robbe
Das weiß ich nicht mehr ganz genau, ist einige Jahre her.
Da es mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, fürchte ich schon im Leerlauf.
Nein, eine Reparatur wäre unwirtschaftlich gewesen.
Gruß,
Bernd
@David
Davon bin ich ausgegangen - aber du hast recht, es ist nirgens ausdrücklich erwähnt.
Ich hab den Hersteller angeschrieben - mal sehen was sich ergibt.
Mist, hier die Antwort:
sorry. Output is not controlled by dsp
Jetzt steh ich da wie vorher - zumindest eine Low Cut (100HZ) benötige ich schon.
Was günstiges mit DSP geregeltem Ausgang suche ich auch schon länger, verstehe zwar nicht warum das keiner mit anbietet , kostet ja kaum was. Bei den Dreikanal-Module sind immer vier-Kanal DSP drin haben , der vierte wird aber nirgends ab Werk raus geführt.
Ich hatte und habe noch von einem anderen Chinesen Mono-Module im Einsatz, da wurde beim einem sogar ein 4 kanaliger DSP verbaut, den die Software auch erkennt, aber auch da wird ab Werk nichts raus geführt.
Ich werde mir den vierten Ausgang bei meinen Pascal XPro-3 Modulen mit Xillica XM2040P DSP nachrüsten, da kann man dann mal extra Bässe mit Aktiv-Modul ohne DSP dran klemmen.
Ich brauche ja eigentlich auch keinen DSP - ein simpler Ausgang mit 100Hz HPF reicht vollkommen aus.
DSP für den Bassweg muss auch nicht sein, währe aber schön.
JTS MA-HPF Hochpassfilter ?
@dominik, wo bekommt man denn solche Module (fertige Einheit)? Verwende immer die mit 1800B, aber bei der Software bekomm ich immer Pickel.
dominik hat geschrieben: ↑17. Jan 2020 12:30
Was günstiges mit DSP geregeltem Ausgang suche ich auch schon länger, verstehe zwar nicht warum das keiner mit anbietet , kostet ja kaum was.
Vermutlich, weil der Markt dafür klein ist. Diese Module zielen ja allesamt darauf ab, von Lautsprecherboxherstellern in ihren Produkten eingesetzt zu werden. An den Hobbyhansel denken die dabei nicht. Und diese Lautsprecherboxhersteller wollen ja primär ihre eigenen Tops zu Subwoofern verkaufen. Die wollen ja gar nicht, dass da ein DSP-Ausgang als XLR dran ist, womit man fremde Aktivtops ordentlich an den Subwoofer ankoppeln könnte.
Fio hat geschrieben: ↑17. Jan 2020 15:15
@dominik, wo bekommt man denn solche Module (fertige Einheit)? Verwende immer die mit 1800B, aber bei der Software bekomm ich immer Pickel.
Hatte Glück und konnte zwei Xillica XM2040P für kleines Geld über ein Ami-Forum bekommen mit dabei war ein XPro-3, war alles gebraucht. Neu ist das Zeugs für mich zu teuer. Habe dann noch ein China-Kopie des Pascal Moduls für 170€ bei Ebay ergattert, bis auf die lauten Lüfter läuft das recht gut , und hat nur minimal weniger Power als das orginal, einziges Manko mit Sinus im Bass versorgt geht dem Netzteil nach ein paar Sekunden bei 1,9kW Dauer nicht nur die Puste aus, es stellt sogar die Versorgung für den DSP ab, dann ist erst mal für ein paar Sekunden Ruhe. Das hat Pascal besser gelöst.
Hatte das Problem im Musikbetrieb selbst mit 4 Tops und zwei Bässen dran noch nicht gehabt.
Leider konnte ich von der China Kopie bislang nur noch ein einkanaliges ergattern seither sind keine mehr aufgetaucht.
Fio hat geschrieben: ↑17. Jan 2020 15:15
JTS MA-HPF Hochpassfilter ?
Der ist leider mit 12dB/Okt recht flach und eher für Funkstrecken und so gedacht.
Zudem gefällt mir diese Art von BAstelei nicht.
Sonst könnte man ja auch einen the t.racks DSP 4x4 Mini mit ran scheißen oder so.
Das ist aber nicht Ziel des ganzen.
Ich hatte auch schon daran gedacht das Modul aus einem
the box pro DSP 18 Sub oder Behringer B1800XP zu nutzen.
Aber - wie der Name schon sagt ist da vermutlich irgend was mitr DSP drin zu dem man keinen Zugang hat.
Es gibt die Amps der The Box Pro Serie auf Anfrage als Ersatzteil zu Kaufen.
Da steckt ein ADAU... DSP drin, den man neu Flashen kann wenn man die Pins abgreift.
Das klingt sehr interessant, leider übersteigt diese Flascherei meine Kentnisse.
Aber evtl. wäre das als Foren - Projekte oder so ähnlich eine Idee. Es scheint ja mehrere Leute zu geben, die genau so etwas suchen.