DCX2496 Remote seltsames COM Verhalten
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Jan 2019 15:34
- Bedankung erhalten: 1 Mal
DCX2496 Remote seltsames COM Verhalten
Hallo zusammen,
ich weiß, zum Thema DCX mit PC verbinden gibt es seitenweise Abhandlungen zu finden. Ich habe sie, glaube ich, alle gelesen und komme dennoch nicht weiter.
Ausgangslage:
Ich möchte meinen DCX Remote steuern um gemütlich vom FOH aus zu EQen. Ich habe mich also über Adapter schlau gemacht und kam auf den Digitus mit FTDI FT232RL Chipsatz. Wird vielerorts empfohlen, bei manch anderem Adapter muss man ja noch Pins brücken, bei diesem wohl nicht.
Zusammen mit der Remote Software 1.16a lässt sich allerdings keine Verbindung zum DCX herstellen. "Could not connect to DCX2496. Check Connection."
Fehlersuche:
Ich trieb mich also auf unzähligen Seiten rum:
Erste Fehlerquelle Nullmodemkabel scheidet bei mir aus, ich gehe direkt vom Adapter auf USB.
Zweiter oft genannter Punkt ist COM Port 1-4 zu verwenden - im Gerätemanager eingestellt und keine Besserung. Auch verschiedene USB Ports sollen manchen schon geholfen haben, bei mir geht keiner.
Ich habe die Baudrate auf 115200, 8 Daten und 1 Stopbit gestellt. FIFO Puffer niedrig gestellt und auch mal deaktiviert - Nichts.
Ich habe die ausgeblendeten Geräte im Gerätemanager durchforstet um nach geblockten COM Ports zu suchen (hatte nie andere angeschlossen, nur um auf Nummer sicher zu gehen).
Mein Setup:
Digitus USB Seriell Adapter
DCX (läuft auf Firmware 1.18a, der Port in Setup Page 6 ist auf PC RS232 gestellt)
Win 10 64bit
Nun zum seltsamen:
Ich habe auch mal ein Putty Verbindung aufgemacht. Putty öffnet mir ein leeres Terminal ohne Eingabemöglichkeit auf den im Gerätemanager angegebenen COM Port (aktuell 3).
Den COM Port kann ich im Gerätemanager unter >Anschlüsse (COM & LPT) > Intel Active Management Tech - SOL (COM3) einstellen. Ich nehme an das ist der virtuelle COM Port, der erstellt wird.
Der Adapter selbst erschien ursprünglich unter >10EaZy Hardware >Uncalibrated 10EaZy Device, nachdem ich Windows nach aktuellen Treibern habe suchen lassen erscheint es unter >USB-Controller >USBSeriell Adapter, Bei beiden fehlen mir allerdings die COM Einstellungen wie Port, Baudrate etc.
Der einzige ausählbare COM Port in der Remote Software ist der, unter COM&LPT im Gerätemanager eingestellte.
Eine Konfigurationssoftware konnte ich leider nicht finden. nur manchmal darüber lesen (SETCOM.exe), ist wohl allerdings mit Win 10 auch nicht nötig.
Nun bin ich mit meinem Latein langsam am Ende und finde auch nichts neues mehr zu dem Thema. Vielleicht hat hier ja noch jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank und beste Grüße
ich weiß, zum Thema DCX mit PC verbinden gibt es seitenweise Abhandlungen zu finden. Ich habe sie, glaube ich, alle gelesen und komme dennoch nicht weiter.
Ausgangslage:
Ich möchte meinen DCX Remote steuern um gemütlich vom FOH aus zu EQen. Ich habe mich also über Adapter schlau gemacht und kam auf den Digitus mit FTDI FT232RL Chipsatz. Wird vielerorts empfohlen, bei manch anderem Adapter muss man ja noch Pins brücken, bei diesem wohl nicht.
Zusammen mit der Remote Software 1.16a lässt sich allerdings keine Verbindung zum DCX herstellen. "Could not connect to DCX2496. Check Connection."
Fehlersuche:
Ich trieb mich also auf unzähligen Seiten rum:
Erste Fehlerquelle Nullmodemkabel scheidet bei mir aus, ich gehe direkt vom Adapter auf USB.
Zweiter oft genannter Punkt ist COM Port 1-4 zu verwenden - im Gerätemanager eingestellt und keine Besserung. Auch verschiedene USB Ports sollen manchen schon geholfen haben, bei mir geht keiner.
Ich habe die Baudrate auf 115200, 8 Daten und 1 Stopbit gestellt. FIFO Puffer niedrig gestellt und auch mal deaktiviert - Nichts.
Ich habe die ausgeblendeten Geräte im Gerätemanager durchforstet um nach geblockten COM Ports zu suchen (hatte nie andere angeschlossen, nur um auf Nummer sicher zu gehen).
Mein Setup:
Digitus USB Seriell Adapter
DCX (läuft auf Firmware 1.18a, der Port in Setup Page 6 ist auf PC RS232 gestellt)
Win 10 64bit
Nun zum seltsamen:
Ich habe auch mal ein Putty Verbindung aufgemacht. Putty öffnet mir ein leeres Terminal ohne Eingabemöglichkeit auf den im Gerätemanager angegebenen COM Port (aktuell 3).
Den COM Port kann ich im Gerätemanager unter >Anschlüsse (COM & LPT) > Intel Active Management Tech - SOL (COM3) einstellen. Ich nehme an das ist der virtuelle COM Port, der erstellt wird.
Der Adapter selbst erschien ursprünglich unter >10EaZy Hardware >Uncalibrated 10EaZy Device, nachdem ich Windows nach aktuellen Treibern habe suchen lassen erscheint es unter >USB-Controller >USBSeriell Adapter, Bei beiden fehlen mir allerdings die COM Einstellungen wie Port, Baudrate etc.
Der einzige ausählbare COM Port in der Remote Software ist der, unter COM&LPT im Gerätemanager eingestellte.
Eine Konfigurationssoftware konnte ich leider nicht finden. nur manchmal darüber lesen (SETCOM.exe), ist wohl allerdings mit Win 10 auch nicht nötig.
Nun bin ich mit meinem Latein langsam am Ende und finde auch nichts neues mehr zu dem Thema. Vielleicht hat hier ja noch jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank und beste Grüße
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Beruf: Technischer Produktdesigner
- Bedankung vergeben: 45 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: DCX2496 Remote seltsames COM Verhalten
Ich kann dir zwar nicht wirklich bei deinem Problem behilflich sein, aber ich nutze DuinoDCX ohne Probleme.
Es gibt auch ein Thread hier im Forum dazu. Günstig und sehr benutzerfreundlich.
DuionoDCX
Es gibt auch ein Thread hier im Forum dazu. Günstig und sehr benutzerfreundlich.
DuionoDCX
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: 28. Mär 2016 13:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DCX2496 Remote seltsames COM Verhalten
Hi,
um die Fehlerquelle einzugrenzen könntest erst mal versuchen den FTDI Adapter zu testen.
Dazu einfach Rx und Tx brücken und was rausschicken und schauen ob es zurück kommt. Das geht z.B. mit HTerm.
Falls das nicht funktioniert, würde ich beim Treiber ansetzen. Da mal google nach einem passenden Treiber bemühen und z.B. mit zadig den richtigen Treiber zuweisen.
Wie willst du die Verbindung zum FOH physikalisch realisieren? Könnte mir vorstellen dass das schwierig wird falls man am dxc die Baudrate nicht einstellen kann.
Gruß Timo
um die Fehlerquelle einzugrenzen könntest erst mal versuchen den FTDI Adapter zu testen.
Dazu einfach Rx und Tx brücken und was rausschicken und schauen ob es zurück kommt. Das geht z.B. mit HTerm.
Falls das nicht funktioniert, würde ich beim Treiber ansetzen. Da mal google nach einem passenden Treiber bemühen und z.B. mit zadig den richtigen Treiber zuweisen.
Wie willst du die Verbindung zum FOH physikalisch realisieren? Könnte mir vorstellen dass das schwierig wird falls man am dxc die Baudrate nicht einstellen kann.
Gruß Timo
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Jan 2019 15:34
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DCX2496 Remote seltsames COM Verhalten
Habe den Fehler gefunden! Hatte die ganze Zeit nach Digitus Treibern gesucht, FTDI ist natürlich die richtige Antwort. Habe auf der FTDI Seite einen neuen Treiber runtergeladen und siehe da - es funktioniert!
DIe Sache mit dem Wifi-Adapter hab ich mir auch überlegt, die Software scheint ja auch hochwertiger zu sein als die Behringer. Sind mir aber potentiell zu viele Fehlerquellen, Sachen die kaputt gehen und mal spinnen können.
Zum FOH will ich mit einem 10m (sind bei mir ja nur kleine Sachen) RS232 Kabel, das ist allerdings noch unterwegs. Alternativ dachte ich an ein USB Kabel mit Repeater, die serielle Lösung sollte aber 10m schaffen.
Edit: Für nachfolgende Generationen, die sich genauso anstellen wie ich:
https://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
DIe Sache mit dem Wifi-Adapter hab ich mir auch überlegt, die Software scheint ja auch hochwertiger zu sein als die Behringer. Sind mir aber potentiell zu viele Fehlerquellen, Sachen die kaputt gehen und mal spinnen können.
Zum FOH will ich mit einem 10m (sind bei mir ja nur kleine Sachen) RS232 Kabel, das ist allerdings noch unterwegs. Alternativ dachte ich an ein USB Kabel mit Repeater, die serielle Lösung sollte aber 10m schaffen.
Edit: Für nachfolgende Generationen, die sich genauso anstellen wie ich:
https://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DCX2496 Remote seltsames COM Verhalten
Beim DCX war es früher ein beliebter Hack den RS-232 auf einen XLR zu adaptieren und diesen dann über‘s Multicore laufen zu lassen, wobei ein AES/EBU, bzw. DMX taugliches Kabel bei größeren Längen von Vorteil ist.
Meine liefen da auch über 80m ohne Probleme, wobei das schon um die 10 Jahre her ist, und ich nichtmehr weiß wie es genau gemacht und eingestellt wurde.
Deswegen dazu mal ein Auszug aus dem PA Forum:
Meine liefen da auch über 80m ohne Probleme, wobei das schon um die 10 Jahre her ist, und ich nichtmehr weiß wie es genau gemacht und eingestellt wurde.
Deswegen dazu mal ein Auszug aus dem PA Forum:
https://paforum.de/forum/index.php?thre ... -über-xlr/
Es werden seriell 5 mit XLR 1, 2 mit 2 und 3 mit 3 verbunden.
Also 2 und 3 nicht kreuzen, wie ich es auch schon gelesen habe.
Von TomyN stammt die ganz wichtige Info, rechnerseitig eine Brücke von seriell 7 nach 8 einzulöten, damit dieser der Meinung ist, die Gegenstelle sei bereit.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast