Controller vs. TimeCode LPs
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Controller vs. TimeCode LPs
Moin zusammen,
ungewohntes Forum für mich, daher mal kurz ein Exkurs in die Vergangenheit, ich habe früher öfter mal ein 1h oder 2h Set gespielt, allerdings aus ProTools, daheim fertig gestückelt, vor Ort nur noch händisch zwischen den Spuren gefadet, jedoch an einem Live-Pult. War ein recht eindrucksvoller Aufbau, mit 16 Spuren und entsprechend zuckender LED Ketten.
Hat mit DJ nur eigentlich wenig zu tun, wenn die Musik vorher schon arrangiert ist.
Neulich kam mal wieder die Anfrage ob ich nicht wieder Lust hätte ein Set zu spielen, selbstgesetztes Ziel wäre allerdings, das diesmal nicht zu 3/4 vorzuproduzieren, das bleibt nur als PlanB.
Es soll dafür eine Software-Lösung werden, vermutlich Virtual DJ, dazu braucht es allerdings noch irgendwie geartete Bedienhardware.
Prinzipiell würde ich gern beim Aufbau mit dem Live-Pult bleiben, Crossfader braucht‘s für mich nicht, das heißt allerdings der Controller braucht/darf/soll keine Mixer Sektion haben.
Einen Controller mit Mixer zu nehmen und diesen nicht zu benutzen steht eher nicht zr Debatte.
Für mich müsste es nur ein MIDI/USB controller im Format von einem CDJ sein, müsste nichtmal was abspielen können, einfach nur die Software steuern und evtl. eine Wellenform anzeigen.
Gibt‘s scheinbar aber nur als Kombi mit Mixer?
Mal kurz recherchiert kämen deshalb folgende in Frage:
Pioneer XDJ-700 (mir eigentlich schon zu teuer)
Denon SC (viel zu teuer)
Gemini MDJ-500/600/900 (wirkt billig, Preis wäre ok)
Kann doch eigentlich nicht alles sein, was es hier an Einzelgeräten gibt?
Als Alternative wären noch zwei TTs mit TimeCode Platte vorstellbar, es geht eigentlich nur um Bedienhardware.
Für daheim fehlt sowieso noch ein aktueller DirectDrive in der Sammlung, daraus zwei zu machen wäre nicht so abwegig, die Spuren in den Rechner zu bekommen ist auch drin.
ungewohntes Forum für mich, daher mal kurz ein Exkurs in die Vergangenheit, ich habe früher öfter mal ein 1h oder 2h Set gespielt, allerdings aus ProTools, daheim fertig gestückelt, vor Ort nur noch händisch zwischen den Spuren gefadet, jedoch an einem Live-Pult. War ein recht eindrucksvoller Aufbau, mit 16 Spuren und entsprechend zuckender LED Ketten.
Hat mit DJ nur eigentlich wenig zu tun, wenn die Musik vorher schon arrangiert ist.
Neulich kam mal wieder die Anfrage ob ich nicht wieder Lust hätte ein Set zu spielen, selbstgesetztes Ziel wäre allerdings, das diesmal nicht zu 3/4 vorzuproduzieren, das bleibt nur als PlanB.
Es soll dafür eine Software-Lösung werden, vermutlich Virtual DJ, dazu braucht es allerdings noch irgendwie geartete Bedienhardware.
Prinzipiell würde ich gern beim Aufbau mit dem Live-Pult bleiben, Crossfader braucht‘s für mich nicht, das heißt allerdings der Controller braucht/darf/soll keine Mixer Sektion haben.
Einen Controller mit Mixer zu nehmen und diesen nicht zu benutzen steht eher nicht zr Debatte.
Für mich müsste es nur ein MIDI/USB controller im Format von einem CDJ sein, müsste nichtmal was abspielen können, einfach nur die Software steuern und evtl. eine Wellenform anzeigen.
Gibt‘s scheinbar aber nur als Kombi mit Mixer?
Mal kurz recherchiert kämen deshalb folgende in Frage:
Pioneer XDJ-700 (mir eigentlich schon zu teuer)
Denon SC (viel zu teuer)
Gemini MDJ-500/600/900 (wirkt billig, Preis wäre ok)
Kann doch eigentlich nicht alles sein, was es hier an Einzelgeräten gibt?
Als Alternative wären noch zwei TTs mit TimeCode Platte vorstellbar, es geht eigentlich nur um Bedienhardware.
Für daheim fehlt sowieso noch ein aktueller DirectDrive in der Sammlung, daraus zwei zu machen wäre nicht so abwegig, die Spuren in den Rechner zu bekommen ist auch drin.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 126
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Firma: CLS Sound & Light
- Bedankung vergeben: 29 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Controller vs. TimeCode LPs
Schau mal ob du auf dem Gebrauchtmarkt Reloop Contour (Interface mit Soundkarte, Controller Edition ohne) im guten Zustand bekommst.
Die sind echt fein zur Deck Steuerung, ob die mit der Spielzeugsoftware VDJ Kompatibel sind, kann ich dir nicht sagen -> testen.
Alternativ Denon SC 2000, oder Allen Heath XONE 1D / 2D, oder wenns vielleicht doch Traktor sein darf, Native Instruments D2, X1 / F1.
VG, keksww
Die sind echt fein zur Deck Steuerung, ob die mit der Spielzeugsoftware VDJ Kompatibel sind, kann ich dir nicht sagen -> testen.
Alternativ Denon SC 2000, oder Allen Heath XONE 1D / 2D, oder wenns vielleicht doch Traktor sein darf, Native Instruments D2, X1 / F1.
VG, keksww
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Controller vs. TimeCode LPs
Das gute an VirtualDJ ist ja das du jeden Midi-Controller in die Software einbinden kannst und auch frei belegen kannst. Wenn ein Controller eine Mix-Sektion hat kannst du diese auch umprogrammieren und Zweckendfremden, es wird dann wahrscheinlich nur unübersichtlich werden.
Ich hätte hier noch ein Pioneer SEP-C1 günstig abzugeben falls der etwas für dich wäre. Das Display kann lediglich Song-Informationen anzeigen in VDJ (als Hinweis).
Ich hätte hier noch ein Pioneer SEP-C1 günstig abzugeben falls der etwas für dich wäre. Das Display kann lediglich Song-Informationen anzeigen in VDJ (als Hinweis).
-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 19 Antworten
- 8652 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Djenrico.d
-
- 0 Antworten
- 799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Much
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste