LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Grüße, ich hatte diesen Sonntag mal etwas Zeit und habe für mich das Gehäuse der "Lieblingsdose" vieler mal etwas überarbeitet.
Hier der Link zur Galerie:
EDIT: GELB ist hier gemeint, ROt ist neuer, infos weiter unten!
http://www.jobst-audio.de/forum2/galler ... lbum_id=27
DIe maße habe ich dabei auf Runde werte abgeändert:
30x30x50cm
Es ist zwar nun etwas eng auf der Front, aber machbar.
Die Monitorschrägen habe ich nach meinen Bedürfnissen abgeändert, sowie Flugschienen mit Griff kombiniert.
Leider musste ich zu Gunsten der Optik (Etwas runde Front) und der Literzahl (Griffmulde) die Tiefe um 2,3cm erhöhen.
Im Innenbereich soll 12mm WBP zur Verwendung kommen, um die Stabilität zu erhöhen, und die Montage zu Vereinfachen.
WBP ist ungefär 40% leichter wie Birke, aber außen werde ich Birke Verwenden, wegen der Zähigkeit (Schläge, Kratzer).
Für die Flugschienen habe ich mich entscheiden, da sie Günstiger sind wie Flugpunkte.
Die schienen Liegen genau im Gewichtsmittelpunkt, daher die etwas Verzogene Optik.
Bohrungen für die Gummifüße, zu Stapeln, werde ich nicht machen, da sie sich mit der Schiene beißen.
Eine "Ordentliche" Dokumentation werde ich noch verfassen, und auch zur Verfügung stellen, leider ist der Sonntag schon wieder rum.
Werde so wie es scheint mehrere Gehäuse in Serie fertigen, um für mich und ein Paar Kollegen genug zu haben.
Berichte folgen! :thumbu:
Kritik hoffentlich auch! :wall:
PS: Ich hab jetzt ca. 1 Jahr nach einem MUFU Monitor gesucht, einige erinnern sich vielleicht noch an meine Idee von einem 12" BMS Coax, aber Preis, Leistung und Einsetzbarkeit der LMT 101, haben Jobsti recht gegeben!
:lol1:
Ich hab nichts Besseres gefunden, und ich freu mich jetzt drauf!
Hier der Link zur Galerie:
EDIT: GELB ist hier gemeint, ROt ist neuer, infos weiter unten!
http://www.jobst-audio.de/forum2/galler ... lbum_id=27
DIe maße habe ich dabei auf Runde werte abgeändert:
30x30x50cm
Es ist zwar nun etwas eng auf der Front, aber machbar.
Die Monitorschrägen habe ich nach meinen Bedürfnissen abgeändert, sowie Flugschienen mit Griff kombiniert.
Leider musste ich zu Gunsten der Optik (Etwas runde Front) und der Literzahl (Griffmulde) die Tiefe um 2,3cm erhöhen.
Im Innenbereich soll 12mm WBP zur Verwendung kommen, um die Stabilität zu erhöhen, und die Montage zu Vereinfachen.
WBP ist ungefär 40% leichter wie Birke, aber außen werde ich Birke Verwenden, wegen der Zähigkeit (Schläge, Kratzer).
Für die Flugschienen habe ich mich entscheiden, da sie Günstiger sind wie Flugpunkte.
Die schienen Liegen genau im Gewichtsmittelpunkt, daher die etwas Verzogene Optik.
Bohrungen für die Gummifüße, zu Stapeln, werde ich nicht machen, da sie sich mit der Schiene beißen.
Eine "Ordentliche" Dokumentation werde ich noch verfassen, und auch zur Verfügung stellen, leider ist der Sonntag schon wieder rum.
Werde so wie es scheint mehrere Gehäuse in Serie fertigen, um für mich und ein Paar Kollegen genug zu haben.
Berichte folgen! :thumbu:
Kritik hoffentlich auch! :wall:
PS: Ich hab jetzt ca. 1 Jahr nach einem MUFU Monitor gesucht, einige erinnern sich vielleicht noch an meine Idee von einem 12" BMS Coax, aber Preis, Leistung und Einsetzbarkeit der LMT 101, haben Jobsti recht gegeben!
:lol1:
Ich hab nichts Besseres gefunden, und ich freu mich jetzt drauf!
Zuletzt geändert von hiandreas am 18. Jan 2010 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Die Abmaße der Front sollten besser gleich bleiben, ansonsten hat das Einfluss auf das Abstrahlverhalten.
Die Form des Gehäuses sollte auch in etwa gleich bleiben, aber das kommt bei deinem Entwurf schon hin.
Ich denke mit den runden Überständen kriegst du keine Probleme.
Nur das mit Schallwand würde ich an deiner Stelle ändern, nicht dass das am Ende nichtmehr funktioniert.
Wäre vor allem schade um die schönen Gehäuse.
Optisch find ich´s richtig gut, sieht professioneller aus als Jobstis Entwurf.
Die Form des Gehäuses sollte auch in etwa gleich bleiben, aber das kommt bei deinem Entwurf schon hin.
Ich denke mit den runden Überständen kriegst du keine Probleme.
Nur das mit Schallwand würde ich an deiner Stelle ändern, nicht dass das am Ende nichtmehr funktioniert.
Wäre vor allem schade um die schönen Gehäuse.
Optisch find ich´s richtig gut, sieht professioneller aus als Jobstis Entwurf.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 219
- Registriert: 28. Okt 2009 23:25
- Bedankung vergeben: 16 Mal
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Darf ich das nachbauen?
Was ist WBP? :uglygaga:
Den RCF N350 gibt´s bei Thomann (noch? / Mackie?) mit "Titan-Diaphragma"...(?) obwohl die doch (jetzt?) aus Mylar ist. Kann mich mal einer aufklären? Oder mir sagen wo ich diese Frage hier im Forum mal an alle stellen soll? Eigentlich bräuchte man doch hier zu beiden Versionen eine Messung unter identischen Bedingungen und einen Hörtest im Direktvergleich... :wall:

Was ist WBP? :uglygaga:
Den RCF N350 gibt´s bei Thomann (noch? / Mackie?) mit "Titan-Diaphragma"...(?) obwohl die doch (jetzt?) aus Mylar ist. Kann mich mal einer aufklären? Oder mir sagen wo ich diese Frage hier im Forum mal an alle stellen soll? Eigentlich bräuchte man doch hier zu beiden Versionen eine Messung unter identischen Bedingungen und einen Hörtest im Direktvergleich... :wall:
Brasil.-Musik für Veranstaltung gesucht?
Samba-/ Maracatu-Percussion-Show. Vom Duo mit Git + Voc & perc, über Standard-Band bis 30 Trommler auch mit bras. TänzerInnen...
Samba-/ Maracatu-Percussion-Show. Vom Duo mit Git + Voc & perc, über Standard-Band bis 30 Trommler auch mit bras. TänzerInnen...
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Hoioioi,
wenn dein Endprodukt dann auch so ein knackiges Gelb hätte wie dein Entwurf,dann wäre das aber oberscharf....
Mal ne Frage gibt es auch Warnex Signalgelb?
Edit:
Was ich außerdem genial finde ist,daß du nur 3 Gummifüße am Boden gemacht hast(ein Tisch mit 3 Füßen wackelt nie!)
Wieso ist der Deckel so dick?
Doppelte Lage wegen Stabilität?
wenn dein Endprodukt dann auch so ein knackiges Gelb hätte wie dein Entwurf,dann wäre das aber oberscharf....
Mal ne Frage gibt es auch Warnex Signalgelb?
Edit:
Was ich außerdem genial finde ist,daß du nur 3 Gummifüße am Boden gemacht hast(ein Tisch mit 3 Füßen wackelt nie!)
Wieso ist der Deckel so dick?
Doppelte Lage wegen Stabilität?
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Ich weiß, sind "Fast" gleich geblieben:_Floh_ hat geschrieben:Die Abmaße der Front sollten besser gleich bleiben
- Oben über dem HT ist eine Leiste zur Befestigung des Gitters Hinzugekommen, denke das Klötze mehr durcheinander bringen.
- breite ist 8mm schmaler, also beide Seiten 4mm, entspricht 82kHz, selbst 8xWellenlänge ist noch 10kHz, wobei bei 10kHz, 70° nurnoch -30dB im Sonogramm zu sehen sind, bei 90° sollte das noch weniger sein.
- H100 und Delta 10 sind noch 2mm enger zusammengewachsen, muss morgen noch mal schauen wann die Sicke anfängt, hab meine gerade Verliehen.
- BR ist 12mm nach unten gewandert, sollte auch nichts machen.
. Delta 10 hat unten nun keinen Platz mehr und muss 2mm eingefasst werden, aber bei 1500 Hz ist die Wellenlänge ca. 22cm, denke nicht das sich das auf das Klangbild niederschlägt!
Aber danke für deine Kritik!! Sollte ich falsch liegen bitte melden!!
WBP - Weather and Boil Proof, Sperrholz, AW100 Verleimt also Wetter und Kochwasserfest Verleimt, mehr Kriterien, brauch es nicht erfüllen, daher ist es günstig, meist aus Lauan (eine Holzart) gemacht, leichter als Birke, rötlich, oft nur in 5 lagen verleimt.Drummer hat geschrieben:as ist WBP?
Glaub nicht alles was Tollman da schreibt, evtl. hat der Praktikant sich Verschrieben, und wenn es doch eine Titanm. sein sollte, lohnt es sich NICHT diese neu zu vermessen!!! Ist doch alles schon da, und wenn du Tollman nicht traust, kauf bei JOBST AUDIO! Der sendet dir wohl das Richtige! Frag doch nach, was für einen Preis er dir machen kann?Drummer hat geschrieben:Den RCF N350 gibt´s bei Thomann
Ähh? Klar sonst würde ich mir ja wohl nicht die arbeit machen das hier zu Zeigen.Drummer hat geschrieben:Darf ich das nachbauen?
Aber mach die Box 1cm höher, sonst wirst du das nicht hinbekommen.
Maße und Doku kommen noch! Cool bleiben, könnte paar Tage dauern!
Ja, hat mehrere Gründe, beim Deckel, damit du eine runde Kante im Griff hast, und ich auch den Flugpunkt befestigen kann, genau wie die Rückwand.Diego Dee hat geschrieben:Wieso ist der Deckel so dick?
Doppelte Lage wegen Stabilität?
Und am Boden, damit der Boxenflunch nicht Wackelt, weil 12mm is nich viel.
Des weiteren kann ich die NL4 versenken.
Aber der Hauptgrund ist die Montage, Stabilität.
Ich habe eine geführte Nute (Das andere mit mit dopple TT

Danach kann ich auch die Rundung Fräse, ohne mir den Fräser zu Vernichten!

Aber es sollte schon PUR Leim Verwendet werden, weil Weißleim Druck braucht, der nur mit Schrauben oder Zwingen entsteht!!!
Dabei soll innen WBP genommen werden, Gewicht und Preis ist besser!
Denke schon, aber ähh? GELB? Warum nicht NEON? :wall:Diego Dee hat geschrieben:Mal ne Frage gibt es auch Warnex Signalgelb?
Gelb find ich schon HART!
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Moin,
neue Entwürfe schauen super aus, aber:
- Griff oben drehen, damit du praktisch 2 Flugpunkte bekommst, einen rechts, einen Links, kannst ja die Flugschiene noch breiter als den Griffkasten machen, bzw. macht das auch Sinn, da du im Inneres des Gehäuses dann gescheit befestigen kannst, sprich an die Seitenwände Winkel, durch Seitenwände M10 Schrauben. Zudem wird's outdoors sehr wackelig wenn etwas Wind geht.
Theoretisch brauchst du auch 2 voneinander unabhängige Flugpunkte + Schrägsteller/Safety, von daher bin ich mir gar net sicher, ob du das so, also mit nur einer Schiene überhaupt machen darfst,
von daher würde ich das mindestens mal so machen mit dem Griff drehen + InnenWinkeln.
- Als Flansch würde ich auf alle Fälle den neigbaren AH Flansch SM707 einplanen, das Teil ist wirklich extrem geil
- Rückwand ist doppelt? braucht's eigentlich nicht, hinter die Ancraschiene muss eh ne Backplate, wobei es hier auch ne schicke Runde Ancra tut.
- Perfekt wäre es, wenn die Rückwand schräg wäre, somit kann man auch hinten (net nur unten, 2 Speakons sind da schon klasse) im Monitorbetrieb anstöpseln ohne Angst um die Stecker zu haben.
Ansonsten gefällt mir das Gehäuse super, vor allem mit dem Griff oben ist recht nett, jedenfalls wenn er gedreht wird, auch wenn's net ganz amtlich ist
PS: Schaut in weiß sicher Hammer aus!
neue Entwürfe schauen super aus, aber:
- Griff oben drehen, damit du praktisch 2 Flugpunkte bekommst, einen rechts, einen Links, kannst ja die Flugschiene noch breiter als den Griffkasten machen, bzw. macht das auch Sinn, da du im Inneres des Gehäuses dann gescheit befestigen kannst, sprich an die Seitenwände Winkel, durch Seitenwände M10 Schrauben. Zudem wird's outdoors sehr wackelig wenn etwas Wind geht.
Theoretisch brauchst du auch 2 voneinander unabhängige Flugpunkte + Schrägsteller/Safety, von daher bin ich mir gar net sicher, ob du das so, also mit nur einer Schiene überhaupt machen darfst,
von daher würde ich das mindestens mal so machen mit dem Griff drehen + InnenWinkeln.
- Als Flansch würde ich auf alle Fälle den neigbaren AH Flansch SM707 einplanen, das Teil ist wirklich extrem geil

- Rückwand ist doppelt? braucht's eigentlich nicht, hinter die Ancraschiene muss eh ne Backplate, wobei es hier auch ne schicke Runde Ancra tut.
- Perfekt wäre es, wenn die Rückwand schräg wäre, somit kann man auch hinten (net nur unten, 2 Speakons sind da schon klasse) im Monitorbetrieb anstöpseln ohne Angst um die Stecker zu haben.
Ansonsten gefällt mir das Gehäuse super, vor allem mit dem Griff oben ist recht nett, jedenfalls wenn er gedreht wird, auch wenn's net ganz amtlich ist

PS: Schaut in weiß sicher Hammer aus!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Wo wird gerade beim Thema sind: Der AH SM707 ist für die LMT-210 nicht so geeignet, oder? Die werden beim anwinkeln wahrscheinlich vom Stativ fallen, oder?
Grüße
Grüße
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Ich würde die immer einbauen, der Flansch ist für 30 oder 35 kg zugelassen, würde ihm aber auch mehr zutrauen!
Ansonstne kommt's auf das Stativ an, sollte halt net so popelig sein, sonst kippelts
Aber Man muss ja net komplett 18° schräg stellen, oft benötigt man ja nur 8-12°, wenn's Stativ popelig ist, lässt man's halt auf 0° aber hat noch die Möglichkeit, vor allem wenn das Top per Stativstange auf den Bässen steckt.
Ansonstne kommt's auf das Stativ an, sollte halt net so popelig sein, sonst kippelts

Aber Man muss ja net komplett 18° schräg stellen, oft benötigt man ja nur 8-12°, wenn's Stativ popelig ist, lässt man's halt auf 0° aber hat noch die Möglichkeit, vor allem wenn das Top per Stativstange auf den Bässen steckt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Ok, hatte halt nur Bedenken wegen dem Winkel und der Länge der Box. Dachte das würde durch die Hebelkraft (?) nach vorne kippen dann.
Aber dann bin ich ja beruhigt. Will die Option offen halten, das Ding auch mal auf ein Stativ oder Distanzstange zu stellen.
BTT
Grüße!
Aber dann bin ich ja beruhigt. Will die Option offen halten, das Ding auch mal auf ein Stativ oder Distanzstange zu stellen.
BTT
Grüße!
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Ne, wollte das schon so halten, hab AD MA7, die haben die Anordnung genauso, Super zu Pitchen.Jobsti84 hat geschrieben:Griff oben drehen, damit du praktisch 2 Flugpunkte bekommst
Werden nie Outdoor Verwendet, und ist doch noch PlatzJobsti84 hat geschrieben:outdoors sehr wackelig wenn etwas Wind geht.

Die sind mir zu teuer! Die Schiene Kostet ca12€, der Punkt 20€, zumal die Schiene Flexibler ist.Jobsti84 hat geschrieben:Rückwand ist doppelt? braucht's eigentlich nicht, hinter die Ancraschiene muss eh ne Backplate, wobei es hier auch ne schicke Runde Ancra tut.
Richtig WICHTIG! Dazu schreib ich noch was in der DOKU, und wenn ich nur oben einen Punkt habe MUSS ich auch hinten Anbinden!!Jobsti84 hat geschrieben:2 voneinander unabhängige Flugpunkte + Schrägsteller/Safety, von daher bin ich mir gar net sicher, ob du das so, also mit nur einer Schiene überhaupt machen darfst
Geflogen ist immer hoch, somit werden sie immer Schräg hängen! Wer gerade hängen möchte möge bitte wie von dir beschrieben zwei Punkte außen anbringen!
Ach, ja, gerne, ich weiß, aber nach 1 Stunde testen, hab ich aufgegeben!Jobsti84 hat geschrieben:Als Flansch würde ich auf alle Fälle den neigbaren AH Flansch SM707 einplanen, das Teil ist wirklich extrem geil
Es passt einfach nicht! Entweder hänge ich im Magneten des Delta, oder ich bin so weit hinten, das es Kopflastig wir, und ich die Speakon, geschweige denn die den Gummifuß da noch hin bekommen, ansonsten IMMER einbauen (An alle: Pflicht!!! Geilesteiles)
Bei 53cm höhe passt er drin!
Hatte ich auch überlegt, aber nach welcher Seite? Ich kann mir ja nur eine aussuchen! Beide Seiten geht nicht. Hatte schon überlegt die Hinten weg zu lassen, aber wenn die Box "Mal" Steht, sind die Stecker Verdeckt.Jobsti84 hat geschrieben:Perfekt wäre es, wenn die Rückwand schräg wäre, somit kann man auch hinten (net nur unten, 2 Speakons sind da schon klasse) im Monitorbetrieb anstöpseln ohne Angst um die Stecker zu haben.
Hatte erst an eine Mulde gedacht (siehe L-Accoustics) aber das sieht dumm aus, frist Liter und ist Kompliziert!
Evtl. noch zwei auf die Seiten, aber dann währe das noch mal extra 4 Stück, oder es wird nix mit Link.
Und ich werde beide Winkel benötigen, denn beim Drummer leigt das Ding auf einem LMB212, sonst beschalle ich die Decke

DANKE!Jobsti84 hat geschrieben:Ansonsten gefällt mir das Gehäuse super
Würd ich dir wohl abändern! Mal sehen!Jobsti84 hat geschrieben: vor allem mit dem Griff oben ist recht nett, jedenfalls wenn er gedreht wird
PS: Der AH SM707 macht mich ja wohl an! Ach... Sch.., naja wenn ich an die Griff Änderung gehe gibt es einen zweiten Versuch!
FRAGE: Ist es schlimm wenn er weiter hinten ist und nicht im Schwerpunkt?
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Ist aber normal ein MUSS, aber man kann genauso ne eigene Platte nehmen und dann Stopmuttern, irgendwas stabiles muss dahinter.Die sind mir zu teuer! Die Schiene Kostet ca12€, der Punkt 20€, zumal die Schiene Flexibler ist.
Wo kostet der Punkt 20€? Der kostet um die 13,-EUR, aber stimmt, Schiene ist in Bezug auf Schrägstellen etwas flexibler, wobei sich das mit ner kette relativiert

Wie löst du das mit der Befestigung, gehen da noch Winkel an die Seiten der Box, oder bleibt die Backplate einfach nur am Deckel der Kiste?
Maximal dürfen es nur 20cm Falltiefe sein, falls ein Punkt reißen sollte. Wäre es der Obere, haben wir mehr als 20cm Falltiefe, zudem Schwingt dann das Ganze Konstrukt wild herum, ergo ist deine Konstruktion bei dieser Boxengröße SO nicht zugelassen.Richtig WICHTIG! Dazu schreib ich noch was in der DOKU, und wenn ich nur oben einen Punkt habe MUSS ich auch hinten Anbinden!!
Geflogen ist immer hoch, somit werden sie immer Schräg hängen! Wer gerade hängen möchte möge bitte wie von dir beschrieben zwei Punkte außen anbringen!
Wie du meinen? Das wäre mir neu.Luxus währe natürlich alles zu Verbauen, aber Achtung alle Punkte müssen mit Stahl untereinander Verbunden sein!
Nö, das sollte normal absolut kein Problem dar stellen, die Kiste ist nicht unendlich schwer, wie gesagt, schau dir den TÜV Bericht an.FRAGE: Ist es schlimm wenn er weiter hinten ist und nicht im Schwerpunkt?
Probleme kanns nur mit wackeligen Billigstativen mit zu kurzen Beinen/Füßen/Auslegern geben, zudem muss man seltenst volles Programm anwinkeln sondern nur leicht, mit persönlich ist der Mittelpunkt garnetma so wichtig.
Füße kannst du auch etwas über den Flansch machen, siehe hier:
[album]43[/album]
Die Speakons ggf. daneben

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Hi,
da kannst du probieren soviel du willst,aber wenn es so knapp wird mit Speaker und AH Flansch,dann mußt du ca. 1-1,5mm am Flansch wegfeilen.
Mußte ich bei meiner MT181 auch machen und da geht es wahrscheinlich noch knapper her
Müsste eigentlich auf einem der Galeribilder von mir zu sehen sein als ich in das Gehäuse reinfotografiert habe
EDIT:
Ach ja....Neongelbes Warnex,was wäre da verkehrt?
Muß doch nicht alles 100 Jahre lang gleich sein,also ich würde das scharf finden.
JOBSTI - Als Flansch würde ich auf alle Fälle den neigbaren AH Flansch SM707 einplanen, das Teil ist wirklich extrem geil
@hiandreas:Jobsti84 hat geschrieben:
Als Flansch würde ich auf alle Fälle den neigbaren AH Flansch SM707 einplanen, das Teil ist wirklich extrem geil
Ach, ja, gerne, ich weiß, aber nach 1 Stunde testen, hab ich aufgegeben!
Es passt einfach nicht! Entweder hänge ich im Magneten des Delta, oder ich bin so weit hinten, das es Kopflastig wir, und ich die Speakon, geschweige denn die den Gummifuß da noch hin bekommen, ansonsten IMMER einbauen (An alle: Pflicht!!! Geilesteiles)
Bei 53cm höhe passt er drin!
da kannst du probieren soviel du willst,aber wenn es so knapp wird mit Speaker und AH Flansch,dann mußt du ca. 1-1,5mm am Flansch wegfeilen.
Mußte ich bei meiner MT181 auch machen und da geht es wahrscheinlich noch knapper her

Müsste eigentlich auf einem der Galeribilder von mir zu sehen sein als ich in das Gehäuse reinfotografiert habe
EDIT:
Ach ja....Neongelbes Warnex,was wäre da verkehrt?
Muß doch nicht alles 100 Jahre lang gleich sein,also ich würde das scharf finden.
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
SOOO war mal fleißig, und hab mal Jobsti´s Argument mit dem Flugpunkten geändert!
Und ich muss sagen, viel besser so! Danke für den Tipp, einfacher zu bauen, und besser!!
Siehe hier: (Rote Box)
http://www.jobst-audio.de/forum2/galler ... lbum_id=27
Schaut euch die Idee an, Meinungen gewünscht!
Und ich muss sagen, viel besser so! Danke für den Tipp, einfacher zu bauen, und besser!!
Siehe hier: (Rote Box)
http://www.jobst-audio.de/forum2/galler ... lbum_id=27
Rede hier über 2,7cm? Aber wir sind ja noch nicht am Ende, da:Diego Dee hat geschrieben:dann mußt du ca. 1-1,5mm am Flansch wegfeilen.
Gelb ist OUT, rot ist nun gefragt ! :lol1:Jobsti84 hat geschrieben:Nö, das sollte normal absolut kein Problem dar stellen, die Kiste ist nicht unendlich schwer, wie gesagt, schau dir den TÜV Bericht an.
Schaut euch die Idee an, Meinungen gewünscht!
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Dir geht's wohl auch um den Preis, was hälst du davon, die Schiene einfach in der Mitte zu trennen, also durchsägen
und dann eine links und eine Rechts machen?
Somit haste 2 voneinander unabhängige Punkte oben, es geht einfacher und sicherer, sogar mit "Wandwinkeln" befestigen,
und dein Griff kannste so lassen wie anfangs geplant, da der jetzige (rote Box) das doof zum einhändigen tragen ist. /Außerdem haste dann doch die Backplate, bzw. sogar Schrauben der Schiene an den Fingern beim Reingreifen?)
Flugpunkte an der Unterseite kann man machen, eben zum seitlichen aufhängen, bei der kleinen Box wäre das aber Unsinn, da man sonst die vertikalen Probleme in der Horizontalen hat,
wäre ja Quatsch.
2te Box unten dran hängen wird nix, ist net erlaubt, außer die oberen und unteren Winkel sind miteinander innen fest verbunden.
und dann eine links und eine Rechts machen?
Somit haste 2 voneinander unabhängige Punkte oben, es geht einfacher und sicherer, sogar mit "Wandwinkeln" befestigen,
und dein Griff kannste so lassen wie anfangs geplant, da der jetzige (rote Box) das doof zum einhändigen tragen ist. /Außerdem haste dann doch die Backplate, bzw. sogar Schrauben der Schiene an den Fingern beim Reingreifen?)
Flugpunkte an der Unterseite kann man machen, eben zum seitlichen aufhängen, bei der kleinen Box wäre das aber Unsinn, da man sonst die vertikalen Probleme in der Horizontalen hat,
wäre ja Quatsch.
2te Box unten dran hängen wird nix, ist net erlaubt, außer die oberen und unteren Winkel sind miteinander innen fest verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Kurze Frage:
Was genau heißt fest verbunden?
Drahtseile im Inneren anschweißen? Stahlstangen?
Oder wie genau ist das gemeint?
mfg Silent
Was genau heißt fest verbunden?
Drahtseile im Inneren anschweißen? Stahlstangen?
Oder wie genau ist das gemeint?
mfg Silent
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Richtig mit Stahl verbunden, oder durchgehende Gewindestange, mit passender Härte!Strapsenkönig hat geschrieben:Was genau heißt fest verbunden?
Seil reicht NICHT!
Nene das fangen ich nicht an, dann lieber Punkte!Jobsti84 hat geschrieben:die Schiene einfach in der Mitte zu trennen, also durchsägen
Jab ich ach schon gedach = DOOF!Jobsti84 hat geschrieben:Schrauben der Schiene an den Fingern beim Reingreifen
Ich denke ich lasse das so wie bei der Gelben, zu Thema Sichereit:
Safty durch den Griff? Dann hängt die Dose in drei Befestigungen!!Jobsti84 hat geschrieben:haben wir mehr als 20cm Falltiefe
Soweit ich weiß, müsste das reichen!
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Safety im Griff geht net, da das ja deine Ancraschiene ist, somit dein erster Punkt.
2 unabhängige Punkte und Safety, wobei der Safety gespannt oder auch ungespannt sein darf, ergo hinten zum Schräg stellen = Safety.
Ob du nun ne pulverbeschichtete Ancra mittig trennst oder dir unbeschichtete Ancra als Meterware kaufst und dann durchsägst (danach anmalst) ist doch völlig egal...
Genau wegen diesen ganzen Problemen bin ich bei den runden Ancrapunkten hängen geblieben, aber vor allem, da sie einfach einzufräsen und zu befestigen sind, zudem auch da es gescheite Innenwinkel und Backplates gibt, zu vernünftigen Preisen.
Alternativen:
[album]86[/album]
Links wäre am besten, 2 einzelne Punkte, jeweils mit Innenwinkel und M10 Schraube durch die Seitenwand, durch den Ancrapunkt passen auch 2 Schrauben an den Winkel. Dafür kann man eine Schiene in 3 Teilen, Rest nimmt man für Rückwand.
Rechts wäre so ne Notlösung, leider geht evtl. nur eine Schraube durch den Winkel und es sind keine 2 getrennten Flugpunkte.
Alternative 3: Wie ich machen
Alternative 4: An die Seite machen (hier passt wunderbar nen Winkel rein, M10 Schraube dann durch Deckel in den Winkel), dann aber mind 3 Löcher breit, da man dann Doublestuds nehmen muss.
Wobei ich die Ancras aber bündig einfräsen würde, erstens wird das Holz dort sehr dünn und der Winkel ist dort netmehr drunter, zudem ein super Sammelort für Schmutz!
PS: ich weiß, ich bin gut mit Paint
Edit:
Alternative 5 male ich gerade.
Edit#2:
[album]87[/album]
So in der Art, allerdings muss man schauen, ob vorne und hinten von der Schiene noch genug Platz für jeweils einen Winkel ist, könnte man auf der gegenüberSeite auch genau so machen,
geht dann allerdings nur für die CB Version, nicht BR.
2 unabhängige Punkte und Safety, wobei der Safety gespannt oder auch ungespannt sein darf, ergo hinten zum Schräg stellen = Safety.
Ob du nun ne pulverbeschichtete Ancra mittig trennst oder dir unbeschichtete Ancra als Meterware kaufst und dann durchsägst (danach anmalst) ist doch völlig egal...
Genau wegen diesen ganzen Problemen bin ich bei den runden Ancrapunkten hängen geblieben, aber vor allem, da sie einfach einzufräsen und zu befestigen sind, zudem auch da es gescheite Innenwinkel und Backplates gibt, zu vernünftigen Preisen.
Alternativen:
[album]86[/album]
Links wäre am besten, 2 einzelne Punkte, jeweils mit Innenwinkel und M10 Schraube durch die Seitenwand, durch den Ancrapunkt passen auch 2 Schrauben an den Winkel. Dafür kann man eine Schiene in 3 Teilen, Rest nimmt man für Rückwand.
Rechts wäre so ne Notlösung, leider geht evtl. nur eine Schraube durch den Winkel und es sind keine 2 getrennten Flugpunkte.
Alternative 3: Wie ich machen

Alternative 4: An die Seite machen (hier passt wunderbar nen Winkel rein, M10 Schraube dann durch Deckel in den Winkel), dann aber mind 3 Löcher breit, da man dann Doublestuds nehmen muss.
Wobei ich die Ancras aber bündig einfräsen würde, erstens wird das Holz dort sehr dünn und der Winkel ist dort netmehr drunter, zudem ein super Sammelort für Schmutz!
PS: ich weiß, ich bin gut mit Paint

Edit:
Alternative 5 male ich gerade.
Edit#2:
[album]87[/album]
So in der Art, allerdings muss man schauen, ob vorne und hinten von der Schiene noch genug Platz für jeweils einen Winkel ist, könnte man auf der gegenüberSeite auch genau so machen,
geht dann allerdings nur für die CB Version, nicht BR.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
RESPEKT! ich kenne Paint, aber das ist ne Leistung, sauber!Jobsti84 hat geschrieben:S: ich weiß, ich bin gut mit Paint
Wenn du die CAD haben möchtest, kein Thema!
Programm gibt es unter http://www.Rhino3d.com ist Shareware, aber nur Speichern ist auf 25mal Limitiert!
Brauche aber die BR Version, schade, denn die Idee ist Geil!Jobsti84 hat geschrieben:geht dann allerdings nur für die CB Version, nicht BR.
Mit dem absägen finde ich etwas Doof, wegen den Bohrungen, und der Schnittkante!
So hier mal Version 3.0 in TURBOBLAU :thumbu: :
http://www.jobst-audio.de/forum2/galler ... lbum_id=27
Dabei ist zu beachten, das längere durchgehende Schrauben mit Unterlegscheibe durch die innere Platte gehen, und im HT Loch verschraubt werden können!
Genauso gehen die Schrauben im Griff, durch die erste Platte und durch den senkrechten Griffkasten!
Das sollte halten!
Ansonsten kann untern dem Griffkasten noch die Verstärkerplatte von AH angebracht werden!
Ähh, ob man nun die Schiene unten benötigt, wage ich zu bezweifeln, da ich sie nicht vernünftig fest bekomme!
(Durchgehende Schrauben, Scheibe, Sicherungsmutter)
Preislich währe ich immerhin ca. genau so teuer wie mit drei Punkten.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Interessante Spielereien hier.
Finde ich echt was zum lernen,gefällt mir.
Nur ich finde ,daß das Dunkelblau nen rel. schlechten Kontrast gibt....mach doch das Blau nen Tick heller,dann sieht man die unterschiedlichen Teile besser
Die gerundeten Fronten kommen nich schlecht,gell?
Finde ich echt was zum lernen,gefällt mir.
Nur ich finde ,daß das Dunkelblau nen rel. schlechten Kontrast gibt....mach doch das Blau nen Tick heller,dann sieht man die unterschiedlichen Teile besser

Die gerundeten Fronten kommen nich schlecht,gell?
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Ja, hab ich auch gemerkt, aber ist eine Rendring, also muss ich alles neu machen, hier lösen und wieder hochjagen :thumbd:Diego Dee hat geschrieben: schlechten Kontrast gibt....mach doch das Blau nen Tick heller
Ist ja nur Ideen sammeln, denke man kann es erkennen!
Öh, ja? Wiso? :lol1:Diego Dee hat geschrieben:Die gerundeten Fronten kommen nich schlecht,gell?
Ne scherz bei Seite, DANKE! Ist klar wo die Idee weg ist:
[ externes Bild ]
Daher nun mal den "Thanks von mir!"
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Fand die Idee sehr gut, hab gerade mal gemessen, und ich muss sagen, das mit BR geht, da ich die Löcher noch 4cm nach unten Verschieben kann, aber dann ist mir aufgefallen, das bei meinen Winkeln die eine Seite zu kurz ist, auch bei der kurzen Schiene fehlen mir 3cm!Jobsti84 hat geschrieben: Edit#2:
So in der Art, allerdings muss man schauen, ob vorne und hinten von der Schiene noch genug Platz für jeweils einen Winkel ist, könnte man auf der gegenüberSeite auch genau so machen,
geht dann allerdings nur für die CB Version, nicht BR.
Leider schade, aber danke für die Idee, evtl. bei einer anderen Dose!
PS: So ging das bei FABIAN seiner PAF fast zwei Wochen, und das Ende vom Lied war, KEINE HARDWARE, soll jeder selber machen!
Hier möchte ich aber für mich eine gute Lösung finden!
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Obs wirklich die ganze Arbeit und Umstand wert ist, nur damit ne Schiene als Griff drinnen ist? 

► Off-topic
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Denke nicht! :wall: Entweder so, oder so!Jobsti84 hat geschrieben:Obs wirklich die ganze Arbeit und Umstand wert ist, nur damit ne Schiene als Griff drinnen ist?
Finde das so am Schönsten! MEINUNGEN? :uglygaga:
PS: Das mit den Bildern hier ist der HAMMER! Hoffe dein Server macht das noch lange so mit!!
DANKE! :w00t:
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Ohhh, jetzt per Anhang eingefügt
hehe
Ganz ehrlich? Ich würde es am amtlichsten machen wie es geht und das ist eben
- 2x Runder Flugpunkt Deckel, einer L, einer R, einer Rückwand
- 2x Ancraschiene Deckel, egal ob kurz oder lang, eine L, eine R, eine Rückwand
- 2x Ancraschiene in Seitenwand, egal ob kurz oder lang, eine L, eine R, eine Rückwand
- L&R jeweils nur einen Winkel mit 2x M10 (Seite-Deckplatte), eine M10 kann man jeweils raus drehen und Ösen rein schrauben.
- L&R jeweils genau in die Mitte seitlich ne Backplate mit M10 Mutter, oben 2x Ancrapunkt, dann Flugbügel dran
Die Idee mit der Schiene oben drauf sollte auch noch halbwegs vertretbar sein, falls du einen Winkel dran bekommst, also an Front-Decke, musste halt schauen wegen dem Horn,
das Problem mit Safety und 20cm besteht dann aber eigentlich immernoch, da das oben ja theoretisch nur ein Punkt ist mit 2 Befestigungsmöglichkeiten!

Ganz ehrlich? Ich würde es am amtlichsten machen wie es geht und das ist eben
- 2x Runder Flugpunkt Deckel, einer L, einer R, einer Rückwand
- 2x Ancraschiene Deckel, egal ob kurz oder lang, eine L, eine R, eine Rückwand
- 2x Ancraschiene in Seitenwand, egal ob kurz oder lang, eine L, eine R, eine Rückwand
- L&R jeweils nur einen Winkel mit 2x M10 (Seite-Deckplatte), eine M10 kann man jeweils raus drehen und Ösen rein schrauben.
- L&R jeweils genau in die Mitte seitlich ne Backplate mit M10 Mutter, oben 2x Ancrapunkt, dann Flugbügel dran

Die Idee mit der Schiene oben drauf sollte auch noch halbwegs vertretbar sein, falls du einen Winkel dran bekommst, also an Front-Decke, musste halt schauen wegen dem Horn,
das Problem mit Safety und 20cm besteht dann aber eigentlich immernoch, da das oben ja theoretisch nur ein Punkt ist mit 2 Befestigungsmöglichkeiten!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Oh mann, ich hab jetzt Stunden in der BGI, BGV 70-C1, GUV-V... und und und Gelesen, hab nun meinen Kollegen angerufen
(Meister der Veranstaltungstechnik) und der sagte mir, es liegt im Ermessene den Prüfers!
- 20cm ist Klar!
- Zwei Punkte?
1) Naja, Antrag auf einem Punkt ist unter bestimmten Bedingungen möglich, fällt hier aber flach, da Bewegte Bauten.
2) Zwei unabhängig bei Lösbaren Punkten! Da aber die Aeroquip fest sitzen, ist es möglich mit zwei Punkten an eine Aeroquip Schiene zu gehen,
ABER!! Dann MUSS gegeben sein, das diese auch richtig in der Box befestigt ist!
(Prüfung des Herstellers, oder Optische Kontrolle vom jeweiligen Meister... jedes mal!)
Also bei Eigenbau nicht Möglich!!
Naja dann zwei rein, RICHTIG fest und gut!!
NEIN, geht auch nicht, da (Prüfung des Herstellers.....Zeugniss!)
Und auch wenn alles Fest ist, nun kommt der HAMMER!
Aeroquips kommen aus der Luftfahrt, da gibt es Verschiedene Systeme, die einen sind abgenommen, die anderen NICHT!
Üblicherweise wird dies durch einen Stempel in der Öse gekennzeichnet (ISO 9788:1990), ist dieser Stempel nicht drauf, darf die Öse zwar zum Fliegen genutzt werden, nicht aber zu SICHERN!!
Die Schienen sind mit Prüfzeugnis, aber die Ösen ist das Problem!
Da die Öse mit Stempel nicht in den Ösenflugpunkt passt, und die Flugöse (Vergleiche Adam Hall) die dort hinein passt (Die mit dem Aluteil) keinen Stempel hat, muss entweder ein Prüfzeugniss mit geführt werden, wobei anhand Spezifischer Eigenschaften der Öse Eindeutig festgestellt werden kann (Seriennummer, Stempel ect...) das es sich um die Geprüfte Handelt, oder die Öse darf nicht Verwendet werden.
Um mal zusammen zu Fassen:
Wenn der Abnehmende Meister ein Paragraphenreiter ist, legt der die Bude still, so oder so!
Entweder wenn du deine Ösenflugpunkt ohne Stempel Verwendest, oder weil ich die Befestigung der einen Schiene als Hersteller nicht nachweisen kann!!
:wall::wall::wall::wall::wall::wall::wall:
Würde ich zwei Schienen Verwenden, könnte es Gnaden Punkte geben! (Aber nur mit Aeroquip nach ISO 9788)
Aber er sagte mir, "Wenn ich erkenne, das es gut gemacht ist, schraube außen, könne man reden, aber Sicherung mit Aeroquip ohne Stempel, geht nicht! Egal wie viele" "Eine Verbindung MUSS komplett Formschlüssig sein! Mit allem drum und dran"
Sein Vorschlag, den Griff Verstärken, Seil durch und fertig!
Aber er sagte auch, das von außen erkennbar sein muss, das der Griff verstärkt ist (Stahl) und gekennzeichnet ist (Hier Sicherung) !
Was sagt uns das:
Wer Saft ist Feige! :lol1:
Danke für deine Tips mit den Punkten, aber ich bleibe bei meinen Schienen, dann kann ich wenigstens Flügösen nach ISO 9788 verwenden und brauche nicht so einen Wisch mit mir herum tragen.
Ich werd mal schauen, was mir zu dem Griff einfällt!
PS: Ich habs immer gesagt! Wer Saft ist Feige! :lol1:
(Meister der Veranstaltungstechnik) und der sagte mir, es liegt im Ermessene den Prüfers!
- 20cm ist Klar!
- Zwei Punkte?
1) Naja, Antrag auf einem Punkt ist unter bestimmten Bedingungen möglich, fällt hier aber flach, da Bewegte Bauten.
2) Zwei unabhängig bei Lösbaren Punkten! Da aber die Aeroquip fest sitzen, ist es möglich mit zwei Punkten an eine Aeroquip Schiene zu gehen,
ABER!! Dann MUSS gegeben sein, das diese auch richtig in der Box befestigt ist!
(Prüfung des Herstellers, oder Optische Kontrolle vom jeweiligen Meister... jedes mal!)
Also bei Eigenbau nicht Möglich!!
Naja dann zwei rein, RICHTIG fest und gut!!
NEIN, geht auch nicht, da (Prüfung des Herstellers.....Zeugniss!)
Und auch wenn alles Fest ist, nun kommt der HAMMER!
Aeroquips kommen aus der Luftfahrt, da gibt es Verschiedene Systeme, die einen sind abgenommen, die anderen NICHT!
Üblicherweise wird dies durch einen Stempel in der Öse gekennzeichnet (ISO 9788:1990), ist dieser Stempel nicht drauf, darf die Öse zwar zum Fliegen genutzt werden, nicht aber zu SICHERN!!
Die Schienen sind mit Prüfzeugnis, aber die Ösen ist das Problem!
Da die Öse mit Stempel nicht in den Ösenflugpunkt passt, und die Flugöse (Vergleiche Adam Hall) die dort hinein passt (Die mit dem Aluteil) keinen Stempel hat, muss entweder ein Prüfzeugniss mit geführt werden, wobei anhand Spezifischer Eigenschaften der Öse Eindeutig festgestellt werden kann (Seriennummer, Stempel ect...) das es sich um die Geprüfte Handelt, oder die Öse darf nicht Verwendet werden.
Um mal zusammen zu Fassen:
Wenn der Abnehmende Meister ein Paragraphenreiter ist, legt der die Bude still, so oder so!
Entweder wenn du deine Ösenflugpunkt ohne Stempel Verwendest, oder weil ich die Befestigung der einen Schiene als Hersteller nicht nachweisen kann!!
:wall::wall::wall::wall::wall::wall::wall:
Würde ich zwei Schienen Verwenden, könnte es Gnaden Punkte geben! (Aber nur mit Aeroquip nach ISO 9788)
Aber er sagte mir, "Wenn ich erkenne, das es gut gemacht ist, schraube außen, könne man reden, aber Sicherung mit Aeroquip ohne Stempel, geht nicht! Egal wie viele" "Eine Verbindung MUSS komplett Formschlüssig sein! Mit allem drum und dran"
Sein Vorschlag, den Griff Verstärken, Seil durch und fertig!
Aber er sagte auch, das von außen erkennbar sein muss, das der Griff verstärkt ist (Stahl) und gekennzeichnet ist (Hier Sicherung) !
Was sagt uns das:
Wer Saft ist Feige! :lol1:
Danke für deine Tips mit den Punkten, aber ich bleibe bei meinen Schienen, dann kann ich wenigstens Flügösen nach ISO 9788 verwenden und brauche nicht so einen Wisch mit mir herum tragen.
Ich werd mal schauen, was mir zu dem Griff einfällt!
PS: Ich habs immer gesagt! Wer Saft ist Feige! :lol1:
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Danke für deinen ausführlichen Beitrag.
Dass Aeroquips aus der Luftfahrt kommen ist allgemein bekannt, bzw. allsafe Jungfalk Ladungssicherung/Zurrsysteme eben. Die bei uns Ancra geschimpfen Schienen/Punkte sind aber anerkannt für unsere Zwecke, schon lange
Blicke aber net ganz 100%,heißt das, dass man angeblich nur Doublestuds verwenden darf, da SingleStuds net gekennzeichnet sind?
K&F empfiehlt auch die SingleStuds zu ihren Kisten zur rückwärtigen Fixierung, wie auch Double. Wobei ich im Hinterkopf habe, dass man die Doubles bei Seitlichen schienen benutzen soll und die SingleStuds eben bei den Oberen,
Haben wir 2 obere Punkte UND den Hinteren, haben wir 3 voneinander unabhängige Punkte, ergo kann man hinten auch ne Single nehmen, zumal die auch schräg und nicht gerade nach oben (wie bei der Seitlichen Montage) genutzt wird.
Die SingleStuds von Penn-Elcom, welche ich habe und verkaufe haben nen Test Zertifikat, kann man sich ja ausdrucken und mitführen, nen Papier passt überall rein
Afaik müssen Materialien/Zubehör zum Fliegen das 12-Fache, bzw. 12-Fach größer ausgelegt sein.
Die Singlestuds sind getestet bis 1744kg, bis der Track sich verkrümmt, Last nach oben. Seitliche last 1014kg, entspricht /12 = 145kg/84kg pro Punkt!
Die den Doublstuds halten ca. 55Kg mehr aus.
Die SinglePoints halten 1529kg nach oben hin, 1247Kg seiltich aus, die Schienen knapp 600kg mehr.
Somit sollte man, egal was man nutzt, definitiv auf der Sicheren Seite sein, das Absolute Minimum ist 84kg pro Punkt, somit könnte man Theoretisch 168kg schwere Boxen aufhängen, wenn man 3 Punkte hatm
der 3te dient zur Sicherheit.
Die Zertifikate kann man sich ja ausdrucken und mitnehmen.
Dennoch gilt: Der Kram ist nicht abgenommen, eigentlich müsste da nen TÜV drauf.
Wie ich aber gerade im PA Forum gelesen habe vor ein paar Tagen, wird erst mal geschaut wer überhaupt und was Schuld ist, falls was passieren sollte.
Wer absolut 120% auf Nr-Sicher gehen will, macht nen Metallrahmen in die Box rein, nimmt BGVC1 konforme Flugösen, dreht diese in eingeschweißte M10 Muttern und macht zudem im inneren der Box an jeden Lautsprecher nen Safety, inkl. Gitter
EIGENTLICH darf auch nur ein ausgebildeter und geprüfter Rigger die Boxen aufhängen, wo wir auch wieder beim nächsten Thema sind "Wie werden die Dinger gescheit aufgehängt?":
Um das ganz kurz zu erläutern:
Nur BGV C1 konforme Materialien verwenden, afaik Klasse 12.
Hier eigenen sich RundstahlKetten, Stahlseile mit Rundklausche und afaik auch Zurrgurte (da bin ich mir net absolut 100% sicher, müssen aber BVG haben und wieder Klasse12), Stahlseile allerdings nur mit Pressklemme, Drahseilklemmen sind nicht erlaubt!
Zum Verbinden nur Schäkel, Schraubkarabiner und verschiedene Schnellverbindungsglieder, hier sollte man sich aber erst genaustens informieren welche man benutzen sollte/darf, also immer schauen wie viel kg ihr aufhängt.
Aufhängen kann man an RingösenCouplern oder auch Drahtseil zweisträngig über die Truss, wie bei nem Safety. Einträngig geht auch, dann aber nur mit Ringösen-Coupler.
Hier nochmal ein Paar Zitate aus dem Großen Forum:
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=6&t=76606
Natürlich alles ohne Gewähr
Edit:
ich sehe gerade, die Innenwinkel mit M10 Gewinde haben auch nen Zertifikat, bis 1441kg
PS: Flugkram ist im Koffer, Zettel reinlegen und gut, ansonsten USB Stick in den Koffer, Daten auf das Arbeitslaptop oder gar das handy machen
und zur Not ist sowieso überall Internet vorhanden oder jmd. hat nen Handy mit Zugang .
MfG
Dass Aeroquips aus der Luftfahrt kommen ist allgemein bekannt, bzw. allsafe Jungfalk Ladungssicherung/Zurrsysteme eben. Die bei uns Ancra geschimpfen Schienen/Punkte sind aber anerkannt für unsere Zwecke, schon lange
Blicke aber net ganz 100%,heißt das, dass man angeblich nur Doublestuds verwenden darf, da SingleStuds net gekennzeichnet sind?
K&F empfiehlt auch die SingleStuds zu ihren Kisten zur rückwärtigen Fixierung, wie auch Double. Wobei ich im Hinterkopf habe, dass man die Doubles bei Seitlichen schienen benutzen soll und die SingleStuds eben bei den Oberen,
Haben wir 2 obere Punkte UND den Hinteren, haben wir 3 voneinander unabhängige Punkte, ergo kann man hinten auch ne Single nehmen, zumal die auch schräg und nicht gerade nach oben (wie bei der Seitlichen Montage) genutzt wird.
Die SingleStuds von Penn-Elcom, welche ich habe und verkaufe haben nen Test Zertifikat, kann man sich ja ausdrucken und mitführen, nen Papier passt überall rein

Afaik müssen Materialien/Zubehör zum Fliegen das 12-Fache, bzw. 12-Fach größer ausgelegt sein.
Die Singlestuds sind getestet bis 1744kg, bis der Track sich verkrümmt, Last nach oben. Seitliche last 1014kg, entspricht /12 = 145kg/84kg pro Punkt!
Die den Doublstuds halten ca. 55Kg mehr aus.
Die SinglePoints halten 1529kg nach oben hin, 1247Kg seiltich aus, die Schienen knapp 600kg mehr.
Somit sollte man, egal was man nutzt, definitiv auf der Sicheren Seite sein, das Absolute Minimum ist 84kg pro Punkt, somit könnte man Theoretisch 168kg schwere Boxen aufhängen, wenn man 3 Punkte hatm
der 3te dient zur Sicherheit.
Die Zertifikate kann man sich ja ausdrucken und mitnehmen.
Dennoch gilt: Der Kram ist nicht abgenommen, eigentlich müsste da nen TÜV drauf.
Wie ich aber gerade im PA Forum gelesen habe vor ein paar Tagen, wird erst mal geschaut wer überhaupt und was Schuld ist, falls was passieren sollte.
Wer absolut 120% auf Nr-Sicher gehen will, macht nen Metallrahmen in die Box rein, nimmt BGVC1 konforme Flugösen, dreht diese in eingeschweißte M10 Muttern und macht zudem im inneren der Box an jeden Lautsprecher nen Safety, inkl. Gitter

EIGENTLICH darf auch nur ein ausgebildeter und geprüfter Rigger die Boxen aufhängen, wo wir auch wieder beim nächsten Thema sind "Wie werden die Dinger gescheit aufgehängt?":
Um das ganz kurz zu erläutern:
Nur BGV C1 konforme Materialien verwenden, afaik Klasse 12.
Hier eigenen sich RundstahlKetten, Stahlseile mit Rundklausche und afaik auch Zurrgurte (da bin ich mir net absolut 100% sicher, müssen aber BVG haben und wieder Klasse12), Stahlseile allerdings nur mit Pressklemme, Drahseilklemmen sind nicht erlaubt!
Zum Verbinden nur Schäkel, Schraubkarabiner und verschiedene Schnellverbindungsglieder, hier sollte man sich aber erst genaustens informieren welche man benutzen sollte/darf, also immer schauen wie viel kg ihr aufhängt.
Aufhängen kann man an RingösenCouplern oder auch Drahtseil zweisträngig über die Truss, wie bei nem Safety. Einträngig geht auch, dann aber nur mit Ringösen-Coupler.
Hier nochmal ein Paar Zitate aus dem Großen Forum:
Ich hatte schon mal an anderer Stelle erwähnt - nein, die besagten Flugschienen wurden nicht dem Fahrzeugbau entliehen, sondern der Luftfahrt. Abgeschaut haben alle Branchen, also auch die Veranstaltungstechnik. Dass dieses System funktioniert (und im übrigen auch zulässig ist) scheint zu erklären, dass jede Menge Hersteller seit Jahrzehnten auf dieses System vertrauen. Die ketzerische Frage, ob sie das täten, wenn das Zeug so instabil und unzuverlässig wärem, wie hier hi und da zu hören ist, spare ich mir.
Sehr interessantes Thema, vor allem was haftung angeht, ist Folgendes:Bezüglich der straf- und zivilrechtlichen Haftung kommt es nicht darauf an, ob der Handelnde das gelernt hat, sondern ob er einen Fehler gemacht hat.
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=6&t=76606
Natürlich alles ohne Gewähr
Edit:
ich sehe gerade, die Innenwinkel mit M10 Gewinde haben auch nen Zertifikat, bis 1441kg

PS: Flugkram ist im Koffer, Zettel reinlegen und gut, ansonsten USB Stick in den Koffer, Daten auf das Arbeitslaptop oder gar das handy machen
und zur Not ist sowieso überall Internet vorhanden oder jmd. hat nen Handy mit Zugang .
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
Jau Cool, also zwei Punkte in die Ecken, Zettel in Tasche, wenn Abnahme, dann ist auch ein Rigger vor Ort, und Ruhe!
Und wenn nicht, schieb dir eine PDF auf deinen Server, die Jungs stehen alle auf iPhone, oder Fummelhandys, link geben fertig!
:w00t:
PS: Ich hab 8 Jahre Beruflich Licht aufgehängt, hab jetzt 5 Jahre nix gemacht, und nun sagt mir mein damaliger Praktikant (jetzt Meister) wie, wo was geht, und es hat sich so viel geändert, als wenn ich nie in dem Beruf gearbeitet hätte!
Danke für deine Auskünfte, bin wieder etwas schlauer geworden!
Und wenn nicht, schieb dir eine PDF auf deinen Server, die Jungs stehen alle auf iPhone, oder Fummelhandys, link geben fertig!
:w00t:
PS: Ich hab 8 Jahre Beruflich Licht aufgehängt, hab jetzt 5 Jahre nix gemacht, und nun sagt mir mein damaliger Praktikant (jetzt Meister) wie, wo was geht, und es hat sich so viel geändert, als wenn ich nie in dem Beruf gearbeitet hätte!
Danke für deine Auskünfte, bin wieder etwas schlauer geworden!
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMT 101 CAD Gehäuse Entwurf
also mal ehrlich
da wird bei den Chassis udn bei den gehäusen und den zubehörteilen um jeden cent gefeilscht udn dann wollt ihr es für teuer geld mit ancraschinen und acncraschnullis ausstatten gehts noch ?
was soll der schwachsinn bei so ner kleinen box ?
da kommen maximal 4stk M8 oder M10 Gewinde rein - die gibts fertig bei adamhall oder penn schon mit grosser unterleg platte - wer hier mehr will der macht einfach eine grössere zum zwischen legen.
, und dann kommt da nen flugbügel dran oder M10 Ringösen von Würth fertig ist dass ganze.
nen einfachen flügbügel aus ST35 stahl evtl mit so nen u profil oaben und steilich normal glatt - ein paar gummi unterlagsscheiben und sterngriffen das bekommt jeder schlosser für kleines geld ultra solide hin.
Man muss die Kirche dohc auch mal im dorflassen.
Boxen mit Ancraschine fliegen ist doch eh ätzend , Flugbügel dran ausrichten gut .
da wird bei den Chassis udn bei den gehäusen und den zubehörteilen um jeden cent gefeilscht udn dann wollt ihr es für teuer geld mit ancraschinen und acncraschnullis ausstatten gehts noch ?
was soll der schwachsinn bei so ner kleinen box ?
da kommen maximal 4stk M8 oder M10 Gewinde rein - die gibts fertig bei adamhall oder penn schon mit grosser unterleg platte - wer hier mehr will der macht einfach eine grössere zum zwischen legen.
, und dann kommt da nen flugbügel dran oder M10 Ringösen von Würth fertig ist dass ganze.
nen einfachen flügbügel aus ST35 stahl evtl mit so nen u profil oaben und steilich normal glatt - ein paar gummi unterlagsscheiben und sterngriffen das bekommt jeder schlosser für kleines geld ultra solide hin.
Man muss die Kirche dohc auch mal im dorflassen.
Boxen mit Ancraschine fliegen ist doch eh ätzend , Flugbügel dran ausrichten gut .
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste