Link zum Thema
Servus miteinander.
Es ist Zeit für das LF-Sat8 Version 3.
Das LF-Sat8 (V1) war mit dem Kenford PA200 bestückt, welcher leider eingestellt wurde.
Das LF-Sat8 V2 hat nur extrem kurz das Licht der Welt erblickt, da der PA200 V2 mit grauer Pappe nur extrem kurz am Markt war.
Wer also noch welche der alten Chassis bekommt, kann die Kisten immer noch problemfrei nachbauen.
Da es leider immer noch keinen Nachfolger vom Kenford PA200 gibt, habe ich zum Test mal ein Paar Kenford HiFi 8" Tieftöner mitbestellt,
diese nennen sich Kenford HW-806.
Der PA200 V2 war schon grob 4dB leiser als die Ursprungsversion, der HW-806 ist hier ähnlich "leise",
aber um 25W rms höher belastbar und klingt sogar noch etwas bassiger.
Vom reinen Topteil hat sich die Kiste also eher zu einer Allzweck-MuFu entwickelt

Keine reine Fullrangebox mit f6 53Hz, aber solo schon super für Hintergrundbeschallung ohne EQ einsetzbar,
oder auch im Partykeller an der Wand, oder gar Ecke auch mal ohne Subs.
Das Ding hat jetzt gefühlt auch ne ganze Ecke mehr Hub.
Vom Gehäuse ist das LF-Sat8 völlig identisch geblieben, nicht mal die Ausschnitte müssen geändert werden,
nur der TMT als auch die Frequenzweiche.
Hier mal ein Bild vom aktuellen Proto, daneben die Ursprungsversion in Warnex braun gefinished.
Info, Klang & Einsatz:
Wie man an den Messungen sehen wird, mussten einige Kompromisse eingegangen werden.
Die Weiche sollte nicht zu aufwendig (DIY-Einsteiger) und nicht zu teuer werden,
ebenso das Gehäuse und der ganze Aufbau.
An den Einzelmessungen sieht man, wie störrisch die Chassis eigentlich sind

Der TMT geht nicht sehr weit hoch, zudem wollen wir auch der Toleranz der sehr günstigen Chassis aus dem Weg gehen,
somit musste relativ tief getrennt werden. Der Hochtöner wird dafür untenrum angeschubst,
somit drückt es die Impedanz an dieser Stelle leider unter die 6,4 Ohm (Wäre dann laut DIN noch eine 8 Ohm Box),
der komplette Rest spielt sich oberhalb 7 Ohm ab, somit eigentlich bis auf die eine Stelle total gutmütig.
Gewertet als 6 Ohm Box, sehe ich bei der Kiste aber absolut kein Problem mit dem Impedanzloch.
Die Phase ist nicht die aller schönste geworden, aber die Einzelwege summieren sich halbwegs,
als auch löschen sich gut aus, wenn auch nicht ganz symmetrisch.
Dafür blieb die Weiche einfach, als auch haben wir keine größeren Schwanker drin.
Ein Buckel beim TMT musste per Sperrkreis begradigt werden.
Mit der Abstrahlung kann man für den Preis sicher leben.
Im Groben kann man sagen, dass wir 80° in der Horizontalen haben, die Vertikale habe ich nicht gemessen, wird aber ähnlich der V2 sein
nur mit nocht so engem Sweetspot, im Mittel also 40°.
Für das kleine Horn wäre eine höhere XO im Bereich 3-4kHz zwar schöner gewesen, aber wir musste leider tiefer gehen,
somit geht die Kiste unter Winkel im Bereich 2-3kHz etwas auf. Nunja, 5,- EUR Horn eben

Alles in allem recht Kompromissbehaftet, aber ich denke ich bin da die richtige Richtung für angedachten Einsatzzweck
als auch den Preis (Chassis+Horn liegen bei unter 50€) eingeschlagen.
Klanglich lässt der kleine DIP im 15kHz Superhochton die Kiste etwas "crisp" erscheinen, stört aber nicht weiter und fällt eigentlich auch nur
auf wenn's recht laut wird und man genau auf 0° steht. Ansonsten einfach EQ mit Q6 14kHz -7dB drauf und gut is.
Die Kiste ist klanglich die fetteste LF-Sat8 geworden, klingt schön rund und bei nicht zu hohem Pegel auch nicht zu direkt, eigentlich schön angenehm
zum Hören. steigt der Pegel an, wird es etwas härter vorm Sound, vor allem untenrum aber dünner, hier sind wir dann aber im reinen Topteil-Betrieb angelangt und es muss ein Hochpass gesetzt werden.
Einsetzen kann man die Kiste als Topteil über mindestens einem kleinen Sub, damit sind Geburtstagsfeten der härteren Gangart vielleicht bis 50 PAX drin.
Typische indoor Tanzveranstaltungen, die etwas gediegener ablaufen, sollten mit 100 PAX angenehm zu bestreiten sein.
Ohne Subwoofer drunter ist das eigentlich die perfekte Kiste für den Partykeller, Garage oder auch kleine Werkstatt,
denn mit Wand im Rücken, oder sogar einer Ecke, wird die Kiste klanglich richtig fett, da kann man sich den Subwoofer sparen.
Ansonsten auch für die kleine Grillfete im Garten oder kleinen Umtrunk mit paar Leuten einwandfrei.
Messungen:
Daten:
LF-Sat8 V3 | Daten |
---|---|
Belastbarkeit | 125W rms / 250W max |
Impedanz | 6 Ohm (Rmin 5,35 Ohm @ 2,4kHz) |
Kennschalldruckpegel | 86dB/2,83V |
Maximalpegel | 107dB rms (110dB Max / 113dB Peak) |
Tuning | CB (74Hz) |
Akustische Trennfrequenz | 1,9kHz |
Frequenzbereich | 53HZ - 18,5kHz (-6dB) |
Grenzfrequenzen | 61Hz -3dB / 41Hz -10dB |
Prinzip | Geschlossen |
Form | Eckig / MuFu |
Maße (BxHxT) | 25 x 41,5 x 26,2 cm (eckig) |
Gewicht | 9,5kg im 16mm MDF-Gehäuse (4Kg wiegen die Chassis alleine) |
Hochpass für Vollast: Bes24 88Hz / BW24 oder BW18 115Hz / LR24 97Hz
Ohne Subwoofer als "Fullrange" würde ich den Hochpass so bei 50Hz mit BW/LR24 ansetzen, mit Bessel24 auch 40Hz,
hier muss man selbst bissel testen, je nach gewünschtem Pegel oder auch EQ.
Baupläne:
Wie immer bei der LF-Serie, der Lautsprecherforum-Box, sind die Pläne kostenfrei.
Dennoch gibt's beim Kauf des Bausatzes oder der Frequenzweiche bei uns im Shop ausführlichere Baupläne
inkl. Schnittlisten, genauen Maßen für Anbauteile, Griffe, Anordnung & Verdrahtung der Weichenteile auf der Platine usw. mit dazu.
Die Frequenzweiche passt auf eine 140x100mm Platine. 0,68 kann durch HQR32 ersetzt werden.
Infos zu Plan & Aufbau:
Materialstärke: 15mm
Winkel: Voll bemaßt. Pro Gehrung: 180°-Wert° /2 (Bsp. 180°-80° /2 = 50° je Gehrung)
Chassis: TMT und Horn werden bündig aufgesetzt
Bestückung: Kenford HW-806 / Kenford Comp34s am McHee HL-607 (Jeweils 8 Ohm)
Überstände: 22mm rings herum (15mm Strebe, 5mm Schaum, 1,5mm Gitter)
Griffe: Eingezeichnet. Seitengriff (mittig) als auch Deckelgriff möglich.
Gitterstreben: Eingezeichnet, hellblau (15mm stark. Oberhalb Horn, unterhalb TMT und 2 Kleine zwischen Horn+TMT)
Versteifungen: Nicht benötigt.
Varianten: MuFu mit 55° Monitorschräge, oder eckige Version.
Flansche: - Neigeflansch SM707 / Dual-Tilt SM7DT / 36mm Flansch. Jeweils identische Mittelposition
Terminal: NL4MPR auf separates Brett, bündig eingefräst. evtl. 1x NL4MPR bündig in die Bodenplatte.
Sonstiges: Das Innere des Gehäuses wird komplett, etwas fester, mit Dämpfungswolle befüllt (Mindestens 0,5m² bei 20mm Stärke)
Bezugsquelle und Preise:
Frequenzweiche:
27,- EUR mit vernünftigen Folienkondensatoren. Wer noch 5-7€ sparen will, bestückt komplett mit Elkos, 50V reicht.
Kenford HW-806 + Comp34S + HL607:
45,50 EUR
Der komplette Bausatz, als auch der Frequenzweichenbausatz separat, sind bei uns ab Dienstag im Jobst-Audioshop erhältlich:
LF-Sat8 V3 Komplett-Bausatz
LF-Sat8 V3 Frequenzweichen-Bausatz
Update März 2021:
Eigenes Datenblatt vom HW-806 erstellt, dies ist im Shop zu finden.
Zudem wurde das Xmax ermittelt.
Beim Bausatz beiliegendes LF-Sat8 V3 Datenblatt wurde mit Limiter und Hochpass angepasst.