Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT 212- Flansch und Clusterfragen.

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von jdI777 »

Hallo,

Ist die LMT 212 aus dem Grunde nicht clusterbar entworfen, da sich ein clustern in der Preiskategorie schlichtweg nicht als sinnvoll erweist?

Vielen Dank für eure Anregungen im Voraus :wave:



Edit Jobsti;
Topic geändert.
Ursprüngliche Frage, an welcher Stelle der Flansch am besten hinkommen sollte, wo der Schwerpunkt ist
Zuletzt geändert von jdI777 am 22. Jan 2010 20:01, insgesamt 2-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von ONV78 »

Antwort auf die erste Frage:

Bei mir sitzen sie genau in der mitte.

Geht wunderbar ich habe aber den neigbaren Flansch verbaut ;-)
Zuletzt geändert von ONV78 am 22. Jan 2010 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von jdI777 »

Gut!! Hätte ich auch zu tendiert. thx.

#4

Beitrag von jdI777 »

Hm :evil1:

Entschuldige ONV :P ! Durch den Topicwechsel (war nicht so clever) wirkt deine Antwort jetzt nicht mehr passend *gg*

#5

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hallo,

die LMT212 ist nicht clusterbar, da der Hochtöner bzw. das Horn mit 90°x75° zu breit abstrahlt.

Gruß

Sebastian

#6

Beitrag von ONV78 »

Clustern lohnt sich auch in diesem Bereich warum auch nicht.


Das Problem bei der LMT212 ist das zu breit abstrahlende Horn.
Zum Clustern braucht man eher etwas mit 40-60°.

Ich habe die LMT aber auch schon im Cluster betrieben. Horn eben auf 75° gedreht und die Box etwas weiter einwinkeln das ist eben etwas Fummelei bis mans hat möglich ist es aber auch wenns nicht ideal ist.
Zuletzt geändert von ONV78 am 22. Jan 2010 20:12, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von jdI777 »

Ya aber nen 40-60 Abstrahlendes Horn macht sich nicht gut zu dem Treiber?

Danke für die info hunter ;P, hast wohl nur die Überschrift gelesen :)

#8

Beitrag von ONV78 »

Ne ein anderes Horn kann man nicht einfach in die LMT bauen dann müsste die Weiche angepasst werden.

Vielleicht kannst du auch mit einem Infill arbeiten oder du Baust gleich was clusterbares ist dann eben Teurer.

#9

Beitrag von jdI777 »

Ja OK.

Ne MT zerfetzt meinen Geldbeutel und ist auch nicht unbedingt notwendig. War mehr so neugierig.

#10

Beitrag von Jobsti »

Ist die LMT 212 aus dem Grunde nicht clusterbar entworfen, da sich ein clustern in der Preiskategorie schlichtweg nicht als sinnvoll erweist?
In diesem Preisbereich werden die wenigsten so große Veranstaltungen haben, dass sie 2 der Kisten clustern müssten (oder sie als Outfill nutzen und dann Infills dazu, wobei da dickere 212er auch sinniger wären), deswegen entschied ich mich dazu,
dass das LMT-212 ein breites Horn bekommt.
Zudem kann man so das LMT-121 auch ganz easy zum LMT-212 umrüsten (Gehäuse vergrößern, Weiche abändern, 2ten Kappa 12 kaufen)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste