Birdman hat geschrieben: ↑2. Jan 2021 19:10
Jobsti hat geschrieben: ↑30. Dez 2020 13:01
4HE: 2HE Amp, 1HE DSP, 1HE Blende. Fertig.
(Oder eben 6HE mit 2 Amps)
Alles Weitere macht man einfach extern, so bleibt man flexibler und spart Platz.
Find ich gut. Mache das ähnlich, allerdings finde ich die Verkabelung an der Front - auch wenn das der Standart ist und ich es anfangs auch so verbaut hatte - immer etwas unpraktisch...
Gruß
Birdman
EB4BA674-8D88-46FC-836D-A654064710C9.jpeg
A412FDC4-FB65-4635-84B1-4CE5C6FCBE56.jpeg
Das ist wieder ne reine Geschmacksfrage würde ich sagen, das muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hab's gerne vorne, aber unter dem DSP. Sollte auf VA mal was sein (oder schon vor der VA eben), ist es gemütlicher umzustecken,
Nur Strom will ich wie gesagt gerne auf der Rückseite. Da die Blende unter dem DSP sitzt, stören die Strippen auch nich bei der Konfiguration.
Gerade für Einsteiger (oder in der Eile), hat man auch keine Probleme mit verstecken oder drüber Nachdenken wie wo jetzt was ist, sofern identisch wie DSP/Amp belegt,
vor allem was die Vermietung angeht.
Hobbypabastler hat geschrieben: ↑2. Jan 2021 22:43
. Ich hab 2 Topteile und bald 4 Subwoofer da bringts mir leider weniger solch ein Rack zu machen. Entweder wird alles mitgenommen oder nichts. Deswegen war meine Idee den Botex ins Rack zu schrauben (gab nur halbwegs Sinn) aber durch die Adapter könnte mann die Anlage auch einfach an einer Steckdose betreiben oder an 16 CEE oder an 32 CEE.
Na dann lasse dich mal überraschen, das wird 100% kommen.
Wenn du nen kleinen Gig hast, mehr Material unnötig wäre oder jemand was mieten will, wirst du auch mal mit nur 2 Kisten oder 2.1 losziehen.
Und dann bist du froh, wenn du nix mitzuschleppen hast.
Je weniger du mitschleppen musst (oder dem Kunde mitgeben musst/kannst) desto besser.
Auch kannst du mal Stromverteiler separat vermieten, oder mit anderem Material nutzen.
Mit 4 Subs wirst du vermutlich auch kaum was aufteilen müssen, geschweige denn 32A benötigen.
Wie gesagt, ich klemme an ne 16er Schuko idR. 2 Ram S6004, das gibt 4 Tops und 8 Subs und habe da keine Probleme im Regelfall.
Da es 2 Racks sind, kann ich im Notfall auch jedes an ne eigene Phase klemmen. Hat die Location schon einen Verteiler an der Wand (gibt's in unserer Region öfters, gerade an kleinen Bühnen), teile ich da direkt auf und kann meinen Verteiler zu Hause lassen bei manchen Gigs.
Auch finde ich's doof den Verteiler im Rack zu haben, da dann alle weiteren Strippen vom Amprack aus verteilt werden,
wobei ne völlig verschiedene Position von Verteiler und Amprack oftmals sinnvoller ist. Zudem musst du dann immer dort hin wo ne 32er Dose sitzt, oder dir irgendwelche halbgaren Adapter einpacken.
Ich machs wahrscheinlich mit Powercon aber gibt es jemand der wie ich auch bloß 1 Anlage (oder halt ein System) hat mit dem er Arbeitet und mir die Nachteile sagen kann wenn so ein Stromverteiler im Rack ist oder nicht.
- Unflexibel
- Unnötig viel zu schleppen/mitzugeben (und kostet Space bei Transport und Aufstellung), da oftmals vermutlich gar nicht mal nötig
- Verteiler nicht für anderes/ohne Amp nutzbar oder separat vermietbar.
- Verteiler ist an anderer Position oftmals sinnvoller als an Position des Ampracks (Vor allem wenn die CEE Dosen der Location ungünstig sitzen)
- Verteilt man auf VA, gehen alle Strippen unnötigerweise an's Amprack.
- Wird alles fest verkabelt, kann man im Problemfall keine andere Phase nutzen, oder muss im Rack unnötig umstecken.
Allgemein was zum Verteiler
Was ich echt doof finde ist, dass die Verteiler idR. einen gemeinsamen FI (Teils auch Automaten) für alle Phasen haben. (Aber wir klemmen ja keine Motoren an...)
Seit letztem Jahr sind endlich die RCBO (LSFI) in einer Breiteneinheit in Deutschland zugelassen und wir können unsere Verteiler damit umrüsten,
finde ich richtig gut und steht bei mir als nächstes an.
Warum?
Weil wenn der Musiker auf der Bühne Scheiße baut, will ich nicht, dass das FOH dunkel wird

Was ich fast ausschließlich mitschleppe ist mein Verteiler mit 32er Eingang und 6x Schuko Ausgang,
vorne sitzen noch 2 Stück CEE16er Ausgängen, hinten 32A Durchschleif.
Ist'n einfacher, günstiger Eurolite ohne sonstigen Schickschnack, vor'm ersten Einsatz damals geöffnet (da echt günstig) und alles nachgeprüft -> TipTop.
Zum Verteiler nutze ich dann oftmals 1-2 einfache CEE16er -> 6x Schuko (Eurolite SB-65) mit festen 7,5m Kabel,
die kann ich dann einfach noch wo verteilen.
Wenn ich eh schon am Umbau bin, knalle ich noch 3-6 Powercon parallel zu den Schukos

So sind dann 12x LSFI verbaut und alle Dosen/Phasen jeweils einzeln abgesichert.
(Für uns sollte der 5SV1316-4KK16 oder sogar 5SV1616-7KK16 passend sein)
(Schade, dass es die C20 noch nicht in 1TE gibt, wäre nett für Powercon)
Dank LED und Effizienten Amps, komme ich auch bei größeren Gigs problemfrei mit 32A zurecht,
früher sah das anders aus, da warste auch bei Kleinkram ruzuck bei 3x64A.
@Pichl
Keine Kombibuchsen als Input?
Ich war da bei mir schon recht oft ziemlich früh drüber
