[Baubericht] Geräusche im JM Sub 112
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Mär 2021 10:17
Geräusche im JM Sub 112
Moinsen,
Ich habe mir einen JM Sub 112 gebaut und habe ihn mit einem The box speaker 12/280w von Thomann bestückt. Der Kasten ist vollkommen abgedichtet. Nun habe ich aber störende windoder rauschegeräusche an den Ports entdeckt. Kann mir vllt jemand helfen? Habe gehört die BR Ports sollen von innen abgerundet werden oder schaumstoff einkleben soll auch was bringen. Danke im vorraus
Ich habe mir einen JM Sub 112 gebaut und habe ihn mit einem The box speaker 12/280w von Thomann bestückt. Der Kasten ist vollkommen abgedichtet. Nun habe ich aber störende windoder rauschegeräusche an den Ports entdeckt. Kann mir vllt jemand helfen? Habe gehört die BR Ports sollen von innen abgerundet werden oder schaumstoff einkleben soll auch was bringen. Danke im vorraus
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Mär 2021 10:17
Re: Geräusche im JM Sub 112
Das Gehäuse ist nur ein low Budget Projekt und nur für kleine Gartenpartys gedacht daher wurde erstmals OSB verwendet. Wie kann ich hier vom Handy aus Bilder einbinden? 

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: 11. Mär 2016 18:10
- Wohnort: Eichwalde bei Berlin
- Bedankung vergeben: 87 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Geräusche im JM Sub 112
Hab auch Strömungsgeräusche an den Ports, da damals vergessen abzurunden. Ist ja nicht weiter schlimm, hört man bei lauter Musik eh nicht und beeinträchtigt den sub physikalisch auch net. Kannst du also im Nachhinein noch abrunden hinten mit viel Handarbeit, aber bei OSB dürfte das ziemlich zerbröseln alles..
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Mär 2021 10:17
Re: Geräusche im JM Sub 112
Die Kanten des Ports sind nicht abgerundet. Wollte erstmal von euch wissen ob es sich lohnt denn werde ich das noch in Angriff nehemen. Danke für die Antworten 

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Geräusche im JM Sub 112
Die Frage ist auch immer, wann man Portgeräusche (Z.B. Luft) wie hört.
Wenn man jetzt was mit sehr tiefer Frequenz drauf gibt, geht der Speed mit dem 12-280W auf 61 km/h hoch,
allerdings nur Peak bei 38Hz, darüber fallend, so dass man bei 50Hz schon bei nur noch 44km/h landet.
38Hz ist hierbei eigentlich unterhalb des Einsatzbereichs des JM-Sub212, bzw. LF-Sub212W, da ist man dann im -10dB Bereich.
Achso, bei voller Belastung mit 280W bei Sub112.
Heißt: Sehr tiefer, oder zu tiefer Bass -> man könnte was hören, wichtiger Bassbereich -> man hört nix.
Bei üblicher Musik kann das aber dennoch vorkommen, dass zu tiefe Anteile dabei sind,
hierfür ist dann eben der Hochpass verantwortlich. Liegt dieser bei 37Hz BW18, verringert sich der Portspeed bei 38Hz
schon von 61km/h auf 48 km/h. (mit Bes12 30Hz, auf 44km/h)
Dann ist die Frage, ob man sich das ganze ohne Topteile anhört und ob man vielleicht nur 0,5m genau auf Achse davor steht, oder gar das Ohr dran hält,
oder ob man wie auf üblicher VA (Bass am Boden) eher 2m Entfernt steht. Als auch ob man den passenden Hochpass nutzt oder nicht.
Sind dann noch, wie ganz üblich, die Topteile mit am Laufen, sollte man davon rein garnix mehr hören.
Also auch alles immer eine Frage, wie man testet, ob praxisrelevant oder eher nicht
Klar, die Ports sind nicht die aller Größten bei diesem Bass, aber er ist auch nicht für super tiefe Subbässe ausgelegt.
Das kann man machen, aber dann benötigen die Ports die doppelte Größe, was zur Folge hat,
dass der SUb ne ganze Ecke größer wird, als auch die Portresos sinken und der obere Einsatzbereich rapide abnimmt,
als auch nicht mehr so easy ankoppelbar bleibt, man ggf. sogar EQ zur XO benötigt.
Achso, Ports innen und vorne abrunden hat noch nie geschadet
Info:
Ob's wirklich am OSB oder den Ports liegt, findest du am besten raus, wenn du einen Frequenzgenerator benutzt,
hier tut's z.B. die Demoversion von ARTA. Einfach mal verschiedene Sinus-Frequenzen ausprobieren
und hören bei welcher Frequenz das Geräusch am lautesten ist, dann zum Bass hingehen und schauen wo genau es herkommt.
Auch die Ports komplett verstopfen kann helfen um z.B. Undichtigkeiten oder mitschwingende Teile zu finden, jedenfalls äußere,
das würde ich zuerst testen.
Den größten Speed solltest du unterhalb dem Tuning haben, also zu erst mal ein Sinus bei 37Hz testen, ohne Hochpass,
hier solltest du aber sicherheitshalber einen Limiter bei 50W setzen, da man hier schon knapp oberhalb dem Xmax ist.
(Würdest du mit Pinknoise testen, gingen auch 100W)
Falls du den 12-280W 4 Ohm verbaut hast, kannst du auf 200W statt 50W limitieren.
Für alle anderen die dies mit JM- oder JL-Sub112 testen wollen:
JL-Sub112: 240W
JM-Sub112: 410W
PS:
Das ist dann auch der Unterschied zwischen HiFi/Kino und eben Veranstaltungstechnik.
Bei einem Kinobass schaut das anders aus, da dieser als FX zählt und somit auch mal alleine oder im Verhältnis zum Rest mal viel lauter spielt.
Wenn man jetzt was mit sehr tiefer Frequenz drauf gibt, geht der Speed mit dem 12-280W auf 61 km/h hoch,
allerdings nur Peak bei 38Hz, darüber fallend, so dass man bei 50Hz schon bei nur noch 44km/h landet.
38Hz ist hierbei eigentlich unterhalb des Einsatzbereichs des JM-Sub212, bzw. LF-Sub212W, da ist man dann im -10dB Bereich.
Achso, bei voller Belastung mit 280W bei Sub112.
Heißt: Sehr tiefer, oder zu tiefer Bass -> man könnte was hören, wichtiger Bassbereich -> man hört nix.
Bei üblicher Musik kann das aber dennoch vorkommen, dass zu tiefe Anteile dabei sind,
hierfür ist dann eben der Hochpass verantwortlich. Liegt dieser bei 37Hz BW18, verringert sich der Portspeed bei 38Hz
schon von 61km/h auf 48 km/h. (mit Bes12 30Hz, auf 44km/h)
Dann ist die Frage, ob man sich das ganze ohne Topteile anhört und ob man vielleicht nur 0,5m genau auf Achse davor steht, oder gar das Ohr dran hält,
oder ob man wie auf üblicher VA (Bass am Boden) eher 2m Entfernt steht. Als auch ob man den passenden Hochpass nutzt oder nicht.
Sind dann noch, wie ganz üblich, die Topteile mit am Laufen, sollte man davon rein garnix mehr hören.
Also auch alles immer eine Frage, wie man testet, ob praxisrelevant oder eher nicht

Klar, die Ports sind nicht die aller Größten bei diesem Bass, aber er ist auch nicht für super tiefe Subbässe ausgelegt.
Das kann man machen, aber dann benötigen die Ports die doppelte Größe, was zur Folge hat,
dass der SUb ne ganze Ecke größer wird, als auch die Portresos sinken und der obere Einsatzbereich rapide abnimmt,
als auch nicht mehr so easy ankoppelbar bleibt, man ggf. sogar EQ zur XO benötigt.
Achso, Ports innen und vorne abrunden hat noch nie geschadet

Info:
Ob's wirklich am OSB oder den Ports liegt, findest du am besten raus, wenn du einen Frequenzgenerator benutzt,
hier tut's z.B. die Demoversion von ARTA. Einfach mal verschiedene Sinus-Frequenzen ausprobieren
und hören bei welcher Frequenz das Geräusch am lautesten ist, dann zum Bass hingehen und schauen wo genau es herkommt.
Auch die Ports komplett verstopfen kann helfen um z.B. Undichtigkeiten oder mitschwingende Teile zu finden, jedenfalls äußere,
das würde ich zuerst testen.
Den größten Speed solltest du unterhalb dem Tuning haben, also zu erst mal ein Sinus bei 37Hz testen, ohne Hochpass,
hier solltest du aber sicherheitshalber einen Limiter bei 50W setzen, da man hier schon knapp oberhalb dem Xmax ist.
(Würdest du mit Pinknoise testen, gingen auch 100W)
Falls du den 12-280W 4 Ohm verbaut hast, kannst du auf 200W statt 50W limitieren.
Für alle anderen die dies mit JM- oder JL-Sub112 testen wollen:
JL-Sub112: 240W
JM-Sub112: 410W
PS:
Das ist dann auch der Unterschied zwischen HiFi/Kino und eben Veranstaltungstechnik.
Bei einem Kinobass schaut das anders aus, da dieser als FX zählt und somit auch mal alleine oder im Verhältnis zum Rest mal viel lauter spielt.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Geräusche im JM Sub 112
Wie hoch darf die Luftgeschwindigkeit im Port maximal sein, wenn man einen Subwoofer in WinISD simuliert?
Bei Wikipedia habe ich zwar 0,16mach (197,6km/h) gefunden, frage aber trotzdem lieber nach.
Bei Wikipedia habe ich zwar 0,16mach (197,6km/h) gefunden, frage aber trotzdem lieber nach.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Geräusche im JM Sub 112
Oberhalb von 20m/s (etwa 80km/h) wird es kritisch, mittels diverser Maßnahmen sind allerdings auch deutlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten bei geringen/vertretbaren Portgeräuschen erreichbar.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Geräusche im JM Sub 112
Ich schaue immer, dass ich so im Bereich 60km/h bleibe, als Peak wohlgemerkt,
im Notfall auch samt Hochpass erst.
im Notfall auch samt Hochpass erst.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Geräusche im JM Sub 112
Oh, doch so "wenig".
Danke, Ihr habt mir schon ein Prototyp-Gehäuse erspart
Danke, Ihr habt mir schon ein Prototyp-Gehäuse erspart

Grüße
Andreas
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste