Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Hallo,
Ich habe hier vier Doppel achtzehner mit dem B&C 18TBX100 8 Ohm bestückt.
Die Boxen sind so gekauft worden, allerdings nur als Infra zu gebrauchen da sehr tief abgestimmt.
Jetzt die Frage kann mir jemand helfen das ich die Boxen umbauen kann ohne großen Aufwand?
Insgesamt hat die Box acht Ports wobei vier verschlossenen worden sind siehe Bilder. Und die vorhanden und verschlossenen Ports worden gelöchert… eventuell kann man den Verschluss wieder entfernen und die Ports wieder in Ordnung bringen… ich würde dann die Löcher wieder verschließen.
Maße vom Port ist 20 cm jeweils außen…gemessen siehe Bild rot eingezeichnet.
Der Port ist 47,5 cm bis schallwand Anfang!
Die Gehäuse Kammern sind 75,5 cm tief, 55 x 57 cm innen.
Hoffe auf Hilfe…
Ich habe hier vier Doppel achtzehner mit dem B&C 18TBX100 8 Ohm bestückt.
Die Boxen sind so gekauft worden, allerdings nur als Infra zu gebrauchen da sehr tief abgestimmt.
Jetzt die Frage kann mir jemand helfen das ich die Boxen umbauen kann ohne großen Aufwand?
Insgesamt hat die Box acht Ports wobei vier verschlossenen worden sind siehe Bilder. Und die vorhanden und verschlossenen Ports worden gelöchert… eventuell kann man den Verschluss wieder entfernen und die Ports wieder in Ordnung bringen… ich würde dann die Löcher wieder verschließen.
Maße vom Port ist 20 cm jeweils außen…gemessen siehe Bild rot eingezeichnet.
Der Port ist 47,5 cm bis schallwand Anfang!
Die Gehäuse Kammern sind 75,5 cm tief, 55 x 57 cm innen.
Hoffe auf Hilfe…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Hallo,
ah nun doch noch mit Bildern ... doch bisserl ungünstig den Port SO zu verstümmeln. ARTA Software auf dem Rechner verwenden, sich kleinen Messaufbau machen zu dem man bloß Soundkarte + einfache Endstufe + paar Kabel mit 3 Widerständen braucht und momentane Impedanzkurve Messen. Ports öffnen ... Innenbrett wieder richtiges rein ohne Löcher ... dann sauber alle identisch mechanisch auf Zieltuning 35Hz die Länge anpassen ...
Klangart
ah nun doch noch mit Bildern ... doch bisserl ungünstig den Port SO zu verstümmeln. ARTA Software auf dem Rechner verwenden, sich kleinen Messaufbau machen zu dem man bloß Soundkarte + einfache Endstufe + paar Kabel mit 3 Widerständen braucht und momentane Impedanzkurve Messen. Ports öffnen ... Innenbrett wieder richtiges rein ohne Löcher ... dann sauber alle identisch mechanisch auf Zieltuning 35Hz die Länge anpassen ...

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Danke für die Info, da ich was das angeht null Ahnung habe dachte ich das mir jemand da einfach was vorschlagen kann. Wo das Tuning zum Beispiel gerade liegt und wo es wäre wenn die Ports alle auf sind ohne etwas zu kürzen… nur die Löcher verschlossen.
Mfg René
Mfg René
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 17. Jan 2016 21:15
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Das wird dir keiner genau sagen können da gerade Eckports sehr sensibel auf die Gehäusegeometrie reagieren.
Eine andere aber ungenauere Methode der Tuning Bestimmung wäre Sinus-Sweeps laufen zu lassen und per Auge das Hubminimum zu bestimmen. Dort wo der Hub minimal ist liegt dein Tuning. Als Bereich würde ich mal 20-40Hz ansetzen. Aber aufpassen mit der zugeführten Leistung.
Eine andere aber ungenauere Methode der Tuning Bestimmung wäre Sinus-Sweeps laufen zu lassen und per Auge das Hubminimum zu bestimmen. Dort wo der Hub minimal ist liegt dein Tuning. Als Bereich würde ich mal 20-40Hz ansetzen. Aber aufpassen mit der zugeführten Leistung.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ok probiere ich mal aus, dachte man kann das ausrechnen mit irgendwelchen Programmen… und den Daten die ich bereit gestellt habe…?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Hallo,
ansteigende Lernkurven durch praktische Erfahrungen sind gerne gesehen und für Zukünftiges sicher nicht schädlich. So n einfacher Messaufbau mit ARTA zum Impedanz Messen gehört zur elementaren Grundausstattung wenn man etwas mit abgestimmten Kisten machen möchte. Du willst da aber ein großes System aber möglichst wenig dazu tun ... ? !!
'So früher' musste man sich das mit nem Messwiderstand, Multimeter und einfachstem Sinus Generator 'irgend wie zusammen Orakeln' wie was Tuned und das ging auch und passte ... heute hat man alle Möglichkeiten wendet sie aber nicht an.
Klangart
ansteigende Lernkurven durch praktische Erfahrungen sind gerne gesehen und für Zukünftiges sicher nicht schädlich. So n einfacher Messaufbau mit ARTA zum Impedanz Messen gehört zur elementaren Grundausstattung wenn man etwas mit abgestimmten Kisten machen möchte. Du willst da aber ein großes System aber möglichst wenig dazu tun ... ? !!

'So früher' musste man sich das mit nem Messwiderstand, Multimeter und einfachstem Sinus Generator 'irgend wie zusammen Orakeln' wie was Tuned und das ging auch und passte ... heute hat man alle Möglichkeiten wendet sie aber nicht an.


-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Nein die Kisten sollen verkauft werden, aber vernünftig spielen… und da nur fertige Kisten hier stehen wird keine Einarbeitung in die Thematik mit selbstbau benötigt… schade das man gleich damit konfrontiert wird.
Ich meine ich bin ja hier in einem selbstbau Forum um solche Fragen zu stellen…!
Aber scheinbar bin ich dann hier falsch…
Mfg René
Ich meine ich bin ja hier in einem selbstbau Forum um solche Fragen zu stellen…!
Aber scheinbar bin ich dann hier falsch…
Mfg René
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Na,
um so wichtiger ist es doch das das ordentlich umgesetzt wird und die Ergebnisse auch nachvollziehbar sind.
Du bist hier schon sehr richtig aber willst anscheinend nur andere für dich arbeiten lassen !
Übrigens kann es auch net schaden mal fertige nicht Selbstbau Bestandskisten 'durch zu klingeln' da man selbst um einen Low-Cut gescheit zu setzen schon das Tuning kennen sollte.
Klangart
um so wichtiger ist es doch das das ordentlich umgesetzt wird und die Ergebnisse auch nachvollziehbar sind.
Du bist hier schon sehr richtig aber willst anscheinend nur andere für dich arbeiten lassen !
Übrigens kann es auch net schaden mal fertige nicht Selbstbau Bestandskisten 'durch zu klingeln' da man selbst um einen Low-Cut gescheit zu setzen schon das Tuning kennen sollte.

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ich habe nach Hilfe gefragt, nicht nach der Berechnung einer ganz neuen Box bzw. Der Erstellung einer.
Der Verkäufer hatte mir folgendes Bild mal gesendet wegen dem Tuning.. ich kann damit nicht viel anfangen vielleicht hilft es ja.
Der Verkäufer hatte mir folgendes Bild mal gesendet wegen dem Tuning.. ich kann damit nicht viel anfangen vielleicht hilft es ja.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ja die Kiste tuned bisserl zu tief das ist aber schon bekannt ... nun sollte ermittelt werden wie das Gehäuse im Original Tuned. Also Bretter raus und Löcher zu mittels aufgedoppeltem dünnem Hilfsbrett im Port und dann messen.
Also es ist auch kein Unterschied ob man eine neue Kiste Simuliert oder eine gebauchte bestehende ... vom Aufwand exakt identisch. Du kommst auch noch mit ner Kiste um die Ecke wo bei den Ports Längen Korrekturfaktoren zum tragen kommen die man nicht 'mal eben' zusammen orakelt bekommt. Zudem muß man Umgebautes vorher simuliertes dann selbstverständlich messtechnisch praktisch überprüfen. Auch müssen ALLE Ports in der Länge angepasst werden wenn nötig. Deshalb wurde dir gleich der praktische direkte Weg vorgeschlagen um zu setzten dann könnte das schnell erledigt sein anstatt 'die Fachschaft' hier unnütz zu beschäftigen.
Klangart
Also es ist auch kein Unterschied ob man eine neue Kiste Simuliert oder eine gebauchte bestehende ... vom Aufwand exakt identisch. Du kommst auch noch mit ner Kiste um die Ecke wo bei den Ports Längen Korrekturfaktoren zum tragen kommen die man nicht 'mal eben' zusammen orakelt bekommt. Zudem muß man Umgebautes vorher simuliertes dann selbstverständlich messtechnisch praktisch überprüfen. Auch müssen ALLE Ports in der Länge angepasst werden wenn nötig. Deshalb wurde dir gleich der praktische direkte Weg vorgeschlagen um zu setzten dann könnte das schnell erledigt sein anstatt 'die Fachschaft' hier unnütz zu beschäftigen.


-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Easy Fix:
Belass es einfach bei dem Mittelport (immerhin 400qcm pro Pappe) und kürz die Ports einfach ein
um auf 35Hz zu tunen. Anhand der Impedanz ist das ja relativ easy vorhersehbar, wenn man das zusätzliche
Volumen das der kürzere Port freigibt dazurechnet.
Laut Simu bist du bei 1kw schon bei ca 12mm Hub, Portspeed ist bei 1kw mit Filter 20m/s was noch im Rahmen ist.
Portbretter müssen dann auf 22,7cm gekürzt verden, sind dann 222l / 35Hz - Filter 30 und 90hz 18db Butterworth
LG
Belass es einfach bei dem Mittelport (immerhin 400qcm pro Pappe) und kürz die Ports einfach ein
um auf 35Hz zu tunen. Anhand der Impedanz ist das ja relativ easy vorhersehbar, wenn man das zusätzliche
Volumen das der kürzere Port freigibt dazurechnet.
Laut Simu bist du bei 1kw schon bei ca 12mm Hub, Portspeed ist bei 1kw mit Filter 20m/s was noch im Rahmen ist.
Portbretter müssen dann auf 22,7cm gekürzt verden, sind dann 222l / 35Hz - Filter 30 und 90hz 18db Butterworth
LG
- Für diesen Beitrag von pysos bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Hi, meinst du mit dem 12 mm hub die überarbeitete Version oder den jetzigen Zustand?pysos hat geschrieben: ↑24. Okt 2021 23:20 Easy Fix:
Belass es einfach bei dem Mittelport (immerhin 400qcm pro Pappe) und kürz die Ports einfach ein
um auf 35Hz zu tunen. Anhand der Impedanz ist das ja relativ easy vorhersehbar, wenn man das zusätzliche
Volumen das der kürzere Port freigibt dazurechnet.
Laut Simu bist du bei 1kw schon bei ca 12mm Hub, Portspeed ist bei 1kw mit Filter 20m/s was noch im Rahmen ist.
Portbretter müssen dann auf 22,7cm gekürzt verden, sind dann 222l / 35Hz - Filter 30 und 90hz 18db Butterworth
LG
Kannst du mir sagen wo ich ungefähr rauskomme mit dem Tuning wenn ich die anderen beiden Ports öffne und den Kanal wieder in Ordnung bringe ohne etwas zu kürzen?
Mfg René
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Also hier nochmal die maße vom Port…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
So, mal flott drübergerechnet. Da sollten (Stand jetzt) 429L (44L Ports) übrig bleiben, bzw. mit Chassis abgezogen grob 409 Liter.
Tuning sollte bei grob 27-28Hz liegen (Die gezeigte Messung ist übrigens extrem unsauber).
Die anderen Ports würde ich nicht wieder auf machen, das kostet zu viel Volumen,
lieber die beiden anderen kürzen.
Ein guter Kompromiss sollten 35-36Hz Tuning sein, was auch direkt auf der fs liegt und somit gut klingen dürfte.
Komplette Portlänge sollte dann so mit 22cm ausfallen, das übrige Volumen entspricht dann circa 428 Liter.
Der Portspeed sollte hier sein Maxima im Bereich des Tuning haben, circa 72km/h, 27Hz LR24 Hochpass drauf und
man bleibt unter 55km/h. Kurzum: Die Mittleren Ports reichen gerade so aus.
Alternative: Die Ports wieder öffnen und die Länge belassen,
dann sollte man so bei ca. 365 Litern @ 42Hz landen, was ich leicht zu hoch vom Tuning finde, dafür aber gut Pegel bringt.
Xmax des 18TBX100 sind 6,5mm, damit sind innnerhalb Xlin+10% (7,15mm) folgende MaxSPL (4pi) als 2x18" möglich:
409L @ 28Hz: 121dB - Rot
428L @ 36Hz: 125dB - Grün
365L @ 42Hz: 127dB - Gelb
Damit wir auch was zum angucken haben (je 3dB abziehen):
Tuning sollte bei grob 27-28Hz liegen (Die gezeigte Messung ist übrigens extrem unsauber).
Die anderen Ports würde ich nicht wieder auf machen, das kostet zu viel Volumen,
lieber die beiden anderen kürzen.
Ein guter Kompromiss sollten 35-36Hz Tuning sein, was auch direkt auf der fs liegt und somit gut klingen dürfte.
Komplette Portlänge sollte dann so mit 22cm ausfallen, das übrige Volumen entspricht dann circa 428 Liter.
Der Portspeed sollte hier sein Maxima im Bereich des Tuning haben, circa 72km/h, 27Hz LR24 Hochpass drauf und
man bleibt unter 55km/h. Kurzum: Die Mittleren Ports reichen gerade so aus.
Alternative: Die Ports wieder öffnen und die Länge belassen,
dann sollte man so bei ca. 365 Litern @ 42Hz landen, was ich leicht zu hoch vom Tuning finde, dafür aber gut Pegel bringt.
Xmax des 18TBX100 sind 6,5mm, damit sind innnerhalb Xlin+10% (7,15mm) folgende MaxSPL (4pi) als 2x18" möglich:
409L @ 28Hz: 121dB - Rot
428L @ 36Hz: 125dB - Grün
365L @ 42Hz: 127dB - Gelb
Damit wir auch was zum angucken haben (je 3dB abziehen):
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Hmm mein Winisd spuckt bei 1000w und 12,5mm Hub 25m/s ohne Filter und 20m/s mit aus...
LG
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Der TBX hat doch aber 9 mm xmax laut Papier…Jobsti hat geschrieben: ↑25. Okt 2021 11:58 So, mal flott drübergerechnet. Da sollten (Stand jetzt) 429L (44L Ports) übrig bleiben, bzw. mit Chassis abgezogen grob 409 Liter.
Tuning sollte bei grob 27-28Hz liegen (Die gezeigte Messung ist übrigens extrem unsauber).
Die anderen Ports würde ich nicht wieder auf machen, das kostet zu viel Volumen,
lieber die beiden anderen kürzen.
Ein guter Kompromiss sollten 35-36Hz Tuning sein, was auch direkt auf der fs liegt und somit gut klingen dürfte.
Komplette Portlänge sollte dann so mit 22cm ausfallen, das übrige Volumen entspricht dann circa 428 Liter.
Der Portspeed sollte hier sein Maxima im Bereich des Tuning haben, circa 72km/h, 27Hz LR24 Hochpass drauf und
man bleibt unter 55km/h. Kurzum: Die Mittleren Ports reichen gerade so aus.
Alternative: Die Ports wieder öffnen und die Länge belassen,
dann sollte man so bei ca. 365 Litern @ 42Hz landen, was ich leicht zu hoch vom Tuning finde, dafür aber gut Pegel bringt.
Xmax des 18TBX100 sind 6,5mm, damit sind innnerhalb Xlin+10% (7,15mm) folgende MaxSPL (4pi) als 2x18" möglich:
409L @ 28Hz: 121dB - Rot
428L @ 36Hz: 125dB - Grün
365L @ 42Hz: 127dB - Gelb
Damit wir auch was zum angucken haben (je 3dB abziehen):
18tbx100_mod.png
Also wird es auf das kürzen der Ports rauslaufen, da die 35 hz ausreichend sind.
Und die 2 db mehr bei 42 hz den Kohl auch nicht mehr fett machen.
Ich danke euch für die Mühe.
Ich berichte wenn ich das ganze getestet habe…
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ich habe auch nur mit Leistung bis Xmax simuliert, also 910W für beide Pappen, ergibt bei mir 7,19mm, mit LR24 dann 1050W und 50,2km/h (13,95m/s) peak.
Da Xvar nur ganz leicht oberhalb Datenblatt-Xmax liegt, kann man sich schon denken, dass das angegebene Datenblatt-Xmax nicht stimmen kann.
Denn bei Xvar hat mindestens ein Parameter nur noch 50% (Z.B. Antrieb, Steifigkeit etc.) und das Chassis wird über 20% Verzerrungen aufweisen.
Also direkt ein Blick in die Specs und Xmax selbst ausrechnen.
25mm Spalt - 12mm Wickelhöhe = 13mm PP /2 = 6,5mm Xmax
Hier wurde also wieder 1/4Hg draufgerechnet (und leicht nach unten abgerundet)
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Wie bekommt man es denn hin das die Kiste mehr Leistung ab kann?
Theoretisch haben die Chassis ja 2,4 kw zusammen.
Mfg René
Theoretisch haben die Chassis ja 2,4 kw zusammen.
Mfg René
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ein Lautsprecher hat immer eine elektrische und eine mechanische Belastbarkeit, beides muss man beachten.
Wenn man die volle elektrische Belastbarkeit ausnutzen will, muss man es entsprechend abstimmen,
oder eben mit sehr hohen Verzerrungswerten (und der Gefahr des Defektes) leben,
oder eben einem Mix aus beidem.
Xmax +20% (wäre das höchste meiner Gefühle), bekomme ich gar nicht sinnvoll abgestimmt,
da wird das Ding super kompakt und liefert kaum Tiefgang, halbwegs ok wäre noch 300L@45Hz,
dann bewegt man sich für Xmax+20% bei 1,9kW Belastbarkeit.
Für 2,4kW muss man Richtung 250L@50Hz gehen, das wird ein kompakter Pegel-BR, der erst ab 55-60Hz richtig loslegt.
Wenn man die volle elektrische Belastbarkeit ausnutzen will, muss man es entsprechend abstimmen,
oder eben mit sehr hohen Verzerrungswerten (und der Gefahr des Defektes) leben,
oder eben einem Mix aus beidem.
Xmax +20% (wäre das höchste meiner Gefühle), bekomme ich gar nicht sinnvoll abgestimmt,
da wird das Ding super kompakt und liefert kaum Tiefgang, halbwegs ok wäre noch 300L@45Hz,
dann bewegt man sich für Xmax+20% bei 1,9kW Belastbarkeit.
Für 2,4kW muss man Richtung 250L@50Hz gehen, das wird ein kompakter Pegel-BR, der erst ab 55-60Hz richtig loslegt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ich denke mal die Angabe von dem rund 1 kw bezieht sich auf die 27 hz Abstimmung? Wie sieht denn das bei 35 hz dann aus?Jobsti hat geschrieben: ↑25. Okt 2021 14:03 Ein Lautsprecher hat immer eine elektrische und eine mechanische Belastbarkeit, beides muss man beachten.
Wenn man die volle elektrische Belastbarkeit ausnutzen will, muss man es entsprechend abstimmen,
oder eben mit sehr hohen Verzerrungswerten (und der Gefahr des Defektes) leben,
oder eben einem Mix aus beidem.
Mfg René
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Habe im letzten Beitrag noch ein Edit gemacht.
Zur Simulation von mir:
409L @ 28Hz: 121dB - 680W
428L @ 36Hz: 125dB - 910W
365L @ 42Hz: 127dB - 1170W
(jeweils ohne Hochpass simuliert und Hub oberhalb Tuning beachtet, mit Hochpass sind's nur wenige Watt mehr)
Zur Simulation von mir:
409L @ 28Hz: 121dB - 680W
428L @ 36Hz: 125dB - 910W
365L @ 42Hz: 127dB - 1170W
(jeweils ohne Hochpass simuliert und Hub oberhalb Tuning beachtet, mit Hochpass sind's nur wenige Watt mehr)
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ok vielen Dank… das ist alles etwas verwirrend 🤔😉 Low cut würde ich jetzt bei 35 hz setzen mit 24 db But… oder ist das zu hoch?Jobsti hat geschrieben: ↑25. Okt 2021 14:11 Habe im letzten Beitrag noch ein Edit gemacht.
Zur Simulation von mir:
409L @ 28Hz: 121dB - 680W
428L @ 36Hz: 125dB - 910W
365L @ 42Hz: 127dB - 1170W
(jeweils ohne Hochpass simuliert und Hub oberhalb Tuning beachtet, mit Hochpass sind's nur wenige Watt mehr)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Die 1kw und ca. 12,5mm Hub sind schon in der dann neuen 35Hz Abstimmung also mit 22,7cm Portbrett (also 24,5cm Gesamtlänge). Die 1kw und 12,5mm xmax sind nur auf einen Lautsprecher bezogen, bei mir und auch bei Benny`s Angaben...
Benny hat 22cm gesamtportlänge vorgeschlagen - also 36Hz Tuning. Passt auch gut so...
Edit: Wenn du untenrum mit 24db But trennen willst kannst du den tiefer setzen, egal ob 35/36hz Tuning, 29Hz
Mit Butterworth spielts untenrum etwas fetter (mehr Groupdelay) und auch etwas mehr Pegel untenrum,
die LR 24db trennung 26-27Hz spielt minimal dünner vom Groupdelay und Pegel, und minimal weniger fett...
Am besten testen was besser gefällt...

Benny hat 22cm gesamtportlänge vorgeschlagen - also 36Hz Tuning. Passt auch gut so...
Edit: Wenn du untenrum mit 24db But trennen willst kannst du den tiefer setzen, egal ob 35/36hz Tuning, 29Hz
Mit Butterworth spielts untenrum etwas fetter (mehr Groupdelay) und auch etwas mehr Pegel untenrum,
die LR 24db trennung 26-27Hz spielt minimal dünner vom Groupdelay und Pegel, und minimal weniger fett...
Am besten testen was besser gefällt...
Ja hab dann "km" überlesen, das führte zur confusion

- Für diesen Beitrag von pysos bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Rund 1 kw pro Box oder Chassi? So richtig werde ich da jetzt nicht schlau draus… 🤔😂pysos hat geschrieben: ↑25. Okt 2021 14:24 Die 1kw und ca. 12,5mm Hub sind schon in der dann neuen 35Hz Abstimmung also mit 22,7cm Portbrett (also 24,5cm Gesamtlänge). Die 1kw und 12,5mm xmax sind nur auf einen Lautsprecher bezogen, bei mir und auch bei Benny`s Angaben...
Benny hat 22cm gesamtportlänge vorgeschlagen - also 36Hz Tuning. Passt auch gut so...
Edit: Wenn du untenrum mit 24db But trennen willst kannst du den tiefer setzen, egal ob 35/36hz Tuning, 29Hz
Mit Butterworth spielts untenrum etwas fetter (mehr Groupdelay) und auch etwas mehr Pegel untenrum,
die LR 24db trennung 26-27Hz spielt minimal dünner vom Groupdelay und Pegel, und minimal weniger fett...
Am besten testen was besser gefällt...
Ja hab dann "km" überlesen, das führte zur confusion![]()
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Meine Simu ist mit einem Chassis ohne Filter!DjRENE2txc hat geschrieben: ↑25. Okt 2021 14:58 Rund 1 kw pro Box oder Chassi? So richtig werde ich da jetzt nicht schlau draus… 🤔😂
Mit Filterung sind es 1,2kw je chassis bis 12,5mm erreicht werden.
Der Unterschied besteht darin, dass wir beide die maximale mögliche Auslenkung unterschiedlich betrachten.
Mich interessiert zur Ermittlung der Peak-Leistung eher die X-Damage als die 50%kms/bl oder 20% THD.
LG
- Für diesen Beitrag von pysos bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ich danke für eure Mühe.
Ich melde mich wenn ich die erste Box abgeändert habe.
Ich melde mich wenn ich die erste Box abgeändert habe.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Ich habe beide Chassis simuliert, also 910W (But24 30Hz Hochpass) für den 2x18" bis das Xmax +10% erreicht sind.
Wenn man's wissen will, kann man auch Xmax + 20% nehmen, was dann 7,8mm entsprechen würde, also 1100W
Weiter drüber würde ich persönlich auf keinen Fall gehen, das kann irgendwann ungesund ausgehen,
siehe meinen Beitrag über Xmax: [HOWTO]Der Lautsprecher - Xmax & Schwingspule erklärt für Einsteiger
Nützt ja nix das Ding wegen nicht mal 3dB mehr mechanisch zu quälen, wenn's dann nicht mehr klingt wie es soll und vor allem irgendwann im Einsatz stirbt.
PS: Wo kommen eigentlich die 12,5mm her?
Xdamage werden das vermutlich noch nicht sein, wäre bissi wenig.
Wenn man's wissen will, kann man auch Xmax + 20% nehmen, was dann 7,8mm entsprechen würde, also 1100W
Weiter drüber würde ich persönlich auf keinen Fall gehen, das kann irgendwann ungesund ausgehen,
siehe meinen Beitrag über Xmax: [HOWTO]Der Lautsprecher - Xmax & Schwingspule erklärt für Einsteiger
Nützt ja nix das Ding wegen nicht mal 3dB mehr mechanisch zu quälen, wenn's dann nicht mehr klingt wie es soll und vor allem irgendwann im Einsatz stirbt.
PS: Wo kommen eigentlich die 12,5mm her?
Xdamage werden das vermutlich noch nicht sein, wäre bissi wenig.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Das ist eine (konservative) Annahme resultierend aus Erfahrungs- und Messwerten aus rausgemessenen
Peak-Spannungen von den großen d & l controlleramps...
LG
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 3989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ronny
-
- 5 Antworten
- 2660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
-
- 6 Antworten
- 4247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von carolite
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Tonsmann und 8 Gäste