[Unterstützung] 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Beruf: Tischler CAD/CAM
- Firma: Modellbau Clauß
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
Wenn ich da jetzt zwei ports a 125 qcm rechts und links von MT einsetze. Wie lang müssten die dann sein?
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
Heroldolli hat geschrieben: ↑9. Dez 2021 06:15 Wenn ich da jetzt zwei ports a 125 qcm rechts und links von MT einsetze. Wie lang müssten die dann sein?
mit einem Nettovolumen von 40 Liter und einer Tuningfrequenz von 65 Hz:
1x 143cm² a 15cm Länge oder 2x 125cm² a 30,5cm Länge
mit einem Nettovolumen von 50 Litern und einer Tuningfrequenz von 65 Hz:
2x 125cm² a 22cm Länge
mit einem Nettovolumen von 50 Litern und einer Tuningfrequenz von 60 Hz:
2x 125cm² a 28,5cm Länge
Daher würde ich auf 50 Liter und 65Hz gehen. Für eine 60Hz Abstimmung bekommst Du den Port nicht unter.
Bitte beachten bei der Nettovolumenberechnung das Verdrängungsvolumen von Ports, Treibern, Griffschalen u.s.w. nicht zu vergessen.
- Für diesen Beitrag von mobile-club-sounds bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Beruf: Tischler CAD/CAM
- Firma: Modellbau Clauß
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
Das wäre der Entwurf. Hier komme ich abzüglich der ganzen Einbauten und Materialstärken auf 49,7L. Den TT habe ich mit 3L Volumen berechnet. Das passt denke ich grob. Die Maße sind wieder alles innenmaße.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
Bei dem geringen Hub den das Chassis kann ist 50% Portfläche von sd meiner Meinung nach unnötig. Zudem ist der Q-Faktor von großen Ports auch größer, sodass er schmalbandiger wirkt.
Mit 140cm2 ist man ~ bei 1/3 sd und das reicht für so einen Lautsprecher.
Ob der Port sich jetzt etwas öffnet oder parallel ist, ist nicht ganz so von Bedeutung. Die stelle mit dem geringsten Querschnitt zählt und die Länge wird dann nachher mittels Impedanzmessung bestimmt. Dann kommt man genau aufs Tuning.
Sind die 12“er schon gebraucht bzw. einige Zeit gelaufen? Oder sind die Nagelneu? Denn die Parameter ändern sich in den ersten Betriebsstunden noch ein wenig.
Mit 140cm2 ist man ~ bei 1/3 sd und das reicht für so einen Lautsprecher.
Ob der Port sich jetzt etwas öffnet oder parallel ist, ist nicht ganz so von Bedeutung. Die stelle mit dem geringsten Querschnitt zählt und die Länge wird dann nachher mittels Impedanzmessung bestimmt. Dann kommt man genau aufs Tuning.
Sind die 12“er schon gebraucht bzw. einige Zeit gelaufen? Oder sind die Nagelneu? Denn die Parameter ändern sich in den ersten Betriebsstunden noch ein wenig.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Beruf: Tischler CAD/CAM
- Firma: Modellbau Clauß
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
Die sind gebraucht, aber sehr wenig gelaufen.
Ich habe ja nun schon zwei Vorschläge erhalten. Vielen Dank erstmal dafür
Nun stehe ich natürlich vor der Frage welches Konzept ich nun bauen werde. Erstmal paar Kisten zum testen zu bauen, da ist mir das Holz zu teuer. Es sollte dann schon auch so funktionieren. Wer würde sich denn bereitstellen die Box dann zu vermessen und eine Weiche zu simulieren?
Ich habe ja nun schon zwei Vorschläge erhalten. Vielen Dank erstmal dafür

Nun stehe ich natürlich vor der Frage welches Konzept ich nun bauen werde. Erstmal paar Kisten zum testen zu bauen, da ist mir das Holz zu teuer. Es sollte dann schon auch so funktionieren. Wer würde sich denn bereitstellen die Box dann zu vermessen und eine Weiche zu simulieren?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
So funktioniert die Sache nicht. Ob der Plan tatsächlich aufgeht, kommt raus wenn die Kiste vermessen ist.Heroldolli hat geschrieben: ↑12. Dez 2021 12:58Erstmal paar Kisten zum testen zu bauen, da ist mir das Holz zu teuer. Es sollte dann schon auch so funktionieren.
Man kann groben Bullshit im Voraus ausschließen, mehr nicht.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
genau, da hat Flo recht... Die Simulationen können nur grobe Richtungen anzeigen. Was final raus kommt, zeigen die Messungen. Oft muss der Bassreflex Port gekürzt oder verlängert werden. Daher einfach einen groben Prototypen bauen aus Spanplatte oder auch OSB. Das kostet nicht viel, oft hat man auch noch Rest. Es muss nicht hübsch werden, nur Luftdicht. Am ende landet so ein Prototyp immer im Holzofen oder der Feuertonne oder bei Subwoofern in Partykellern 

-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Beruf: Tischler CAD/CAM
- Firma: Modellbau Clauß
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: 3-Wege PA Fullrange aus bestehenden Komponenten
So weit so gut. Angenommen ich zimmere mir so einen Prototypen zusammen. Wem kann ich ihn zum vermessen schicken? Bzw. gibt es hier jemanden aus dem Erzgebirgskreis der dieser Sache mächtig ist? ggf. muss dieser auch dann weiter an dem Prototypen dran rum zimmern und ihn optimieren. Die Kiste 3x mit der Post zu verschicken wäre ja recht sinnfrei.
Wer würde sich bereit stellen, ohne sich daran großzügig bereichern zu wollen? Ich würde natürlich eine Entschädigung zukommen lassen, aber man muss bedenken das es hier ums Hobby geht.
Wer würde sich bereit stellen, ohne sich daran großzügig bereichern zu wollen? Ich würde natürlich eine Entschädigung zukommen lassen, aber man muss bedenken das es hier ums Hobby geht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 10704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 1 Antworten
- 3502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
-
- 7 Antworten
- 5412 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste