[Unterstützung] Limitereinstellung am X32 ohne Controller für Endstufe
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 26. Jun 2019 08:14
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Limitereinstellung am X32 ohne Controller für Endstufe
Hallo zusammen.
Ich fahre mit X32 und dcx2496 sehr gut in Komb mit TSA4-1300 auf der PA. Auch die Limitereinstellungen mit den Tool von Benjamin laufen gut.
Nun möchte ich sicherheitshalber (da Verleih) gerne auch unsere 4 Monitorwege mit einem Limiter versehen.
Signalweg: X32 XLR-Out --> TSA4-700 (Inputgain: 1V, 490W rms 8 Ohm) --> 12/1 Zoll Floormonitor (150W rms, 8 Ohm).
Gainreduktion ist pro Kanal an der TSA auf Rechtsanschlag. Laut x32 Manual liegt der maximale Bezugspunkt der Out-Ausgänge vom x32 bei 21dBu. Der Rechner spuckt aus: Ausgangspegel: -2,92dBu/-23.92dBfs
Kann ich in den Limiter des entpsprechenden Bus-Weges im x32 diesen Wert eintragen (als Peak-Limiter) oder habe ich das mit dem Bezugspunkt falsch interpretiert?
Würde mich über euren Input freuen. Letztlich geht es mir einfach um das Prinzip des Errechnens ohne dass ich lange probieren muss (die Analge ist grad nicht bei mir vor Ort).
Marcus
Ich fahre mit X32 und dcx2496 sehr gut in Komb mit TSA4-1300 auf der PA. Auch die Limitereinstellungen mit den Tool von Benjamin laufen gut.
Nun möchte ich sicherheitshalber (da Verleih) gerne auch unsere 4 Monitorwege mit einem Limiter versehen.
Signalweg: X32 XLR-Out --> TSA4-700 (Inputgain: 1V, 490W rms 8 Ohm) --> 12/1 Zoll Floormonitor (150W rms, 8 Ohm).
Gainreduktion ist pro Kanal an der TSA auf Rechtsanschlag. Laut x32 Manual liegt der maximale Bezugspunkt der Out-Ausgänge vom x32 bei 21dBu. Der Rechner spuckt aus: Ausgangspegel: -2,92dBu/-23.92dBfs
Kann ich in den Limiter des entpsprechenden Bus-Weges im x32 diesen Wert eintragen (als Peak-Limiter) oder habe ich das mit dem Bezugspunkt falsch interpretiert?
Würde mich über euren Input freuen. Letztlich geht es mir einfach um das Prinzip des Errechnens ohne dass ich lange probieren muss (die Analge ist grad nicht bei mir vor Ort).
Marcus
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Limitereinstellung am X32 ohne Controller für Endstufe
Wenn die Limiter des X32 in dBfs arbeiten (max Tresh = 0dB) und der Maximale Ausgangspegel +21dBu beträgt,
dann klingt das für mich so korrekt, bzw. als Bezugspunkt im Tool 21dB eintragen.
dann klingt das für mich so korrekt, bzw. als Bezugspunkt im Tool 21dB eintragen.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 26. Jun 2019 08:14
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Limitereinstellung am X32 ohne Controller für Endstufe
Lieber Benjamin,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Ja, die Standardlimiter im x32 gehen bis 0. Super, dann habe ich zumindest einen theoretisch begründeten Einstellungswert, den ich in der Praxis testen werde.
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Ja, die Standardlimiter im x32 gehen bis 0. Super, dann habe ich zumindest einen theoretisch begründeten Einstellungswert, den ich in der Praxis testen werde.
- Für diesen Beitrag von McP bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Limitereinstellung am X32 ohne Controller für Endstufe
Moin,
wenn Du ein Multimeter hast und das ganze nochmal praktisch dann verifizieren möchtest, 200Hz Sinussignal ohne angeschlossenen LS abspielen und das ganze ins Limit fahren und die Spannung am Ausgang der Endstufe messen. Davor deinen gewünschten Spitzenwert ausrechnen mit U = Wurzel(P*R) -> Wurzel(150*8) = ca 35V, den Threshold auf den Limiterwert einstellen.
wenn Du ein Multimeter hast und das ganze nochmal praktisch dann verifizieren möchtest, 200Hz Sinussignal ohne angeschlossenen LS abspielen und das ganze ins Limit fahren und die Spannung am Ausgang der Endstufe messen. Davor deinen gewünschten Spitzenwert ausrechnen mit U = Wurzel(P*R) -> Wurzel(150*8) = ca 35V, den Threshold auf den Limiterwert einstellen.
- Für diesen Beitrag von *xD* bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Limitereinstellung am X32 ohne Controller für Endstufe
Genau so mache ich das auch immer. Man muss nicht jedes Mal was anderes rechnen. Die Herstellertolleranzen umgeht man so auch ganz elegant. Anmerken möchte ich noch, dass man hierzu zwingend ein TrueRMS Multimeter verwenden sollte. Bei (ganz) billigen Multimetern hat man sonst falsche Messergebnisse, wenn man sich außerhalb der 50 Hz bewegt.*xD* hat geschrieben: ↑5. Feb 2022 15:52 Moin,
wenn Du ein Multimeter hast und das ganze nochmal praktisch dann verifizieren möchtest, 200Hz Sinussignal ohne angeschlossenen LS abspielen und das ganze ins Limit fahren und die Spannung am Ausgang der Endstufe messen. Davor deinen gewünschten Spitzenwert ausrechnen mit U = Wurzel(P*R) -> Wurzel(150*8) = ca 35V, den Threshold auf den Limiterwert einstellen.
Mein altes Fluke Multimeter misst bis 16 kHz "richtig". Man kann aber auch mit günstigen TrueRMS brauchbare Ergebnisse erzielen. Am besten einmal mit einem Scope abgleichen. Dann hat man Gewissheit.
4x DCX2496
3x FP10000Q
1x Pronomic XA1400
4x AW PS12
4x JM-Sat12
4x JB-Sub15
4x Achat 208h
4x HD215 (PD1550)
8x WSX (PD1850)
3x FP10000Q
1x Pronomic XA1400
4x AW PS12
4x JM-Sat12
4x JB-Sub15
4x Achat 208h
4x HD215 (PD1550)
8x WSX (PD1850)
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 26. Jun 2019 08:14
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Limitereinstellung am X32 ohne Controller für Endstufe
Vielen Dank euch, das probiere ich aus! Das ist auch die Antwort darauf, wenn nicht alle Paramter der Endstufe bekannt sind (aktuell Solton EC 400, da ist auch beim Hersteller kein Voltagegain bekannt
) oder wenn man die Gainpotis (aufgrund des Rauschens bei günstigeren Verstärkern) zurücknimmt (z. B. bei der 4-700 ist das furchtbar, aber auch die Synq hat da ordentlich was "auf dem Kasten").
TOP

TOP
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 19 Antworten
- 8474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Djenrico.d
-
- 0 Antworten
- 109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Much
-
- 4 Antworten
- 1447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bommel
-
- 21 Antworten
- 9791 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kerne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste