ich möchte im Frühjahr eine Box bauen mit der ich circa 40-70 Leute auf einer Party beschallen kann. Ich habe mir letztes Jahr eine kleinere Box mit dem Visaton BG20 gebaut, diese ist mir jedoch mit stetig wachsender Gästeanzahl zu leise geworden.
Da ich selbst mich als absoluter Anfänger im Thema Boxenbau beschreiben würde, der quasi kein Fachwissen mitbringt, möchte ich mich an einem schon bestehenden erprobten Konzept orientieren.
Ich recherchierte und bin auf die LF-Sat 12 und die JM-Sat 15 gestoßen. Nun stellt sich für mich die Frage, inwiefern sich der doch nicht ganz unrelevante Aufpreis zur JM im vergleich zur LF für mich lohnt.
Mein Plan:
Einsatzgebiet: Hüttenpartys
Gästeanzahl: 40-70 Pers.
Musiklautstärke: so laut wie möglich
Grundkonzept: Autonom betriebene Aktivbox mit Akku
Meine Frage ist wie schon oben erwähnt, ob sich der Aufpreis für meine Anwendungen loht.
Der größte Unterschied den ich in meiner Recherche finden konnte war die unterschiedlichen Belastbarkeitswerte und die unterschiedlichen max. Pegel. Hier habe ich mir vorallem gedacht: Die LF-Sat12 hat eine deutlich niedrigere Belastbarkeit bei wenig Pegelunterschied. Dadurch wäre die LF-Sat12 effizienter und besser geeignet für den Akkubetrieb.
Ist diese Schlussfolgerung richtig?
Ich wäre sehr dankbar über eine Unterstützung

LG