Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

2k Spachtel

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Sirit »

Hallo,

da ich demnächst meine ARLS neu aufbauen werde benötige ich logischerweise auch Spachtel ;)
Jetzt habe ich andauernd gelesen das man am besten 2k Spachtel nehmen sollte. Nur ich war hier in sämtlichen Baumärkten und die haben sowas nicht -.-
Jetzt meine Frage kann jemand gezielt einen Spachtel empfehlen am besten sogar mit Link um im Internet zubestellen? ?(

MfG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Naja, es ist doch eher die Frage, unter welchem Namen sie das Zeug im Baumarkt verkaufen, oder?

2k steht ja erstmal nur für einen Spachtel, der aus zwei Kompontenten besteht, Binder und Härter.

Von Ponal gibt´s sowas z.B., heißt aber nicht 2k Spachtel sondern Ponal Duo ;)

#3

Beitrag von andi80 »

Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!!!:hammer:

#4

Beitrag von Sirit »

Naja ich hab denen im Baumarkt ja genau erläutert was ich damit vor habe...zum Schluss waren die soweit das die mir Silikon und Acryl andrehen wollten...
Was kostet denn so ne Packung von dem Ponal Duo und vorallem wie ist dadrinne weil ich sehe es nicht ein für 50g 10€ oder sowas zu bezahlen 8o

#5

Beitrag von andi80 »

also 250g Spachtel mit 70g härter kosten so ca. 20 €

wir benutzen bei uns im betrieb für deckend lackierte oberflächen immer 2k feinspachtel weil er einfach besser zu schleifen ist und schneller trocknet
Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!!!:hammer:

#6

Beitrag von Pille »

frag mal nach der firma NIGRIN im baumarkt, andernfalls nach füllspachtel.
wenn die dir nich weiter helfen können, schaue selbe im kfz-bereich des marktes.

andernfalls das profizeugs GLASURIT 839-20 (spachtel) + 948-36 (härter)
nutzen wir täglich auf arbeit...
ich denke ich könnt dir da über die firma ne 2kg dose bestellen, aber brauchst du soviel?...
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#7

Beitrag von Pille »

@ andi80

ich denke sirit will damit die schraubenlöcher zuspachteln.
demzufolge ist feinspachtel völlig UNGEEIGNET!!!!
feinspachtel is, wie der name schon sagt, nur für feines zeug.
minimale löcher oder risse.
basierend auf kunstharz trocknet er an der luft (deshalb so schnell und temperatur unabhängig)
wenn oberfläche trocken und hart ist, trocknet der kern nicht mehr!!
deshalb nur für feine sachen.
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#8

Beitrag von andi80 »

das ist nicht ganz korrekt.
selbst der feinspachtel ist in den 4 std die ponal duo benötigt auch in großer schichtdicke durchgehärtet.
wir arbeiten bei uns im betrieb mit beiden, also ponal duo und feinspachtel. wobei wir ponal duo meißt nur zur reparatur benutzen, dass heißt bei größeren ausrissen. zb. wenn mal ein topfband ausreißt, etc.
du drehst ja deine schrauben nicht ewig weit ins holz, die schraube muß nur knapp unter der holzoberfläche sein. wenn mall eine schraube etwas tiefer ist mußt halt in zwei schichten spachteln, somit hast damit keine probleme. hatte ich auch noch nie.
habe mein e mbh´s und mt´s auf diese weise gemacht.

gute nacht
Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!!!:hammer:

#9

Beitrag von Milongero »

Hi,

hatte nicht einer mal gesagt es ginge auch mit einer selbst gemachten Pampe aus Holzleim und Sägespänen??

Kommt ja eh dicker Lack hinterher druff!

Grüße Lutz
2x LMT 101
2x ULB BR 12 Bass

AA V4001+
AA V3001+
T.Racks DS 2/4
Behringer Ultracurve DEQ 2496

Soundkarte Echo Indigo DJx PCIexpress

Nicht ärgern -> wundern!

#10

Beitrag von David-M »

Molto Holz Ersatz gibt es in jedem Baumarkt:

[ externes Bild ]

Ist auch ein 2k Spachtel und hält meiner Ansicht nach super. 150g sollten 10€ kosten.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#11

Beitrag von tthorsten »

also erstens sollteste nen ALRSMOD bauen geht eh besser.


dann 2k spachtel aus dem autobereich.

da gehste zum örtlichen baumarkt oder der kleinen freien werkstatt und kaufst 2kg Würth glasfaserspachtel und 2kg normale spachtel.

müsste so 10-40euro je dose kosten je nach menge und qualität.

anrühren -kleine mengen

gleichmässige temperatur achten im raum


vergiss holz spachtel, kit den ganzen schmu

2k von würth die waffe

#12

Beitrag von Sirit »

Also bei uns im Baumarkt gibt es nicht annähernd irgendwas gebräuchliches für mein Vorhaben ;)
Also werde ich wohl was im Internet bestellen oder es sagt mir einer von euch das er mir etwas zum guten Kurs besorgen kann ;)
Und wie schon wer richtig sagte will ich damit die Schraubenlöcher zuspachteln.

@ David-M
Molto habe ich hie aber den Feinspachtel und der taugt nicht die Bohne.
Den 2k haben se bei uns im markt gar nicht wobei ich 10€ für 250g heftig finde.

MfG

#13

Beitrag von Pille »

@ andi80

was ist wohl besser?
15min mit ratiospachtel oder 4std mit feinspachtel warten?...
zumal man mit ratiospachtel, wenns loch nit zu groß is nur einen gang brauch
und sich zu 100% sicher sein kann, das alles hart ist.


@ tthorsten

warum glasfaser- UND normalen spachtel?
voll daneben und zuviel arbeit.
normaler spachtel reicht völlig aus...
und 4 kg??...
der junge will keine boxenschmiede aufmachen...;)
oder doch...?:D:D


also ich kann nach wie vor nur normalen spachtel empfehlen.
weder holz dingens, noch kit...
wie ttohrsten eben, aber kein glasfaserspachtel.
habe auf meinen bässen den genannten von GLASURIT und bin vollstens zufrieden.
musste zwar 2 mal spachteln, weil löcher zu tief, aber alles schick.
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#14

Beitrag von David-M »

Original von Sirit
Molto habe ich hie aber den Feinspachtel und der taugt nicht die Bohne.
Den 2k haben se bei uns im markt gar nicht wobei ich 10€ für 250g heftig finde.
Jo, aber das 2k Zeugs ist gut. Die 150g haben auch dicke für zwei LMB-115 gereicht.

@ tthorsten: Deine Werbung nervt & der ARLSMOD ist alles andere als eine Wunderwaffe. Das Teil höher abzustimmen um etwas mehr Nutzbass rauszukitzeln ist auch keine Meisterleistung.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#15

Beitrag von Impacty »

Hi,
auf der Suche nach Spachtel für mein Subgehäuse bin ich über die Suche auf diesen Thread gestoßen...
Sorry wenn ich den wieder hochole...
Aber der Thread hat es geschafft mich noch mehr zu verwirren :D
Also bei mir sieht es wie folgt aus ich habe ein Subgehäuse die Schraubenlöcher sind net alzu tief aber net nur nen mm überall sondern auch mal ein 2 von größeren Schrauben die dann tiefer drin sind. Es handelt sich nur um 1! Gehäuse.
Sollte ich mir jetzt dafür Ponal Duo kaufen, weil ihr seid euch ja in diesem Thread so wie ich es verstanden hab noch net ganz einig geworden ;)
Wäre nett wenn mir wer was empfehlen könnte... Das wichtigste ist das er nacher funktioniert und ich nicht wirklich was falschmachen kann ;)

Thx

Simon

#16

Beitrag von tesla93 »

Ich benutze 2k-GFK-Spachtel , da er innerhalb einer halben stunde aushärtet. Beim anmischen mit härter war ich auch erst skeptisch, da ich dachte zu weinig reingemischt zu haben. Als dann alles aufgtragen war wunderte ich mich, dass nach einer halben Stunde alles Bombenfest war. Das Molto-Zeugs habe ich auch schon gehabt, war aber nicht Überzeugt, weil es sehr schnell wegbröselte.

#17

Beitrag von Gast »

Welcher GFK Spachtel? Namen sind immer gut ;)

#18

Beitrag von Jobsti »

Ich muss ma guggen wie meiner heißt und wie die preise sind, dann hau ich den mit in die Preisliste.
Gibts in 3 Größen!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#19

Beitrag von Diego Dee »

Milongero hat geschrieben:Hi,

hatte nicht einer mal gesagt es ginge auch mit einer selbst gemachten Pampe aus Holzleim und Sägespänen??

Kommt ja eh dicker Lack hinterher druff!

Grüße Lutz

Zum Schraubenlöcher zumachen ist die "Pampe" absoluter Mist.
Warum?
Härtet zu langsam aus und schrumpft ewig nach....auch nach dem Lackieren!

2 Komponenten Epoxidharz Spachtel(findet man vorzugsweise in der KFZ Abteilung)is das Mittel der Wahl.
Härtet ruck zuck aus(ich würde dem Zeug aber auch ein paar Stunden geben,weil es immer eine Weile dauert bis die chemische Reaktion vollständig abgeschlossen ist.>>>Auch wenn da steht,daß das Zeug in einer halben Stunde bearbeitbar ist.
Das stinkt auch noch gewaltig nach Epoxy,ganz widerlich,aber das ist halt der Preis dafür wenns haften soll und rasch aushärten muß ;)

#20

Beitrag von ONV78 »

Ich benutze immer den hier http://www.caparol.de/site/lang__de/577 ... chtel.aspx

Hält Bombe und ist speziell auf das Lacckieren danach augelegt deshalb gibts auch keine Probleme mit dem Warnex.
achja Molto ist murks :puke: das benutze ich nie wieder :mrgreen:

#21

Beitrag von Impacty »

@ONV78: Der Spachtel von dir ist doch kein 2K oder? Härtet der überhaupt gescheit aus etc.?

MFG

#22

Beitrag von Gast »

_Floh_ hat geschrieben:Von Ponal gibt´s sowas z.B., heißt aber nicht 2k Spachtel sondern Ponal Duo ;)
Vor dem Zeug möchte ich warnen...das braucht Stunden um zu trocknen, selbst dannach ist es mehr wie harte Knetmasse.

Schmiert einem beim Schleiffen das Papier zu, wenn man zu früh schleifft, oder man wartet gute zwei Tage.

#23

Beitrag von tesla93 »

Ich wollte keine schlecihwerbung machen. Es ist der GFK-Spachtel von Nigrin ;)

#24

Beitrag von Impacty »

Meinst du diesen Spachtel hier?
<a href="http://www.business.conrad.de/goto.php? ... LLSPACHTEL 245G HÄRTER 5G NIGRIN <em>(Conrad Electronic)</em></a>

MfG

#25

Beitrag von hiandreas »

Google mal nach Polyester-Spachtelmassen, dann bist du schon auf dem Richtigen weg, und bestelle es dir Online, oder bei einem guten Handwerker, zb fahre zum Örtlichen Tischler oder Maler, Lackierer deines Vertrauens, die haben meist Günstig und Gutes zeug!

Sonst zum Informieren:
http://www.bacuplast.de/polyesterspachtel.html
MS-DOSn´t .....!

#26

Beitrag von Milongero »

Hi,

das Beste wäre doch die Löcher zu vermeiden!
Ich hab meine Bässe von innen geschraubt! Das ging sehr gut mit dem Undercover Jig von Wolfcraft!
http://www.wolfcraft.de/jcatalog_genera ... oduct.html

Da brauch man theoretisch gar nicht spachteln! Muß man halt gut vorbereiten und sich die Reihenfolge vorher genau überlegen! Bei den Simplen ULB-BR-Bässen war das jedenfalls kein Problem. Und durch die große Chassiöffnung kommt man ja wohl mit nem Kompakten akkuschrauber!

Grüße Lutz

P.S.

Ach ja - wer noch genau dübeln will sollte sich mal diese Bohrhilfe anschauen!
Ist zwar nur was für Hobby Leute aber günstiger als ne Lamellofräse allemal und auch gar nicht so schlecht!
http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug ... .htm?&ct=1

#27

Beitrag von hiandreas »

Du weist aber das Dübel nur eine Leim Hilfe sind, und nicht signifikant zu einer Festen Verbindung führen?
Wenn es solider werden soll, Leimfläche vergrößern!
Schau dir mal die CAD von mit LMT-101 (hier im Forum), oder die CAD von Fabian seiner PAF-212 an, dort ist es extra so gemacht, das von innen geschraubt werden kann, und die Leimfläche vergrößert wird!
Dübel als Hilfe zum verleimen, PERFEKT!
(oder du macht alle 3cm nen Dübel :lol1: )
MS-DOSn´t .....!

#28

Beitrag von kerne »

im Baumarkt sollte man meiner Meinung nach ,nach Möglichkeit, sowieso nix kaufen. Wird man ja nur über den Tisch gezogen und kiegt meist scheiß zu hohem Preis angedreht. Beim Malerbedarf gibt es auch so 2K Autospachtel von Presto, kostet 5€

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste