[Projekt] Reckhorn D-200 Dual Subwoofer
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2015 17:01
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Reckhorn D-200 Dual Subwoofer
Guten Abend Gemeinde, bin gerade am planen eines Subwoofer fürs Zuhause bzw fürs Auto.
Bin da auf den Reckhorn D-200 gestoßen und würde die 2 in ein netto ca. 38L (brutto ca. 50L) Gehäuse mit 38hz Abstimmung und einer Portfläche von ca 160cm² packen.
Tsp's hab ich von Hifitest genommen.
Laut Simulation performt der ganz gut, Port Gain und Air Velocity sind auch in Ordnung.
Nur weiß ich nicht, da er bei der eine Überhöhung bei rund 50hz hat, ob das klanglich zum Problem werden könnte bzw ob ich generell was nicht beachtet habe.
Könnte morgen Mal paar Bilder einstellen wie bei mir die Simulation ausschaut.
Gruß
Bin da auf den Reckhorn D-200 gestoßen und würde die 2 in ein netto ca. 38L (brutto ca. 50L) Gehäuse mit 38hz Abstimmung und einer Portfläche von ca 160cm² packen.
Tsp's hab ich von Hifitest genommen.
Laut Simulation performt der ganz gut, Port Gain und Air Velocity sind auch in Ordnung.
Nur weiß ich nicht, da er bei der eine Überhöhung bei rund 50hz hat, ob das klanglich zum Problem werden könnte bzw ob ich generell was nicht beachtet habe.
Könnte morgen Mal paar Bilder einstellen wie bei mir die Simulation ausschaut.
Gruß
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2015 17:01
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Reckhorn D-200 Dual Subwoofer
Seid gegrüßt, hier Mal ein kleiner aktueller Status.
Box ist fertig und performt ganz gut. Leider fehlt mir ein Leistungsstärkerer Verstärker zum besseren testen.
Bisher dient nur ein 2.1 China AMP.
Im Raum ca. 30qm war der Bass tief und druckvoll und im Auto hat er nochmal eine Schippe draufgelegt. Bisher sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Dazu noch ein paar Bilder
Box ist fertig und performt ganz gut. Leider fehlt mir ein Leistungsstärkerer Verstärker zum besseren testen.
Bisher dient nur ein 2.1 China AMP.
Im Raum ca. 30qm war der Bass tief und druckvoll und im Auto hat er nochmal eine Schippe draufgelegt. Bisher sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Dazu noch ein paar Bilder

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Apr 2019 11:51
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Reckhorn D-200 Dual Subwoofer
Ich hoffe, Du hast diesen Port nicht nach den Angaben in WinISD gebaut. Das Programm kann solche Ports nicht richtig berechnen und die Abstimmung dürfte dann deutlich zu tief sein. Deshalb ist auch der Port so irre lang.
Wenn die Berechnungen stimmen, dann solltest Du mit dem passenden Hochpassfilter, ganz elegant den Buckel bei der Tuningfrequenz loswerden und vermutlich auch die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Port verringern können.
Wenn die Berechnungen stimmen, dann solltest Du mit dem passenden Hochpassfilter, ganz elegant den Buckel bei der Tuningfrequenz loswerden und vermutlich auch die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Port verringern können.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2015 17:01
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Reckhorn D-200 Dual Subwoofer
Nee nee, bei der Länge ging ich nicht nach WinISD.
Da hatte ich nur den Querschnitt eingegeben.
Die Länge hab ich bei 3 anderen Programme verglichen.
Strömungsgeräusche am Port halten sich in grenzen ehrlich gesagt. Es ist da schon gut Bewegung, aber hab versucht mich an Vorgaben von anderen zu halten. Max 30m/s für Auto-Subwoofer und ca. 20m/s für Home und Hifi.
Da hatte ich nur den Querschnitt eingegeben.
Die Länge hab ich bei 3 anderen Programme verglichen.
Strömungsgeräusche am Port halten sich in grenzen ehrlich gesagt. Es ist da schon gut Bewegung, aber hab versucht mich an Vorgaben von anderen zu halten. Max 30m/s für Auto-Subwoofer und ca. 20m/s für Home und Hifi.
Aktuelles Equipment
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2015 17:01
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Reckhorn D-200 Dual Subwoofer
Hier noch ein paar Bilder vom 2ten.
Wird als Mini Pa genutzt.
Tops sind Compact 4 von Plansound.
Wird als Mini Pa genutzt.
Tops sind Compact 4 von Plansound.
- Für diesen Beitrag von Tonsmann bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Aktuelles Equipment
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste