[Frage] super bass horn, hd215, stable audio
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Jan 2023 11:05
- Wohnort: Dresden
super bass horn, hd215, stable audio
Moin, wir haben momentan 6 super bass hörner (thomann 18/500) und 2 hd215 (pd154c001), das ganze wird in nächster zeit verdoppelt.
betrieben werden die sbhs von tulun tip10000q und die hd215 von einer tulun tip14000q. frequenzweiche: behringer dcx ultradrive
wir haben 2 tops mit (mitteltöner: rcf L10-58 / hochtöner: rcf n481). überlegen aber die stable audio kmt lite zu kaufen(https://www.stableaudio.co.uk/copy-of-f ... ies-kmt-d8) was ist eure meinung dazu?
genauso überlegen wir welche treiber die sbhs haben sollen ich schwanke da sehr zwischen den rcf lf18(g/n/x) oder den void v18-1000. ich persönlich finde die lf18x401 gerade am ansprechendsten. was sagt ihr?
mfg
betrieben werden die sbhs von tulun tip10000q und die hd215 von einer tulun tip14000q. frequenzweiche: behringer dcx ultradrive
wir haben 2 tops mit (mitteltöner: rcf L10-58 / hochtöner: rcf n481). überlegen aber die stable audio kmt lite zu kaufen(https://www.stableaudio.co.uk/copy-of-f ... ies-kmt-d8) was ist eure meinung dazu?
genauso überlegen wir welche treiber die sbhs haben sollen ich schwanke da sehr zwischen den rcf lf18(g/n/x) oder den void v18-1000. ich persönlich finde die lf18x401 gerade am ansprechendsten. was sagt ihr?
mfg
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: super bass horn, hd215, stable audio
Die KMT kenne ich selbst nicht, ist aber bestimmt gutes Material.
Die Frage ist, ob es Sinnvoller wäre etwas zu kaufen, was hier verbreiteter ist, zwecks zumietbarkeit und Ersatzteilbeschaffung.
Falsch machst du mit den KMT bestimmt nichts, wenn gebraucht Kauf in Frage kommt, könnt ihr euch auch mal in Richtung EAW KF 750 oder KF850 umschauen, Concert Audio EF6 dürfte auch etwas sein und ist mit der KMT vergleichbar.
Zu den Treibern:
Den Void habe ich im "Super Bass horn" schon gehört, spielt darin Super.
Bin persönlich ein großer Fan von dem V18-1000 und habe selber 8 Stück davon im Einsatz, meine sind jetzt gut 10 Jahre halt und ich habe sie unzählige male im Dauerbetrieb mit 1,2Kw betrieben, hatte nie einen Ausfall und funktionieren noch wie am ersten Tag.
Thema bei Void ist eben wieder die Verfügbarkeit, im Zweifel kann man sich aber ja ein Paar auf Lager legen.
Die Frage ist, ob es Sinnvoller wäre etwas zu kaufen, was hier verbreiteter ist, zwecks zumietbarkeit und Ersatzteilbeschaffung.
Falsch machst du mit den KMT bestimmt nichts, wenn gebraucht Kauf in Frage kommt, könnt ihr euch auch mal in Richtung EAW KF 750 oder KF850 umschauen, Concert Audio EF6 dürfte auch etwas sein und ist mit der KMT vergleichbar.
Zu den Treibern:
Den Void habe ich im "Super Bass horn" schon gehört, spielt darin Super.
Bin persönlich ein großer Fan von dem V18-1000 und habe selber 8 Stück davon im Einsatz, meine sind jetzt gut 10 Jahre halt und ich habe sie unzählige male im Dauerbetrieb mit 1,2Kw betrieben, hatte nie einen Ausfall und funktionieren noch wie am ersten Tag.
Thema bei Void ist eben wieder die Verfügbarkeit, im Zweifel kann man sich aber ja ein Paar auf Lager legen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: super bass horn, hd215, stable audio
Moin,
Thema Stable Audio:
Lass das lieber, ich habe früher schon einige Kisten von denen für Kunden gekauft und eingestellt und heute noch viel mehr als damals ist das leider eindeutig "Gebastel" und kein Profi Material. Die Holzverarbeitung ist schlecht, die verbauten Chassis ziemlich billig und es gibt keine funktionierenden, eingemessenen Presets dazu. Ist halt so der feuchte Traum eines jeden Anfängers (meiner damals auch, soll gar nicht böse sein), aber sieht mehr schick aus, als dass es auch funktioniert. Dann bau dir lieber zB die Topteil Bauvorschläge von der 18SOund Seite nach, oder eben Profi Material gebraucht (zB auch gerne Limmer Horntops, wenn es in diese Richtung gehen soll). Ich meine überleg dir mal, wie man so ein 3 Wege Horntop inkl. 4 Chassis und 2 Hörnern mit Gewinn und Steuern für 825 Pfund verkaufen will, ohne dass das Billigkram ist. Dafür baut dir ein seriöser Schreiner grade mal das Gehäuse inkl. Lack, ohne Chassis, ohne Entwicklung etc.
Leg Budget für professionelle Einmessung deines Systems zur Seite (!!). Das macht einen ganz erheblichen Anteil am Sound nachher aus, besonders bei 4-5 Wegen aktiv ohne Werkspreset.
Thema SBH:
Ich weiß nicht, ob du die Kiste mal in der Simulation hattest ? Aber da sieht man ganz deutlich, dass dieses Horn, mehr als quasi jedes andere was ich kenne, einen extrem potenten Motor braucht um ansatzweise linear zu spielen.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie man da langfristig mit dem 18-500 drin glücklich sein kann, wenn man auch andere vernünftige Kisten Vergleich gehört hat. (Soll wieder kein Front sein, natürllich kommt aus 6 Stück Kühlschrank großen Hörnern so oder so mächtig alarm raus und wenn man das ganze privat finanziert, muss man halt irgendwo auch mal schluss machen beim geld ausgeben, aber mit dem 18-500 bestückt liegt die Kiste bei 50Hz bei um die 97db/w/m, d.h. der Max SPL im Nutzbass liegt dann pro Kiste unterhalb eines halbwegs vernünftig Bestückten 18" BRs mit 200 Liter brutto
)
Insofern fällt auch der 18X401 komplett raus, auch wenn das ein durchaus nettes BR CHassis ist, aber der qes ist immernoch viel zu hoch! 18G401 müssen wir garnicht drüber sprechen, der ist in BR ein taugliches Chassis, aber weder vom Motor noch von der Stabilität der Membran passt der ins SBH.
18N401 geht (check mal den qes im Vergleich) und ist sogar die original Bestückung. Der Void hat gute Paramater, aber ist halt irgendwie 20 Jahre zu alt mitlerweile und ich wüsste auch nicht, wo man den vernünftig einkaufen sollen könnte.
Guck doch mal, ob der Oberton 18XB1500 (nicht 1600!) vom Magneten in die Kiste passt! Der wäre absolut kriminell im 12er Stack und bezahlbar und modern
Viel Spaß mir dem System und wiegesagt, lieber weniger Kisten und hochwertige Gehäuse und Chassis, als viel Halbgarer Kram, der früher oder später wieder aufgerüstet werden muss. Ich war selber in eurer/deiner Position und kenne die großen Augen und Ohren, die einen verleiten wollen, viele große Horntrichter vor sich stehen haben zu wollen. Bis man dann das erste mal eine professionell eingemessene und gebaute "langweilige" Bassrefelex PA mal ausgiebeig testen kann und sehr schnell sehr ernüchtert sein kann. Also: Wenn schon so große Kisten schleppen (und da bin ich voll dafür zu haben!), dann seid es euch wert, da auch geile Chassis und geile Presets zu benutzen!
Thema Stable Audio:
Lass das lieber, ich habe früher schon einige Kisten von denen für Kunden gekauft und eingestellt und heute noch viel mehr als damals ist das leider eindeutig "Gebastel" und kein Profi Material. Die Holzverarbeitung ist schlecht, die verbauten Chassis ziemlich billig und es gibt keine funktionierenden, eingemessenen Presets dazu. Ist halt so der feuchte Traum eines jeden Anfängers (meiner damals auch, soll gar nicht böse sein), aber sieht mehr schick aus, als dass es auch funktioniert. Dann bau dir lieber zB die Topteil Bauvorschläge von der 18SOund Seite nach, oder eben Profi Material gebraucht (zB auch gerne Limmer Horntops, wenn es in diese Richtung gehen soll). Ich meine überleg dir mal, wie man so ein 3 Wege Horntop inkl. 4 Chassis und 2 Hörnern mit Gewinn und Steuern für 825 Pfund verkaufen will, ohne dass das Billigkram ist. Dafür baut dir ein seriöser Schreiner grade mal das Gehäuse inkl. Lack, ohne Chassis, ohne Entwicklung etc.
Leg Budget für professionelle Einmessung deines Systems zur Seite (!!). Das macht einen ganz erheblichen Anteil am Sound nachher aus, besonders bei 4-5 Wegen aktiv ohne Werkspreset.
Thema SBH:
Ich weiß nicht, ob du die Kiste mal in der Simulation hattest ? Aber da sieht man ganz deutlich, dass dieses Horn, mehr als quasi jedes andere was ich kenne, einen extrem potenten Motor braucht um ansatzweise linear zu spielen.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie man da langfristig mit dem 18-500 drin glücklich sein kann, wenn man auch andere vernünftige Kisten Vergleich gehört hat. (Soll wieder kein Front sein, natürllich kommt aus 6 Stück Kühlschrank großen Hörnern so oder so mächtig alarm raus und wenn man das ganze privat finanziert, muss man halt irgendwo auch mal schluss machen beim geld ausgeben, aber mit dem 18-500 bestückt liegt die Kiste bei 50Hz bei um die 97db/w/m, d.h. der Max SPL im Nutzbass liegt dann pro Kiste unterhalb eines halbwegs vernünftig Bestückten 18" BRs mit 200 Liter brutto

Insofern fällt auch der 18X401 komplett raus, auch wenn das ein durchaus nettes BR CHassis ist, aber der qes ist immernoch viel zu hoch! 18G401 müssen wir garnicht drüber sprechen, der ist in BR ein taugliches Chassis, aber weder vom Motor noch von der Stabilität der Membran passt der ins SBH.
18N401 geht (check mal den qes im Vergleich) und ist sogar die original Bestückung. Der Void hat gute Paramater, aber ist halt irgendwie 20 Jahre zu alt mitlerweile und ich wüsste auch nicht, wo man den vernünftig einkaufen sollen könnte.
Guck doch mal, ob der Oberton 18XB1500 (nicht 1600!) vom Magneten in die Kiste passt! Der wäre absolut kriminell im 12er Stack und bezahlbar und modern

Viel Spaß mir dem System und wiegesagt, lieber weniger Kisten und hochwertige Gehäuse und Chassis, als viel Halbgarer Kram, der früher oder später wieder aufgerüstet werden muss. Ich war selber in eurer/deiner Position und kenne die großen Augen und Ohren, die einen verleiten wollen, viele große Horntrichter vor sich stehen haben zu wollen. Bis man dann das erste mal eine professionell eingemessene und gebaute "langweilige" Bassrefelex PA mal ausgiebeig testen kann und sehr schnell sehr ernüchtert sein kann. Also: Wenn schon so große Kisten schleppen (und da bin ich voll dafür zu haben!), dann seid es euch wert, da auch geile Chassis und geile Presets zu benutzen!
- Für diesen Beitrag von corell bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 38
- Registriert: 28. Sep 2010 17:28
- Wohnort: Soest
- Bedankung vergeben: 40 Mal
Re: super bass horn, hd215, stable audio
Warum so Trümmer, wie die Stable Audio, wenn ihr doch Filler nutzt? Da würde ich lieber was kleines nehmen, wie Limmer 302.
Zeig doch Mal ein Foto von dem Haufen, würde mich interessieren.
Zeig doch Mal ein Foto von dem Haufen, würde mich interessieren.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: super bass horn, hd215, stable audio
Ich vermute auch mal, dass die Abstrahlwinkel nur vom Hochtonhorn erreicht werden. Warum man 60° horizontal und 90° vertikal haben möchte, erschließt sich mir auch nicht so recht…
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Jan 2023 11:05
- Wohnort: Dresden
Re: super bass horn, hd215, stable audio
moin, erstmal danke für die antwort

wusste nicht das die stable audios "trümmer" sind, hab noch keine Erfahrungen, weshalb ich hier nachfrage. die werte und die tops sahen halt ziemlich gut aus und hätten gut zu unserer Anlage gepasst und ein freund von mir hat von stable audio die usbv2 und die dinger sind ordentlich, deswegen hätte ich nie erwartet das die tops sich so unterscheiden.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Jan 2023 11:05
- Wohnort: Dresden
Re: super bass horn, hd215, stable audio
moin, erstmal danke das du dir zeit genommen hast für die hilfreiche antowort,
Das ding ist wir sind ein soundsystem in der freetekno szene, weshalb wir nicht so viel budget haben um zb bassreflexe zu kaufen sondern eher wert auf größe legen, und ich hab schon viele super bass hörner gehört und war von der tiefe und dem klang immer extrem überzeugt, ich denke ich werde mit dem lf18n401 gehen oder dem von dir erwähnten oberton, welchen ich nochmal in einer simulation testen werde. vom void halte ich abstand wegen dem zoll durch englandimporte. der lf18x401 hat einen extremen 10db einsturz in dem gehäuse habe ich gesehen. die 18/500 haben das meiste aus dem gehäuse für das geld rausgeholt.
zu den tops brauch ich glaube ich nicht mehr viel nach den antworten sagen. traum sind natürlich zb turbosound aspect 880h/meyersound msl3/funktion one res4e welche aber teuer sind, kennst du noch welche in der art für etwas weniger geld?
mfg
Das ding ist wir sind ein soundsystem in der freetekno szene, weshalb wir nicht so viel budget haben um zb bassreflexe zu kaufen sondern eher wert auf größe legen, und ich hab schon viele super bass hörner gehört und war von der tiefe und dem klang immer extrem überzeugt, ich denke ich werde mit dem lf18n401 gehen oder dem von dir erwähnten oberton, welchen ich nochmal in einer simulation testen werde. vom void halte ich abstand wegen dem zoll durch englandimporte. der lf18x401 hat einen extremen 10db einsturz in dem gehäuse habe ich gesehen. die 18/500 haben das meiste aus dem gehäuse für das geld rausgeholt.
zu den tops brauch ich glaube ich nicht mehr viel nach den antworten sagen. traum sind natürlich zb turbosound aspect 880h/meyersound msl3/funktion one res4e welche aber teuer sind, kennst du noch welche in der art für etwas weniger geld?
mfg

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: super bass horn, hd215, stable audio
Kommt denn Selbstbau für euch infrage? Dann gibts da etliche sehr gute Möglichkeiten, die den Turbosound, Meyer und Funktion One nicht oder kaum nachstehen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Jan 2023 11:05
- Wohnort: Dresden
Re: super bass horn, hd215, stable audio
wäre sogar besser. fehlen nur baupläne..Jens Droessler hat geschrieben: ↑12. Feb 2023 21:43 Kommt denn Selbstbau für euch infrage? Dann gibts da etliche sehr gute Möglichkeiten, die den Turbosound, Meyer und Funktion One nicht oder kaum nachstehen.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: super bass horn, hd215, stable audio
nf23 hat geschrieben: ↑12. Feb 2023 19:14
Das ding ist wir sind ein soundsystem in der freetekno szene, weshalb wir nicht so viel budget haben um zb bassreflexe zu kaufen sondern eher wert auf größe legen, und ich hab schon viele super bass hörner gehört und war von der tiefe und dem klang immer extrem überzeugt, ich denke ich werde mit dem lf18n401 gehen oder dem von dir erwähnten oberton, welchen ich nochmal in einer simulation testen werde. vom void halte ich abstand wegen dem zoll durch englandimporte. der lf18x401 hat einen extremen 10db einsturz in dem gehäuse habe ich gesehen. die 18/500 haben das meiste aus dem gehäuse für das geld rausgeholt.
Generell hat Corell mit allem was er Dir geschrieben hat Recht.
Der RCF lf18N401 passt, der Oberton 18XB1500 ebenfalls.
Zu den Simulationen - man mus sie auch interpretieren können. Es kommt nicht nur auf die simulierte Frequenzkurve an. Die physikalischen Anforderungen eines Horns sind andere an den Treiber als ein BR-Sub.
Für Maximalen Punch und Attack werfe ich den 18S 18W1001 in den Raum - wäre mein persönlicher Favorit
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: super bass horn, hd215, stable audio
@nf23
Baupläne gibt es doch zuhauf, einfach mal googeln oder bei den üblichen verdächtigen schauen, Englische Foren bieten sich da auch sehr an.
Ein Klassiker wäre zum Beispiel --> https://www.speakerplans.com/index.php?id=mt122
Oder gebraucht schauen, wenn euch Größe egal ist, kann man da immer mal etwas günstiges schießen.
Meyer MSL3 hast du ja bereits erwähnt, EAW KF Serie ist auch was KF750 oder KF850 zum Beispiel, Electro Voice MTH4 gibt es immer mal günstig gebraucht, altes Holz von Martin Audio aus der F2 Zeit usw.
Selbstbau gebraucht zu kaufen kann sich auch lohnen, da die Preise natürlich wesentlich attraktiver sind, wie Material von einem Markenhersteller.
Zu dem Void:
Ihr könnt ihn direkt aus Deutschland beziehen, Zoll etc. ist also kein Problem, aber wenn das Budget limitiert ist, vielleicht für euch nicht die Richtige Wahl.
Ich kenne die SBH, deshalb denke ich ihr wollt davon bestimmt nicht weg, aber auch interessant ist zum Beispiel Speakerplans X1 für solche Geschichten, etwas kompakter wie das SBH aber auch Laut und Tief und Super in Kombi mit dem HD215.
Ansonsten, wie die anderen bereits sagen, die Simulation ist immer nur ein erstes Indiz, ob der Treiber überhaupt in der Konstruktion spielt.
Die verschiedenen Alternativen in dem Gehäuse zu testen, auch mal im Stack ist immer am besten und aufschlussreichsten.
Ps: schau mal in dein Postfach, ich hab da vielleicht was passendes für euch rum stehen
Baupläne gibt es doch zuhauf, einfach mal googeln oder bei den üblichen verdächtigen schauen, Englische Foren bieten sich da auch sehr an.
Ein Klassiker wäre zum Beispiel --> https://www.speakerplans.com/index.php?id=mt122
Oder gebraucht schauen, wenn euch Größe egal ist, kann man da immer mal etwas günstiges schießen.
Meyer MSL3 hast du ja bereits erwähnt, EAW KF Serie ist auch was KF750 oder KF850 zum Beispiel, Electro Voice MTH4 gibt es immer mal günstig gebraucht, altes Holz von Martin Audio aus der F2 Zeit usw.
Selbstbau gebraucht zu kaufen kann sich auch lohnen, da die Preise natürlich wesentlich attraktiver sind, wie Material von einem Markenhersteller.
Zu dem Void:
Ihr könnt ihn direkt aus Deutschland beziehen, Zoll etc. ist also kein Problem, aber wenn das Budget limitiert ist, vielleicht für euch nicht die Richtige Wahl.
Ich kenne die SBH, deshalb denke ich ihr wollt davon bestimmt nicht weg, aber auch interessant ist zum Beispiel Speakerplans X1 für solche Geschichten, etwas kompakter wie das SBH aber auch Laut und Tief und Super in Kombi mit dem HD215.
Ansonsten, wie die anderen bereits sagen, die Simulation ist immer nur ein erstes Indiz, ob der Treiber überhaupt in der Konstruktion spielt.
Die verschiedenen Alternativen in dem Gehäuse zu testen, auch mal im Stack ist immer am besten und aufschlussreichsten.
Ps: schau mal in dein Postfach, ich hab da vielleicht was passendes für euch rum stehen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste