Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
angenommen man muss Tops "verkehrt herum" auf/zu Subs betreiben (Siehe die Zeichnung) - wie berechnet man da das Delay für die nach hinten gerichteten Tops?
Ein Monocluster Subs strahlt ja ziemlich Kugelförmig ab also sollte es ja kein Problem sein Tops auch nach hinten gerichtet daran ankoppeln zu können.
Die Frage ist jetzt (mal nur rein Theoretisch betrachtet): Müssen die nach hinten gerichteten Tops nur um so viel Delayed werden wie die beiden Schallentstehungsorte auseinander sind? Oder übersehe ich da etwas.
Also in den Beispiel unten wären das ca. 1,75ms
Hallo,
Wieso sollte man die gedrehten Tops zeitlich zueinander verzögern ? Das macht man doch nur, um ein zeitgleiches eintreffen der Schallwellen an der Hörposition zu erreichen (z.B. Delayline). Das ist aber bei dem skizzierten Aufbau zwecklos, da die Topteile in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Ich würde das nach hinten strahlende Top um etwas weniger als die Tiefe des Subwoofers verzögern.
Gruß,
Hans
Zuletzt geändert von Hans am 8. Feb 2023 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Das akustische Zentrum deiner Bässe wird sich einige Zentimeter VOR dem Stack befinden. Von diesem Ort aus strahlen deine Bässe Omnidirektional ab. Geschätzt dürften das etwa 40cm sein und von diesem virtuellen Punkt aus kannst du das Die Entfernung zur Vorderkante deiner umgedrehten Tops messen und so das Delay bestimmen.
Jacob hat geschrieben: ↑8. Feb 2023 15:42
Das akustische Zentrum deiner Bässe wird sich einige Zentimeter VOR dem Stack befinden. Von diesem Ort aus strahlen deine Bässe Omnidirektional ab. Geschätzt dürften das etwa 40cm sein und von diesem virtuellen Punkt aus kannst du das Die Entfernung zur Vorderkante deiner umgedrehten Tops messen und so das Delay bestimmen.
Danke für die Antwort d.h. grundsätzlich ist mein Gedanke oben so richtig - es ist nur zusätzlich zu beachten, dass sich das Akkustische Zentrum der Subs im Stack nach vorne verschiebt - und somit der zu Delayende Weg "virtuell" länger wird (als nur 60cm im Beispiel oben)
Das Delay auf dem hinteren Top ist tatsächlich nur exakt der Versatz der Lautsprecher Fronten der Tops (in deiner Skizze gleich der Tiefe des Basses).
Allerdings nur addiert auf das vordere Topteil! Die interaktion zwischen dem nach vorne strahlenden Topteil und dem Bass ist mit nichten nur geometrisch zu bestimmen!! da kommen Delays von Hoch- und Tiefpässen, EQs und den Resonatoren der jeweiligen Lautsprecher dazu, sowas muss (!!) man messen (2 Kanalige Phasenmessung) wenn man die Kisten nicht ganz exakt kennt.
Die Annahme, dass der Schallenstehungsort des Basses vor dem Gehäuse liegt (im Bezug auf die Laufzeiten zum Top) halte ich für hochgradig unwahrscheinlich. Zumindest im Vergleich zum Hochtöner wird der Bass ein deutlich höheres Group Delay aufweisen, ebenfalls zum TMT, falls dieser deutlich oberhalb seines Tunings (BR) getrennt wird. Grade wenn man elektrisch einfach nur mit LR24 o.ä. trennt, ohne die akustischen Flanken in die Überlegung mit einzubeziehen, vertut man sich da oft gewaltig.
Lass das mit dem Delay auf die hinteren Tops bleiben. Wenn da Delay drauf kommt, dann genau das, was die vorderen Tops auch bekommen, um mit den Subs aligned zu sein. Warum? Weil du dir sonst in den Tiefmitten ein endfired Array baust, was nach hinten ausgerichtet ist und somit Tiefmitten nach vorne DÄMPFST. Vernünftige Tiefmitten wären mir wichtiger als korrektes Alignment nach hinten.
Für diesen Beitrag von Jens Droessler bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
angenommen man muss Tops "verkehrt herum" auf/zu Subs betreiben (Siehe die Zeichnung) - wie berechnet man da das Delay für die nach hinten gerichteten Tops?
Ein Monocluster Subs strahlt ja ziemlich Kugelförmig ab also sollte es ja kein Problem sein Tops auch nach hinten gerichtet daran ankoppeln zu können.
Die Frage ist jetzt (mal nur rein Theoretisch betrachtet): Müssen die nach hinten gerichteten Tops nur um so viel Delayed werden wie die beiden Schallentstehungsorte auseinander sind? Oder übersehe ich da etwas.
Also in den Beispiel unten wären das ca. 1,75ms
Hallo,
Wieso sollte man die gedrehten Tops zeitlich zueinander verzögern ? Das macht man doch nur, um ein zeitgleiches eintreffen der Schallwellen an der Hörposition zu erreichen (z.B. Delayline). Das ist aber bei dem skizzierten Aufbau zwecklos, da die Topteile in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Ich würde das nach hinten strahlende Top um etwas weniger als die Tiefe des Subwoofers verzögern.
Gruß,
Hans
Das akustische Zentrum deiner Bässe wird sich einige Zentimeter VOR dem Stack befinden. Von diesem Ort aus strahlen deine Bässe Omnidirektional ab. Geschätzt dürften das etwa 40cm sein und von diesem virtuellen Punkt aus kannst du das Die Entfernung zur Vorderkante deiner umgedrehten Tops messen und so das Delay bestimmen.
Jacob hat geschrieben: ↑8. Feb 2023 15:42
Das akustische Zentrum deiner Bässe wird sich einige Zentimeter VOR dem Stack befinden. Von diesem Ort aus strahlen deine Bässe Omnidirektional ab. Geschätzt dürften das etwa 40cm sein und von diesem virtuellen Punkt aus kannst du das Die Entfernung zur Vorderkante deiner umgedrehten Tops messen und so das Delay bestimmen.
Danke für die Antwort d.h. grundsätzlich ist mein Gedanke oben so richtig - es ist nur zusätzlich zu beachten, dass sich das Akkustische Zentrum der Subs im Stack nach vorne verschiebt - und somit der zu Delayende Weg "virtuell" länger wird (als nur 60cm im Beispiel oben)
Das Delay auf dem hinteren Top ist tatsächlich nur exakt der Versatz der Lautsprecher Fronten der Tops (in deiner Skizze gleich der Tiefe des Basses).
Allerdings nur addiert auf das vordere Topteil! Die interaktion zwischen dem nach vorne strahlenden Topteil und dem Bass ist mit nichten nur geometrisch zu bestimmen!! da kommen Delays von Hoch- und Tiefpässen, EQs und den Resonatoren der jeweiligen Lautsprecher dazu, sowas muss (!!) man messen (2 Kanalige Phasenmessung) wenn man die Kisten nicht ganz exakt kennt.
Die Annahme, dass der Schallenstehungsort des Basses vor dem Gehäuse liegt (im Bezug auf die Laufzeiten zum Top) halte ich für hochgradig unwahrscheinlich. Zumindest im Vergleich zum Hochtöner wird der Bass ein deutlich höheres Group Delay aufweisen, ebenfalls zum TMT, falls dieser deutlich oberhalb seines Tunings (BR) getrennt wird. Grade wenn man elektrisch einfach nur mit LR24 o.ä. trennt, ohne die akustischen Flanken in die Überlegung mit einzubeziehen, vertut man sich da oft gewaltig.
Lass das mit dem Delay auf die hinteren Tops bleiben. Wenn da Delay drauf kommt, dann genau das, was die vorderen Tops auch bekommen, um mit den Subs aligned zu sein. Warum? Weil du dir sonst in den Tiefmitten ein endfired Array baust, was nach hinten ausgerichtet ist und somit Tiefmitten nach vorne DÄMPFST. Vernünftige Tiefmitten wären mir wichtiger als korrektes Alignment nach hinten.