[Frei zum Nachbau] Achenbach Sub 12, 15 und 18
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Achenbach Sub 12, 15 und 18
Mal zum sammeln, da doch recht bekannt, viel diskutiert und gerne gebaut.
Beides BR Bässe mit Eckports, wobei der 15er sehr kompakt ist. Den 18er gibt's in 3 Ausführungen, Groß, Medium und Groß mit tiefem Tuning.
Achenbach 12:
http://lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub12.htm
Bestückung:
Original: Ciare 12.00SWdcNdW
Alternativ: Ciare 12.00SWdc
Volumen inkl. aller Abzüge: 40L (Abz. Fe Chassis ~37,5L | Abz. Griffen ~ 35L)
Tuning nachgerechnet: 54Hz @ 37,5L
Tuning gemessen: 51Hz
Messungen:
PDFs:
Achenbach 15:
http://www.lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub15.htm
Bestückung:
Original: 18Sound 15ND930
Alternativ: 18Sound 15LW1401
Inoffizielle Alternative: Kappa Pro 15 LF
Volumen inkl. aller Abzüge: 82L (Abz. Fe Chassis ~79L | Abz. Griffen ~ 78L)
Tuning nachgerechnet: 48Hz @ 78L
Tuning gemessen: -
Messungen: -
PDFs:
Achenbach 18:
http://www.lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub18.htm
Bestückung:
Original: RCF L18P300 oder L18P200
Alternativ: -
Inoffizielle Alternative: 18s 18LW2400 / Oberton 18XB700
Volumen 175er inkl. aller Abzüge: 157L (Abz. Fe Chassis ~152L | Abz. Griffen ~ 150L)
Tuning nachgerechnet: 47Hz @ 150L
Tuning gemessen: -
Volumen 195er inkl. aller Abzüge: 171L (Abz. Fe Chassis ~166L | Abz. Griffen ~ 164L)
Tuning nachgerechnet: 40Hz @ 164L
Tuning gemessen: -
Volumen 195er Low (Port 54cm = 51cm Brettlänge) inkl. aller Abzüge: 162L (Abz. Fe Chassis ~157L | Abz. Griffen ~ 155L)
Tuning nachgerechnet: 34Hz @ 155L
Tuning gemessen: 35,5Hz (18LW2400)
Messungen:
PDFs:
Wer Messungen und Bilder hat, darf diese gerne hier posten.
Beides BR Bässe mit Eckports, wobei der 15er sehr kompakt ist. Den 18er gibt's in 3 Ausführungen, Groß, Medium und Groß mit tiefem Tuning.
Achenbach 12:
http://lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub12.htm
Bestückung:
Original: Ciare 12.00SWdcNdW
Alternativ: Ciare 12.00SWdc
Volumen inkl. aller Abzüge: 40L (Abz. Fe Chassis ~37,5L | Abz. Griffen ~ 35L)
Tuning nachgerechnet: 54Hz @ 37,5L
Tuning gemessen: 51Hz
Messungen:
PDFs:
Achenbach 15:
http://www.lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub15.htm
Bestückung:
Original: 18Sound 15ND930
Alternativ: 18Sound 15LW1401
Inoffizielle Alternative: Kappa Pro 15 LF
Volumen inkl. aller Abzüge: 82L (Abz. Fe Chassis ~79L | Abz. Griffen ~ 78L)
Tuning nachgerechnet: 48Hz @ 78L
Tuning gemessen: -
Messungen: -
PDFs:
Achenbach 18:
http://www.lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub18.htm
Bestückung:
Original: RCF L18P300 oder L18P200
Alternativ: -
Inoffizielle Alternative: 18s 18LW2400 / Oberton 18XB700
Volumen 175er inkl. aller Abzüge: 157L (Abz. Fe Chassis ~152L | Abz. Griffen ~ 150L)
Tuning nachgerechnet: 47Hz @ 150L
Tuning gemessen: -
Volumen 195er inkl. aller Abzüge: 171L (Abz. Fe Chassis ~166L | Abz. Griffen ~ 164L)
Tuning nachgerechnet: 40Hz @ 164L
Tuning gemessen: -
Volumen 195er Low (Port 54cm = 51cm Brettlänge) inkl. aller Abzüge: 162L (Abz. Fe Chassis ~157L | Abz. Griffen ~ 155L)
Tuning nachgerechnet: 34Hz @ 155L
Tuning gemessen: 35,5Hz (18LW2400)
Messungen:
PDFs:
Wer Messungen und Bilder hat, darf diese gerne hier posten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Achenbach Sub 15 und 18
Moin moin alle mit einander !
In wie weit kann ich den Sub von den Seitenlängen her verändern ? Dass das Volumen gleich bleiben muss ist schon klar aber es geht mir darum, ob es was macht, wenn die Schallwand größer wird und der Sub dafür kürzer wird ?
Mein B&C 18PS100 soll in die große Variante des Achenbachs verfrachtet werden. Soweit zumindest der Plan
Mfg
Julian
In wie weit kann ich den Sub von den Seitenlängen her verändern ? Dass das Volumen gleich bleiben muss ist schon klar aber es geht mir darum, ob es was macht, wenn die Schallwand größer wird und der Sub dafür kürzer wird ?
Mein B&C 18PS100 soll in die große Variante des Achenbachs verfrachtet werden. Soweit zumindest der Plan

Mfg
Julian
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Achenbach Sub 15 und 18
Warum sollte man das tun? Ich bin immer ein Fan von kleiner Frontfläche aufgrund der Optik.JuBa3006 hat geschrieben:...ob es was macht, wenn die Schallwand größer wird und der Sub dafür kürzer wird ?
Zuletzt geändert von Pichl am 19. Feb 2015 17:25, insgesamt 2-mal geändert.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Achenbach Sub 15 und 18
Ansonsten solange die Ports und das Volumen gleich bleiben hat man gerade open Air den Effekt, dass es auf Entfernung mit größerer Schallwand fetter klingen wird.
Aber wie der Pichl schon sagt, optisch sieht das dann komisch aus. Da kommen dann so klobige Konstrukte wie das DH-18 von Lambda Labs dabei heraus. (Wobei das natürlich nichts mit einem BR Lautsprecher gemein hat)
Aber wie der Pichl schon sagt, optisch sieht das dann komisch aus. Da kommen dann so klobige Konstrukte wie das DH-18 von Lambda Labs dabei heraus. (Wobei das natürlich nichts mit einem BR Lautsprecher gemein hat)
Re: Achenbach Sub 15 und 18
Moin
Danke für eure Antwort.
Ich will die Schallwand größer machen, da ich einen Würfel drauf machen will .... soll im Zimmer stehen und da sieht ein "kleiner" kompakter Würfel am besten aus
Wenn der B&C18PS100 im DH-18 ähnlichen Konstruktionen spielen würde, würde ich solche Gehäuse nicht außer Acht lassen
Alles bis bis rund um 500L geht noch.
Alles weitere würde ich aber lieber um den Thread nicht voll zu Texten in meinem Thread besprechen
Wäre sonst zu viel OT
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =79&t=5108
Vllt. könnt ihr mal vorbei schauen und noch mal Hilfe und Ratschläge geben
Bin für so gut wie alles offen
mfg
Julian
Danke für eure Antwort.
Ich will die Schallwand größer machen, da ich einen Würfel drauf machen will .... soll im Zimmer stehen und da sieht ein "kleiner" kompakter Würfel am besten aus

Wenn der B&C18PS100 im DH-18 ähnlichen Konstruktionen spielen würde, würde ich solche Gehäuse nicht außer Acht lassen

Alles weitere würde ich aber lieber um den Thread nicht voll zu Texten in meinem Thread besprechen


http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =79&t=5108
Vllt. könnt ihr mal vorbei schauen und noch mal Hilfe und Ratschläge geben


mfg
Julian
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Achenbach NeoSub12 hinzu inkl. Messungen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Mit 18mm Holzstärke beim Zuschnitt. Wer macht denn sooowas?Jobsti84 hat geschrieben:Achenbach NeoSub12
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Macht dieses relativ hohe Tuning beim NeoSub12 Sinn mit diesem Woofer ?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Ist meines Erachtens auf "Hauptsache Laut" abgestimmt...
So holt man eben noch gute 4-5dB mehr Pegel raus, anstatt das Ding flat zu machen und bleibt dabei echt mini.
Klanglich war's jedenfalls definitiv nicht mein Fall.
Korrekt angekoppelt kann man das Ding meines Erachtens als Basserweiterung für kleine Tops sehen, aber nicht als vollwertigen Sub,
hierzu sei aber gesagt, dass mir schwere Pappen klanglich net so zusagen, gerade wenn sie etwas höher an kleine Tops angekoppelt werden sollen.
Hatten 2 Stück am Haufen gegen M-Sub212.
Der gefühlte Max-Pegel war recht identisch (1kW vs 2kW), klanglich aber ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Die 2 Achenbachs sind größer (höher und breiter, aber weniger tief) und spielen dabei auch nicht so tief runter.
Liegt ein Bass recht genau auf den 65-75Hz, ist er lauter als beim M-Sub212, alles andere aber leiser, gerade tiefe Bässe.
Klingt im Vergleich irgendwie einfach nicht so "rund".
So holt man eben noch gute 4-5dB mehr Pegel raus, anstatt das Ding flat zu machen und bleibt dabei echt mini.
Klanglich war's jedenfalls definitiv nicht mein Fall.
Korrekt angekoppelt kann man das Ding meines Erachtens als Basserweiterung für kleine Tops sehen, aber nicht als vollwertigen Sub,
hierzu sei aber gesagt, dass mir schwere Pappen klanglich net so zusagen, gerade wenn sie etwas höher an kleine Tops angekoppelt werden sollen.
Hatten 2 Stück am Haufen gegen M-Sub212.
Der gefühlte Max-Pegel war recht identisch (1kW vs 2kW), klanglich aber ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Die 2 Achenbachs sind größer (höher und breiter, aber weniger tief) und spielen dabei auch nicht so tief runter.
Liegt ein Bass recht genau auf den 65-75Hz, ist er lauter als beim M-Sub212, alles andere aber leiser, gerade tiefe Bässe.
Klingt im Vergleich irgendwie einfach nicht so "rund".
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Ich hab mal probiert aus den berechneten Tuningfrequenzen der Achenbachs einen Korrekturfaktor zu berechnen, allerdings kommt jedesmal ein anderer raus. Welche weiteren Faktoren spielen denn hier noch eine Rolle? Ich war immer der Meinung es ist ein relativ konstanter Faktor ist, solange so Basics wie ausreichender Abstand zur Rückwand und sinnvolle Dimensionen des Ports eingehalten werden, aber dem ist scheinbar nicht so.
Ziel ist es für den 175l Achenbach die Portlänge für ein 40Hz Tuning zu berechnen.
Ziel ist es für den 175l Achenbach die Portlänge für ein 40Hz Tuning zu berechnen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 100
- Registriert: 22. Okt 2017 17:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Wir hatten zumindest die Portlängen für die 195l-Version hier diskutiert. Ich meine der Korrekturfaktor war bei der großen Version bei um 1/0,77=~1,3 angesiedelt.Marius hat geschrieben: ↑6. Mai 2019 00:46 Ich hab mal probiert aus den berechneten Tuningfrequenzen der Achenbachs einen Korrekturfaktor zu berechnen, allerdings kommt jedesmal ein anderer raus. Welche weiteren Faktoren spielen denn hier noch eine Rolle? Ich war immer der Meinung es ist ein relativ konstanter Faktor ist, solange so Basics wie ausreichender Abstand zur Rückwand und sinnvolle Dimensionen des Ports eingehalten werden, aber dem ist scheinbar nicht so.
Ziel ist es für den 175l Achenbach die Portlänge für ein 40Hz Tuning zu berechnen.
Gruß
Birdman
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Habe ein Update im ersten Post gemacht, mit 195-Low und 18LW2400.
Von irgendwem hab ich auch den 15er gemessen... meinste ich find das Ding und auch von wem der war?!
Korrekturfaktor mache ich per Gefühl/Erfahrung, beim 18er hab ich'n auf 1,5Hz getroffen
Von irgendwem hab ich auch den 15er gemessen... meinste ich find das Ding und auch von wem der war?!

Korrekturfaktor mache ich per Gefühl/Erfahrung, beim 18er hab ich'n auf 1,5Hz getroffen

- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Hatte gestern mal nen Achenbach 15 nach Originalplan mit Griffen vor dem Rohr.
Bestückung: Sica 15 K 4 (Z008339), Doppelt Noppenschaum im Port/Griffbereich.


LG
Bestückung: Sica 15 K 4 (Z008339), Doppelt Noppenschaum im Port/Griffbereich.


LG
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
F-Gang hab ich nur kurz zur Preseterstellung in Smaart gemessen - somit nicht pegelkalibriert
das Ding flog noch als Einzelstück rum und ging in Installation.
Impedanzmessung habe ich gemacht für die Simulation zu Hub und Limiter und zur
"Ergänzung" der Sammlung hier...
LG
das Ding flog noch als Einzelstück rum und ging in Installation.
Impedanzmessung habe ich gemacht für die Simulation zu Hub und Limiter und zur
"Ergänzung" der Sammlung hier...
LG
- Für diesen Beitrag von pysos bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Ist eher ne gute Leichtpappe mit gutem Punch / Kick, habe ich aus Limmer215 geerbt.
Darin war der klanglich wirklich top - hat mir sehr gut gefallen.
Der Sub ist so denke ich ideal für kleine Tops 8"/6"/5"...
Mitlerweile hat man da 2 neue modelle 15K4pl (Lomid) und den 15K4S (Sub) die quasi
von dem 15K4 abstammen.
LG
Darin war der klanglich wirklich top - hat mir sehr gut gefallen.
Der Sub ist so denke ich ideal für kleine Tops 8"/6"/5"...
Mitlerweile hat man da 2 neue modelle 15K4pl (Lomid) und den 15K4S (Sub) die quasi
von dem 15K4 abstammen.
LG
- Für diesen Beitrag von pysos bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Nov 2022 15:42
- Wohnort: Köln
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Achenbach Sub 12, 15 und 18
Hi zusammen, ich habe einen Achenbach Sub 18 195L gebaut mit genau 50 cm Portlänge.
Gehäusevolumen 160 L netto, Abstimmfrequenz ist 33,5 Hz (gemessenes Impedanzminimum via Strommessung).
Als Treiber habe ich RCF LF18X451 verwendet.
Könnt ihr das im Anfangspost mit aufnehmen?
Beste Grüße
Felix
Gehäusevolumen 160 L netto, Abstimmfrequenz ist 33,5 Hz (gemessenes Impedanzminimum via Strommessung).
Als Treiber habe ich RCF LF18X451 verwendet.
Könnt ihr das im Anfangspost mit aufnehmen?
Beste Grüße
Felix
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1796 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klangart
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste