Renaldo hat geschrieben: ↑10. Sep 2020 00:25
im DSP Habe ich vollgenes eingestellt.
45 hz LR-48db/Octave
90 hz LR-48db/Octave
Viel zu steile Filter, die begrenzen stark die Bandbreite (kein Tiefpass, kein Oberbass)
und erzeugen ein zu höhes Groupdelay ( träges Ausschwingverhalten / "langsamer Klang")
Probier mal:
38Hz But 18Hz
130Hz LR 24db
Boost +4db Q1,4 45Hz
Klar kann man mehr als 1kw draufgeben, fragt sich nur in welchem Zeitfenster

Der Profi verwendet hier 2 limiter, einen Peaklimiter wo man kurzzeitig hohe leistungen draufgeben kann, was
der Hub des Triebers zulässt,
und einen RMS-Limiter der ein träges Zeitfenster hat und nur einen Bruchteil der AES Leistung zulässt um die
Spule vor komprimierten langanhaltenden "Bässen" zu schützten - Thermolimiter.
luckyluke hat geschrieben: ↑10. Sep 2020 10:45
Ich hatte den 18-500 mal im Achenbach Gehäuse...
Einigermaßen Spaß machte die Kiste nur mit nem Eq von +5db bei 63hz.
Filter weiß ich jetzt nicht mehr was ich da hatte, aber auf jeden Fall auch nicht so steil.
Der Achenbach (große Version) hat 163l bei ca. 41Hz Tuning.
Die Auslenkungsspitze über Tuningfrequenz wird ca. bei 60Hz liegen, hier macht der
Treiber also maximalen Hub, ein Boost bei 63Hz bringt den Treiber schnell an sein mechanisches Limit,
und schränkt somit die mögliche Maximal-Performance stark ein.
LG