Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
@Paffi , der „fade Geschmack“ würde mich interessieren, kannst Du was dazu schreiben? Ich kann von den Herren Sonder nur Positives berichten und auch den direkten Draht in die Werkstatt fand ich sehr wertvoll. Mir ist es damals auch sehr schwer gefallen, die Trifon zu veräußern.
Zu Reparaturen: Das mehrlagige Aktivmodul (kein Vergleich zu dem Spielzeug diverser Chinakracher) ist in 5 Minuten ausgebaut und in wenigen Tagen getauscht. Da muss man keine Box hin- und hersenden, falls doch mal was ausfallen sollte.
Zu Reparaturen: Das mehrlagige Aktivmodul (kein Vergleich zu dem Spielzeug diverser Chinakracher) ist in 5 Minuten ausgebaut und in wenigen Tagen getauscht. Da muss man keine Box hin- und hersenden, falls doch mal was ausfallen sollte.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Online
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
steht in dem verlinkten TextVittorino hat geschrieben: ↑23. Aug 2023 10:37 @Paffi , der „fade Geschmack“ würde mich interessieren, kannst Du was dazu schreiben? Ich kann von den Herren Sonder nur Positives berichten und auch den direkten Draht in die Werkstatt fand ich sehr wertvoll. Mir ist es damals auch sehr schwer gefallen, die Trifon zu veräußern.
Zu Reparaturen: Das mehrlagige Aktivmodul (kein Vergleich zu dem Spielzeug diverser Chinakracher) ist in 5 Minuten ausgebaut und in wenigen Tagen getauscht. Da muss man keine Box hin- und hersenden, falls doch mal was ausfallen sollte.

- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Achso, das hatte ich falsch verstanden. :ugly:
Da ist aber keine „alte Technik“ verbaut, sondern Dolifet (so etwas wie Class A/B) ist Teil der Philosophie. Ich hatte das Modul der Trifon 5s bereits in der Hand, bei der Bauteileauswahl schnalzt man tatsächlich mit der Zunge. Da fällt mir pauschal die aktuelle Diskussion über die alten Subwoofer von Nubert im Vergleich zu den aktuellen billig konstruierten China-Teilen ein.
Es ist natürlich alles Geschmackssache, aber ich bin Anhänger von Aktivlautsprechern mit analoger Frequenzweiche nach alte Väter Sitte - XLR-Anschluss, fertig. Alles andere dann extern mit passendem Gerät und kompletter Freiheit.
Da ist aber keine „alte Technik“ verbaut, sondern Dolifet (so etwas wie Class A/B) ist Teil der Philosophie. Ich hatte das Modul der Trifon 5s bereits in der Hand, bei der Bauteileauswahl schnalzt man tatsächlich mit der Zunge. Da fällt mir pauschal die aktuelle Diskussion über die alten Subwoofer von Nubert im Vergleich zu den aktuellen billig konstruierten China-Teilen ein.
Es ist natürlich alles Geschmackssache, aber ich bin Anhänger von Aktivlautsprechern mit analoger Frequenzweiche nach alte Väter Sitte - XLR-Anschluss, fertig. Alles andere dann extern mit passendem Gerät und kompletter Freiheit.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HiFi-Moderator
- Status: Online
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Und genau das finde ich "alt". Dann lieber Class D.

- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Alternativen im Tiefgang zur 140/170 habe ich auch noch nicht gefunden…
Gleichwohl wundert mich immer wieder, dass viele sich neben eine 170 doch noch einen Subwoofer stellen…
wozu brauche ich dann eine 170…?
Wie auch immer, meine Elac Vela 409, die immerhin 28Hz nach unten schaffen, ersetzte meine nuveros. Ist zwar immer noch deutlich weniger als die 140/170, aber ich komme damit sehr gut zurecht. Und in meinem Hörraum (offenes L) schafft die Elac einfach „mehr“ als die Vero 140, zum Schluss 110. Und die Vela sind nicht solche Riesen wie die 140 und schon gar nicht wie die 170, also wesentlich WAF-und Wohnzimmerfreundlicher👍🏼
Gerade jetzt spielt „Where do you think I’m going“ von Dire Straits - was die Vela für eine räumliche Abbildung der Gitarren hinbekommen, ist einfach für mich genial - das konnten die Veros einfach in dieser Form bei mir nicht.
Nun bin ich aber kein Lauthörer, dass die Ohren bluten (wie hier der eine oder andere), von daher reicht mir ein NAD M10V2 im Zusammenspiel mit den Vela auch von der Lautstärke vollkommen aus.
Es muss schon ein „mächtiges Brett“ kommen, dass ich die Vela wieder hergebe…
Grüße
Gleichwohl wundert mich immer wieder, dass viele sich neben eine 170 doch noch einen Subwoofer stellen…

Wie auch immer, meine Elac Vela 409, die immerhin 28Hz nach unten schaffen, ersetzte meine nuveros. Ist zwar immer noch deutlich weniger als die 140/170, aber ich komme damit sehr gut zurecht. Und in meinem Hörraum (offenes L) schafft die Elac einfach „mehr“ als die Vero 140, zum Schluss 110. Und die Vela sind nicht solche Riesen wie die 140 und schon gar nicht wie die 170, also wesentlich WAF-und Wohnzimmerfreundlicher👍🏼
Gerade jetzt spielt „Where do you think I’m going“ von Dire Straits - was die Vela für eine räumliche Abbildung der Gitarren hinbekommen, ist einfach für mich genial - das konnten die Veros einfach in dieser Form bei mir nicht.
Nun bin ich aber kein Lauthörer, dass die Ohren bluten (wie hier der eine oder andere), von daher reicht mir ein NAD M10V2 im Zusammenspiel mit den Vela auch von der Lautstärke vollkommen aus.
Es muss schon ein „mächtiges Brett“ kommen, dass ich die Vela wieder hergebe…
Grüße
- Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 104
- Registriert: 25. Jul 2023 03:48
- Bedankung vergeben: 42 Mal
- Bedankung erhalten: 60 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Am besten nur mit Standardbauteilen und mitgeliefertem Schaltplan. Der im Zweifelsfall irreparable DSP- und Schaltnetzteilkram soll draußen bleiben, damit man ihn notfalls getrennt ersetzen kann.
- Für diesen Beitrag von JMP $FCE2 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
So sehe ich das grundsätzlich auch. Oder man vertraut Firmen, die ihre Lautsprechertypen schon seit Ewigkeiten erfolgreich anbieten. Bei Geithain mache ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen, was die Reparatur in der nächsten Dekade angeht. Dort war ich auch mehrfach vor Ort. Natürlich sind Manufakturpreise auch im Servicefall höher als bei "Stangenware", das darf man nicht vergessen.
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Ich kenne den HiFi Markt außerhalb von Nubert kaum, aber es dürfte nicht so einfach sein, Alternativen für diese Kaliber zu finden.
Heco z.Bsp. hat einen festen Fan-Kreis, der durchaus weniger Geld für die Lautsprecher ausgibt, dafür mehrheitlich sich Gedanken um Aufstellung und Akustik macht. Zumindest ist das meine bisherige Erfahrung.
Nimmt man dann mal den typischen B&W oder von mir aus Dali Kunden, was habe ich da schon für Absonderheiten gesehen. Da stehen diese Schmuckstücke, flankiert von McIntosh oder Accuphase, dass klingt alles so wahnsinnig toll. Die Massen feiern die Optik. Ich mag das ja auch mal ganz gern, sehe aber zumindest optisch den Klang nicht, der hier angeblich vorliegt. Kann man mit Geld einfach Physikalische Gesetze aushebeln? Ich denke nicht. Kahle Wände, enge Abstände zu Begrenzungsflächen, völlig ungeeignete Hörplätze. :lol2:
Wer wirklich bereit ist, viel Geld in die Hand zu nehmen, macht es entweder schon oder sollte es dringend versuchen: Raum und Gegebenheiten ernst zu nehmen.
Ich glaube den passenden Lautsprecher für sich zu finden, kann schnell zur Lebensaufgabe führen.
Heco z.Bsp. hat einen festen Fan-Kreis, der durchaus weniger Geld für die Lautsprecher ausgibt, dafür mehrheitlich sich Gedanken um Aufstellung und Akustik macht. Zumindest ist das meine bisherige Erfahrung.
Nimmt man dann mal den typischen B&W oder von mir aus Dali Kunden, was habe ich da schon für Absonderheiten gesehen. Da stehen diese Schmuckstücke, flankiert von McIntosh oder Accuphase, dass klingt alles so wahnsinnig toll. Die Massen feiern die Optik. Ich mag das ja auch mal ganz gern, sehe aber zumindest optisch den Klang nicht, der hier angeblich vorliegt. Kann man mit Geld einfach Physikalische Gesetze aushebeln? Ich denke nicht. Kahle Wände, enge Abstände zu Begrenzungsflächen, völlig ungeeignete Hörplätze. :lol2:
Wer wirklich bereit ist, viel Geld in die Hand zu nehmen, macht es entweder schon oder sollte es dringend versuchen: Raum und Gegebenheiten ernst zu nehmen.
Ich glaube den passenden Lautsprecher für sich zu finden, kann schnell zur Lebensaufgabe führen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 108
- Registriert: 14. Jul 2023 08:40
- Wohnort: nähe Frankfurt
- Beruf: Rentner
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Glaube die XTZ Divine Alpha war mal ebenbürtig,auf jedenfall hübscher :toptop:
https://www.areadvd.de/tests/exklusiv-t ... ine-alpha/
Die Divine Alpha, man glaubt es nicht, schlägt die nuVero 140 im Tiefgang – Verdienst des großen XTZ-Gehäuses und der großen Basschassis.
Aber die gibt es glaube ich nicht mehr AUSVERKAUFT
https://www.areadvd.de/tests/exklusiv-t ... ine-alpha/
Die Divine Alpha, man glaubt es nicht, schlägt die nuVero 140 im Tiefgang – Verdienst des großen XTZ-Gehäuses und der großen Basschassis.
Aber die gibt es glaube ich nicht mehr AUSVERKAUFT
Emotiva / NV 170 Exclusive, NV 14, NV 7, NV 4 , 2 x AW 1100 / NODE 2i / Panasonic UB9004
I Love Prog.-Rock
I Love Prog.-Rock
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Dann komm mal vorbei und hör dir die 170 in unserem Holzständerhaus ohne Sub an, dann weißt du warum.
- Für diesen Beitrag von tf11972 bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
@Huskykiro
Ich meine, auf einem nuday bei Paul war die Devine als Vergleichspartner zur 140 im Test - so weit ich mich erinnere, sah die Devine kaum einen Stich gegen die 140…
@tf11972
Wenn du aus tf, wie die ersten beiden Buchstabden des Nicks kommst, gerne…🤣
Na klar kenne ich die Wirkung von Subs, aber die Frage stellt sich mir, was müssen das für Boliden sein, die mit einer 170 dermaßen eine Symbiose bilden, dass sich der finanzielle Aufwand lohnt?
Es ist schon zu lange her, dass ich die 170 bei Paul hören durfte - aber die haben schon ein irres Gewitter veranstaltet - ob da mein SVS noch sinnvoll ergänzen könnte, wage ich zu bezweifeln…
Grüße
Ich meine, auf einem nuday bei Paul war die Devine als Vergleichspartner zur 140 im Test - so weit ich mich erinnere, sah die Devine kaum einen Stich gegen die 140…
@tf11972
Wenn du aus tf, wie die ersten beiden Buchstabden des Nicks kommst, gerne…🤣
Na klar kenne ich die Wirkung von Subs, aber die Frage stellt sich mir, was müssen das für Boliden sein, die mit einer 170 dermaßen eine Symbiose bilden, dass sich der finanzielle Aufwand lohnt?
Es ist schon zu lange her, dass ich die 170 bei Paul hören durfte - aber die haben schon ein irres Gewitter veranstaltet - ob da mein SVS noch sinnvoll ergänzen könnte, wage ich zu bezweifeln…
Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1051
- Registriert: 13. Jul 2023 22:24
- Wohnort: Hannover
- Beruf: Informatik
- Bedankung vergeben: 950 Mal
- Bedankung erhalten: 422 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Bei Paul ist die Divine gegen die 170 bei mäßiger Raumakustik angetreten. Ich werde mir da kein Urteil erlauben. Ist doch das Hören immer eine Kombination aus Raum, Aufstellung (Einwinkelung, Dreieck, Sitzhöhe etc), LS. Aussagen welcher Lautsprecher der bessere erscheinen mir immer sinnfreier.
- Für diesen Beitrag von Don Kuleone bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NV 170 | NV 70 | NL 24 | 2 SVS PB-1000 Pro | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo | LG OLED65C27LA
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: 13. Jul 2023 20:08
- Bedankung vergeben: 28 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Da sieht man mal wieder, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt.

Beer Drinker & Hell Raiser
A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60
A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Warum darf man sich kein Urteil erlauben?Don Kuleone hat geschrieben: ↑23. Aug 2023 22:09 Bei Paul ist die Divine gegen die 170 bei mäßiger Raumakustik angetreten. Ich werde mir da kein Urteil erlauben. Ist doch das Hören immer eine Kombination aus Raum, Aufstellung (Einwinkelung, Dreieck, Sitzhöhe etc), LS. Aussagen welcher Lautsprecher der bessere erscheinen mir immer sinnfreier.
Aus meiner Sicht mit meinem Gehör war es so - und ich war nicht der einzige, der das so empfand…
Hören und Hörempfinden ist nun einmal rein subjektiv, aber wenn man sich über Lautsprecher kein Urteil mehr bilden darf, können wir den Laden hier schließen…
Im Übrigen: Die deiner Meinung nach „mäßige“ Raumakustik hatte die 170 in diesem Vergleich genauso - und sie klang für mich schlichtweg viel be(ä)sser, bzw. die Devine für mich persönlich enttäuschend…
Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1051
- Registriert: 13. Jul 2023 22:24
- Wohnort: Hannover
- Beruf: Informatik
- Bedankung vergeben: 950 Mal
- Bedankung erhalten: 422 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Klar darf man sich ein Urteil erlauben. ICH will es diesem Fall nicht, da die Abhörumgebung für beide LS nicht angemessen war. In diesem Rahmen fand ich beide LS ok. Hätte einfach mehr Zeit mit beiden benötigt. Insgesamt fand ich damals den Sound bei mir zu Hause mit den 140 besser als die 170/Divine bei Paul.MrMax hat geschrieben: ↑23. Aug 2023 22:51Warum darf man sich kein Urteil erlauben?Don Kuleone hat geschrieben: ↑23. Aug 2023 22:09 Bei Paul ist die Divine gegen die 170 bei mäßiger Raumakustik angetreten. Ich werde mir da kein Urteil erlauben. Ist doch das Hören immer eine Kombination aus Raum, Aufstellung (Einwinkelung, Dreieck, Sitzhöhe etc), LS. Aussagen welcher Lautsprecher der bessere erscheinen mir immer sinnfreier.
Aus meiner Sicht mit meinem Gehör war es so - und ich war nicht der einzige, der das so empfand…
Hören und Hörempfinden ist nun einmal rein subjektiv, aber wenn man sich über Lautsprecher kein Urteil mehr bilden darf, können wir den Laden hier schließen…
Im Übrigen: Die deiner Meinung nach „mäßige“ Raumakustik hatte die 170 in diesem Vergleich genauso - und sie klang für mich schlichtweg viel be(ä)sser, bzw. die Devine für mich persönlich enttäuschend…
Grüße
NV 170 | NV 70 | NL 24 | 2 SVS PB-1000 Pro | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo | LG OLED65C27LA
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Die 140/170 sind schon gute Lautsprecher und zumindest die 140 hat ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Wir haben festgestellt, dass es im Bereich des Basses, und der ist mir im Heimkino explizit ohne Subwoofer sehr wichtig, keine preislichen Alternativen gibt, die ebenso tief, satt und konturiert spielen.
Trotzdem gibt es jede Menge interessanter Alternativen auf dem Passivmarkt, die ich zum Musikgenuss ohne Tiefbassgewitter als interessanter bzw. klanglich besser einstufen würde. Ad hoc fallen mir da Hersteller wie Wharfedale, Focal, Dynaudio und KEF mit entsprechenden Modellen ein, die sich hier messen lassen müssten.
Trotzdem gibt es jede Menge interessanter Alternativen auf dem Passivmarkt, die ich zum Musikgenuss ohne Tiefbassgewitter als interessanter bzw. klanglich besser einstufen würde. Ad hoc fallen mir da Hersteller wie Wharfedale, Focal, Dynaudio und KEF mit entsprechenden Modellen ein, die sich hier messen lassen müssten.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Genau das ist der Punkt. Nicht nur der Lautsprecher, dessen Aufstellung und die Raumgeometrie spielen für die Basswiedergabe eine wichtige Rolle, sondern auch die Bausubstanz.
Dieser Einflussfaktor wird kaum beachtet, weil die meisten Hörer in gemauerten oder betonierten Räumen hören. Mauern wirken kaum als Plattenabsorber, somit stellt sich diese Frage für diese Menschen nicht. Diese haben eher ausgeprägte Dröhnprobleme.
Trockenbauweise, Holzbalkendecken und ähnliches können jedoch wie ungewollt installierte riesige Plattenabsorber wirken und den Bass stark schlucken. War bei mir auch so.
Meine nuVero 14 klang ohne Subwooferunterstützung ebenfalls dünn und kraftlos im Bass. Eine nuVero 170 würde da nicht übermäßig viel bringen und bräuchte wohl ebenfalls Subwooferunterstützung wie bei tf11972.
Ich habe das Problem mit mehreren Subwoofern gelöst. Deren Gesamtmembranfläche übersteigt diejenige von zwei nuVero 170 deutlich.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1051
- Registriert: 13. Jul 2023 22:24
- Wohnort: Hannover
- Beruf: Informatik
- Bedankung vergeben: 950 Mal
- Bedankung erhalten: 422 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Was ich bei der Argumentation mit der Bauweise nicht verstehe: der Schall passiert das Ohr und wird dann wenig reflektiert bzw. absorbiert. Wenn das dünn klingt, heißt das ihr mögt keinen linearen Bass. Ist doch legitim. An den Boxen liegt das nicht.OL-DIE hat geschrieben: ↑24. Aug 2023 07:53Genau das ist der Punkt. Nicht nur der Lautsprecher, dessen Aufstellung und die Raumgeometrie spielen für die Basswiedergabe eine wichtige Rolle, sondern auch die Bausubstanz.
Dieser Einflussfaktor wird kaum beachtet, weil die meisten Hörer in gemauerten oder betonierten Räumen hören. Mauern wirken kaum als Plattenabsorber, somit stellt sich diese Frage für diese Menschen nicht. Diese haben eher ausgeprägte Dröhnprobleme.
Trockenbauweise, Holzbalkendecken und ähnliches können jedoch wie ungewollt installierte riesige Plattenabsorber wirken und den Bass stark schlucken. War bei mir auch so.
Meine nuVero 14 klang ohne Subwooferunterstützung ebenfalls dünn und kraftlos im Bass. Eine nuVero 170 würde da nicht übermäßig viel bringen und bräuchte wohl ebenfalls Subwooferunterstützung wie bei tf11972.
Ich habe das Problem mit mehreren Subwoofern gelöst. Deren Gesamtmembranfläche übersteigt diejenige von zwei nuVero 170 deutlich.
Beste Grüße
OL-DIE
NV 170 | NV 70 | NL 24 | 2 SVS PB-1000 Pro | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo | LG OLED65C27LA
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Bässe breiten sich kugelförmig aus. Das bedeutet, dass alle Begrenzungsflächen um die Box herum einen großen Einfluss auf die Basswiedergabe haben. Und genau diese Begrenzungsflächen und deren Materialien wirken sich stärker auf die Basswiedergabe aus als vielfach angenommen. Wie bereits gesagt, wenn die Begrenzungsflächen um die Box gemauert/ betoniert sind, wird der Bass dort reflektiert und der Bass am Hörplatz ist da. Bei Trockenbauweise kann das ganz anders sein, es wird absorbiert und der Bass erscheint dünn.Don Kuleone hat geschrieben: ↑24. Aug 2023 08:59... Was ich bei der Argumentation mit der Bauweise nicht verstehe: der Schall passiert das Ohr und wird dann wenig reflektiert bzw. absorbiert. Wenn das dünn klingt, heißt das ihr mögt keinen linearen Bass. Ist doch legitim. An den Boxen liegt das nicht.
Diese Überlegung ist aus den genannten Gründen nicht richtig.Wenn das dünn klingt, heißt das ihr mögt keinen linearen Bass.
Übrigens war/ ist Thomas Bien bei uns öfter im Hörraum. Auch er war überrascht, dass seine nuVero 14 (genau wie die Arcona) bei uns ihre Stärken im Bassbereich nicht wirklich ausspielen konnte, sondern relativ bassschwach wirkte ...
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
doch, @Don Kuleone hat recht!OL-DIE hat geschrieben: ↑24. Aug 2023 09:25Bässe breiten sich kugelförmig aus. Das bedeutet, dass alle Begrenzungsflächen um die Box herum einen großen Einfluss auf die Basswiedergabe haben. Und genau diese Begrenzungsflächen und deren Materialien wirken sich stärker auf die Basswiedergabe aus als vielfach angenommen. Wie bereits gesagt, wenn die Begrenzungsflächen um die Box gemauert/ betoniert sind, wird der Bass dort reflektiert und der Bass am Hörplatz ist da. Bei Trockenbauweise kann das ganz anders sein, es wird absorbiert und der Bass erscheint dünn.Don Kuleone hat geschrieben: ↑24. Aug 2023 08:59... Was ich bei der Argumentation mit der Bauweise nicht verstehe: der Schall passiert das Ohr und wird dann wenig reflektiert bzw. absorbiert. Wenn das dünn klingt, heißt das ihr mögt keinen linearen Bass. Ist doch legitim. An den Boxen liegt das nicht.
Diese Überlegung ist aus den genannten Gründen nicht richtig.Wenn das dünn klingt, heißt das ihr mögt keinen linearen Bass.
Nubertboxen werden im reflexionstoten Raum linear abgestimmt, siehe Frequenzgangmessungen auf Achse, wenn der Hörraum auch genau NICHTS reflektiert, hört man genau das, nämlich LINEAR
nur sind die meisten an Bassanhebungen durch Raumreflexionen gewöhnt, üblicherweise +4dB durch die Wand hinter den LS, und nochmal je nach Abstand bis zu +4dB durch die Seitenwände, in Summe typischerweise +4+2 = +6dB, das ist zwar NICHT LINEAR, aber der Normalfall, und wird auch beispielsweise so in den geläufigen Harman-Hauskurven abgebildet
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Hallo,
ich werde mich nun aus dieser Diskussion etwas ausblenden, nix für ungut :huhu: ...
Diese Aussage von tf11972 steht im Raum, bringt es auf den Punkt und ist für mich nachvollziehbar:
Beste Grüße
OL-DIE
ich werde mich nun aus dieser Diskussion etwas ausblenden, nix für ungut :huhu: ...
Diese Aussage von tf11972 steht im Raum, bringt es auf den Punkt und ist für mich nachvollziehbar:
:prost:
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Da lege ich mit meiner Bassniere ein Veto ein.

Grundsätzlich sehe ich es wie @Don Kuleone und @Indianer. Die AVAA Aktivabsorber machen ja letztlich auch nichts anderes als virtuell das Mauerwerk/Fenster zu öffnen. Eine Bassauslöschung geschieht durch die Moden- oder Aufstellungsproblematik.
Ich habe aber im Dachgeschoss aufgrund der Materialien weniger Modenprobleme als im EG.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Ist doch total interessant hier, ich behaupte schon sehr kräftigen Bass zu haben, aber entweder man lernt linearen schnell ausklingenden knackigen Bass zu lieben oder nicht. Wer zu mir kommt und mal hören will wird erstmal den Bass vermissen, also das übliche aufgeblähte gebrummel, aber wenn es dann zu Sache geht ob ein plötzlicher Schuss im Film, eine Explosion oder ein Trommeschlag wird erschrecken, denn so knackig und plötzlich wie es kommt und geht kennen die wenigsten. Mein Bruder mit seinem AW 900 und den 513 ist in seinem bescheidenen Raum abklingzeigen von weit über einer Sekunde gewohnt und empfand es bei mir als zu dünn und schwach, gleichzeitig zu aggressiv und direkt im Bass.
Ähnliches gilt für Verstärker die am Limit spielen mit geringem Dämpfungsfaktor, der Bass klingt Tiefer, größer, aber nur weil die Chassis nicht optimal gebremst bzw. kontrolliert werden. Alles Geschmacksache, raumabhängig und und und…
Ähnliches gilt für Verstärker die am Limit spielen mit geringem Dämpfungsfaktor, der Bass klingt Tiefer, größer, aber nur weil die Chassis nicht optimal gebremst bzw. kontrolliert werden. Alles Geschmacksache, raumabhängig und und und…
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Back to Topic:
Ich finde den Beitrag hier ganz spannend. Eine einfache Frage zu Beginn und es kommen unendliche Vorschläge zu möglichen Kandidaten.
Was uns ganz klar zeigt, es sind sehr persönlichen Empfindungen beim Kauf eines LS entscheidend.
Die einen wollen B&W Nautilus im Loft stehen haben, weil es cool aussieht und ein Statussymbol ist, andere so wie wir, betreiben ein Hobby, und wollen das es in erster Linie super klingt.
Viele hier sind bei nubert gelandet, weil wir hier das (für uns/mich) Optimum gefunden haben. Neutraler Klang, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und noch immer Top-Qualität.
Aber: Das streben nach mehr treibt uns eben an. Vllt. geht es ja doch noch besser......
Wenn ich mir dann das Lautsprecher Jahrbuch anschaue, oder die weiter oben gezeigte "Besten Liste", da stellt sich mir schon die Frage, ob es tatsächlich mit LS im mittleren 5-stelligen Euro Bereich besser klingen kann. Anders, ja. Aber besser? Was ist besser?
Für mich ist preislich auf jeden Fall bei der aktuellen Summe der 170er Schluß. Da kommt jetzt die Vernunft durch. Obwohl die bei dem Tausch von 140 zu 170 gerade ignoriert wird.
Nachdem ich nun ein paar Tage in den Genuss der 170er gekommen bin (wenn auch noch nicht die optimalen Einstellungen bestehen) kann ich schon sagen, das es Unterschiede von 140 zu 170 gibt. Aber sehr, sehr feine.
Und da kann ich wirklich dem Tik-Dingens von nubert zustimmen: "Die gönnt man sich."
Mehr aber auch nicht. Nicht weil es so viel besser ist.
Aber schon durch die Bauart, durch die Größe wirkt und klingt sie einfach anders. Wer mit nubert bisher zufrieden ist, wird es mit der 170er auf jeden Fall auch.
Ich hatte schon einiger Besucher bei mir, auch ein paar die dem Hobby frönen. Mit anderen LS-Marken. Erstaunt wie Musik klingen kann, waren sie allesamt.
Das mal so meine Gedanken dazu.
Ich finde den Beitrag hier ganz spannend. Eine einfache Frage zu Beginn und es kommen unendliche Vorschläge zu möglichen Kandidaten.
Was uns ganz klar zeigt, es sind sehr persönlichen Empfindungen beim Kauf eines LS entscheidend.
Die einen wollen B&W Nautilus im Loft stehen haben, weil es cool aussieht und ein Statussymbol ist, andere so wie wir, betreiben ein Hobby, und wollen das es in erster Linie super klingt.
Viele hier sind bei nubert gelandet, weil wir hier das (für uns/mich) Optimum gefunden haben. Neutraler Klang, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und noch immer Top-Qualität.
Aber: Das streben nach mehr treibt uns eben an. Vllt. geht es ja doch noch besser......
Wenn ich mir dann das Lautsprecher Jahrbuch anschaue, oder die weiter oben gezeigte "Besten Liste", da stellt sich mir schon die Frage, ob es tatsächlich mit LS im mittleren 5-stelligen Euro Bereich besser klingen kann. Anders, ja. Aber besser? Was ist besser?
Für mich ist preislich auf jeden Fall bei der aktuellen Summe der 170er Schluß. Da kommt jetzt die Vernunft durch. Obwohl die bei dem Tausch von 140 zu 170 gerade ignoriert wird.
Nachdem ich nun ein paar Tage in den Genuss der 170er gekommen bin (wenn auch noch nicht die optimalen Einstellungen bestehen) kann ich schon sagen, das es Unterschiede von 140 zu 170 gibt. Aber sehr, sehr feine.
Und da kann ich wirklich dem Tik-Dingens von nubert zustimmen: "Die gönnt man sich."
Mehr aber auch nicht. Nicht weil es so viel besser ist.
Aber schon durch die Bauart, durch die Größe wirkt und klingt sie einfach anders. Wer mit nubert bisher zufrieden ist, wird es mit der 170er auf jeden Fall auch.
Ich hatte schon einiger Besucher bei mir, auch ein paar die dem Hobby frönen. Mit anderen LS-Marken. Erstaunt wie Musik klingen kann, waren sie allesamt.
Das mal so meine Gedanken dazu.
- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankten sich 5 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- HiFi-Moderator
- Status: Online
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
also bleibt die 170?
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 14. Jul 2023 19:16
- Wohnort: Am Mellensee
- Beruf: Rentner
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 50 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Die Devine wurde mit der 170er verglichen. Martin Bühler und Sebastian Hennig waren auch da, und brachten eine goldene 170er mit. Nach dem Vergleich habe ich mich für die 170er entschieden, und bin auch heute noch glücklich und zufrieden. Das war 2017.MrMax hat geschrieben: ↑23. Aug 2023 21:28 @Huskykiro
Ich meine, auf einem nuday bei Paul war die Devine als Vergleichspartner zur 140 im Test - so weit ich mich erinnere, sah die Devine kaum einen Stich gegen die 140…
@tf11972
Wenn du aus tf, wie die ersten beiden Buchstabden des Nicks kommst, gerne…🤣
Na klar kenne ich die Wirkung von Subs, aber die Frage stellt sich mir, was müssen das für Boliden sein, die mit einer 170 dermaßen eine Symbiose bilden, dass sich der finanzielle Aufwand lohnt?
Es ist schon zu lange her, dass ich die 170 bei Paul hören durfte - aber die haben schon ein irres Gewitter veranstaltet - ob da mein SVS noch sinnvoll ergänzen könnte, wage ich zu bezweifeln…
Grüße
Zuletzt geändert von tine-paul am 24. Aug 2023 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von tine-paul bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
WZ:Front 2x NV170 nuPro XS 7500 Cambrigde 752BP Eversolo A8 2xnuPowerA
Bluesound 2i Panasonic TX-65FZW835
Keller:2xNV14 3xNV7 2xRS54 2xWS14 XW-1200 Cambrigde CXUHD OnkyoTX-NR3030 Rotel RMB 1095 Technics SL3310
Beamer Epson TW7300 Rahmenleinwand 100 Zoll
Bluesound 2i Panasonic TX-65FZW835
Keller:2xNV14 3xNV7 2xRS54 2xWS14 XW-1200 Cambrigde CXUHD OnkyoTX-NR3030 Rotel RMB 1095 Technics SL3310
Beamer Epson TW7300 Rahmenleinwand 100 Zoll
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Alternativen zu nuVero 140/170 gesucht
Gestern Abende fragte meine Frau: "Morgen wird Papier geholt. Sollen die Kasten raus?"


Bin ja noch mitten in der Testphase..... Aber es hat schon das Zeugs die Alternative zur 140er zu werden.

- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste