[Umbau] Limmer P3 alternative Frequenzweiche
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 1. Okt 2019 16:42
Limmer P3 alternative Frequenzweiche
Hi Zusammen,
Aktuell ist ein Limmer P3 bei mir in der Mache. Für das 042 hab ich mich für die Standardbestückung mit Ciare und DE25 entschieden (der Ciare ist wohl trotz seines Alters immernoch unerreicht an dem Horn).
Für das 085 wäre laut Originalplan ja der B&C 15PL40 vorgesehen. Gerne würde ich aus Gewichts- und Altersgründen ein Neodym Chassi verbauen. Hierbei stößt man ja ziemlich schnell auf den B&C 15NW76.
Weiß jemand ob der 15NW76 mit der originalen Frequenzweiche des 15PL40 funktioniert? Oder besitzt jemand einen alternativen Weichenplan für diese Bestückungskombi? Aktiv trennen würde ich nur sehr ungern.
Liebe Grüße
Aktuell ist ein Limmer P3 bei mir in der Mache. Für das 042 hab ich mich für die Standardbestückung mit Ciare und DE25 entschieden (der Ciare ist wohl trotz seines Alters immernoch unerreicht an dem Horn).
Für das 085 wäre laut Originalplan ja der B&C 15PL40 vorgesehen. Gerne würde ich aus Gewichts- und Altersgründen ein Neodym Chassi verbauen. Hierbei stößt man ja ziemlich schnell auf den B&C 15NW76.
Weiß jemand ob der 15NW76 mit der originalen Frequenzweiche des 15PL40 funktioniert? Oder besitzt jemand einen alternativen Weichenplan für diese Bestückungskombi? Aktiv trennen würde ich nur sehr ungern.
Liebe Grüße
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Limmer P3 alternative Frequenzweiche
Moin,
einen alternativen Plan wird dir dazu vermutlich niemand direkt liefern können, allerdings dürfte der 15NW76 auch mit der Original weiche einigermaßen funktionieren.
Die Original Weiche ist kein Hexenwerk und übernimmt eigentlich nur die Funktion der passenden Trennung.
Ich würde dir allerdings trotzdem zu einer aktiven Trennung raten, die Passive weiche hat keine Voreile was Klang und Leistung angeht und verschenkt eher Potential, ein aktives Set up für die Kiste zu bastel ist auch keine große Arbeit und Anhaltswerte findet man bereits in den bekannten Foren.
Ich habe selbst die P2 und baue sie demnächst auch auf aktive Trennung um.
Ps: Mir wären es die 5Kg weniger übrigens nicht wirklich wert, eine P3 hebst du alleine auch mit einem Neo 15er nirgends drauf und zu zweit ist die geringe Gewichtsersparnis dann eigentlich schon wieder egal.
Wenn ich mir einen NEO 15er einbaue, würde ich es direkt richtig machen, sprich auch den HT tauschen, gegen etwas aktuelles und besseres und die Kiste Voll Aktiv anfahren.
einen alternativen Plan wird dir dazu vermutlich niemand direkt liefern können, allerdings dürfte der 15NW76 auch mit der Original weiche einigermaßen funktionieren.
Die Original Weiche ist kein Hexenwerk und übernimmt eigentlich nur die Funktion der passenden Trennung.
Ich würde dir allerdings trotzdem zu einer aktiven Trennung raten, die Passive weiche hat keine Voreile was Klang und Leistung angeht und verschenkt eher Potential, ein aktives Set up für die Kiste zu bastel ist auch keine große Arbeit und Anhaltswerte findet man bereits in den bekannten Foren.
Ich habe selbst die P2 und baue sie demnächst auch auf aktive Trennung um.
Ps: Mir wären es die 5Kg weniger übrigens nicht wirklich wert, eine P3 hebst du alleine auch mit einem Neo 15er nirgends drauf und zu zweit ist die geringe Gewichtsersparnis dann eigentlich schon wieder egal.
Wenn ich mir einen NEO 15er einbaue, würde ich es direkt richtig machen, sprich auch den HT tauschen, gegen etwas aktuelles und besseres und die Kiste Voll Aktiv anfahren.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 1. Okt 2019 16:42
Re: Limmer P3 alternative Frequenzweiche
Hi,
Erstmal danke für die Antwort. Von Weichenentwicklung habe ich so gut wie keine Ahnung. Auch bei der aktiven Trennung eines Tops habe ich noch keine Erfahrungswerte, wenn ich das tun würde dann wohl nur mit einer Schritt für Schritt Anleitung, bzw. wenn ich genau weiß, wauf was ich da achten muss. Noch ein paar letzte Leistungsreserven aus dem 15er rauszukitzeln hört sich allerdings schon schmackhaft an. Kann mir jemand eine solche Anleitung empfehlen?
Ich denke ansonsten bleibe ich bei der altbewährten Passivweiche, da kann man zumindest nichts falsch machen.
Voll Aktiv anfahren ist für mich keine Option, das geht DSP mäßig auch mit meinen freien Kanälen nicht mehr auf... zumindest am 042 muss passiv getrennt werden.
Mit dem Gewicht hast du natürlich auch wieder Recht. Ich denke wenn ich keine aktive oder passende passive Lösung finde wirds auch der 15PL40 werden, da ist mir Betriebssicherheit und passendes Equipment wichtiger als 4kg Gewicht.
Erstmal danke für die Antwort. Von Weichenentwicklung habe ich so gut wie keine Ahnung. Auch bei der aktiven Trennung eines Tops habe ich noch keine Erfahrungswerte, wenn ich das tun würde dann wohl nur mit einer Schritt für Schritt Anleitung, bzw. wenn ich genau weiß, wauf was ich da achten muss. Noch ein paar letzte Leistungsreserven aus dem 15er rauszukitzeln hört sich allerdings schon schmackhaft an. Kann mir jemand eine solche Anleitung empfehlen?
Ich denke ansonsten bleibe ich bei der altbewährten Passivweiche, da kann man zumindest nichts falsch machen.
Voll Aktiv anfahren ist für mich keine Option, das geht DSP mäßig auch mit meinen freien Kanälen nicht mehr auf... zumindest am 042 muss passiv getrennt werden.
Mit dem Gewicht hast du natürlich auch wieder Recht. Ich denke wenn ich keine aktive oder passende passive Lösung finde wirds auch der 15PL40 werden, da ist mir Betriebssicherheit und passendes Equipment wichtiger als 4kg Gewicht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Limmer P3 alternative Frequenzweiche
Moin,
Der Beyma im MT übertrifft den Ciare etwas, kostet dafür aber das 4 fache und ist nicht so hoch trennbar, dazu gibt es keine Standardweiche.
Für das P3 kann ich es leider nicht sagen, beim P2 haut es mit der Standardweiche soweit hin.
Einiges mehr rausholen kannst du schon mit Bi-Amping (Tri-Camping ist eher überflüssig), allerdings erfordert das schon etwas Know-How.
Eine passive Variante für das 042 mit B&C 360 und Ciare und aktiver Trennung zum TT kannst du dir bei mir abschauen - die Trennung zum TT musst du aber selber einmessen oder dir jemanden suchen der es kann.
Vom Gewicht her ist eine passive Variante mit Leichtbaugehäuse (12/15mm MPX) und 4,5 kg Neodym TT am Limit dessen, was man allein handeln kann, sprich in der Dimension 25kg, da das P3 prinzipbedingt deutlich tiefer ist gehe ich nicht davon aus, dass man das für eine Person machbar bauen kann.
Der Beyma im MT übertrifft den Ciare etwas, kostet dafür aber das 4 fache und ist nicht so hoch trennbar, dazu gibt es keine Standardweiche.
Für das P3 kann ich es leider nicht sagen, beim P2 haut es mit der Standardweiche soweit hin.
Einiges mehr rausholen kannst du schon mit Bi-Amping (Tri-Camping ist eher überflüssig), allerdings erfordert das schon etwas Know-How.
Eine passive Variante für das 042 mit B&C 360 und Ciare und aktiver Trennung zum TT kannst du dir bei mir abschauen - die Trennung zum TT musst du aber selber einmessen oder dir jemanden suchen der es kann.
Vom Gewicht her ist eine passive Variante mit Leichtbaugehäuse (12/15mm MPX) und 4,5 kg Neodym TT am Limit dessen, was man allein handeln kann, sprich in der Dimension 25kg, da das P3 prinzipbedingt deutlich tiefer ist gehe ich nicht davon aus, dass man das für eine Person machbar bauen kann.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 1. Okt 2019 16:42
Re: Limmer P3 alternative Frequenzweiche
Hi,
Dann gehe ich mal davon aus, dass es beim P3 auch hinhauen würde, die Weiche ist ja zum P2 bis auf eine Pegelabsenkung mehr oder weniger identisch... Allerdings ist mir der leicht bessere Beyma den Aufpreis nicht wert, vorallem weil der 15er ja immernoch das begrenzende Glied ist und bleibt.
Gerne würde ich trotzdem mal deine passive Variante des 042 mit dem B&C 360 und Ciare sehen
.
Aktiv trennen ist wie gesagt so ein Ding. Es scheitert nicht daran, dass ich mich da nicht gerne reinfuchsen würde. ein Messmikro wäre sogar vorhanden. Ich hab sowas nur noch nie gemacht und kenne auch niemand der mir da behilflich sein könnte... Anleitungen finde ich auch nur sehr dürftig...
Dann gehe ich mal davon aus, dass es beim P3 auch hinhauen würde, die Weiche ist ja zum P2 bis auf eine Pegelabsenkung mehr oder weniger identisch... Allerdings ist mir der leicht bessere Beyma den Aufpreis nicht wert, vorallem weil der 15er ja immernoch das begrenzende Glied ist und bleibt.
Gerne würde ich trotzdem mal deine passive Variante des 042 mit dem B&C 360 und Ciare sehen

Aktiv trennen ist wie gesagt so ein Ding. Es scheitert nicht daran, dass ich mich da nicht gerne reinfuchsen würde. ein Messmikro wäre sogar vorhanden. Ich hab sowas nur noch nie gemacht und kenne auch niemand der mir da behilflich sein könnte... Anleitungen finde ich auch nur sehr dürftig...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Limmer P3 alternative Frequenzweiche
Die Weiche findest du hier: https://www.lautsprecherforum.eu/viewto ... 9&start=84
Wenn du es schaffst eine saubere Messung vom passiv getrennten MHT Zweig und vom TT bereitzustellen, kann man Parameter für die aktive Trennung und Korrektur im Controller auch per Simulation ausreichend zuverlässig ermitteln.
Frequenzgang und Phase auf Achse hoch auf Stativ und zur Prüfung per GPM reichen schon, Klirr ist ja schon bekannt wo die Grenzen beim MT sind.
Mit Boxsim klappt das ganz hervorragend.
Wo wäre denn sonst dein Standort? Hier gibt es viele hilfsbereite und versierte Mitglieder im Forum.
Wenn du es schaffst eine saubere Messung vom passiv getrennten MHT Zweig und vom TT bereitzustellen, kann man Parameter für die aktive Trennung und Korrektur im Controller auch per Simulation ausreichend zuverlässig ermitteln.
Frequenzgang und Phase auf Achse hoch auf Stativ und zur Prüfung per GPM reichen schon, Klirr ist ja schon bekannt wo die Grenzen beim MT sind.
Mit Boxsim klappt das ganz hervorragend.
Wo wäre denn sonst dein Standort? Hier gibt es viele hilfsbereite und versierte Mitglieder im Forum.

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 63
- Registriert: 9. Mai 2020 15:06
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Limmer P3 alternative Frequenzweiche
15NW76, Ciare und DE250 laufen 1:1 an der Originalweiche. Tiefton ist 1db lauter und läuft entspannter, Hochton auch entspannter als mit DE25. Freigabe von Ralf.
DE360 ist eine Alternative aber nur aktiv. Aktiv reicht ein großes Hypexmodul mit belüfteter Kammer.
DE360 ist eine Alternative aber nur aktiv. Aktiv reicht ein großes Hypexmodul mit belüfteter Kammer.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 4360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johannes619
-
- 5 Antworten
- 2698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
-
- 18 Antworten
- 5467 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lili
-
- 0 Antworten
- 1948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ruben
-
- 2 Antworten
- 1658 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Big Määääc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste