Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT-121. Leider sehr gedämpfter Klang.

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Ralle14 »

Hast du schonmal die Polung geprüft? Sowohl zwischen beiden Boxen als auch zwischen Hoch und Tieftöner. Bei der LMT-121 müssen der Hoch und Tieftöner gegeneinander verpolt sein!

Gruß, Ralle

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Hochtöner nicht verpolt?!
Spannungsteiler vergessen?!
Weichenfehler?!
Kalte Lötstelle?!
Hochtöner 8 anstatt 16 Ohm?!
Tackernadel etc. überbrückt/schließt Weiche Kurz?!
HiFi Amp hat ne extrem starke Loudnessfunktion?!

Könnte also alles sein.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von emger »

Das problem hatte doch mal einer mit ner LMT 212 gehabt welche der 121 ja sehr ähnlich ist?
Er hatte jedenfalls genau das selbe Phänomen beschrieben
War soweit ich weiß ein Lötfehler.

#4

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

Hallo,

Noppenschaum ist wichtig, aber allzuviel sollte das nicht ausmachen, wenn der bei dir etwas dicker ist.


Ich denke da ist irgendwo der Wurm drinn, klingen eigentlich ganz ok die lmt´s

Gruß

#5

Beitrag von djenigma82 »

Hi,

ich war der Pechvogel der das gleiche Problem mit den LMT212 hatte. Bei mir war es der Minus zum Hochtöner der nur teilweise da war. Somit klang es dumpf und total unschön. Es handelte sich wirklich um eine kalte Lötstelle, Einfach mal überprüfen vielleicht ist Dein Fehler dann schnell behoben.

Inzwischen hatte ich 3 VAs mit den LMTs und muss sagen, ich bin hin und weg von den Teilen. Die klingen übelst geil und feinauflösend. Hatte sie im Einsatz als Frontfill für eine Band. Ich musste während der Veranstaltung zweimal den Line Gain anpassen, weil es den Leuten einfach zu laut war :) Der Oberton HT ballert einem dermaßen was entgegen, das man Angst bekommt. Geampt wurden die Babys mit einer TA2400, damit fühlen sie sich am wohlsten...

Grüsse

Stephan

#6

Beitrag von Monodome »

Hm also das sie so klingen muss kann ich ja fast nicht glauben .... die soll doch extra ein Mittenbrett machen, ergo müssen auch die Stimmen deutlich hervorkommen :ugly:

#7

Beitrag von sleepy »

Sonst probier mal die PS12 Weiche aus, die ist ja bekanntlich etwas mittenstärker.

Vielleicht bist du halt anderen Klang gewohnt. Die einen finden halt die PS12 schöner, die anderen wiederum die LMT121.

#8

Beitrag von Jobsti »

Die Weiche ist gestrickt.
Was nu, selbst gestrickt oder fertig gestrickte Weiche, wenn ja, von mir oder wem anders?
Bitte unbedingt Fotos von Ober- und Unterseite machen bevor du Neue baust, ich tippe auch auf einen Aufbaufehler oder ähnliches.


- Die PS-12 Weiche macht aus der Box eine 4 Ohm Box, da sie die Impedanz runter drückt
- PS12 ist höher getrennt, knapp bei 2kHz (kann auch dran liegen, da angeblich Oberton mal was am HT geändert hat!)
- Da höhere Trennung = Schlechtere Abstrahlung, Kiste wird enger in der Mitte unter Winkel, klingt auch indirekter dadurch
- Eingebaute Loudnessfunktion, zwischen 600Hz-7kHz gibts ne Senke, darunter und darüber wirds lauter, vor allem darüber haben wir knapp +6dB Anstieg.
- PS12 "Impedanzkorrektur" drückt den Buckel zwischen 550-900Hz nochmal höher raus!

Es gab den mehrfachen Wunsch nach einer neuen Weiche, deswegen habe ich das damals in Angriff genommen.
Es gibt zu der Weiche nur 2 Arten von Meinungen:
- "Unterschied ist krass zu hören, LMT-121 liegt klar vorne und klingt direkter weniger aufdringlich"
- "Ich höre keinen unterschied, beide klingen gleich"

;)


Edit Anhang:
ps12-lmt121vergleich.jpg
ps12-lmt121vergleich_imp.jpg
Hier sehen wir, dass bei der LMT-121 die Phase auch etwas besser ist, wir haben nen schönen symmetrischen Einbruch, fast genau unter der akustischen Trennfrequenz,
bei der PS12 liegt die "Spize" ganze 500Hz unter der akustischen Trennfrequenz und ist zudem unsymmetrisch.
lmt121_verpolt.jpg
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Diego Dee »

Also dann...kein jedämpfter Klang mehr!!! :jumpy:

Nen neuer Soundbericht wäre jetzt nich schlecht :wave:

#10

Beitrag von Opeth »

Arghhs... Glückwunsch, dass ihr den Fehler gefunden habt :thumbu:

Mich würde mal interessieren welche Teile da versehentlich verbunden waren.

#11

Beitrag von Jobsti »

Wunderbar, dann geht ja alles endlich einwandfrei, manchmal sind's doch echt die "doofsten" Fehler ;-)

PS: Jap mit Weichenteile sah es die letzte Zeit schlecht aus bei, anscheinend hat IT Inventur oder so gehabt, habe ziemlich lange gewartet bis überhaupt was ankam,
ab Montag ist es Weichenteillager wieder fast voll.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von Stefan.S »

Mich würde aber trozdem noch ein "neuer" Bericht freuen!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste