Vorstellung u. Erweiterung Faschingsanlage
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Vorstellung u. Erweiterung Faschingsanlage
Um unseren Verein Fehlinvestitionen (für Neuanschaffungen) zu ersparen stelle ich hier unsere Anlage vor und bitte um konstruktive Kritik.
Hier erstmal ein paar Bilder:
[album]840[/album] [album]837[/album] [album]839[/album] [album]838[/album]
-zum Raum:
-max 280 Pax, beschallte Flache ca 15x16,5m (Breite x Länge)
-Bühne 6,5m tief 1m hoch
-Höhe: ca 7m, nach 4m Zwischendecke aus Holz in 50% der beschallten Fläche, Rest mit dicken Filz abgehangen
-FoH hinten mittig 2m über Publikum
-zur Technik: (wir fangen vorne an)
-3 Sennheiser EW 135 für Sprache/ Gesang
-2 Sennheise EW 152 G2 Headset für Sprache
-Soundcraft Spirit Folio 10/2
-SENNHEISER HD 280 PRO
-BEHRINGER DEQ 1024 im Master Insert, wird missbraucht als Kompressor und automatische Not- Feedbackunterdrückung (bei Abwesenheit, noch nie gebraucht)
-BEHRINGER FBQ 2496 im Monitorweg als Feedback-Unterdrücker
-BEHRINGER DCX2496 für Delay, EQing Raum u. Monitor, Limiter Monitor
-2 Bose 802 u. 302 Series II mit passenden analog Controller u. 1800/IV Endstufe, ca 1KW (günstig gemietet mit Spirit Folio)
-Kotec BC 115 E mit Kotec KA 800 als Delay (geliehen)
-Community Monitore an geliehener Endstufe
-Musik u. Jingles vom Rechner
-Panasonic DVD-S27 als Backup CD Spieler
-Band hat eigene PA
Unsere Pa überträgt Sprache, Gesang (Band spielt dabei zu) und Musik. (Dose, querbeet) Nach dem Programm live Tanzmusik über Band.
Problematisch ist die Positionierung der Pa.
Die 802 steht links unten neben der Treppe (letztes Bild) und ganz rechts vorne auf der Bühne. Die 302 rechts und links eckig in 1,80m Höhe. :gaga:
Das Publikum sitzt ca. 1m von der Bühne weg. Ich habe noch keine Lösung gefunden die nicht 10 Sitzplätze streicht und nicht 20 Gästen die Sicht auf einen Teil der Bühne versperrt.
Delay nach 10m für die letzten 6m.
Im Großen und Ganzen ist die Sache recht passend. Die Sprachverständlichkeit ist überall gut. Der Gesang fügt sich gut in die musikalische Untermalung der Band ein. Nach hinten wird die Band etwas leiser, ist aber unkritisch. Musik klingt auch überall gleich gut. Wenn die ganze Meute feiert und mitsingt wird es Lautstärkemäßig recht knapp. (mein Gefühl, es kamen noch keine Beschwerden)
Mir ist nur untenrum das Ganze zu dünn. Bei max Pegel ist der Verstärker je nach Material kurz vorm bzw am clippen. Die alten 302 dürften ja auch nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein.
Mein aktueller Schlachtplan sieht 2 MBH-118 mit American Audio V-6001 PLUS vor. Tennen, zur Bose, wollte ich bei 80 oder 100 Hz.
Damit hätte die Bose wieder etwas mehr Luft.
Die Blubberkisten wollte ich unter der Bühne verstecken.
Wie verhält sich der MBH im Nahbereich ? (1,5m) Wird das für die erste Sitzreihe noch erträglich oder zieht´s denen die Socken aus? Ist die Schallausbreitung nach oben auf die kurze Distanz nicht so wild und kriecht der Bass nur auf dem Fußboden rum? Wisst ihr was ich meine? Ich möchte ungern den Leuten vor der Box die Ohren abschießen.
Gibt es alternativen zum MBH mit diesem Budget? Anderer Aufbau?
Sonstige Vorschläge, Anregungen und Kritiken sind natürlich wilkommen!
Hier erstmal ein paar Bilder:
[album]840[/album] [album]837[/album] [album]839[/album] [album]838[/album]
-zum Raum:
-max 280 Pax, beschallte Flache ca 15x16,5m (Breite x Länge)
-Bühne 6,5m tief 1m hoch
-Höhe: ca 7m, nach 4m Zwischendecke aus Holz in 50% der beschallten Fläche, Rest mit dicken Filz abgehangen
-FoH hinten mittig 2m über Publikum
-zur Technik: (wir fangen vorne an)
-3 Sennheiser EW 135 für Sprache/ Gesang
-2 Sennheise EW 152 G2 Headset für Sprache
-Soundcraft Spirit Folio 10/2
-SENNHEISER HD 280 PRO
-BEHRINGER DEQ 1024 im Master Insert, wird missbraucht als Kompressor und automatische Not- Feedbackunterdrückung (bei Abwesenheit, noch nie gebraucht)
-BEHRINGER FBQ 2496 im Monitorweg als Feedback-Unterdrücker
-BEHRINGER DCX2496 für Delay, EQing Raum u. Monitor, Limiter Monitor
-2 Bose 802 u. 302 Series II mit passenden analog Controller u. 1800/IV Endstufe, ca 1KW (günstig gemietet mit Spirit Folio)
-Kotec BC 115 E mit Kotec KA 800 als Delay (geliehen)
-Community Monitore an geliehener Endstufe
-Musik u. Jingles vom Rechner
-Panasonic DVD-S27 als Backup CD Spieler
-Band hat eigene PA
Unsere Pa überträgt Sprache, Gesang (Band spielt dabei zu) und Musik. (Dose, querbeet) Nach dem Programm live Tanzmusik über Band.
Problematisch ist die Positionierung der Pa.
Die 802 steht links unten neben der Treppe (letztes Bild) und ganz rechts vorne auf der Bühne. Die 302 rechts und links eckig in 1,80m Höhe. :gaga:
Das Publikum sitzt ca. 1m von der Bühne weg. Ich habe noch keine Lösung gefunden die nicht 10 Sitzplätze streicht und nicht 20 Gästen die Sicht auf einen Teil der Bühne versperrt.
Delay nach 10m für die letzten 6m.
Im Großen und Ganzen ist die Sache recht passend. Die Sprachverständlichkeit ist überall gut. Der Gesang fügt sich gut in die musikalische Untermalung der Band ein. Nach hinten wird die Band etwas leiser, ist aber unkritisch. Musik klingt auch überall gleich gut. Wenn die ganze Meute feiert und mitsingt wird es Lautstärkemäßig recht knapp. (mein Gefühl, es kamen noch keine Beschwerden)
Mir ist nur untenrum das Ganze zu dünn. Bei max Pegel ist der Verstärker je nach Material kurz vorm bzw am clippen. Die alten 302 dürften ja auch nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein.
Mein aktueller Schlachtplan sieht 2 MBH-118 mit American Audio V-6001 PLUS vor. Tennen, zur Bose, wollte ich bei 80 oder 100 Hz.
Damit hätte die Bose wieder etwas mehr Luft.
Die Blubberkisten wollte ich unter der Bühne verstecken.
Wie verhält sich der MBH im Nahbereich ? (1,5m) Wird das für die erste Sitzreihe noch erträglich oder zieht´s denen die Socken aus? Ist die Schallausbreitung nach oben auf die kurze Distanz nicht so wild und kriecht der Bass nur auf dem Fußboden rum? Wisst ihr was ich meine? Ich möchte ungern den Leuten vor der Box die Ohren abschießen.
Gibt es alternativen zum MBH mit diesem Budget? Anderer Aufbau?
Sonstige Vorschläge, Anregungen und Kritiken sind natürlich wilkommen!
Zuletzt geändert von sh*tping am 7. Sep 2010 22:12, insgesamt 2-mal geändert.
Die Idee mit den MBH ist schon gut, aber in Kombination mit den 302 bringt dir das nicht viel, die Bässe werden nicht ankoppel, und du wirst nur den lauteren hören (MBH).
Ich würde auf die 302 verzichten, dann bekommst d aber das problem, das bei der Anlage vermutlich der Bose Kontroller mit im Amprack hängt und du alles bezahlen must, es aber nicht nutzen kannst.
Die 802 könnte man evtl. ohne Kontroller betreiben, was ich dir aber nicht empfehelen würde!
Ein Normales Top 12/2 oder so geht nicht ganz so gut bis nach hinten, da die Bose mit ihren 8x2" Lautsprechern eine Kohärent Stehende Wellenfront aufbauen.
Das Abstrahlverhalten wir noch besser wenn du pro Seite 3 802 übereinander Stellst. Dabei wird der Kegel in der Horizontalen bis zu 160° breit und in der Vertikalen Entsprechend der Stack höhe.
Dabei hast du ein Quasi "Line Array" gebaut.
Klemme dann einfach die Endstufe der 302 so an den Controller das sie die Leistung für die anderen 802 bereitstellen.
Am Kontroller müsstest du einstellen können 3x802 (Kein Plan)
Jetzt hast du das Amprack voll genutzt.
Im Bass würde ich dan 2 oder besser 4 MBH Stellen.
Rechts und links in die Ecken bei 80Hz oder besser als Cluster in der Mitte bei 100-125Hz.
Bitte NICHT unter der Bühne!
Höchstens 50% in der Bühne eingelassen!
Die 802 rechts und Links neben den PAR 64 aufhängen .
(Vor oder neben dem Kopfband vom Balken)
(Bitte Stahl verwenden, Safen (Blaues schild am Safty ist Pflcht))
Nicht zu Hoch, fast gerade, schaue unter und über den 802ern her und Stelle dir vor es währen 3 PAR 64 Spot.
Deine Aufgabe:
Dem ersten mitten in Gesicht scheinen, aber den Letzten im Raum auch.
Danach sagst du der Band, das Ihre PA vollkommen Scheiße dort auf der Bühne steht, und Sie diese auch bitte vor der Bühne Stellen sollen.
Entweder in den Ecken, oder als Cluster in der Mitte mit Tops auf diesen komischen Holzbrettern in der Ecke!
( Auch sichern!! Stahl in Mauerwerk oder so, Notausgang nicht Versperren, breite MUß belieben!)
Das währe mein Vorschlag!
Wenn ich dort Arbeiten müsste kämen die Leute nur herein, wenn:
Alle PAR 64 mit Stahl gesichert währen
Diese Bühne hinten einen zweiten Abgang hätte
Die Bestuhlung sich nach den Notausgängen richten würde und
Die alle Stoffe B1 (schwer entflammbar) währen
!!!Wichtig!!!!
Ansonsten würde ich diesen Raum nicht betreten!!
Wenn dort was Passiert seid Ihr für immer Pleite!!
Bitte beachte das, grade bei all dem Holz dort!
Dieses Trannetz mit Holzbalken ist der HASS, runter mit dem Ding!!
Oder einen Meter Stahl, oder OSB oder MDF, FPY B1 lang darüber Schrauben, und die PAR 64 bitte nicht an einen Holz balken!!
Danke!!
Edit:
Fast Genauso gut:
2x MT 1214
4x MBH 118
Ich würde auf die 302 verzichten, dann bekommst d aber das problem, das bei der Anlage vermutlich der Bose Kontroller mit im Amprack hängt und du alles bezahlen must, es aber nicht nutzen kannst.
Die 802 könnte man evtl. ohne Kontroller betreiben, was ich dir aber nicht empfehelen würde!
Ein Normales Top 12/2 oder so geht nicht ganz so gut bis nach hinten, da die Bose mit ihren 8x2" Lautsprechern eine Kohärent Stehende Wellenfront aufbauen.
Das Abstrahlverhalten wir noch besser wenn du pro Seite 3 802 übereinander Stellst. Dabei wird der Kegel in der Horizontalen bis zu 160° breit und in der Vertikalen Entsprechend der Stack höhe.
Dabei hast du ein Quasi "Line Array" gebaut.
Klemme dann einfach die Endstufe der 302 so an den Controller das sie die Leistung für die anderen 802 bereitstellen.
Am Kontroller müsstest du einstellen können 3x802 (Kein Plan)
Jetzt hast du das Amprack voll genutzt.
Im Bass würde ich dan 2 oder besser 4 MBH Stellen.
Rechts und links in die Ecken bei 80Hz oder besser als Cluster in der Mitte bei 100-125Hz.
Bitte NICHT unter der Bühne!
Höchstens 50% in der Bühne eingelassen!
Die 802 rechts und Links neben den PAR 64 aufhängen .
(Vor oder neben dem Kopfband vom Balken)
(Bitte Stahl verwenden, Safen (Blaues schild am Safty ist Pflcht))
Nicht zu Hoch, fast gerade, schaue unter und über den 802ern her und Stelle dir vor es währen 3 PAR 64 Spot.
Deine Aufgabe:
Dem ersten mitten in Gesicht scheinen, aber den Letzten im Raum auch.
Danach sagst du der Band, das Ihre PA vollkommen Scheiße dort auf der Bühne steht, und Sie diese auch bitte vor der Bühne Stellen sollen.
Entweder in den Ecken, oder als Cluster in der Mitte mit Tops auf diesen komischen Holzbrettern in der Ecke!
( Auch sichern!! Stahl in Mauerwerk oder so, Notausgang nicht Versperren, breite MUß belieben!)
Das währe mein Vorschlag!
Wenn ich dort Arbeiten müsste kämen die Leute nur herein, wenn:
Alle PAR 64 mit Stahl gesichert währen
Diese Bühne hinten einen zweiten Abgang hätte
Die Bestuhlung sich nach den Notausgängen richten würde und
Die alle Stoffe B1 (schwer entflammbar) währen
!!!Wichtig!!!!
Ansonsten würde ich diesen Raum nicht betreten!!
Wenn dort was Passiert seid Ihr für immer Pleite!!
Bitte beachte das, grade bei all dem Holz dort!
Dieses Trannetz mit Holzbalken ist der HASS, runter mit dem Ding!!
Oder einen Meter Stahl, oder OSB oder MDF, FPY B1 lang darüber Schrauben, und die PAR 64 bitte nicht an einen Holz balken!!
Danke!!
Edit:
Fast Genauso gut:
2x MT 1214
4x MBH 118
MS-DOSn´t .....!
Ich denke als "Baßkeule","4-Baß-Custer" ist die beste Lösung, soviel Platz muß halt vor der Bühne noch sein.
Bässe als Delayline in dem Raum Funktioniert nicht, und ist auch Allgemein nicht so einfach zu machen.
Das kling nur schwammig!
Dann 4 Punkte zur Mitte hin.
Mehr wie 4 Bässe nebeneinander würde ich auch nicht machen.
Nur ein Beispiel:
330m/s / 50Hz = 6,6m/2 = 3,3m
Bei 4xMBH a 0,6m = 2,4m
Bei 6xMBH a 0,6m = 3,6m
=> Hierbei würden sich die beiden äußeren Bässe bei 50Hz gegenseitig aushebeln.
Ich habe mal 18 Audience Delight MA18 (1kw 18" PHL BR, 60x70x80cm) hintereinander und gegenüber (Also 36 Stück) auf einen LKW gebaut, und trotz super Elektronik bestand nur die Möglickeit die Baß Welle nach vorne oder nach hinten zu richten, indem die Bässe in eine richtung immer etwas Phasenverdreht angesteuert wurden.
Hinter dem Wagen flog einem der Kopf weg, nur rechts und links war es wie zu erwarten so lala. Keinen Platz zum bauen halt.
Ein Jahr Später haben wir vier 4x 3er Cluster gebaut, das klappte Super!
Eine Delayline aus zwei kleineren Topteilen würde hingegen schon einiges bringen!!
So bei 4m -6dB währe schon sehr gut.
Ein Delay Gerät brauchst du nicht zu Setzen, bei allem unter 15m ist das nicht zu erkennen, mache die Delayline nur 3dB Lauter wie der errechnete Pegel zur Distanz hier -9dB + 3dB = -6dB
Bei 4m Delay = 0,012 s, dein Ohr kann diesen unterschied nicht wahrnehmen und macht eins davon, wenn die Delayline nicht zu Laut ist, genauso wie 25 Bilder in der s beim TV.
So bei 15m liegt die schmerzgrenze, schon oder spätestens ab hier muß ein Gerät her!!
Exkurs:
Das ganze hat nichts mit Interferenzen im Lautsprecher zu tun, dort zählt jeder mm, da dort die Schallwelle Entsteht!
Ist Sie als ganzes auf dem weg, kannst du mit diesen Berechnungen arbeiten!
Also nicht nach 4m einen Hochtöner oder so aufhängen.
Die Schallquellen sollten schon den selben "Klang" haben, sonst nützt auch ein Delay von 0,012121212s nichts!
cu Andreas
Bässe als Delayline in dem Raum Funktioniert nicht, und ist auch Allgemein nicht so einfach zu machen.
Das kling nur schwammig!
Dann 4 Punkte zur Mitte hin.
Mehr wie 4 Bässe nebeneinander würde ich auch nicht machen.
Nur ein Beispiel:
330m/s / 50Hz = 6,6m/2 = 3,3m
Bei 4xMBH a 0,6m = 2,4m
Bei 6xMBH a 0,6m = 3,6m
=> Hierbei würden sich die beiden äußeren Bässe bei 50Hz gegenseitig aushebeln.
Ich habe mal 18 Audience Delight MA18 (1kw 18" PHL BR, 60x70x80cm) hintereinander und gegenüber (Also 36 Stück) auf einen LKW gebaut, und trotz super Elektronik bestand nur die Möglickeit die Baß Welle nach vorne oder nach hinten zu richten, indem die Bässe in eine richtung immer etwas Phasenverdreht angesteuert wurden.
Hinter dem Wagen flog einem der Kopf weg, nur rechts und links war es wie zu erwarten so lala. Keinen Platz zum bauen halt.
Ein Jahr Später haben wir vier 4x 3er Cluster gebaut, das klappte Super!
Eine Delayline aus zwei kleineren Topteilen würde hingegen schon einiges bringen!!
So bei 4m -6dB währe schon sehr gut.
Ein Delay Gerät brauchst du nicht zu Setzen, bei allem unter 15m ist das nicht zu erkennen, mache die Delayline nur 3dB Lauter wie der errechnete Pegel zur Distanz hier -9dB + 3dB = -6dB
Bei 4m Delay = 0,012 s, dein Ohr kann diesen unterschied nicht wahrnehmen und macht eins davon, wenn die Delayline nicht zu Laut ist, genauso wie 25 Bilder in der s beim TV.
So bei 15m liegt die schmerzgrenze, schon oder spätestens ab hier muß ein Gerät her!!
Exkurs:
Das ganze hat nichts mit Interferenzen im Lautsprecher zu tun, dort zählt jeder mm, da dort die Schallwelle Entsteht!
Ist Sie als ganzes auf dem weg, kannst du mit diesen Berechnungen arbeiten!
Also nicht nach 4m einen Hochtöner oder so aufhängen.
Die Schallquellen sollten schon den selben "Klang" haben, sonst nützt auch ein Delay von 0,012121212s nichts!
cu Andreas
MS-DOSn´t .....!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Ich werde mich nochmal weiter äußern zu dem interessanten Thema, aber anmeken mag ich schonmal folgendes:
Bässe am besten in Zahnlücke aufstellen, habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
Dennoch hilft oft ausprobieren am ehesten weiter.
Wenn mit DelayLine (Tops) gearbeitet werden soll (Bzw. wenns überhaupt neue werden sollen/drürfen), dann bitte gleiche nutzen, sprich 4-6 MT-181 oder Ähnliches.
Ansonsten zB. die 1214 so hoch wie möglich fliegen und vorallem ANWINKELN.
Um so höher die Tops um so besser, ansonsten kann man ja große(hohe Stative oder Lifte nutzen.
Vorrausgesetzt man kennt sich mit Fliegen aus, denn das ist extrem gefährlich!
MfG
Bässe am besten in Zahnlücke aufstellen, habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
Dennoch hilft oft ausprobieren am ehesten weiter.
Wenn mit DelayLine (Tops) gearbeitet werden soll (Bzw. wenns überhaupt neue werden sollen/drürfen), dann bitte gleiche nutzen, sprich 4-6 MT-181 oder Ähnliches.
Ansonsten zB. die 1214 so hoch wie möglich fliegen und vorallem ANWINKELN.
Um so höher die Tops um so besser, ansonsten kann man ja große(hohe Stative oder Lifte nutzen.
Vorrausgesetzt man kennt sich mit Fliegen aus, denn das ist extrem gefährlich!
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Was Fliegen angeht, diskutieren wir hier lieber mal nicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
8o 8o 8o boah mit soviel Text hätte ich nicht gerechnet :woot:
Vorneweg ein paar Info´s zur Bose: Die 802 (Top) und 302 (Bass) sind passiv in der 302 getrennt. Der analoge Controller ermöglicht die 802 Single oder mit der 302 zu betreiben. Ein High und Low cut ist auch dran und das wars. Die Anlage wird keinesfalls ohne Kontroller oder mit anderen Enstufen betrieben! Es sind auch nur zwei 802 und zwei 302 mit einen Controller und einer Endstufe vorhanden. Wenn Interesse besteht kann ich die mal abknipsen.
edit Bilder:
[album]848[/album] [album]849[/album]
?( Da habe ich ein Verständnisproblem.
Wollte die MBH bis 80 oder 100 HZ laufen lassen und danach die Bose. Der DCX2496 bietet ja alle Möglichkeiten. Was soll da nicht funktionieren? Die MBH einpegeln müsste ich schon hinkriegen. Problematischer wäre wahrscheinlich der räumliche Abstand.
Hmm, die 802 kann aber nur "laut" bis 180 HZ, darunter geht sie dann recht schnell in Rauch auf.
Müsste also die MBH bis 180 Hz betreiben. Klingt das noch?
Der Durchgang direkt an der Bühne ist nur ca. 1m. Da kann ich nichts stellen. Alle Tische nach hinten rutschen klappt auch nicht.
Habe ich auch schon dran gedacht. Mit ein bissl Arbeit sollte das umsetzbar sein.
Nach unseren Programm dient die Bühne als Tanzfläche. Bei einer Aufstellung vor der Bühne würden die Tanzenden die Musik recht leise hören und die restlichen Gäste könnten sich unten kaum unterhalten. Außerdem hätten wir da wieder das Platzproblem.
Dafür haben wir die Kotec BC 115 E. Sicherlich nicht perfekt aber Ok.
Hauptsächlich geht´s mir im Moment um die Bässe.
Das dürfte schon schwierig genug werden diese auch genehmigt zu bekommen. Alle sind mit der aktuellen Beschallungssituation sehr zufrieden. Und wie es da mit Veränderungen ausschaut, die auch noch einiges an Geld kosten, brauche ich wohl nicht zu sagen.
Da dürften 2 MBH´s plus Endstufe schon das allerhöchste der Gefühle sein.
Zum Thema Sicherheit:
Leider liegt hier nicht alles in meinen Einflussbereich. Hier ist es halt auch wie überall: ach das hält schon, was soll da passieren, ging doch bis jetzt. Ich werde das ganze nochmal in aller Deutlichkeit ansprechen! Fliegen liegt mir auch eindeutig zu nah an Abflug! Wenn der Rest stimmt könnte man nochmal drüber nachdenken, wahrscheinlich nicht vor 2097.
offtopic:
Wenn der komplette Elferrat eingebuchtet wurde übernehme ich halt das Zepter! :devil:
Vorneweg ein paar Info´s zur Bose: Die 802 (Top) und 302 (Bass) sind passiv in der 302 getrennt. Der analoge Controller ermöglicht die 802 Single oder mit der 302 zu betreiben. Ein High und Low cut ist auch dran und das wars. Die Anlage wird keinesfalls ohne Kontroller oder mit anderen Enstufen betrieben! Es sind auch nur zwei 802 und zwei 302 mit einen Controller und einer Endstufe vorhanden. Wenn Interesse besteht kann ich die mal abknipsen.
edit Bilder:
[album]848[/album] [album]849[/album]
Die Idee mit den MBH ist schon gut, aber in Kombination mit den 302 bringt dir das nicht viel, die Bässe werden nicht ankoppel, und du wirst nur den lauteren hören (MBH).
?( Da habe ich ein Verständnisproblem.
Wollte die MBH bis 80 oder 100 HZ laufen lassen und danach die Bose. Der DCX2496 bietet ja alle Möglichkeiten. Was soll da nicht funktionieren? Die MBH einpegeln müsste ich schon hinkriegen. Problematischer wäre wahrscheinlich der räumliche Abstand.
Ich würde auf die 302 verzichten, dann bekommst d aber das problem, das bei der Anlage vermutlich der Bose Kontroller mit im Amprack hängt und du alles bezahlen must, es aber nicht nutzen kannst.
Hmm, die 802 kann aber nur "laut" bis 180 HZ, darunter geht sie dann recht schnell in Rauch auf.
Müsste also die MBH bis 180 Hz betreiben. Klingt das noch?
Links kann ich es vielleicht grade so noch stellen. Da hat angeblich die 302 schon gestört. :rolleyes: Rechts steht da aber ein Tisch und denn kann ich nicht wegrationalisieren. Cluster in der Mitte ist auch gut, nur wieder 10 Sitzplätze weniger.Im Bass würde ich dan 2 oder besser 4 MBH Stellen. Rechts und links in die Ecken bei 80Hz oder besser als Cluster in der Mitte bei 100-125Hz.
Why not ? Dachte die Bühne vorne passend aufgeschnitten (rechts und links oder mittig) und dann die Bässe vorne bündig gestellt. Kein Platzverlust, keine Sichtbehinderung somit alles prima. Oder doch nicht?Bitte NICHT unter der Bühne! Höchstens 50% in der Bühne eingelassen!
Der Durchgang direkt an der Bühne ist nur ca. 1m. Da kann ich nichts stellen. Alle Tische nach hinten rutschen klappt auch nicht.
Die 802 rechts und links neben den PAR 64 aufhängen
Habe ich auch schon dran gedacht. Mit ein bissl Arbeit sollte das umsetzbar sein.
Ganz so negativ würde ich das nicht sehen.Danach sagst du der Band, das Ihre PA vollkommen Scheiße dort auf der Bühne steht, und Sie diese auch bitte vor der Bühne Stellen sollen.

Nach unseren Programm dient die Bühne als Tanzfläche. Bei einer Aufstellung vor der Bühne würden die Tanzenden die Musik recht leise hören und die restlichen Gäste könnten sich unten kaum unterhalten. Außerdem hätten wir da wieder das Platzproblem.
Eine Delayline aus zwei kleineren Topteilen würde hingegen schon einiges bringen!!
Dafür haben wir die Kotec BC 115 E. Sicherlich nicht perfekt aber Ok.
Hmm, unser Delay ist nach 10m. Vor Inbetriebnahme des DCX2496 habe ich diese PDF durchgearbeitet. Danach der praktische Test: Erst ohne Verzögerung, dann 10m, 15m und 5m. Zwischen 0 und 10m war schon ein kleiner Unterschied zu hören. Er war eigentlich so groß das ich den Placeboeffekt fasst ausschloss. Zwischen 10 u. 15 bzw. 10 u. 5m wurde es schon deutlich schwerer. Hier konnte ich sehr schlecht sagen was nun besser gefiel. Aus den Bauch raus war die 10 und 15m gleich gut. Ein Blick nochmal in die PDF, den Haas-Effekt mit reingerechnet und 13m eingestellt.Ein Delay Gerät brauchst du nicht zu Setzen, bei allem unter 15m ist das nicht zu erkennen...
So bei 15m liegt die schmerzgrenze, schon oder spätestens ab hier muß ein Gerät her!!
Hauptsächlich geht´s mir im Moment um die Bässe.
Das dürfte schon schwierig genug werden diese auch genehmigt zu bekommen. Alle sind mit der aktuellen Beschallungssituation sehr zufrieden. Und wie es da mit Veränderungen ausschaut, die auch noch einiges an Geld kosten, brauche ich wohl nicht zu sagen.
Da dürften 2 MBH´s plus Endstufe schon das allerhöchste der Gefühle sein.
Zum Thema Sicherheit:
Leider liegt hier nicht alles in meinen Einflussbereich. Hier ist es halt auch wie überall: ach das hält schon, was soll da passieren, ging doch bis jetzt. Ich werde das ganze nochmal in aller Deutlichkeit ansprechen! Fliegen liegt mir auch eindeutig zu nah an Abflug! Wenn der Rest stimmt könnte man nochmal drüber nachdenken, wahrscheinlich nicht vor 2097.
offtopic:
Wenn der komplette Elferrat eingebuchtet wurde übernehme ich halt das Zepter! :devil:
Zuletzt geändert von sh*tping am 7. Sep 2010 23:01, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, hab nicht viel zeit, daher kurz, sorry!
Bässe Bühne:
Das liegt daran woraus die Bühne ist, na klar kannst du die Bässe unter der Bühne stellen, rappelt entweder sehr stark (holz), oder wummert (Beton)
In diesem fall würde ich das auch nicht tot reden, sondern machen!
Wenn die dort fest belieben sollen nimm einfach OSB oder MDF als MPX (Geld) und mache die außenseiten aber aus 18 oder 22mm oder mehr. Bau gleich 4, kannst ja nächstes Jahr bestücken.
Irgend wann sind die 302 auch fertig!
302 VS MBT:
Ne das bringt nicht, der Bass wird nur voller, Räumlicher, nicht lauter, da die Bässe nicht ankoppeln, dann lass evtl. die 302 weg.
Zahnlücken:
JAAA genau richtig, meine Erfahrung 2x 1x18" 80cm loch und wieder und wieder, muß man testen! Perfekt!
Fliegen:
Lass es am besten
PA Bühne:
OK wußte ich nicht, hab nur an Theater gedacht!
Sicherheit:
PFLICHT! GESETZ! WICHTIG!
Sorry, nun weißt du es und sollte es dir jemand nachweisen das du es wußtest bist du auch reif!
Mach wenigstens die PARS Sicher!! Bitte!!
Und die Bühne hinten nicht Öffentlich, binde einfach noch eine Leiter dran!
Ich Bitte dich darum! Danke!
Delay:
Spar dir das Gerät, passe die Lautstärke an und gut is, KOTEC oder so, ist OK, mann muss SIe ja nicht laut wahrnehmen können.
Menge:
Denke 2 MBT mit gutem Amp müßte schon fast reichen dort, was meinst du Jobst?
180Hz:
Ne, nicht unter der Bühne, dann trenne die komplette BOSE bei 80-100Hz ab oder teste es.
kein Plan, Technischer Käse?!? Unberechenbar
denke du machst das schon, denke bitte an SICHERHEIT
Danke
viel Erfolg!
Bässe Bühne:
Das liegt daran woraus die Bühne ist, na klar kannst du die Bässe unter der Bühne stellen, rappelt entweder sehr stark (holz), oder wummert (Beton)
In diesem fall würde ich das auch nicht tot reden, sondern machen!
Wenn die dort fest belieben sollen nimm einfach OSB oder MDF als MPX (Geld) und mache die außenseiten aber aus 18 oder 22mm oder mehr. Bau gleich 4, kannst ja nächstes Jahr bestücken.
Irgend wann sind die 302 auch fertig!
302 VS MBT:
Ne das bringt nicht, der Bass wird nur voller, Räumlicher, nicht lauter, da die Bässe nicht ankoppeln, dann lass evtl. die 302 weg.
Zahnlücken:
JAAA genau richtig, meine Erfahrung 2x 1x18" 80cm loch und wieder und wieder, muß man testen! Perfekt!
Fliegen:
Lass es am besten
PA Bühne:
OK wußte ich nicht, hab nur an Theater gedacht!
Sicherheit:
PFLICHT! GESETZ! WICHTIG!
Sorry, nun weißt du es und sollte es dir jemand nachweisen das du es wußtest bist du auch reif!
Mach wenigstens die PARS Sicher!! Bitte!!
Und die Bühne hinten nicht Öffentlich, binde einfach noch eine Leiter dran!
Ich Bitte dich darum! Danke!
Delay:
Spar dir das Gerät, passe die Lautstärke an und gut is, KOTEC oder so, ist OK, mann muss SIe ja nicht laut wahrnehmen können.
Menge:
Denke 2 MBT mit gutem Amp müßte schon fast reichen dort, was meinst du Jobst?
180Hz:
Ne, nicht unter der Bühne, dann trenne die komplette BOSE bei 80-100Hz ab oder teste es.
kein Plan, Technischer Käse?!? Unberechenbar
denke du machst das schon, denke bitte an SICHERHEIT
Danke
viel Erfolg!
MS-DOSn´t .....!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Delay, extra gerät? behringer DC tuts da doch locker, der kann 200ms! Und sollte eh zum Einsatz kommen.
2 MBHs sollten eigentlich reichen, kommt aber auch auf den Raum drauf an.
Auf die Bühne würde ich ausschließlich Monitorboxen stellen, keine Subs keine dicken Tops.
Hätte da sogar schon mehr als eine Idee
(8" RCF Coax, dfür nen paar von, kommt geiler und is MINI. Oder 15" Coax Kisten, werden au schön klein und können Bass)
MfG
2 MBHs sollten eigentlich reichen, kommt aber auch auf den Raum drauf an.
Auf die Bühne würde ich ausschließlich Monitorboxen stellen, keine Subs keine dicken Tops.
Hätte da sogar schon mehr als eine Idee

(8" RCF Coax, dfür nen paar von, kommt geiler und is MINI. Oder 15" Coax Kisten, werden au schön klein und können Bass)
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Gut, Bässe als Kompromiss unter die Bühne. Massig Zeit einplanen zum Anpassen. Trennung zur Bose und genaue Aufstellung (rechts u. links oder mittig) MBH´s testen. Der DCX ist schon vorhanden und sollte genug Möglichkeiten zum spielen geben.
Was immer noch nicht so richtig geklärt ist sind die paar Gäste direkt vor den Bässen. Bin der Meinung das es noch erträglich ist. Was meint ihr?
Hab ich noch was vergessen ? achja:
Sicherheit ! Sicherheit ! Sicherheit !
-Safety für Par, müssen es auch die mit blauen Schild sein ?
-schlau machen über Sicherheit
Was immer noch nicht so richtig geklärt ist sind die paar Gäste direkt vor den Bässen. Bin der Meinung das es noch erträglich ist. Was meint ihr?
Hab ich noch was vergessen ? achja:
Sicherheit ! Sicherheit ! Sicherheit !
-Safety für Par, müssen es auch die mit blauen Schild sein ?
-schlau machen über Sicherheit
ne, ja mit blauem Schild müssen sie sein, aber wenn nicht ist ohne besser als nix
sollten nur:
Gequetscht sein, Kautasche haben und Verschraubbar.
Das Sind die richtigen, nur ohne Schild welches vorgeschrieben ist!
[ externes Bild ]
Aber wie gesagt, das Netz, viel wichtiger!
Ich Danke dir für dein Verständnis!
Info Material:
http://www.b-safe.de/
sollten nur:
Gequetscht sein, Kautasche haben und Verschraubbar.
Das Sind die richtigen, nur ohne Schild welches vorgeschrieben ist!
[ externes Bild ]
Aber wie gesagt, das Netz, viel wichtiger!
Ich Danke dir für dein Verständnis!
Info Material:
http://www.b-safe.de/
Zuletzt geändert von hiandreas am 23. Aug 2008 05:33, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!
Nach einstündiger zäher Verhandlung wurden gestern ein paar Anschaffungen beschlossen:
-2 MBH´s :woot:
-passendes Lautsprecherkabel 2x 4,0 mm 10m
-12 HE RACK, 45 tief
-SAMSON POWERBRITE PB10 PRO
-MC164, billiges Multicore, wird fest verlegt
-klimbim und klatteradatsch
...
Rest wird nachgereicht, bin etwas beschafft von der Woche. [ externes Bild ]
edit:
Finanziell wurde erstmal nicht mehr beschlossen. Die Finanzchefin war nicht anwesend und es kommen noch andere größere Ausgaben auf uns zu. Es ist auch noch etwas Zeit bis November.
Sicherheit wurde von mir nur kurz angesprochen, darüber dürfte in den nächsten Versammlungen noch heiß diskutiert werden.
Brandtechnisch wurde die Scheune letztes Jahr überprüft. Es wurde "nur" eine feuerbeständige Verkleidung der Wand bis 1,80 m Höhe gefordert. Dies wurde auch realisiert. Über die Qualität der Besichtigung möchte ich mich ansonsten nicht weiter äußern. :devil:
Werde wohl in der nächsten Versammlung eine praktische Vorführung in Sachen Tarnnetz und Feuer machen.
Auch nur kurz diskutiert wurde die Aufhängung der Par´s.
Die Frage:
Die Sicherung der 302 und des Delays mittels amtlichen Stahlseils wurde quasi auch schon fast beschlossen.
-2 MBH´s :woot:
-passendes Lautsprecherkabel 2x 4,0 mm 10m
-12 HE RACK, 45 tief
-SAMSON POWERBRITE PB10 PRO
-MC164, billiges Multicore, wird fest verlegt
-klimbim und klatteradatsch
...
Rest wird nachgereicht, bin etwas beschafft von der Woche. [ externes Bild ]
edit:
Finanziell wurde erstmal nicht mehr beschlossen. Die Finanzchefin war nicht anwesend und es kommen noch andere größere Ausgaben auf uns zu. Es ist auch noch etwas Zeit bis November.
Sicherheit wurde von mir nur kurz angesprochen, darüber dürfte in den nächsten Versammlungen noch heiß diskutiert werden.
Brandtechnisch wurde die Scheune letztes Jahr überprüft. Es wurde "nur" eine feuerbeständige Verkleidung der Wand bis 1,80 m Höhe gefordert. Dies wurde auch realisiert. Über die Qualität der Besichtigung möchte ich mich ansonsten nicht weiter äußern. :devil:
Werde wohl in der nächsten Versammlung eine praktische Vorführung in Sachen Tarnnetz und Feuer machen.
Auch nur kurz diskutiert wurde die Aufhängung der Par´s.
Die Frage:
konnte ich nicht abschließend beantworten. ?(Was passiert wenn ich die lösbare Verbindung in eine unlösbare mittels verschweißen (evtl. auch selbst sichernde Schrauben?) ändere, brauche ich da noch eine zweite unabhängige Verbindung ?
Die Sicherung der 302 und des Delays mittels amtlichen Stahlseils wurde quasi auch schon fast beschlossen.
Zuletzt geändert von sh*tping am 31. Aug 2008 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Update:
-MuCo verlegt
-Delay vorgehangen auf 5m
-Delayendstufe vor auf die Bühne
-freien Endstufenkanal für die Monitore genutzt
-Par gesaved
edit:
-Boxen gesaved
-ein paar Kabel angefertigt
-Speakon Buchsen an einen Monitor getauscht
-MuCo verlegt
-Delay vorgehangen auf 5m
-Delayendstufe vor auf die Bühne
-freien Endstufenkanal für die Monitore genutzt
-Par gesaved
edit:
-Boxen gesaved
-ein paar Kabel angefertigt
-Speakon Buchsen an einen Monitor getauscht
Zuletzt geändert von sh*tping am 19. Nov 2008 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
So, der ganze Zirkus ist erstmal durch.
Hatte in den ganzen Theater glatt verschlafen ein Resümee für den November zu schreiben und hole es hiermit nach:
Die beiden Veranstaltungen liefen glatt durch.
Am 11.11 war die Band noch nicht da. So durfte ich auch noch die Ein- und Ausmärsche und Tusche spielen. Am schlimmsten traf es einen unserer Sänger. Er durfte alleine (normalerweise drei) zur Dose singen. Für das kurze Programm war es schon mehr als Ok.
Am 15. lief auch alles routiniert ab. Kleinere Sachen die halt zur Generalprobe nicht mit mir abgesprochen waren legte ich dann operativ fest. Das Publikum war wie immer genial und feierte kräftig mit.
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
Das Delay auf 5m zu hängen war eine weise Entscheidung. Die Schallverteilung ist um Welten besser. Richtig getimed waren sie auch nicht ortbar. Ohne Verzögerung kam alles von zu weit oben. Also der Theorie Delay ab 15 m muss ich wehement widersprechen.
Den Lowcut hatte ich für die Bose auf 50 Hz LR48 erhöht. Im Probelauf klang mir der Bass etwas zu trocken und leicht pappig. Live viel es nicht mehr so auf- Chassis-Schutz geht vor.
Den Rest hole ich die Tage nach. Die ganz Eiligen können schonmal unter http://www.kitzelbach.de/i_aktuelles.htm die aktuellen Bilder und ein paar Infos anschauen.
Hatte in den ganzen Theater glatt verschlafen ein Resümee für den November zu schreiben und hole es hiermit nach:
Die beiden Veranstaltungen liefen glatt durch.
Am 11.11 war die Band noch nicht da. So durfte ich auch noch die Ein- und Ausmärsche und Tusche spielen. Am schlimmsten traf es einen unserer Sänger. Er durfte alleine (normalerweise drei) zur Dose singen. Für das kurze Programm war es schon mehr als Ok.
Am 15. lief auch alles routiniert ab. Kleinere Sachen die halt zur Generalprobe nicht mit mir abgesprochen waren legte ich dann operativ fest. Das Publikum war wie immer genial und feierte kräftig mit.
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
Das Delay auf 5m zu hängen war eine weise Entscheidung. Die Schallverteilung ist um Welten besser. Richtig getimed waren sie auch nicht ortbar. Ohne Verzögerung kam alles von zu weit oben. Also der Theorie Delay ab 15 m muss ich wehement widersprechen.
Den Lowcut hatte ich für die Bose auf 50 Hz LR48 erhöht. Im Probelauf klang mir der Bass etwas zu trocken und leicht pappig. Live viel es nicht mehr so auf- Chassis-Schutz geht vor.
Den Rest hole ich die Tage nach. Die ganz Eiligen können schonmal unter http://www.kitzelbach.de/i_aktuelles.htm die aktuellen Bilder und ein paar Infos anschauen.
kann man mal fragen wie du bei den bose den lowcut verstellt hast?? ich dachte da hat man nur vorgegebene presets oder hab ich da ein menü noch nicht entdeckt???
ich muss nämlich dieses jahr des geldes wegen den mbh mit den bose laufen lassen... wäre ja geil wenn ich hp un lp etc mim bose controller einstellen kann...
also?? geht das oda wie haste das geamcht ?
mfg Fabi...
ich muss nämlich dieses jahr des geldes wegen den mbh mit den bose laufen lassen... wäre ja geil wenn ich hp un lp etc mim bose controller einstellen kann...
also?? geht das oda wie haste das geamcht ?

mfg Fabi...
Ganz einfach: nen DCX2496 davor.
Mache mal mit deiner Konfig einen neuen Fred auf, sonst gibt es hier nur ein heilloses Durcheinander.
Grüße...

Die Anlage ist aus dem letzten Jahrtausend, da ist noch nix mit Menüs.Die 802 (Top) und 302 (Bass) sind passiv in der 302 getrennt. Der analoge Controller ermöglicht die 802 Single oder mit der 302 zu betreiben. Ein High und Low cut ist auch dran und das wars.
Mache mal mit deiner Konfig einen neuen Fred auf, sonst gibt es hier nur ein heilloses Durcheinander.
Grüße...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 5084 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Equilibrium
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste