Zitat von der Schönwitz Homepage:
,,Igl Schönwitz besitzt fundiertes Wissen über alle Bereiche der Studio- und Beschallungstechnik und ist daher als gefragter Fachautor für Tests wie auch Fachartikel und Workshops bei verschiedenen Audio-Fachzeitschriften tätig.
Die sog. ,,Fachzeitschriften" leben zu einem Großteil vom Anzeigengeschäft. Es gibt nachweislich eine Korrelation zwischen ,,Testberichten" und Anzeigenbudget des getesteten Herstellers. Ich wollte es nur erwähnt haben. Ich glaube Herrn Schönwitz auch gerne, dass er Kabelunterschiede hört. Solange diese aber nicht wissenschaftlich bewiesen sind(z.B. durch statistisch abgesicherte Doppelblindtests), handelt es sich allenfalls um einen Bestätigungsfehler.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Best%C3%A4tigungsfehler
Warum hat die Industrie diese Tests wohl nicht in Auftrag gegeben? Würden diese Tests, sofern sie wissenschaftlichen Standards entsprächen, ,,Kabelklang" bestätigen, würden doch die Kassen klingeln. Die Hersteller wissen allerdings ganz genau, warum sie es NICHT tun(werden)...
Ansonsten finde ich die Ausführungen von Herr Schönwitz hilfreich und bestätigen weitgehend meine ,,Bestätigungsfehler"
