Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Neues Projekt mit 15" Tops

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#113

Beitrag von A-Man »

Ralle14 hat geschrieben: 18. Feb 2024 13:22

Mit einem direktstrahlenden 15er sehe ich bei sinniger 800Hz Trennung erstmal keine Probleme. Von 90° Abstrahlung ohne Diffraktionsspalt und dermaßen tiefer Trennung würde ich mich gedanklich verabschieden, das passt nicht zusammen. Ein derartiges Horn ist sehr flach und lädt untenrum entsprechend schlecht, siehe zum Beispiel Limmer 496.

Wenn überhaupt irgendwas in dem Bereich in Frage kommt: Limmer 8060 oder Limmer 250N
Hallo,
Das interessiert mich jetzt schon.

Nur zum Verständnis muss ich nochmal fragen.

Verträgt der HF1440 nun diese Spalt/Diffraktionshörner oder eher nicht?

Limmer 250 Ist schon ein Spalthorn ?

80-90° horizontal wäre wichtig.



PS: Subwoofer sind in Arbeit... wenn das 300er Abwasserrohr kommt, kann ich die Woche noch mit der Abstimmung anfangen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#114

Beitrag von Azrael »

Das Limmer 250 gibt es offenbar in drei verschiedenen Versionen, die N-Version ist die einzige Version ohne Diffraktionsspalt (so sieht es jedenfalls aus, wenn man sich die Bilder ansieht) und damit aber auch die am engsten abstrahlende (70 Grad horizontal laut Datenblatt).

Viele Grüße,
Michael

#115

Beitrag von A-Man »

Hey Leute,

Heute hatte ich Zeit ein Foto von den Subs zu machen.

Das mit dem 315 KG Rohr hat gut funktioniert.
Die Abstimmung liegt bei 38 Hz.

https://ibb.co/ZTpPLdj
https://ibb.co/vzWXtBG
https://ibb.co/4KK47RW
https://ibb.co/LY7R2rQ
https://ibb.co/j4jYD8K
https://ibb.co/KFWYLYb

:mrgreen:

#116

Beitrag von ONV78 »

Das sieht doch schon sehr sauber aus, bin auf den ersten Test gespannt :toptop:

Was für eine Art Gitter hast du denn geplant, da die Schallwand bündig mit dem Rest des Gehäuses abschließt ?

Gruß Daniel

#117

Beitrag von A-Man »

Danke.

Ich hab ein 1,5mm dickes Stahlgitter mit Rautenmuster.
Das wird mit Hammer und Schraubzwinge um das Brett das noch vom Aussägen übrig ist gebogen.
Es soll ein rundes Gitter mit umgebogener Kante ergeben, das in das Loch passt.
Das Gitter wird dann von hinten Rings herum innerhalb der dicken Frontplatte verschraubt.
Es wird etwas vertieft angeschraubt, so das man den Woofer auch auf die Front legen kann.
Der BR Kanal bekommt kein Gitter.

#118

Beitrag von Ralle14 »

lomo hat geschrieben: 19. Feb 2024 07:53
Ralle14 hat geschrieben: 18. Feb 2024 13:22 ...
Am XT1464 funktioniert er gut und die nach oben hin etwas zunehmende Bündelung hilft beim Wirkungsgrad in der obersten Oktave. Ich betreibe ihn im Moment an diesen Hörnern in Verbindung mit großen 12" Mitteltonhörnern und 1,2Khz FIR Trennung, das funktioniert gut.

P_20240217_215211.jpg

...
Sorry für OT, aber was für ein MT-Horn ist das?
Kann ich dir nicht genau sagen, ich vermute Sonderanfertigung für X!Max / Dirk Hahn. Der Phaseplug ist genau auf den 18S 12MB1000 angepasst.
Für diesen Beitrag von Ralle14 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#119

Beitrag von Tonsmann »

Gibt es zu dem Projekt schon Neuigkeiten?
Aktuelles Equipment
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)

Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s

Amping:
CVR D-802
CVR D-2004

#120

Beitrag von A-Man »

Hallo,
Die Lautsprecher sind so weit fertig und werden diesen Freitag das erste mal ihren Einsatz bei uns im Garten haben.
Ich habe ein Horn gefunden das den HF1440 bis unter 500hz unterstützt.
Es ist das günstige McGee PA Hochtonhorn HL-1018...
Für mich selbst hab ich daraus viel gelernt und würde meine Gedanken mit euch teilen.
Wenn Interesse besteht starte ich ein neues Thema mit Fotos und Messungen.

Gebt bitte kurz Bescheid damit ich motiviert bin.
Ich verlinke hier dann den neuen Thread.

Hier ein Rückblick...
https://ibb.co/R68T09v
Für diesen Beitrag von A-Man bedankten sich 5 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#121

Beitrag von Andy78 »

Das Bild von dem lackierten Top schaut schon mal ziemlich gut aus :top:
Mich würde es freuen, etwas zu dem Bau und den Hintergründen hier lesen zu können ;)

#122

Beitrag von Ralle14 »

A-Man hat geschrieben: 16. Jul 2024 11:42 Es ist das günstige McGee PA Hochtonhorn HL-1018...
Für mich selbst hab ich daraus viel gelernt und würde meine Gedanken mit euch teilen.
Wenn Interesse besteht starte ich ein neues Thema mit Fotos und Messungen.
Messungen sind immer interessant. Besonders würde mich interessieren, wieso es dieses Horn geworden ist obwohl hochwertige, passende Hörner genannt wurden.

#123

Beitrag von MAD »

Würde mich auch interessieren - ich habe auch etwas den Überblick verloren (welcher ist 15" es jetzt geworden? aktiv oder passiv getrennt?)

#124

Beitrag von A-Man »

Der Bericht wird nicht vor Anfang nächster Woche fertig... muss noch Party vorbereiten, Bilder und Outdoor Messungen machen, Höreindrücke sammeln usw.

Allen ein schönen WE... LG

#125

Beitrag von Big Määääc »

das HL 1018 hat doch diesen stufigen Halsbereich, der akustisch Wellen wirft wie der Nordatlantik.

warum dieses, oder ists bearbeitet ?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#126

Beitrag von A-Man »

Hier geht`s weiter

viewtopic.php?t=9707

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 17 Gäste