Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Jm sub 18n selbstbau

Lautsprecher Entwicklungen/Projekte - bereits in Arbeit oder Planung

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Kring »

Hallo,
Ich habe mir vor einiger zeit gebraucht 4 jm sub 18n zugelegt mit dem faital 18hp1020 und bin sehr zufrieden gewesen. Jetzt möchte ich noch 4 selbst bauen, da mir für manche Veranstaltungen 4 subs zu wenig sind. Die frage wäre jetzt welches chassis am sinnvollsten dafür wäre. Natürlich ist man schnell wieder beim faital, aber dieser hat jetzt auch ganz paar jahre auf dem buckel und kostet neu trotzdem noch über 350€. Mich würde es einfach interessieren ob man mit moderneren chassis mehr aus den kisten rausholen, oder sich geld beim chassis sparen kann. Außerdem fühlt es sich natürlich immer doof an für ein so altes chassis über 350€ zu bezahlen.

Gruß
Finn

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Klangart »

Hallo,

was verstehst du unter 'mehr' ?
Wie kommst du da drauf das das verwendete Chassis nicht mehr aktueller Bauweise ist ?

Das man für 'dicke Klopper' als Chassis auch meist gleich teure neue Endstufen braucht ist dir klar ?

:| Klangart

#3

Beitrag von Jobsti »

Der Faital 18HP1020 hat eine überarbeitete Version bekommen, den 18HP1022.
Dies ist auch die aktuelle Bestückung, spielt nur absolut minimal anders und kannst du bedenkenlos verbauen,
habe schon 1020 und 1022 zusammen vermessen, Subs können ohne Probleme kombiniert werden. Klanglicher Unterscheid ist mit dem Ohr super selten, eher aber garnicht festzustellen.

Modern ist der Faital immernoch, als auch noch die aktuelle Bestückung.
Alle Neodymchassis sind leider über die letzten jahre recht teuer geworden.

Anderes Chassis = Andere DSP Setups, als auch alle Bässe neu bestücken.
Die offizielle Alternative wäre der B&C 18PS76, wäre dann jedoch der JL-Sub18, der aber leicht weniger potent ist und schwerer.

Im Forum bestückt manch einer mit anderen Chassis, wie z.B. RCF LF18.
Das ist dann jedoch eine ganz andere Box am Ende, dafür habe ich dann weder DSP- noch Limitersettings parat.
Klingt dann etwas dicker, dafür weniger knackig, MaxSPL sollte ähnlich sein.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Kring »

Das der 18hp1022 auch zusammen mit dem 18hp1020 gut spielt klingt ja an sich nach einer guten alternative, da dieser sogar noch eine ecke günstiger ist. Jedoch kommt man da schwierig ran. Mir ging es in meiner frage auch primär darum, ob ich beispielsweise einen 18tbw100 da reinstecken kann der laut simulation (ich bin absoluter Anfänger auf dem gebiet und habe keinen blassen schimmer ob das wirklich so ist) vom phasenverhalten sehr ähnlich ist und vom frequenzgang her auch nicht zu elendig abweicht, dafür aber 50% mehr Leistung abkann und ne ecke mehr xmax hat.

Wenn ich falsch liege dann würde es mich einfach interessieren warum…man lernt ja auch gern dazu :)

#5

Beitrag von Jobsti »

Rein vom simulierten Frequenzverlauf spielt der 18tbw100 sehr ähnlich, wobei er eigentlich gerne 20-40L mehr möchte.
Xlin hat er ganze 2,5mm mehr, das resultiert dann in 2,8dB höheren MaxSPL.

Das klingt erst mal ganz praktisch, jedoch ist das eine völlig andere Pappe, welche auch völlig anders klingen wird.
Durch die reche hohe Le fällt es obenrum stark ab, was aber außerhalb unseres Einsatzbereichs liegen sollte und uns eher weniger stört, vermute ich.
Andererseits ist die Membran wesentlich schwerer bei gleichzeitig schwächerem Antrieb, als auch wesentlich größeren mechanischen Verlusten (fast dem Doppelten).
Das heißt, das Chassis hat weniger Kontrolle, im Vergleich wird es weniger präzise spielen und klanglich auch eher in die Richtung "wärmerer Sound" gehen, was subjektiv fetter klingen sollte.

Für Disco ist das sicher nett, für Live/Knackigeres dafür weniger sinnvoll.
Das Chassis fühlt sich eher wohl in Kisten mit 35 Liter größerem Volumen und 4-5Hz tieferem Tuning.
Hier würde man dann im Vergleich "nur" einen um 1,5dB höheren MaxSPL haben, dafür aber mehr Pegel unterhalb 50Hz, bzw. mehr Tiefgang.


Der JM-Sub18N als auch JL-Sub18 wurden als präzise, knackige Bässe ausgelegt, welche für 18er sehr gut Punch und auch Kickbass wiedergeben können,
perfekt für Rock, Metal, flotten Techno und vorzugsweise Live.
Andere Chassis, wie der TBW, machen daraus einen völlig anderen Bass, bzw. Einsatzzweck.



Was heißt "da kommt man schwierig ran"?
Die Faital Chassis gibt's doch quasi überall. Den 1020 bekommt man nur noch als Restbestände, da der 1022 diesen abgelöst hat. Preislich eignetlich identisch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Kring »

Ich finde den nur bei lautsprecher-technik.de und da sind auch nur 2 auf lager. Sonst ist der überall ausverkauft (der 1022). Den großen vorteil an der Bestückung mit z.B. 18tbw100 seh ich im xlin. Der faital hat da ja bloß 5,5mm (und diese astronomisch berechneten 9,5mm xmax die wir mal gekonnt übersehen). Der tbw eben 8 und ein 18sw100 hätte sogar 9. aus Erfahrung sowie Simulationen geht hervor, dass ich mit dem 44hz q4 +5db und 18db bw 38hz preset schon bei ca 500w 6,5mm auslenkung hab was ja einem sinnvollerem xmax vom 18hp1020 entsprechen dürfte. Hat sich auch in der Praxis bestätigt, da ab ca 400w (limitiert 1ms attack, deutlich längere release) die Pappe anfängt zu stinken wenn der limiter anblinkt vermutlich eben aufgrund des verlassens des magnetfeld. Der tbw bzw. Sw kann da deutlich mehr ab und ich hab nicht ständig angst, dass es mir die pappe zerstört.

Die bässe werden größtenteils als allround party Bässe eingesetzt und dafür klingt das mit dem tbw/sw ja garnicht so schlecht. Ob die zusammen gut (genug) spielen wäre noch interessant. Phase sieht bei meiner simu sehr ähnlich aus von daher dürfte das doch funktionieren oder? Ich denke da macht ein schlechter raum mehr aus. (Wichtig: es soll kein hifi gebastelt werden aber total beschissen solls auch nicht klingen)

Außerdem haben wir hin und wieder kleine Veranstaltungen wo live bands spielen. Dafür reichen bisher die 4 mit faital locker und spielen dafür schön. Deshalb würde ich am liebsten 4 so lassen und 4 mit anderer Bestückung basteln

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Mitglieder-Projekte in Arbeit/Planung (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste