Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Reparatur] Fehlerbild Schwingspule RCF MB8N251-4

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von B Loud »

Hallo, ich hatte eine RCF TT08-A Aktivbox zur Reparatur da. Das Woofer-Chassis hatte einen unendlich hohe Widerstand.
Interessehalber habe ich das Chassis mal zerlegt und finde das Fehlerbild der Schwingspule doch etwas seltsam.
Es ist keine Verfärbung zu sehen, nur zwei mini Punkte sind schwarz und bei einer stelle scheint der Draht sich durch einen Lichtbogen komplett aufgelöst zu haben. Da muss doch schon eine Sollbruchstelle oder Vorschädigung ab Werk gewesen sein oder?
Wie seht Ihr das? Ist das eine typische durchgebrannt Spule?

Habe ein neues Chassis über eine Support Firma bestellt, jetzt läuft die Box wieder. Verstärker habe ich auch durchgemessen, und kein Problem feststellen können. Da die box eigentlich über genügend Schutzschaltungen verfügen sollte, wundert mich eben das defekte Chassis.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Klangart »

Hallo,

die "Schutzschaltungen" in solchen Boxen sind als aller letzte Bremse an zu sehen und sollten nicht dazu missbraucht werden das immer alles 'kurz vor Grenze' im Dauerbetrieb betrieben wird. Bei deinem Chassis sind durch überlast die Schwingspulen Drähte da wo sie halt am dünnsten sind durch Produktions- und Verarbeitungsverfahren weg gebrannt.

;) Klangart

#3

Beitrag von B Loud »

Wurde sie auch nicht. Es war laut Aussage ein Störsender auf der Funkstrecke welche dazu geführt hatte. Und die Funkstrecke war direkt an der Box ohne Mischpult.
Also ist das ein Fehlerbild welches durch eine Kurze aber sehr hohe überlast kommt? Eigentlich erwartet man ja eher, dass der Draht gleichmäßig "wegglüht".

#4

Beitrag von Klangart »

Hallo,

ein gleichmäßiges weg brennen mit schwarzem Erscheinungsbild passiert aber nur wenn über einem längeren Zeitraum über RMS Leistung Hitze entstanden ist.

;) Klangart

#5

Beitrag von Jobsti »

Hersteller/Vertrieb anschreiben samt Bilder/Fehler.
Es kann durchaus sein, dass hier ein Montagsmodell vorlag, der Draht dort einiges dünner war,
es kann aber auch genauso gut sein, dass die Limiter nicht vernünftig greifen (Attack zu hoch, Treshold zu niedrig) und das Modul dazu noch massig überdimensioniert ist.
Das Chassis kann 300W rms, das Modul kann 500W rms, bzw. beim MK2 sogar 700W rms. Wenn das wieder so ein Class-D Zeug ist, was kurzzeitig enorm Dampf liefert
und die Limiter nicht flott genug sind, dann kann das durchaus ein Problem sein.
Mich wundert es nur eher, dass es den kleinen 38mm Hochtöner nicht zuerst gegrillt hat, ist immerhin recht tief getrennt. (Beim MK2 sogar bei 900Hz getrennt, aber auch 44mm)

Normal sollte das bei einer kurzen Spitze nicht passieren, vor allem nicht bei einer Aktivbox und schon garnicht in dieser Preisklasse.
Wie ich das lese soll das Ding ja einen Fast-Limiter haben (Schutz gegen Überlast und Clip) und RMS-Limiter,
ich lese das jedoch so raus, dass der Fast-Limiter im Input sitzt, währen im Output nur der RMS-Limiter arbeitet.
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von B Loud »

Danke für die Einschätzung. Es handelt sich noch um die erste Version TT08-A.
Das Verhalten des Verstärkers kann ich so bestätigen, für weniges Sekunden gibt es Vollgas 500W und dann kommt der Limitier sanft aber Wirkungsvoll um die Dauerleistung zu begrenzen. Habe ich so beim testen des Amps mit Oszi und Lastwiderstand beobachtet. Natürlich Class-D.

Den "Service" von RCF kann man für Privatpersonen glaube komplett vergessen. Ich habe bezüglich des Chassis alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme von der RCF-Website versucht ohne irgend eine Rückmeldung. Über eine deutsche Support-Firma habe ich das Sonder-Chassis bekommen mit 6 Wochen Lieferzeit und einem Preis wo man von Billig-Herstellern eine komplette Box bekommt.
Aber das war ein Dienst für einen guten Bekannten, der ist Glücklich und ich habe mein Geld fürs reparieren bekommen.

Mir kam das Fehlerbild einfach nur Seltsam vor. Denke auch, irgend ein Fehler muss der Draht an den Stellen gehabt haben.

#7

Beitrag von Jobsti »

Macht den Support/Vertrieb nicht db Technologies in Deutschland?!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Big Määääc »

hab nen Tieftöner mit ähnlichem Schadbild hier liegen.

da hatte sich was im Magnetspalt verklemmt und die Isoilierung chirogisch durchgescheuert.

obwohl, hier siehts nur nach einer einzigen Windung aus ?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#9

Beitrag von B Loud »

Jobsti hat geschrieben: 31. Jul 2024 17:57 Macht den Support/Vertrieb nicht db Technologies in Deutschland?!
Ich glaube das hat sich erledigt: https://eventelevator.de/beschallung/rc ... gene-wege/
Big Määääc hat geschrieben: 1. Aug 2024 14:14 da hatte sich was im Magnetspalt verklemmt und die Isoilierung chirogisch durchgescheuert.
War auch eine Vermutung von mir. Kratzen beim Bewegen gab es zumindest bei mir keines trotz defekter Schwingspule. Und auch beim Zerstören ist mir nichts aufgefallen. Die Aufhängung war schon ziemlich weich im Gegensatz zum neuen Chassis. Vielleicht gab es deshalb schon leichten kontakt im Luftspalt.

#10

Beitrag von Jobsti »

Oh weih stimmt, wir haben garkeinen RCF Vertrieb mehr momentan.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste