Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#57

Beitrag von aaof »

Alles gut, bissel Reibung gehört doch immer dazu. Früher habe ich mich darüber aufgeregt, heute bin ich da viel entspannter.

Gestern hatte ich den schnellsten EBay-Verkauf ever, meine letzten Veros die ich noch übrig hatte, waren innerhalb von 2 Minuten verkauft, 1 1/2h später wurde ins Auto verladen. :mrgreen:

Der Käufer besitzt wohl ein großes Surround-System (14 Lautsprecher) und meine Veros finden da wohl auch einen Platz. Aber die Gesichtszüge waren unbezahlbar, als es in meinem Raum ging. Tja, dort kannst du gern flüstern und du verstehst dennoch jedes Wort. Aber natürlich setzt sowas kein normaler Mensch so in seinem Lebensraum wie ein Wohnzimmer um, es sei denn, du wohnst alleine.

Der DSP korrigiert nur die unterste Mode ganz leicht, der Rest ist der Lautsprecher pur. Meiner Meinung nach die Königsdisziplin schlechthin, den Lautsprecher möglichst wenig noch zu verbiegen. Also selbst wenn jemand bemüht ist mit Dirac und Co, alles an dem Raum anpasst, verändert sich der Lautsprecher doch relativ schnell von seinem eigenem Ideal.

Dann unterscheiden sich Lautsprecher auch irgendwann nicht mehr groß voneinander und es ist eigentlich egal, was da groß vorn steht.

Dennoch bin ich natürlich immer noch bekloppt und suche noch einen Boliden, als Verstärker. Was fettes. Einen mit Zapplern, den du gern 3x am Tag abstaubst und einfach lieb hast. 8-)

Yamaha ist ganz vorn, Accuphase ah jo, teurer und meistens älter, gern, oder dann doch endlich mal McIntosh? :lol2:

Das wird mein finales Ende, ein Sahnehäubchen fürs Herz. So einen sinnlos Verstärker, den du aber für den Rest deiner Tage behältst. Geburtstag jedes Jahr feierst.

Da haue ich noch mal einen raus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Gast »

Reduziert auf das Wesentliche und schön anzusehen! :top:

Ballast abwerfen ist nicht einfach, und ein besonderer Verstärker wäre eine schöne Belohnung. Durch die Verkäufe sicher zu realisieren.
Zuletzt geändert von Gast am 3. Aug 2024 08:38, insgesamt 1-mal geändert.

#59

Beitrag von MrMax »

eines würde ich aber gar nicht in diesem Raum können - entspannt Musik hören - aber der Grund ist ein ganz anderer, als man denkt, denn hat nix mit den akustischen Raumoptimierungen oder der eigentlichen Musikanlage zu tun …🫣😇

Ich könnte nicht ne Stunde in diesem Sessel sitzen und darin entspannt Musik hören… da gehörte für mich rein persönlich ein „Stressless-Möbel“ hin, Fußteil und Rückenlehne nach hinten, ich bin nun einmal ein „Fletztyp“ - erst dann könnte ich deinen Raum und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit deine super klingende Musikanlage in vollen Zügen genießen…😉

Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#60

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 3. Aug 2024 06:37...... Der DSP korrigiert nur die unterste Mode ganz leicht, der Rest ist der Lautsprecher pur. Meiner Meinung nach die Königsdisziplin schlechthin, den Lautsprecher möglichst wenig noch zu verbiegen. Also selbst wenn jemand bemüht ist mit Dirac und Co, alles an dem Raum anpasst, verändert sich der Lautsprecher doch relativ schnell von seinem eigenem Ideal.

Dann unterscheiden sich Lautsprecher auch irgendwann nicht mehr groß voneinander und es ist eigentlich egal, was da groß vorn steht. .......
AS: nachdem das wohl nicht allgemein verstanden wird. die zitierung oben bedeutet NICHT daß ich hiermit aaof antworte bzw. ihn persönlich anspreche!!!!

Für mich ist DSP (mit ausnahme unterster mode vielleicht) wie plastic surgery. Am ende nur mehr abscheulich grausliche fratzen. Kein character mehr, "gesichtslos". Das gegenteil von fidelity.

Wer unbedingt will kann sich nun persönlich angegriffen und beleidigt fühlen, aber IMHO ist Dirac usw. ein armutszeugnis. Wer einen sehr schlechten raum hat, kauft sich am besten sehr günstige speaker und gute kopfhörer. Ansonsten meine ich auch: den lautsprecher ja nicht verbiegen, und wenn - dann würden die good old Loudness tasten eigentlich am meisten sinn machen, aber die gibt es ja leider (fast) nicht mehr.

Lese seit Nov. 2020 in vielen foren und begann mitte 2021 mit akustik / aufstellung zu experimentieren. Ich bin jedes mal aufs neue geflasht wenn ich das wohnzimmer zu highest end umbaue. Nach x malen kann ich immer noch nicht fassen, um wie viele potenzen es besser und anders klingt. Der klangunterschied System Fidelity SF-3030 um € 290 das paar gegen nuVero 140 macht nur einen bruchteil davon aus.

Was ich aber immer trotzdem voll verstehe ist das thema design / optik. Wer zappler haben will, soll sie kaufen. Daß eine € 15 000 Accuphase E-800 besser klingt als ein € 1 900 Yamaha A-S1200 glaube ich aber nicht. Meine no-name LS kabel sind einmal 3 m und einmal 6 m lang; kann trotzdem gut schlafen....
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#61

Beitrag von NoFate »

aaof hat geschrieben: 3. Aug 2024 06:37 Alles gut, bissel Reibung gehört doch immer dazu. Früher habe ich mich darüber aufgeregt, heute bin ich da viel entspannter.
So viel sei vielleicht doch noch dazu gesagt, ich habe mich auch nicht aufgeregt, eher gewundert, wie man als erwachsener Mensch sich so in eine Gemeinschaft einbringt?!

Aber gut, zurück zum Thema:

Was die Antworten von Ernst_Reiter für mich aber auch gezeigt haben, wie definiere ich Preis/Leistungsverhältnis?

Wenn man es rein auf den Preis und den Klang reduziert, hat er durchaus recht, dann sind es wohl bei allen die Einstiegsserien.

Ich selbst bin fälschlicherweise und wie selbstverständlich von mir und meinen Ansprüchen ausgegangen und definiere Preis/Leistung so:

- Klang

Mag ich den Hochtöner (der bei Heavy Metal schnell auch anstrengend sein kann)? Da hatte ich hier schon deutliche Unterschiede wahrgenommen und die nuVero waren bisher die angenehmsten von allen, um nicht zu sagen, so will ich es haben.

Kann der LS Bass? Geht es einigermaßen tief in den Keller, oder ist der Speaker konstruktiv begrenzt dazu fähig?

Das Abstrahlverhalten, ich will eine klar "sichtbare" Bühne wenn ich auf der "golden Position" sitze.



- Technische Daten

Frequenzgang, Wirkungsgrad, Belastbarkeit, maximale Lautstärke (beim Kinosound wird es schonmal auch extremer), Abmessungen (nur für mich ja bekanntlich ein Kriterium)


- Verarbeitung

Hier geht es mir wirklich nur darum, mit wieviel Aufwand ein Lautsprecher konstruiert und optisch sauber verarbeitet wurde. Bei mir zählt also zu Preis/Leistung auch sowas, weil es sich dann hier als "Tonmöbel" definieren lässt.

- Design (Eine höchst individuelle Kategorie)

Gefällt mir ein Lautsprecher? Bitte kein Markenbashing jetzt, aber sehe ich einen Klipsch Lautsprecher mit den Kupferfarbenen Chassis, bin ich persönlich ungehört raus.
Da ich immer die Gitter montiere, sind sie magnetisch?
Sind die Gehäusekanten sauber oder eher billig verarbeitet?

- Preis

Treffen alle vorherigen Punkte zu, dann entscheidet natürlich der Preis, ob ich mir das überhaupt leisten kann/will!


Ich habe jetzt sicher noch Sachen vergessen aufzuschreiben, die man als wichtig erachten sollte, oder Sachen erwähnt die andere als total unwichtig ansehen, daher wäre es vielleicht ganz interessant wie ihr das Thema angeht :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#62

Beitrag von NoFate »

Gerade eben kam eine eMail mit einer Entschuldigung von "Graf - Hören & Sehen" und da der angepeilte Montag jetzt schon anderweitig verplant ist, versuchen wir einen Termin am Dienstag hinzubekommen :)

Es geht jetzt erstmal "nur" um die Evoke 30 :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#63

Beitrag von CJoe78 »

@aaof : Du nutzt ja jetzt keinen Subwoofer mehr?

Mit tiefer Trennung und leisem Pegel kann der zusätzliche Subwoofer den Bass unten besser abrunden und gleichzeitig der AVR den Kickbass /Transient deiner Boxen durch eine tiefe 40 HZ-Trennung etwas präziser / lässiger abbilden.

Es bleibt die Frage, ob man diese kleine Veränderung mag, welche nur im direkten A/B-Vergleich auffällt.

Der Subwoofer ist dabei für Musik so leise eingestellt, dass der Unterschied nur wahrnehmbar wird, wenn der Sub im A/B Vergleich ganz aus ist und die Boxen auf Large laufen.

Ein Problem bei den Nubert-Subwoofern ist der digitale Volume-Regler, dessen interne Gain-Regelung nicht leise genug eingestellt werden kann. Ich komme für Musik soeben zurecht, wenn ich die Sub-Regler im Yamaha fast auf Minimum setze. Alternativ könnte ich den Sub nur mit 1x Chinch betreiben.

Ein Hoch auf die alten Analogregler an Subwoofern. Da gab es solche Probleme nicht.

Mit Dirac gehe ich gleichermaßen davon aus, dass schon aufgrund der gewaltigen Menge an möglichen Filtern viel zu extrem im Frequenzgang eingegriffen wird. Wenn ich in meinen EQ gucke ist es lächerlich, was ich bearbeitet habe.

Die Eingriffe finden nur da statt, wo diese den Klang merklich aber subtil verbessern.
Wenige dB Absenkung in 2 blöden Raummoden und das maximal steilflankig. Der Rest ist eine breitbandige Absenkung der oberen Mitten und Höhen für ein gefälligeres Klangbild bei höheren Lautstärken.

Zu viel Fummeln mit Filtern verschiebt den Klang sofort in eine unnatürlich künstlich klingende Richtung. Was vor allem daran liegt, dass sich die ganzen Phasenlagen umso stärker mit verschieben, umso mehr im Frequenzgang vom Ursprungssignal abgewichen wird.
Dirac versucht das auszugleichen. Ich bezweifel , dass das verlustfrei geht und gehe von einem weniger guten Ergebnis aus.

Weniger ist mehr. Wobei kleine und gezielte Eingriffe weiterhin sinnvoll bleiben. Man muss hier halt genau wissen, was man wo macht.

Dirac Art macht konzeptionell sicher mehr Sinn. Aber auch da wird es so sein, dass für Subwoofer unter 50 HZ der Vorteil da ist. Darüber bleibt der Mehrwert IMHO erstmal fraglich.

Meine offene Frage bleibt ob man einen Denon/Marantz so konfigurieren kann, dass sich das Beste aus beiden Welten (wenig Eingriffe und maximale Tiefbasspräzision) kombinieren lässt.
Vermutlich wird das dann ein Musik Setup über Audyssey per manueller Filterkorrektur sowie ein zweites Film Setup mit Dirac Art.
Ich hab ja noch jede Menge Zeit, mich darauf vorzubereiten.
Der Grobi Mitarbeiter, wenn ich Dirac Art dort teste wird an mir verzweifeln! :D
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#64

Beitrag von Christmas »

Mal wieder ein interessantes Thema!
Ernst schreibt sowas wie: Der Raum macht die Musik, aaof ähnliches, und bei ihm kann ich nur zustimmen, sein Keller ist erste Sahne!
Was CJoe schreibt mit den Subwoofern sollte auch passen, leider war der XW 900? Oder war es der 700?? Wie ein Dorn im Auge, einfach ein Fremdkörper.
Da sollten mindestens zwei Subs werkeln.

Desweiteren, wenn die Subs optimal eingestellt sind passend zum Set, Raum usw sollten sie sich nur in Tiefstbass-Passagen heraushören lassen, im Direktvergleich, vielleicht auch in Dynamik und Lässigkeit, jedoch bei Musik und Film gleichermaßen.
Schalte ich blind mehrmals um zwischen mit und ohne Sub, merke ich den Unterschied oftmals nicht, bzw. Kann nicht genau heraushören ob die Subs mitlaufen oder nicht, das gelingt mir nur bei stark angehobenen Pegeln oder aber bei Bässen die weit unter 25 hz reichen. Und somit habe ich das große Glück meine Subwoofer optimal eingestellt zu haben.

Zum eigentlichen Thema kann ich leider nichts beitragen, aber so wie ich die Entwicklung bei Nubert sehe muss und sollte man weit über den Tellerrand schauen. Mir gefallen die Dali, Arendal und paar andere.

Was Nubert betrifft aus aktuellem Programm sind es die Nuline 334, die dir zu groß sind, B70 die dir optisch zu einfach erscheinen könnten und klanglich kein Zugewinn sein muss und auch optisch eher weniger elegant. Nuvero 70… auf kleinen Ständern.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#65

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 3. Aug 2024 22:47 Zum eigentlichen Thema kann ich leider nichts beitragen...

...Was Nubert betrifft aus aktuellem Programm sind es...
Das ist kein Problem :)

Nubert hat aktuell nichts im Programm, das für mich in Frage käme. Aus deren Programm, habe ich die für mich besten LS schon zuhause. Nächste Woche höre ich mir jetzt erstmal die Dynaudio an, mal schauen was die "kleinen" können. Wenn es nix ist, stehen auch noch Dali und Elac auf der Liste. Mal gucken was passiert :toptop:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#66

Beitrag von aaof »

@CJoe78

Subwoofer bin ich raus, da habe ich jahrelang mit experimentiert, auch mit externen Expertenwissen, ich war nie so ganz zufrieden. Und was ich nicht alles hatte. Wie ein Vero AW13/AW12 Gespann, mit zusätzlichem DSP ergänzt. Heute ballern im Wohnzimmer 2x B-70 mein Kino rund, mir langt das aber einfach auch aus und es ist einfacher zu betreiben.

Unten im Keller, der Käufer meiner Endstufe war da etwas enttäuscht, fehlt sicherlich die unterste Oktave. Aber mir ist das egal, ich ziehe einen völlig entspannten Bass einfach vor. Ich habe ständig verglichen, auch mit dem wirklich total schicken REL Subwoofer (geiles Teil), gefällt mi der Bass aus den 2 Frontlautsprechern einfach besser. Die Anregung ist gleichmäßiger und es wird nichts aufgedickt. Kein Boom, ich nutze auch keine Loudness oder ähnliches.

#67

Beitrag von aaof »

@NoFate

Gerade bei deinem Musikgeschmack wären die Elac was für dich. Ich hatte die Veros noch kurz an der Kette, ja, die fordern schon was ab. Im Hochton definitiv prägnanter. Man kann das mögen, die Elac klingen da aber einfach entspannter. Die Tieftöner der Veros wirkten auch schneller gestresst, da bleiben die Membranen der Kieler noch total entspannt. Da zappeln die Veros schon unruhiger hin und her.

Was das Design angeht und wenn es um „Wohnzimmer-schick“ geht, ja sorry, KEF ganz klar vorn. Das ist schon geiles Zeug, gerade in den Topserien.

Die Dynaudio sind gut, keine Frage, werden dich aber nicht weiter bringen. Da machst du von der Vero Serie ausgehend, keine Entwicklung durch. Da würde ich die Finger von lassen.

Für mich sind Elac und KEF aktuell die interessantesten Hersteller - außerhalb unbekannterer Pfade. Das ist da natürlich auch gute und interessante Alternativen geben wird, sei unbenommen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#68

Beitrag von Equilibrium »

Um meinen Senf noch kurz dazuzugeben - Wenn man nur etwas prägnanten Bass will, dann sind die Velas falsch.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob dein "entspannter Bass" meinem "kaum Bass" entspricht, aber ich fand die Velas unten herum strikt langweilig. Ich war fast ein wenig entsetzt.
Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#69

Beitrag von NoFate »

An Euren letzten beiden Antworten sieht man, dass man sich auf jeden Fall immer ein eigenes Bild machen muß. Wobei ich @aaof da schon etwas länger kenne und seine Klangeindrücke daher vermutlich besser deuten kann.

Trotzdem ist es natürlich sehr interessant zu hören, dass sich die Eindrücke teils krass unterscheiden. Das ist zum einen eine individuelle Geschichte und zum anderen sicher auch, unter welchen räumlichen Gegebenheiten der Hörtest ausgeführt wurde. Meine aktuellen Veros klingen im "nuHörraum" nicht annähernd so gut, wie sie es bei mir zuhause tun... ich werde die Elac auf jeden Fall mal auf der Liste lassen und berichten, wenn sich eine Möglichkeit ergibt zu testen :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#70

Beitrag von NoFate »

aaof hat geschrieben: 4. Aug 2024 07:53 Die Dynaudio sind gut, keine Frage, werden dich aber nicht weiter bringen. Da machst du von der Vero Serie ausgehend, keine Entwicklung durch. Da würde ich die Finger von lassen.
Das ist durchaus auch interessant zu lesen, denn eigentlich würde es mir ja gefallen, wenn die Dynaudio die Nubert ersetzen würden, ohne klangliche Einbussen, dafür aber im wohnraumfreundlicheren Design daherkommen :)
Ich fühl mich insgesamt ja sonst wohl mit dem "Nubert-Klang"!

Trotzdem stehe ich anderen Herstellern und Modellen offen gegenüber und schließe nix aus!
Kann auch sein ich höre die Evoke 30, es macht "klick" und ich kaufe sie direkt. Hab ja auch schon echt viele Lautsprecher verschiedener Hersteller gehört und weiß, was ich haben will und was nicht :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#71

Beitrag von Markus »

Beim Vergleich Dynaudio - Nubert in der Vergangenheit bin ich stets bei Nubert hängen geblieben. Der signifikanteste Unterschied ist die "Straffheit" des Klangs und vor allem auch die Prägnanz des oberen Mittelton bis Obertonbereichs. Da macht den nuVeros so schnell niemand was vor (mag auch Geschmacksache sein...mein Schwager steht eher auf den "englischen" Klang, den er immer so definiert, als ob man bei den Nuberts den Hochton abgeklemmt hätte... :D ).

Die KEFs hatten mich in der Vergangenheit schon gereizt, sie sind anders als Nubert, aber durchaus mit Prägnanz, schöner räumlicher Dartstellung und klanglicher Opulenz.

Klar, es gibt hochwertiger wirkendere Outfits als die Nuberts, wenn sie da mal was tun würden in Richtung mehrschicht poliertem Echtholzfinish bei gleichbleibenden akustischen Eigenschaften, da könnte ich in meinen alten Tagen noch mal schwach werden...
Für diesen Beitrag von Markus bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#72

Beitrag von NoFate »

Markus hat geschrieben: 4. Aug 2024 15:10 Beim Vergleich Dynaudio - Nubert in der Vergangenheit bin ich stets bei Nubert hängen geblieben.
Ich kann da im Moment echt gar nichts sagen. Ich stand (glaube 2007) vor der Entscheidung Dynaudio (Focus?!) vs. Nubert nuLine 100! Die Entscheidung fiel damals wegen dem Preis und das ich bei Nubert silberne Speaker kaufen konnte :D
Klanglich fand ich beide sehr gut. Die einen konnten das und die anderen jenes besser!

Eine echte Entscheidung gegen DYNAUDIO war das damals definitiv nicht, weil ich die schon ziemlich stark fand. Aber es liegen jetzt doch 17 Jahre dazwischen und in beiden "Lagern" hat sich sicherlich einiges bewegt :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#73

Beitrag von Musikfreund_1 »

@NoFate
Vielleicht wäre die Piega Premium 501 etwas für dich?
https://piega.ch/products/premium-501

Der Preis ist auf dem Niveau der Dynaudio Evoke 30.
Und mit 101 cm Höhe ist sie kleiner als die nuVero 110.
Nur der Bass dürfte vermutlich nicht so ausgeprägt sein wie bei der nuVero.
Für diesen Beitrag von Musikfreund_1 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#74

Beitrag von NoFate »

Musikfreund_1 hat geschrieben: 4. Aug 2024 20:39 @NoFate
Vielleicht wäre die Piega Premium 501 etwas für dich?
https://piega.ch/products/premium-501
Tatsächlich habe ich mir die auch schonmal angesehen und bei Piega haben wir ja mit Martin Bühler einen perfekten Ansprechpartner. Hab es aber aus den von Dir genannten Punkten verworfen, das kann, bedingt durch die Konstruktion des Lautsprechers, eigentlich schon nix werden. Ich höre Musik in Stereo ja bekanntlich immer in Pure Direct und somit ohne Subwoofer, das möchte ich in Zukunft auch weiter so handhaben :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#75

Beitrag von Charlie_MZ »

Markus hat geschrieben: 4. Aug 2024 15:10 Klar, es gibt hochwertiger wirkendere Outfits als die Nuberts, wenn sie da mal was tun würden in Richtung mehrschicht poliertem Echtholzfinish bei gleichbleibenden akustischen Eigenschaften, da könnte ich in meinen alten Tagen noch mal schwach werden...
Die Optik ist (natürlich) immer ein Punkt.
Du hast Recht, da hat sich eigentlich nie richtig was getan. Habe gerade den Katalog, wo die nuWave neu waren, vor mir.

Aber die neuen Werkstoffe sind auch eine Preisfrage. Aber da hat nubert ja gerade mit der neuen Führung festgestellt, dass man das preislich ausschlachten kann. Tun andere ja auch.

Bei der (wenn es denn eine gibt) neuen nuVero-Serie könnte das ein Them sein. Die neuen Treiber mit überirdischen Namen, gepaart mit neuen Gehäusen, und der 2,5 fache Preis.

Ich mag meine nuVero in der Optik sehr. Als Junge der 80er ist es für mich genau das, was ich will. Ich geniesse es, die opulenten 170er stellen zu können und das breiten Grinsen beim einschalten.

Aber die Infos, die hier aus dem Thread kommen, sind dann für „später“ sicher auch hilfreich. Vor allem ohne Webemist. Hier weiß ich, dass es fundierte Meinungen sind👍
Im Altenheim werde ich dann auch kleiner werden 😂
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#76

Beitrag von Musikfreund_1 »

Noch ein Einfall:
Jemand hier aus dem Forum ist glücklich mit Lautsprechern von Fishhead Audio.
https://fishhead-audio.de/

- Direktvertrieb
- Ehemaliger Lautsprecher-Entwickler bei Teufel
- drei Modelle stehen zur Auswahl: 2x Stand-LS und 1x Kompakt-LS
- niedrige Höhe der Standlautsprecher

#77

Beitrag von Ernst_Reiter »

ich glaube, daß man bei neuen Dynaudios mindestens(!) zur Contour serie greifen muß.
ich jedenfalls war von den Evoke sehr enttäuscht. Hörte danach 2nd hand Excite - die gefielen mir viel viel besser.

generell, daß beurteilungen von LS sehr unterschiedlich ausfallen können: "über geschmack streitet man nicht".
bungee jumping? with my dead body / sommerurlaub in Island? klar, aber ohne mich, alles unter 36,5°C ist kalt.
vorlieben bei sport / urlaub variieren extrem, ist bei klangvorlieben nicht anders.

in den final runden der LS vergleiche in 2020 verglich ich bei manchen persönlichen referenz tracks passagen von grad einmal 10 sec länge. LS vergleiche in fremden räumen hat nicht viel mehr wert als LS vergleiche über youtube videos.

außerdem - wir entscheiden nie rational, weniger noch - wir haben ja nicht einmal wirklich einen freien willen.
wenn unser hirn erst einmal entschieden hat, daß es Dynaudios haben will, dann werden es auch Dynaudios

https://tu-dresden.de/tu-dresden/newspo ... C5Z3E3VVF0

https://www.psychologie-aktuell.com/jou ... t-ist.html

https://www.heise.de/tp/features/Wie-so ... 21504.html
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#78

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 5. Aug 2024 18:57 wenn unser hirn erst einmal entschieden hat, daß es Dynaudios haben will, dann werden es auch Dynaudios
Natürlich hast Du vollkommen recht, dass man Hörvergleiche in fremden Räumen nicht zu ernst (ungewolltes Wortspiel) nehmen darf. Man kann in sehr groben Zügen aber den Charakter des LS raushören und ungefähr sagen, ob einem das Teil grundsätzlich zusagen wird und ob man ihm die Chance gibt zuhause zu testen. Zuhause entscheidet sich das dann erst wirklich, weshalb ich auch beim Kauf bzw. vor dem Kauf, ein Rückgaberecht erfragen werde.

Der Termin ist jetzt (wegen mir) erst am Freitag, dann werden wir sehen, ob ich gewinne oder mein Hirn :D
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#79

Beitrag von Scotti »

NoFate hat geschrieben: 5. Aug 2024 19:49 Der Termin ist jetzt (wegen mir) erst am Freitag, dann werden wir sehen, ob ich gewinne oder mein Hirn :D
Ist doch egal wer gewinnt,hauptsache ihr habt Spaß.
Ob es Sinn macht oder nicht,ab und an muss
halt mal was neues her,wenn man es sich leisten kann.
Und wenn man daran Freude hat,hat es sich doch schon gelohnt m.M.n
Die Rubicore 6 würde ich mir auf jedenfall mal anhören wollen 😁
Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#80

Beitrag von Ernst_Reiter »

Scotti hat geschrieben: 5. Aug 2024 20:50.... Die Rubicore 6 würde ich mir auf jedenfall mal anhören wollen ....
es geht im thread um "verkleinerung" und veränderung, also ist Rubicore 6 oder neu Rubikore eh schon das obere limit, aber die 8er ist schon auch eine erscheinung. Dazu die viel bessere empfindlichkeit und die 3 TMT regen den raum sicher vielgleichmäßiger an.

Würde ich eine zweitwohnung einrichten müssen, wären nach all dem in den letzten 4 jahren gehörten folgende brands at the top of my list. nuVero ist raus weil rot/schwarz/weiß/blau geht bei mir nicht.

DALI - Rubicore / -kore 8. Hörte die Epicore 11 um € 40 000.- auf messe. Klang genau so wie meine 140er.
Dynaudio - eigentlich wollt ich einmal im leben welche haben, aber hier die Contour 30i walnut.
Phonar - gefielen mir damals sehr gut, würde ich unbedingt wieder in die ausscheidung nehmen, P9 oder P10
Chario - hörte ich auf messe - klang sensationell, aber musik material war wohl gut gewählt, trotzdem, auf liste

KEF R11 Meta - gefielen mir damals überhaupt nicht, aber wäre neugierig ob die Meta anders sind
Audio Physics - seit 20 jahren nicht gehört, aber hohe neugier; PLV IMHO aber nicht gut.
T+A (leider schwierig weil kein dealer in nähe) aber hatte ja 30 jahre welche....
Focal - hab mit denen aber leider ein design problem; Sopra zu teuer, Kanta optik ein no-go, trotzdem...

nicht mehr auf der liste wären Elac, Audiovector, Canton, Triangle, B&W, Wharfedale, Monitor Audio.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#81

Beitrag von NoFate »

T+A hatte ich auch schonmal was auf der Liste, scheiterte aber letztlich daran, dass es keinen passenden Centerspeaker bei der Marke gibt.

Canton und B&W waren noch nie auf meiner Liste und werden es wohl auch nie drauf schaffen. Triangle und Monitor Audio hab ich aufgrund früherer Hörtests immer auf dem Zettel, keine Ahnung ob die mich heute noch überzeugen könnten?!

Jetzt warte ich mal ab, was am Freitag passiert, ich bin ja, wie schon mehrfach erwähnt, in einer guten Position und muß nicht zwingend wechseln. Gut möglich dass die nuVero auch noch länger bleiben dürfen, bis das perfekte Modell für mich vor mir steht... wer weiß, vielleicht ist es am Ende ja doch wieder Nubert, mit einer neuen Serie?!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#82

Beitrag von Equilibrium »

NoFate hat geschrieben: 7. Aug 2024 17:23 Canton und B&W waren noch nie auf meiner Liste und werden es wohl auch nie drauf schaffen.
Warum? Ich gehe mal davon aus das es mehr als Vermeidung des Mainstreams ist.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#83

Beitrag von NoFate »

Equilibrium hat geschrieben: 8. Aug 2024 09:29 Warum? Ich gehe mal davon aus das es mehr als Vermeidung des Mainstreams ist.
Das nicht wirklich... Canton LS empfand ich bisher immer sehr unangenehm im Hochton und B&W war in meinen Ohren immer irgendwie langweilig (schwer zu erklären) :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#84

Beitrag von Equilibrium »

Hast du die neue Ref mal angehört?
B&W kann ich nachvollziehen - das ist auch nicht meines.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Standlautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste