Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

SurroundSet für Filme - nuLine 334 oder nuVero 140

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#29

Beitrag von Wilma »

Christmas hat geschrieben: 14. Sep 2024 13:30 Das stimmt alles allerdings wer vor hat solch ein dickes Set mit Subunterstützung zu stellen hat sicher keine Probleme mit Nachbarn oder zu großen Subs.
Sehe ich auch so 😁

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von NoFate »

OL-DIE hat geschrieben: 14. Sep 2024 14:24 Nun ja, ein großer Subwoofer muss nicht zwangsläufig laut eingestellt werden. Und bei einer Veränderung der Wohnsituation hätte man Reserven ;)
Im Grunde eine Diskussion, welche ins nirgendwo führt. Der eine hat Platz sich solche Kisten hinzustellen und fährt diese auf halbgas, der andere hat ihn nicht und ist froh, dass es die kleinen Kisten gibt. Wer echten Tiefbass mit Schlag in die Magengrube will, der muss einen großen Bogen um die kleinen Kisten machen, das ist völlig klar. Richtig Spaß haben, kann man dennoch auch mit kleinen Subwoofern!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#31

Beitrag von Videoday »

Vielen Dank für die weiteren aufschlussreichen Antworten.

Und ja, ich muss mich hier um keinerlei Nachbarn oder dergleichen kümmern. :angel:

Ich verstehe auch das "Problem" mit dem Wohnraum und "Heimkino".
Daher kommt ja auch irgendwann noch das Richtige, aber es soll auch beim gemeinsamen Schauen "Spaß machen" ohne eben soundtechnische Raumanpassungen (absorber etc) oder häßliche Konstruktionen (große Lautsprecher an der Decke) in Kauf zu nehmen.

Dann lass ich die Reflektionsdinger eben weg. Ich habe da bisher auch nie wirklich was vernommen (fand das aber auch im Kino nicht wirklich beeindruckend, lag dann wohl an den Filmen)
Das mit dem SW dann lieber rechts neben den rechten Front Speaker hatte ich hier ja auch schon angesprochen, wenn dann mal alles da ist muss ich sehen ob es klappt.

Ich hatte schon bei dem Beitrag von Wilma gesehen und nun auch merhfach hier gelesen, dass man sich irgendwie gegen die aktuellen Subs von Nubert (hier XW-1200) ausspricht. Sind die so schlecht?

Die alten AWler bekommt man ja nicht mehr.
Hab mir jetzt mal die SVS angeschaut.
Da wirken die Produktbilder so gräulich obwohl sie ja black heißen. Aber auf den richtigen Bildern wirken sie dann wieder mehr schwarz. Es sieht halt grundsätzlich anders aus als die Gehäuse der NuVeros. Am Ende fällt es aber dann wohl nicht mehr auf.

Liest man denn irgendwo für welche Raumgrößen die verschiedenen PB Serien so gemacht sind?
Ich hatte bisher den Teufel T2300 und eigentlich nicht das Problem zu wenig Bass zu bekommen (die schreiben da auch bis 50 m² wobei ja auch immer diese Angaben ... na ja)

Preislich wäre bis PB-3000 alles drin es wird dann nur langsam knapp mit den verfügbaren Maßen :lol2:

Grüße

#32

Beitrag von CJoe78 »

Die Produktionsqualität einiger neuer Subwoofermodelle ist nicht mehr so toll, wie sie mal gewesen ist.
Klanglich hängt IMHO viel vom Raum ab (welcher Boden, wie hart die Wände sind, wie groß der Raum ist usw.), ob ein Downfire oder ein Frontfire besser funktioniert.

Es ist auch die Frage, was für einen Bass du haben möchtest.

Ich habe selbst den kleinsten Downfire XW-700 von Nubert und prinzipiell langt dieser für Explosionen und Bassgewitter völlig, da ich nur einen 17 qm Raum habe. Von der Leistung her ist dieser Sub bereits überdimensioniert.

Der Bass ist raumfüllend aber nicht so präzise wie aus den Nuvero 70 in der Front. Das liegt IMHO zum einen an den 4 Basstreibern der Nuvero (der Sub hat halt nur einen).
Zum anderen liegt das am Laminatboden. Da macht Frontfire durchaus mehr Sinn. Es ist aber auch aufstellungsabhängig, wie der Subwoofer klingt und ob dieser z.B. die Couch zum wackeln bringt oder nicht.

Man kann den Subwoofer immer so aufstellen, dass er ordentlich zulangt und Erdbeben am Sitzplatz erzeugt. Aber umso größer der Raum, umso kröftiger muss der Subwoofer sein.

Ich will nochmal aufrüsten, da ich das Ziel verfolge einen möglichst tiefen, druckvollen und kontrollierten Subwoofer-Bass umzusetzen. Dafür brauche ich mind. 2 identische Subs, wobei dann der hintere den vorderen Bass absaugt.

Beide Subs sollten für das, was ich will unter 20 HZ mit genug Pegel packen. 16 HZ als untere Grenzfrequenz sind schonmal gut.
Ich hab sowas schon gehört und das ist nicht mit dem weichen Heimkinobass vergleichbar, sondern packt schnell und brutal zu. Dafür muss man viel mit der Phase rumtricksen oder auf Dirac Art warten. Ohne weiteres ist es mit 2 Subwoofern nicht möglich einen harten Bass einzustellen, da der Subsonicbereich normalerweise weich klingt.

Für 30 qm und mehr würde ich gleich zwei PB 2000 Pro nehmen. Den ersten vorne in der Ecke und einen zweiten diagonal dazu in der hinteren Ecke. Das sollte dicke ausreichen.
Der PB 3000 Pro ist nochmal ein anderes Kaliber und macht über 50 qm Sinn (und dann 2 davon), zumal das Ding viel Platz wegnimmt (könnte ich bei mir kaum stellen, wär auch sinnfrei).

Qualitativ sind die SVS-Dinger sehr gut, nicht günstig oder hübsch aber robust gebaut, es gibt eine gute Handy-App und du hast im Fachhandel guten Service.

#33

Beitrag von Christmas »

Du kannst auch unterschiedliche verwenden, die müssen nur Phasentreu und fast identischen FG haben bzw Pegel liefern, also z.B. vorne xw 900 und hinten xw 700. den 700er nur bis zu seiner Grenzfrequenz spielen lassen und dann wirkt unter 25 hz das DBA nicht mehr so stark. Auch muss der Pegel nicht zwingend der identische sein. Dein AVR sollte das können und auch die zwei Sub outs sind einzeln konfigurierbar was Entfernung, EQ, Pegel usw betrifft?

https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... 89#p126289
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#34

Beitrag von CJoe78 »

Hi Christmas!
Es wäre ja kein DBA, noch nichtmals ein Pseudo-DBA.
Die SVS-Subs sind schon besser, da man die Teile z.B. in der Phase extrem genau einstellen kann. Das dient ja dazu, die Basswelle von hinten am Sitzplatz punktgenau auszulöschen.

Sonst muss ich mit Abständen im AVR arbeiten, da die XW-Subs nur eine 0 oder 180 Grad-Phaseneinstellung ermöglichen.
Die AVR-Abstände als Alternative zur Phasenverschiebung gehen nur in 5 cm-Schritten, sind halt nicht so genau (KA ob das reicht, ich hab sowas nie probiert).
Klar kann ich EQ und Pegel angleichen, die beiden Subwoofer werden im AVR getrennt wie zwei weitere Lautsprecher behandelt.

Da tendiere ich schon zu in Anführungszeichen "erheblich besseren Subs", die tiefer mit Pegel runter kommen.
Bass hab ich genug. Es geht mir nur um Subbass um die 20 HZ oder tiefer.

2x PB 2000 Pro gingen sogar noch, wobei ich die weiter weg von den Wänden stellen müsste, da es mir sonst vorne mit dem Verschieben der Lowboards zu eng wird.
Das würde vom Frequenzgang her gehen, da die Auslöschung durch den rückwärtigen Schall z.B. bei 1,2m Entfernung gemessen am Chassis von der Frontwand bei rechnerisch 71 HZ liegt, ich aber unter 60 HZ trenne..

Selbst meine Nuvero 70 mit 38 HZ Tiefgang packen durch die Eckaufstellung und meine erste 30 HZ-Mode etwa 27 HZ (Bassschalter hinten auf wandnah) mit ausreichend Pegel. Und das durch die 4 Basstreiber sogar noch recht punchig.

Der XW-700 packt im Raum 23 HZ. Zwar mit nach Wunsch deutlich mehr Pegel, aber weniger präzise.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#35

Beitrag von Paffi »

Christmas hat geschrieben: 23. Sep 2024 18:30 Du kannst auch unterschiedliche verwenden, die müssen nur Phasentreu und fast identischen FG haben bzw Pegel liefern, also z.B. vorne xw 900 und hinten xw 700. den 700er nur bis zu seiner Grenzfrequenz spielen lassen und dann wirkt unter 25 hz das DBA nicht mehr so stark. Auch muss der Pegel nicht zwingend der identische sein
Kann ich mit XW700 und XW800 bestätigen
viewtopic.php?t=9192&hilit=XW800
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#36

Beitrag von Charlie_MZ »

@CJoe78
Du sprichst hier aber von einem SBA. Für ein DBA brauchst du schon 4 Subs.
Nur mal so erwähnt 😉
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#37

Beitrag von Charlie_MZ »

Ach ja, und Onkel Nubert hat auch mal geschrieben, das es sogar mit Front und Sub gehen würde.
Also so abwägig ist das nicht, was die Vorredner da sagen.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#38

Beitrag von CJoe78 »

Ich habe nie behauptet, ein DBA umzusetzen. Es ist ähnlich, weil ich hinten absaugen will, aber nur mit einem Sub.

Ein SBA wäre hinten gedämmt, ich dämme nix. Ich will alles noch unterbringen können.

Ein SBA ohne Dämmung hab ich durch die Nuvero 70 in der Front, auch wenn die Bässe anders positioniert sind und Moden anregen.

Ich will einen Tiefbass haben, der dir mitten in die Fresse haut aber ohne, dass sich die Welle über das Zimmer hinaus störend ausbreitet.
Das Heimkinosystem, welches ich hörte (und was ich adaptieren will) lief mit einen einzigen! Visaton TL Sub 30, aber in einem größeren Raum (40 qm). als 5.1-System. Sonst nix. Der Sub stand hinten im Raum und baute trotzdem richtig Druck mit guter Präzision auf.
Das ist ein schrankgroßer Sub, der nur die tiefsten Frequenzen von 15-50 HZ abbilden kann.
Der Rest lief über potente Visaton Standboxen (Vox 252), alles bei 40 HZ getrennt. Es ist Jahrzehnte her, dass ich das hörte und es war mehr als eindrucksvoll.

Es geht durchaus einiges "mit weniger Aufwand als ein DBA/SBA", mein Vorgehen unterscheidet sich durch die Art der Subwoofer. Der Tiefgang sollte hinterher etwa genauso ausfallen.

Mein Plan: Der Sub hinten saugt vom Sub vorne nur die ganz tiefen Störfrequenzen weg, die Boxen werden so tief es geht bei 40 HZ getrennt.
Die Front läuft wegen der genannten Wellenfront evtl. später auf Large mit (+ Subwoofer, der dann alles unter ca. 30 HZ ergänzt).
Wie ich das letztlich mache hängt davon ab, was besser funktioniert. Dirac Art ist eine weitere Möglichkeit, damit sollte es dann auch funktionieren.

Für unter 40 HZ und eine Sitzreihe sollte das mit 2 Subwoofern gehen. Der Sitzplatz ist so positioniert das keine Raummoden stören (sind alle handelbar). Es ist nix nach Schema F und viel Fummelei.

Die aktuell vorhandene Mode bei 30 HZ am Hörplatz wird beibehalten aber nach Möglichkeit hinten in der Ecke, wo sie stört abgesaugt und die nächste bei 60 HZ stört am Sitzplatz nicht mehr.

Alternativen gibt es keine. Ein DBA braucht zu viel Platz, zu viele Endstufen, externe Lüftung, arbeitet ineffizient usw.
Für einen eigenen, großen Heimkinoraum würde ich das machen. Für ein kleines, privates Heimkino ist es nix.

Ein SBA braucht auch Platz für die Dämmung und diese wirkt im Tiefbass unter 50 HZ nicht gut.
Plattenabsorber wären eine Idee, aber das ist für mich komplettes Neuland und ich weiß nicht, wohin die Dinger kommen (Rückwand geht net da Fensterseite und auch sonst wenig Platz).

#39

Beitrag von Christmas »

Nachdem ich deinen Text jetzt mehrmals gelesen habe, kann ich nicht alles verstehen was du schreibst oder du verstehst es selber nicht?
Ein DBA, Wurscht wie viele Subs eingesetzt sind funktioniert in der Weise das der Bass der vorne Produziert wird, hinten abgesaugt wird, mit genau der Verzögerung die der Bass eben bis nach hinten braucht, der/die hintere Subwoofer saugen den Bass ab. Ob du vorne nur Fullrange LS hast und hinten einen Subwoofer oder vorne 6 und hinten zwei Subs wie OL-DIE oder wie Paffi… usw. Wir vorn angeregt und hinten abgesaugt ist es ein DBA prinzip.
Ineffektiv ist es auch nicht da die ganzen Senken (Auslöschungen) durch das DBA verschwinden wenn es optimal eingestellt ist.
Mein Raum der nicht nur Plattenabsorber beinhaltet sondern auch 8 m3 Steinwolle davon etwa 4 m3 in der Front und ca 1 m3 an der Decke, der Rest hinten und seitlich verteilt ist sehr platzraubend, sorgt aber insgesamt für einen recht tiefreichenden trockenen Bass. Das ist dann immernoch echtes SBA auch wenn die Front gedämmt ist, denn am wrstehungsort wird direkt ein Modenaufbau im Geflecht der Mineralien erstickt.
IMG_7478.jpeg
(Zustand nach ca 6 m3 Material)



Ein Aktivabsorber wie der PSI AVAA arbeitet nicht viel anders als ein Richtiges DBA, klar je mehr desto besser, und dass die meisten keinen Platz haben für mehrere Subs vorn und hinten ist mir auch klar. Dein Vorhaben finde ich gut, hoffe du berichtest darüber.
Nennen wir es mal Mini DBA.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#40

Beitrag von Charlie_MZ »

@CJoe78 : Das ist ja das tolle an dem Hobby. Immer wieder neue Ideen und Wünsche die umgesetzt werden wollen.
Es klingt.... spannend, was du in der Theorie darstellst. Aus der Erfahrung wird es ein Experiment bleiben. Dennoch hoffe ich, du hast Erfolg.
Und da du in dem Thema so eifrig unterwegs bis, musst du unbedingt dafür einen sep. Thread für die Umsetzung eröffnen und uns mitleben lassen, du wie was umsetzt.
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#41

Beitrag von CJoe78 »

Nur um das nochmal klarzustellen:
Ich will einen extrem tiefen Bass der am Körper gut zu spüren ist, nicht hörbar ist und nicht dröhnt. Das ist für Filme und Videospiele interessant. Musik profitiert davon eher nicht.

Da das DBA nur unter 40 HZ laufen wird, sollte eine ungleichmäßige Wellenfront keine Rolle spielen, da tiefer Bass nicht ortbar ist. Zudem hab ich nur die 1. Längsmode bei 30 HZ im Spektrum die stört und dröhnt, was mit Gegenschall in den Griff zu kriegen sein sollte.
Bevor ich das umsetze frag ich noch den ein oder anderen Experten, der sowas schon gemacht hat. Denn ein Schnapper sind die PB 2000 Pro nicht gerade.

#42

Beitrag von Charlie_MZ »

CJoe78 hat geschrieben: 26. Sep 2024 19:03 …ein Schnapper sind die PB 2000 Pro nicht gerade.
Aber vermutlich geniale Teile. „Stand“ ich auch schon davor…..
Jetzt aber erst wieder was für die Optik. Bravia 9 ;)
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#43

Beitrag von Wilma »

CJoe78 hat geschrieben: 26. Sep 2024 19:03 Denn ein Schnapper sind die PB 2000 Pro nicht gerade.
Beim Händler Deines Vertrauens sollte man schon nen anderen Preis als die UVP bekommen🤗
Selbst SVS gibt 3% bei Vorkasse😅

#44

Beitrag von Ernst_Reiter »

Wilma hat geschrieben: 26. Sep 2024 22:07Beim Händler Deines Vertrauens ....
vertraue nie (d)einem dealer...
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#45

Beitrag von Wilma »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 28. Sep 2024 09:17
Wilma hat geschrieben: 26. Sep 2024 22:07Beim Händler Deines Vertrauens ....
vertraue nie (d)einem dealer...
Ich meinem schon,
bis jetzt sind wir uns immer einig geworden
und habe es bis jetzt nie bereut ☺️

#46

Beitrag von CJoe78 »

Erstmal eins nach dem anderen. Ich bastel mir gerade den NV70 als Center unter meinen TV. Die PB 2000 Pro werden erst später kommen, wenn die Kohle da ist.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste