Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuday

Allgemeine Diskussion zum Thema HiFi, auch Raumakustik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#85

Beitrag von Wilma »

Ich wollte nur damit sagen das ich alleine von den Daten und meiner Erfahrung ehr auf die 140er gesetzt hätte,
dem war halt nicht so 🤷🏻‍♂️😅
Für diesen Beitrag von Wilma bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#86

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 7. Okt 2024 09:10
Christmas hat geschrieben: 7. Okt 2024 07:09Ja die zweite Endstufe wäre noch was, aber sie hat ja nur einmal abgeschaltet.
Sowas kommt vor, deswegen habe ich für Aussagen wie "2 x 20 Watt" (nicht von Dir) o.ä. nur mildes Lächeln übrig.
ich fühle mich hier gleich einmal angesprochen: hab ein ganz wildes grinsen im gesicht ;-). Meine 2 x 20 Watt fegen eure 2 x 500 Watt weg wie nichts.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#87

Beitrag von Scotti »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 7. Okt 2024 19:46
Scotti hat geschrieben: 7. Okt 2024 18:21@Ernst_Reiter
https://www.areadvd.de/tests/test-stand ... ren-klang/
Ja, kannte ich schon, las ich: was willst Du mir damit sagen?
Quelle Area DVD:
Im Bassbetrieb arbeiten alle drei Tieftöner parallel, der obere strahlt auch den Mitteltonbereich mit ab.

Es ging doch darum das einer von den Tieftönern den Mittelton zusätzlich mit bedient.
Und Du schreibst das alle drei identisch arbeiten.
Ich meine mich zu erinnern das bei der 683 der Übergang zum Mittelton ziemlich tief liegt, und zum Hochtöner ebenfalls,

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#88

Beitrag von Ernst_Reiter »

Wilma hat geschrieben: 7. Okt 2024 19:55Ich wollte nur damit sagen das ich alleine von den Daten und meiner Erfahrung ehr auf die 140er gesetzt hätte, dem war halt nicht so 🤷🏻‍♂️😅
wenn die 140er so standen, wie auf den photos, dann wundert es mich eigentlich auch nicht. Die 140er sind IMHO extrem aufstellungskritisch.
Wenn ich die 140er so ähnlich in meinem wohnzimmer stelle, klingen sie schlechter als die System Fidelity SF-3030.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#89

Beitrag von Christmas »

Worum es ging? Ein netter Austausch von Gleichgesinnten, Erfahrungen sammeln von Raumakustik und was können billige Lautsprecher . Wie viel besser sind die Teuren. Lohnt sich der Aufpreis. Wie gut kann man Subwoofer integrieren dass es beim umschalten nicht auffällt. Und es ging darum, wieviel mehr Leistung ist nötig um einen akustisch optimierten Raum mit Sattem Pegel zu beschallen.
Sag mir welche 2x20 Watt das sind, eventuell kann ich es testen, mit Messungen usw.
20 Watt brauchst du da in dem Raum schon um was zu verstehen.
Vermutlich verstehst du es deshalb nicht.

Und warum standen die 140er schlecht ?
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#90

Beitrag von Ernst_Reiter »

Scotti hat geschrieben: 7. Okt 2024 20:18Quelle Area DVD:
Im Bassbetrieb arbeiten alle drei Tieftöner parallel, der obere strahlt auch den Mitteltonbereich mit ab.

Es ging doch darum das einer von den Tieftönern den Mittelton zusätzlich mit bedient.
Und Du schreibst das alle drei identisch arbeiten.
OK, eben typisch flach presse, weil ganz oben schrieben sie "... spielt der 2-Wege-Bassreflex-Standlautsprecher...." dann weiß Areva nicht was 2-weg ist. Interessant BTW, daß Nubert selbst im IOM von 2-weg schreibt(und nicht 2½ weg). Aber gut, es gab eine zeit bei Nubert, da war alles mehr als 2-weg des teufels.

fakt ist - wenn die 3 TT nicht "gleich" arbeiten, ist es keine 2 weg sondern eine 2½ weg box.
siehe auch DALI Rubikore 8; 2½ ½ ½ : https://www.i-fidelity.net/testberichte ... ite-2.html
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#91

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 7. Okt 2024 20:29Und warum standen die 140er schlecht?
raum sieht aus der ferne aus als wäre er zu tode gedämpft, und stellen würde ich sie als ausgangs punkt eher so:
ListeningPosition.jpg
bei normaler wohnzimmer dämpfung und solchen abständen klingen sie mit 2 x 20 Watt (was übrigens schon zu laut ist) wie ein chor von engeln. Dann braucht es Kurt Gödels ontologischen beweis, daß es gott gibt gar nicht mehr ....
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#92

Beitrag von Christmas »

Totgedämmt? Ja passt. Aufstellung: ca 90-100 cm von der Front wand und etwa 65cm seitlich entfernt.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#93

Beitrag von OL-DIE »

Interessanter Thread, den ich gerne mitlese.

Ein großes Lob an alle Beteiligten für die Organisation dieses nuDays im privaten Rahmen :toptop: .

Allerdings beschlich auch mich beim Lesen ein wenig der Gedanke, dass der Hörraum im Bereich der Front womöglich etwas zu stark gedämmt ist. Bitte nicht als Kritik auffassen, denn ich kann mich irren!

Die Tatsache, dass mit sehr hohen Verstärkerleistungen abgehört wurde, legt für mich diese Vermutung nahe.

In diesem Zusammenhang denke ich an die gute alte Konzertmuschel. Diese reflektiert hinter den Musikern das Klanggeschehen, wirkt wie ein Verstärker (der nach hinten abstrahlende Schall des Orchesters wird nach vorne umgelenkt) und bewirkt ein schönes Klangbild.

Selbstverständlich kommt der reflektierte Schall hierbei etwas verspätet bei den Zuhörern an, die Differenz zum Direktschall ist aber so groß, dass das menschliche Gehirn hier eine saubere Einordnung vornimmt und ein klares Musiksignal wahrnehmen kann.

Womöglich ist die Überlegung "vorne eher schallhart, seitlich leicht gedämpft, Decke, Boden und Rückwand stark bedämpft" eine akustisch gute Lösung.

Ob diese Überlegung auch in kleineren Räumen ein gutes Resultat bringt, kann ich allerdings nicht sagen.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#94

Beitrag von Christian_B »

Nochmal kurz zum Bass - die Nubox klang präziser, sauberer und mit mehr Druck/Punch.
Mit der Nuvero hätte man sicherlich experimentieren müssen. Aufstellung, Stopfen, ggf. mal Messungen dazu machen, und vielleicht einen EQ einsetzen. Da wäre sicherlich noch mehr gegangen.

Aber wir haben bewusst beide Lautsprecher gleich betrieben, und am gleichen Platz aufgestellt.

Interessant fand ich auch, dass die Veros aufgrund der größeren Auslenkung der Chassis mehr Verschiebevolumen haben - allerdings haben die Membranen sehr wenig ausgelenkt.
Kann mir die Pegel gar nicht vorstellen, bei denen die Basschassis mit 3cm Auslenkung "tanzen" sollen.

@Ernst_Reiter
Vergiss für das, was wir schreiben bitte dein Wohnzimmer. Sorry, das ist noch nicht mal Äpfel mit Birnen vergleichen. 20W ist in dem speziellen Hörraum lächerlich - kann mir aber vorstellen, dass es in deinem Raum für deine Lautstärke und Präzision reicht.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#95

Beitrag von Christmas »

OL-DIE hat recht vorne sind es an der dicksten (in den Ecken) Stelle 65 cm Dämmung, an der dünnsten etwa 25 cm. Dahinter Rigips mit unterschiedlichen Fächergrößen um unterschiedliche Frequenzen zu absorbieren dazwischen Glaswolle ca 50 cm und dahinter wieder die unterschiedlichen Fächer. Dazwischen eine große Membran die als Membranabsorber dient. Etwa 4 m3
Deckensegel 25 cm 1 m3 über dem Deckensegel nochmals mehrere m3 die ich nicht mitrechne. Seiten Rückwand usw. auch.
Meine Idee dahinter, warum hinten so massiv absorbieren wenn ich es am Entstehungsort machen kann. Für mich ging das Konzept auf. Der Nachhall und alle Messungen, und das was ich höre bestätigen das. Jetzt auf Hi-Fi geschrieben rumzukaspern kann gerne jeder machen, jedoch ist meins eher ein Heimkino mit HiFi Qualitäten die eher wenigen gefällt. Sagen wir mal Totgedämmter Raum mit Tonstudio Atmosphäre. Egal nennt es wie ihr wollt.
Ich habe noch nie woanders so eine Spontanität erlebt. Dann muss halt Leistung reingepumpt werden. Ich habe in keiner Sekunde, bei keinem Pegel eine Verzerrung wahrgenommen. Weder von der Nuvero noch von der Nubox. Einzig die AW 1100 bei Waba Duba waren schon gut ausgefahren. Da hätten ein paar dB weniger oder ein paar Subwoofer mehr gutes getan.
Habe auch keine Kabelhalter oder Klangschalen im Einsatz. Und wer mal in so einem Raum, denkt mal bitte an ein gutes Kino, richtig Pegel hören will, kann das ohne Probleme und ohne ein unangenehmes Gefühl. Klar dass nach ein paar Stunden mal Pause sein muss, oder alle paar Songs mal leiser gestellt oder pausiert wird, aber wer ballert sich einen Tag lang mit Musik zu. Da sind Alexas auf flüsterlautstärke viel anstrengender für die Ohren.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#96

Beitrag von Christmas »

Wilma hat geschrieben: 7. Okt 2024 19:55 Ich wollte nur damit sagen das ich alleine von den Daten und meiner Erfahrung ehr auf die 140er gesetzt hätte,
dem war halt nicht so 🤷🏻‍♂️😅
Hätte ich auch.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#97

Beitrag von OL-DIE »

Das Thema "Überdämpfen des Hörraumes" und Nachhallzeiten wurde auch im nuForum diskutiert.

Ich verlinke hier einen interessanten Thread zum Thema aus dem Jahr 2004, welcher aber nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Herr Nubert nimmt persönlich Stellung: -> Klick <-

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#98

Beitrag von aaof »

Equilibrium hat geschrieben: 7. Okt 2024 18:37
aaof hat geschrieben: 7. Okt 2024 18:22 Meine Elac machen das wiederum ganz anders. Der Bass ist viel zurückhaltender, die Boxen stellen den Bass ganz klar hinten an. Das dürfte viele enttäuschen.
Ja. Den Bass der Velas muss man mit der Lupe suchen.
Stimmt. Er ist ja schon da, aber eben eher zurückhaltend. Dafür können sie kleine Räume gut und eben (extrem) laut. Stand bis heute ist immer noch: die Tieftöner habe ich bisher nicht zum anschlagen bekommen, dass will schon was heißen. Ich habe das mit sehr vielen Lautsprechern (meistens Nubert) immer locker geschafft und das auf wenigen Quadratmetern. :roll: Außer natürlich der B-70. :mrgreen:

Ich mag so aufgeräumten Bass aber eh lieber.

Zur 140 fällt mir noch was ein: gab es damals nicht kurz nach dem Erscheinen und den ersten Eindrücken, dass die 140 gegenüber der 14er an Wirkungsgrad bzw. Performance verloren hat? Da war doch was. Nubert hat das sogar bestätigt, aber natürlich klein gelassen. Die haben die 140 einen Tick tiefer abgestimmt, war das nicht so?
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#99

Beitrag von aaof »

OL-DIE hat geschrieben: 8. Okt 2024 00:39 Das Thema "Überdämpfen des Hörraumes" und Nachhallzeiten wurde auch im nuForum diskutiert.

Ich verlinke hier einen interessanten Thread zum Thema aus dem Jahr 2004, welcher aber nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Herr Nubert nimmt persönlich Stellung: -> Klick <-
Man kann einen Raum quasi nicht überdämpfen. Das ist bekannt, viele stellen das aber immer wieder in Frage. Es gibt schlicht und ergreifend kein zu viel.

Für geschickten Sourround können jedoch Phantomschallquellen interessante Optionen anbieten. Deswegen sollte in optimierten Hörräumen Mehrkanal wirklich optimal geplant und umgesetzt werden.

#100

Beitrag von Christmas »

Als überdämpft empfinde ich es nur wenn nicht breitbandig gedämmt wird.
Wenn zum Beispiel ab 2-3 KHz unter 200 ms und alles drunter um eine Sekunde ist .
Dass eine so starke Dämmung wie bei mir nicht jedem gefällt denke ich mir.
Das mögen nur sehr wenige. Interessant ist aber das jeder der bisher bei mir gehört hat keine Probleme damit hatte solang Musik oder Film läuft, sobald die LS stumm sind dübeln sich die meisten unwohl. Wenn ich hall haben wollte dann würde ich einen Yamaha DSP nutzen. Will ich aber nicht. Alles wird nahezu so abgespielt wie es auf der Aufnahme gedacht war. Und auch Räumlichkeit kann sich hier sehr gut entfalten, wenn sie auf der Aufnahme ist. Es wird halt nichts dazu gedichtet.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#101

Beitrag von Christmas »

Dazu noch die Spintanität, ich denke Impuls ist da:
de4bbdd7-79e4-444a-90eb-2da275e1fa9a.jpeg
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#102

Beitrag von aaof »

Tote Räume sind cool. Vor allem bei Stereo, da du quasi keinen Nachhall hast (wobei ich die Angaben locker unterbiete). Das ist insbesondere für Stereo und im Nahfeld interessant.

Du hast übrigens einen Fehler in deinem Sourround, den ich aber auch habe. Die Rears stehen einfach falsch. Ich wollte das quasi letztes Jahr schon mal ändern, habe das aber bisher nicht umgesetzt. Die Rears gehören quasi neben der Hörposition. Sourround-Back wird heuer aber kaum mehr unterstützt. Das müssten dann ggf. die Rear Hights lösen. Das würde aber quasi ein Auro bedeuten.

#103

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 8. Okt 2024 08:28
OL-DIE hat geschrieben: 8. Okt 2024 00:39Das Thema "Überdämpfen des Hörraumes" und Nachhallzeiten wurde auch im nuForum diskutiert. Ich verlinke hier einen interessanten Thread zum Thema aus dem Jahr 2004, welcher aber nichts von seiner Aktualität verloren hat. Herr Nubert nimmt persönlich Stellung: -> Klick <-
Man kann einen Raum quasi nicht überdämpfen. Das ist bekannt, viele stellen das aber immer wieder in Frage. Es gibt schlicht und ergreifend kein zu viel.
Mag sein, daß man nicht überdämpfen kann. Gesichert ist aber, daß hi-fi lautsprecher nicht auf so was ausgelegt sind, und individuell gesichert ist, daß das nicht jedem gefällt. Zu welchen besonderen ergebnissen so eine dämpfung führen kann, sieht man sehr gut in diesem äußerst interessantem thread.
Pyramids50mil.jpg
Ich führte selbst auch versuche durch mit solchen matten, viel davon, ganzes wohnzimmer voller decken, polster, dämm matten, teppiche, "gäste matratzen". Für die dämpfung im bass bereich sorgte das gebäude selbst. Breitbandigkeit erfüllt.

Ja, klang alles ganz anders, manche tracks extrem gut, war schwer beeindruckt, aber je länger ich hörte, desto mehr dämmung wurde wieder abgebaut, und ganz am ende war wieder (fast) alles weg.

Heute verwende ich die kapuze nur mehr, wenn ich nicht den ganzen raum umbauen kann aber - ob der wohnsituation - nicht nah genug sitzen kann (die kapuze ganz weit nach hinten, daß nur mehr ganz am rand gedämmt wird).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#104

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 08:53 Alles wird nahezu so abgespielt wie es auf der Aufnahme gedacht war. Und auch Räumlichkeit kann sich hier sehr gut entfalten, wenn sie auf der Aufnahme ist. Es wird halt nichts dazu gedichtet.
Das adressiert den Punkt, den ich schon mal allgemein zum Theme Bewertungskriterien gemacht habe: Räumlichkeit ist für mich keines, denn mein Raum ist nicht so optimiert und ich höre eine wilde Mischung aus meinem Raum und dem von der Aufnahme.
Leider wohnst Du nicht um die Ecke ... ich würde mir das wirklich gerne mal anhören.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#105

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 8. Okt 2024 09:14
Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 08:53Alles wird nahezu so abgespielt wie es auf der Aufnahme gedacht war. ....
Das adressiert den Punkt, den ich schon mal allgemein zum Theme Bewertungskriterien gemacht habe: Räumlichkeit ist für mich keines, denn mein Raum ist nicht so optimiert und ich höre eine wilde Mischung aus meinem Raum und dem von der Aufnahme....
Gute aufnahmen inkludieren die eigenschaften eines "normalen" wohnzimmers. Wie die aufnahme gedacht war, kann trotzdem nur vermutet werden. (IMHO werden die aufnahmen überschätzt: es wird gemunkelt, daß vieles überhaupt nur mit hopfhörern gemischt wird...)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#106

Beitrag von Christmas »

aaof hat geschrieben: 8. Okt 2024 09:05 Tote Räume sind cool. Vor allem bei Stereo, da du quasi keinen Nachhall hast (wobei ich die Angaben locker unterbiete). Das ist insbesondere für Stereo und im Nahfeld interessant.

Du hast übrigens einen Fehler in deinem Sourround, den ich aber auch habe. Die Rears stehen einfach falsch. Ich wollte das quasi letztes Jahr schon mal ändern, habe das aber bisher nicht umgesetzt. Die Rears gehören quasi neben der Hörposition. Sourround-Back wird heuer aber kaum mehr unterstützt. Das müssten dann ggf. die Rear Hights lösen. Das würde aber quasi ein Auro bedeuten.
Die rears stehen etwa 110-115 grad . So dass wenn ich meinen Kopf drehe die Chassis sehe.
Das passt soweit, wenn es nach mir ginge könnten sie noch etwas mehr aus der Ecke raus und einen Tick nach hinten. 7.1 passt bei mir garnicht. Habe ich schon ausprobiert, da geht jede Menge Präzision flöten und der Abstand ist dafür zu gering.

Was meinst du mit unterbieten?
Die Impulsmessung die ich gemacht habe war auch fehlerhaft, habe sie in Stereo ausgeführt was wohl so nicht sein sollte, sondern jeder einzelne LS, aber mich interessiert hier nur die Annäherung und das vorher und nachher, in Gesamtsumme.

@Bravado wenn du mal zufällig in der Nähe sein solltest, einfach anschreiben.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#107

Beitrag von Bravado »

Bravado hat geschrieben: 8. Okt 2024 09:14 ich höre eine wilde Mischung aus meinem Raum und dem von der Aufnahme.
Dazu wollte ich noch ergänzen, dass bei vielen Aufnahmen die Räumlichkeit sowieso artifiziell sein dürfte, weil nicht live aufgenommen wird.
Zum Thema schalltoter Raum: ich erinnere mich, dass ich mich in dem Messraum bei Nubert nicht sehr wohl fühlte.
Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 09:34 @Bravado wenn du mal zufällig in der Nähe sein solltest, einfach anschreiben.
:toptop:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#108

Beitrag von Christmas »

Wie du dein Experiment beschreibst Ernst, ist ja genau die Sache, der eine mag es der andere nicht. Trockener Bass zum Beispiel, plötzlich sind die Moden weg, kein Gewummer mehr, entweder man lernt trockenen Bass lieben oder man bleibt bei seinen Moden. Und was hifi ist definiert jeder selbst für sich. Wie sind HiFi Lautsprecher idealer Weise ausgelegt? Neutral und auflösend grob gesagt.
Es hätte auch sein können dass es niemandem bei mir gefällt, ich würde auch dann nichts verändern, difusoren brauchen mehr Platz als es bei mir möglich wäre.
Ich habe auch vorher angekündigt das mein Raum ekelhaft Tot ist. Damit niemand mit zu großen Erwartungen an die Sache geht.
Solange ein Film läuft oder Musik wie Hans Zimmer oder Yello ob Stereo oder Mehrkanal Musik vergisst man sofort den ,,Überdämmten,, Raum.
Das ist was ich mag. Direkter klang.
Mein Vater meinte immer ihm sind die Stimmen aus dem Center viel zu laut, viel zu mittig. Es war aber nur Stereo, und er fällt immer wieder drauf rein. Sein Geschmack: Nachhall und noch mehr Nachhall. Ist auch in Ordnung so.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#109

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 8. Okt 2024 08:12Zur 140 fällt mir noch was ein: gab es damals nicht kurz nach dem Erscheinen und den ersten Eindrücken, dass die 140 gegenüber der 14er an Wirkungsgrad bzw. Performance verloren hat? Da war doch was. Nubert hat das sogar bestätigt, aber natürlich klein gelassen. Die haben die 140 einen Tick tiefer abgestimmt, war das nicht so?
Ja, aber empfindlichkeit nur ein halbes dB besser bei der 14er. Im tiefstbass pegel der 140er höher.
tech_Freq_NV14_vs_140.jpg
nuVero 14 Untere Grenzfreq. ­3/­6dB 30/26 Hz - Maximallautstärke 107 dB
nuVero 140 Untere Grenzfreq. -3/-6 dB 26/23 Hz - Maximalpegel 105 dB
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#110

Beitrag von Christmas »

Also die 140 schafft 105 dB und die 683 etwa 111 oder 112 dB. Da liegt der Pfeffer im Hase. Vielleicht.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#111

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 10:15Also die 140 schafft 105 dB und die 683 etwa 111 oder 112 dB. Da liegt der Pfeffer im Hase. Vielleicht.
Nubox 683: 111dB
Nubox 383: 108dB
Nuvero 170: 108dB
Nuline 334: 107dB
NuVero 140: 105dB
Nubox 513: 103,5dB
Nuline 264: 101,5dB

Wie ich schrieb: wer laut will, soll sich PA beschaffen. Es gibt Gauder speakers im € 20 k - 80 k bereich, die keine 100 dB schaffen (manche nur 95 dB). Die DARC 200 schafft 99 dB, trotz 2 stück 23 cm TT; price tag 64 k; masse 95 kg / stk.

Oder sowas - schafft 123 dB — https://www.lowbeats.de/test-jbl-l100-c ... -120-db/2/
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#112

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 8. Okt 2024 08:28 Man kann einen Raum quasi nicht überdämpfen. Das ist bekannt, viele stellen das aber immer wieder in Frage. Es gibt schlicht und ergreifend kein zu viel.
Ich halte solcherlei absolute Aussage für ... nicht zielführend.
Du verallgemeinerst hier Deine individuellen Vorlieben.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Allgemein, Tratschecke & (Raum-)Akustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste