Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Für die finale D/A Wandlung vom X2 Digital zum Verstärker habe ich auch eine Lösung gefunden. Diesmal wollte ich nicht mehr für Name, etwas Marketing und ein hübscheres Gehäuse besonders viel ausgeben. Bin doch nicht doof. Die Chips kosten ein Paar Cent. Die Zeiten sind vorbei,
Und beim Verstärker werde ich auch ganz erheblich günstiger fahren, muss ja jetzt kein Pewpew mehr kaufen, dass macht der Eversolo.
Die Amerikaner (ASR) haben den Yamaha AS 701 getestet und was soll ich sagen: krass, gutes HiFi muss nicht mal viel kosten. Wenn man dann sich mal die Datenblätter zu den größeren Yamaha Brüdern so ansieht, spannend. Viel Spaß beim Geld verbrennen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
Dabei habe ich gleich die Möglichkeit genutzt, alternativ am X2 digital auch schnell mal vorbei gehen zu können. Der Gain Verlust durch den DSP ist halt schon enorm. Das X2 gibt nur 96kHz raus (das schreiben sie natürlich nur im Kleingedruckten), kann kein MQA, was aber weniger dramatisch ist. Nun kann ich mit einer Taste vorbei, direkt vom Eversolo zum Wandler, der höher auflöst, MQA beherrscht und ich habe keinen Gain Verlust. Gerade bei Jazz und Co. kann ich auf die Korrektur quasi verzichten.
Klingt es mit dem Wandler anders? Bin kein besonderer Freund von sowas, da meine Ohren dafür wenig empfänglich sind. Aber die Filtermöglichkeiten kann man probieren, bei mir rastet da immer eine Einstellung von 7 Möglichkeiten ein, ich empfinde den Hochton tatsächlich etwas frischer. Wobei ich bei anderen Filtern manchmal das Gefühl bekomme, dass hier etwas mit Hall gearbeitet wird, was ich definitiv nicht möchte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schade, dass ich die Möglichkeit beim HiFi Treffen bei mir noch nicht hatte, ich denke dass X2 wäre erstmal gnadenlos untergegangen. Trotz Low-Control klingt es steriler, die Bühne verliert etwas an Offenheit und Direktheit. Man muss aber natürlich auch höllisch aufpassen, da hier Unterschiede in der Lautstärke vorliegen. Mit solchen Tricks kannst du HiFi prima vermarkten und verkaufen. Jeder fällt darauf rein.
Aber das X2 hat seine Daseinsberechtigung für mich dennoch, spätestens wenn es kernig zur Sache geht.
Beispiel: Extrawelt und Superposition, da kommt das X2 ins Spiel und zügelt die Elacs ein, die für meinem Raum ja fast ne Nummer zu groß sind. Das X2 ordnet alles feiner ein, der Song bekommt mehr Struktur und verliert sich nicht durch den Rhythmus.
aaof hat geschrieben: ↑29. Aug 2024 18:26... Die Amerikaner (ASR) haben den Yamaha AS 701 getestet und was soll ich sagen: krass, gutes HiFi muss nicht mal viel kosten.........
was noch krasser ist, der A-S700 war sogar noch besser (so viel zu nachfolge modellen mit "new and improved"). Durchwegs bessere meßwerte beim A-S700 und deutlich besserer phono-teil. Mit dem PLV macht sich Yamaha bei den dealern unbeliebt. Die verkaufen alle lieber NAD; da verdienen sie pro stück einen tausender mehr.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
aaof hat geschrieben: ↑29. Aug 2024 18:26... Die Amerikaner (ASR) haben den Yamaha AS 701 getestet und was soll ich sagen: krass, gutes HiFi muss nicht mal viel kosten.........
was noch krasser ist, der A-S700 war sogar noch besser (so viel zu nachfolge modellen mit "new and improved"). Durchwegs bessere meßwerte beim A-S700 und deutlich besserer phono-teil. Mit dem PLV macht sich Yamaha bei den dealern unbeliebt. Die verkaufen alle lieber NAD; da verdienen sie pro stück einen tausender mehr.
NAD ruht sich auf seinem Namen halt auch aus. Wenn ich noch an mein Telefonat mit einem hier ansässigen HiFi Händler denke. Der ist hier jahrzehntelang am Standort, früher hat er gern NAD verkauft, heute nicht mehr. Die drücken die Händler, sollen verkaufen, aber er meinte nur, die Leistung und Verarbeitung stimmt mit den Preisen nicht mehr überein.
Und dann der AVR den ich hier hatte,. Klar, Dirac war der Hit, aber der Rest war einfach nicht gut. Da war mein Denon meilenweit besser. Da lagen ganze Welten dazwischen.
Was den Yamaha angeht: der R-S700 hat für mich einen entscheidenden Nachteil: er hat als Radio-Receiver leider ein Display. Davon will ich weg, deswegen steige ich da demnächst um.
Ich habe übrigens durch Zufall (musste die Anleitung suchen), erfahren, dass ASR meinen DA Wandler getestet haben. Der steht ja sogar in der absoluten Spitzenklasse bei denen. Wenn man sich überlegt, dass so ein Wandler mal schnell mehrere tausend Euros kosten kann. Dabei kosten die eigentlichen Chips ein Paar Cent in der Herstellung?!
Ich habe den Wandler, etwas Fummelei, nun in den reinen DAC Modus gestellt. Dafür benötigt man aber definitiv eine Anleitung. Was ich krass finde: ich finde so direkt keine deutsche Anleitung. Eigentlich ist der Verkauf so nicht erlaubt. Das verstößt gegen deutsches Recht. Aber gut, die Chinesen eben…
Lasst das mal auf Euch wirken. Mich beschäftigt dieses Inserat schon seit Tagen. Ich könnte nur noch lachen. Ich meine, dass sind wunderschöne Elac, die absolute Topserie der Kieler, der Rest schon alles mit viel Liebe und Details versehen, vieles was unfassbar teuer ist.
Und dann klatscht du diese Lautsprecher so in den Raum, der völlig ungeeignet ist.
Das ist das idiotischste, was ich je im HiFi gesehen habe, dass toppt fast noch die liegende Vero 14 als Center damals.
Das ist eigentlich der Standard - sieht man auch immer in den Setuptours der Community bei sound in grooves. Dabei ist es gar nicht immer Unwissen - es gibt Leute, die möchten partout keine Änderungen am Raum vornehmen. Wissen ist mittlerweile leicht zugängig, also ist da jeder seines eigenen Glückes Schmied - mich beschäftigt sowas daher mittlerweile gar nicht mehr. Wenn der Mensch am Ende trotzdem Spass hat, ist es fein, gleich, ob er nur 20% seines Potentials nutzt.
richtig. für viele das wichtigste an lautsprechern - daß sie auf eine bogen sekunde genau parallel zu den wänden stehen.
sah schon photos von € 100k ketten; kabel boden abstand halter um €1k das stück, und dann standen die B&W 801 D4 mit 5 cm wandabstand in den ecken. davor fließen boden ohne teppich. hinter den McIntosh noch ein 1 m³ stromtank.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Christmas hat geschrieben: ↑8. Okt 2024 13:26
Gibt es einen Grund dafür? Oder Probierlaune ?
Gain Verlust durchs X2 und durch intensive Tests, was gar nicht so einfach war, mir stellt der DSP die Stimmen und Instrumente immer eine Reihe zu weit zurück.
Das macht der Marantz wie fast zu erwarten war, ganz anders dar. Die Bändchen fordern dich jetzt wieder mehr, was ich eigentlich immer von ihnen erwartet habe, die Tieftöner müssen jetzt auch viel mehr arbeiten.
Jetzt wird das hören endlich wieder viel fordernder, aber macht auch Laune. Ich muss aber auch noch weiter tüfteln.
BTW: Da du hier mit Audyssey am messen bist, hol dir die App aus dem Store. Selbst wenn du den AVC wieder zurück gibst, sind es die 10,-€ Wert.
Man kann da sehr gut in die Feinheiten der Kurven eingreifen. Muss halt Immer erst "übertragen" werden, um es zu hören. Aber ich finde es als Mehrwert.
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑8. Okt 2024 14:53
Hast du kein Flatterband und zwei Stühle......🤣 🤣
Du wirst lachen, manchmal würde ich das so gern umsetzen. Die letzten 2 Wochen fahren hier Tag und Nacht pro Stunde X Traktoren mit Hänger durch, holen den Mais ein. Auch um 3 Uhr Nachts donnern die hier durchs Dorf. Morgens ab 4.00 Uhr rasen dann die Arbeiter nach Hanau zu den großen Industriebetrieben. Hier ist eigentlich 30, sei froh wenn sie „nur“ 50 fahren.
Hier ist die Hölle los. Manchmal wünsche ich mir mein Stadtleben zurück, ich habe jahrelang quasi über einer Einkaufszeile gewohnt, da war weniger los.
Der kleine Marantz liefert genügend Strom. Ja, auch für die dicken ELAC. Fordert die Tieftöner erheblich mehr, geht viel anspringender voran. Die Bändchen zwicken endlich mal herum, was ich von solchen Systemen eigentlich auch quasi erwarte.
Marantz wird ja häufiger Wärme attestiert, öhm zumindest meiner bisherige Installationen waren zurückhaltender. Der Marantz donnert dir brachial die Töne um die Ohren.
Man merkt, dass der Marantz etwas unsensibler zu meiner bisherigen DSP Lösung herangeht. Ich finds cool. Endlich mehr Fleisch um die Ohren. Jetzt wird mehr gehobelt.
Und hobeln kann er, „Emerald Rush“ von Jon Hopkins brügelt dir der kleine Amp brachial um die Ohren. Finde ich erstmal soweit gut.
Der nun empfohlene Song fordert selbst meinem Setup alles ab, klingt aber trotzdem sehr sauber. Dies ist wohl eine der Elektrokompositionen, die den Basskeller so ziemlich komplett auskehren:
Bassotronics - Bass I Love You
Über die Nubert nuBox CM-1 abgehört, klingt der Song harmlos.
Von der Anlage wiedergegeben, sehe ich die Membranen aller Subwoofer sehr stark auslenken und den Bass spürt man(n) heftigst. Einfach irgendwie krank. Thomas würde wohl sagen: Löst das Fleisch vom Knochen .
Vermutlich einer der wenigen Songs, welche bei höherer Lautstärke die 2,4 kW der Aktivwoofer tatsächlich abrufen. Auch die große TL erwacht hier zu ausgeprögtem Leben.
Auf YT sieht man einige verrückte Szenen, welche zeigen, was der Song mit diversen Basschassis so alles anstellt ...
Abhören auf eigene Gefahr.
Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
Ich höre den Song über TIDAL, da ist er noch etwas sauberer. Was mir an dem Song besonders gefällt, er ist einfach laut abgemischt, trotzdem sauber. Hatte vorher James Blake drin, da bekam der kleine Marantz dann irgendwann doch Probleme und wurde unsauber. Aber das Problem habe ich erkannt und quasi gelöst. Die ELACs können einfach viel Leistung gebrauchen, da sind sie Nubert Lautsprechern recht ähnlich. Wobei die Vela tatsächlich bis zur Schmerzgrenze gehen kann.
Zum Marantz später mehr, der kleine Racker hat mich jedenfalls abgeholt, der ist geil. Viele kleine Vorteile, die ich mir erarbeitet habe. Das Ding rockt.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
Ps: für die Bildqualität kann ich quasi nichts, Apple halt, deren Kameras sind nicht so gut, wie die bei Samsung. Das Handy (Samsung ) vom Sohnemann, was ich normalerweise gern benutze, steht aktuell nicht zur Verfügung, Schule halt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
So, jetzt komme ich mal zu dem kleinem Racker hier. Ich habe ihn tatsächlich gekauft, ohne vorab Meinungen einzuholen. Die habe ich mir später eingeholt. Marantz Slim Receiver kenne ich aber bereits, habe hier einen täglich im Kino meines Schwagers laufen (es ist aber alles mir, außer der TV). Das Schmalhemd dort oben macht seine Sache gut, reines Klipsch-Kino und kleiner Raum, dafür langt er locker aus. Ist schon etwas älter, läuft aber absolut zuverlässig. Vorteil bei Denon / Marantz Geräten ist bei mir aber immer auch: ich kenne die Oberfläche und die Geräte halt sehr gut. Ich benötige quasi keine Anleitung.
Der neuen 70s den ich jetzt hier habe, ist optisch aber total verändert, Marantz greift hier das Design seiner Stereo Top-Modelle jetzt in das Design seiner AVR auf. Finde ich nach anfänglicher Skepsis aber tatsächlich sehr gut. Er hat das optisch aufgehübschte GUI wie ich es auch vom 4800 Denon bereits her kenne. Aber man hat quasi kaum etwas verändert, bei Yamaha sind die Eingriffe schon sehr viel deutlicher. Bei D&M muss man sich quasi nicht umorientieren, alles ist wie gewohnt. Finde ich gut.
Der 70s hat als erster Slim-Receiver auch das von Marantz bereits seit langem eingesetzte Endstufendesign nun erhalten (HDAM). Nehme ich gern mit. Der Receiver ist schwer und aufgrund der kleineren Abmaße proppenvoll. Da passt kein Blatt Papier mehr in das Gehäuse.
Das berühmte Bull-Auge von Marantz, optisch zwar immer aufgeräumt und hübsch ist es ja, so unpraktisch ist es, war mir im Wohnzimmer bei Sitzabständen größer wie 3mtr quasi immer ein Rätsel. Das macht quasi keinen Sinn, da man es kaum lesen kann. Da war mir Denon immer lieber und wenn ich die Frontklappe der Marantz Geräte immer öffnete, macht es den Sinn irgendwie kaputt. Hier unten wollte ich eigentlich gar kein Display mehr haben, dafür habe ich den Eversolo, aber es ist hier praktisch. Marantz hat auch einen cleveren Clou angewendet: das Display leuchtet nicht weiß, sondern golden. Passt hervorragend zum Design und stört viel weniger.
Für die finale D/A Wandlung vom X2 Digital zum Verstärker habe ich auch eine Lösung gefunden. Diesmal wollte ich nicht mehr für Name, etwas Marketing und ein hübscheres Gehäuse besonders viel ausgeben. Bin doch nicht doof. Die Chips kosten ein Paar Cent. Die Zeiten sind vorbei,
Und beim Verstärker werde ich auch ganz erheblich günstiger fahren, muss ja jetzt kein Pewpew mehr kaufen, dass macht der Eversolo.
Die Amerikaner (ASR) haben den Yamaha AS 701 getestet und was soll ich sagen: krass, gutes HiFi muss nicht mal viel kosten. Wenn man dann sich mal die Datenblätter zu den größeren Yamaha Brüdern so ansieht, spannend. Viel Spaß beim Geld verbrennen.
Dabei habe ich gleich die Möglichkeit genutzt, alternativ am X2 digital auch schnell mal vorbei gehen zu können. Der Gain Verlust durch den DSP ist halt schon enorm. Das X2 gibt nur 96kHz raus (das schreiben sie natürlich nur im Kleingedruckten), kann kein MQA, was aber weniger dramatisch ist. Nun kann ich mit einer Taste vorbei, direkt vom Eversolo zum Wandler, der höher auflöst, MQA beherrscht und ich habe keinen Gain Verlust. Gerade bei Jazz und Co. kann ich auf die Korrektur quasi verzichten.
Klingt es mit dem Wandler anders? Bin kein besonderer Freund von sowas, da meine Ohren dafür wenig empfänglich sind. Aber die Filtermöglichkeiten kann man probieren, bei mir rastet da immer eine Einstellung von 7 Möglichkeiten ein, ich empfinde den Hochton tatsächlich etwas frischer. Wobei ich bei anderen Filtern manchmal das Gefühl bekomme, dass hier etwas mit Hall gearbeitet wird, was ich definitiv nicht möchte.
Schade, dass ich die Möglichkeit beim HiFi Treffen bei mir noch nicht hatte, ich denke dass X2 wäre erstmal gnadenlos untergegangen. Trotz Low-Control klingt es steriler, die Bühne verliert etwas an Offenheit und Direktheit. Man muss aber natürlich auch höllisch aufpassen, da hier Unterschiede in der Lautstärke vorliegen. Mit solchen Tricks kannst du HiFi prima vermarkten und verkaufen. Jeder fällt darauf rein.
Aber das X2 hat seine Daseinsberechtigung für mich dennoch, spätestens wenn es kernig zur Sache geht.
Beispiel: Extrawelt und Superposition, da kommt das X2 ins Spiel und zügelt die Elacs ein, die für meinem Raum ja fast ne Nummer zu groß sind. Das X2 ordnet alles feiner ein, der Song bekommt mehr Struktur und verliert sich nicht durch den Rhythmus.
aaof hat geschrieben: ↑29. Aug 2024 18:26... Die Amerikaner (ASR) haben den Yamaha AS 701 getestet und was soll ich sagen: krass, gutes HiFi muss nicht mal viel kosten.........
was noch krasser ist, der A-S700 war sogar noch besser (so viel zu nachfolge modellen mit "new and improved"). Durchwegs bessere meßwerte beim A-S700 und deutlich besserer phono-teil. Mit dem PLV macht sich Yamaha bei den dealern unbeliebt. Die verkaufen alle lieber NAD; da verdienen sie pro stück einen tausender mehr.
aaof hat geschrieben: ↑29. Aug 2024 18:26... Die Amerikaner (ASR) haben den Yamaha AS 701 getestet und was soll ich sagen: krass, gutes HiFi muss nicht mal viel kosten.........
was noch krasser ist, der A-S700 war sogar noch besser (so viel zu nachfolge modellen mit "new and improved"). Durchwegs bessere meßwerte beim A-S700 und deutlich besserer phono-teil. Mit dem PLV macht sich Yamaha bei den dealern unbeliebt. Die verkaufen alle lieber NAD; da verdienen sie pro stück einen tausender mehr.
NAD ruht sich auf seinem Namen halt auch aus. Wenn ich noch an mein Telefonat mit einem hier ansässigen HiFi Händler denke. Der ist hier jahrzehntelang am Standort, früher hat er gern NAD verkauft, heute nicht mehr. Die drücken die Händler, sollen verkaufen, aber er meinte nur, die Leistung und Verarbeitung stimmt mit den Preisen nicht mehr überein.
Und dann der AVR den ich hier hatte,. Klar, Dirac war der Hit, aber der Rest war einfach nicht gut. Da war mein Denon meilenweit besser. Da lagen ganze Welten dazwischen.
Was den Yamaha angeht: der R-S700 hat für mich einen entscheidenden Nachteil: er hat als Radio-Receiver leider ein Display. Davon will ich weg, deswegen steige ich da demnächst um.
Ich habe übrigens durch Zufall (musste die Anleitung suchen), erfahren, dass ASR meinen DA Wandler getestet haben. Der steht ja sogar in der absoluten Spitzenklasse bei denen. Wenn man sich überlegt, dass so ein Wandler mal schnell mehrere tausend Euros kosten kann. Dabei kosten die eigentlichen Chips ein Paar Cent in der Herstellung?!
Ich habe den Wandler, etwas Fummelei, nun in den reinen DAC Modus gestellt. Dafür benötigt man aber definitiv eine Anleitung. Was ich krass finde: ich finde so direkt keine deutsche Anleitung. Eigentlich ist der Verkauf so nicht erlaubt. Das verstößt gegen deutsches Recht. Aber gut, die Chinesen eben…
Lasst das mal auf Euch wirken. Mich beschäftigt dieses Inserat schon seit Tagen. Ich könnte nur noch lachen. Ich meine, dass sind wunderschöne Elac, die absolute Topserie der Kieler, der Rest schon alles mit viel Liebe und Details versehen, vieles was unfassbar teuer ist.
Und dann klatscht du diese Lautsprecher so in den Raum, der völlig ungeeignet ist.
Das ist das idiotischste, was ich je im HiFi gesehen habe, dass toppt fast noch die liegende Vero 14 als Center damals.
Das ist eigentlich der Standard - sieht man auch immer in den Setuptours der Community bei sound in grooves. Dabei ist es gar nicht immer Unwissen - es gibt Leute, die möchten partout keine Änderungen am Raum vornehmen. Wissen ist mittlerweile leicht zugängig, also ist da jeder seines eigenen Glückes Schmied - mich beschäftigt sowas daher mittlerweile gar nicht mehr. Wenn der Mensch am Ende trotzdem Spass hat, ist es fein, gleich, ob er nur 20% seines Potentials nutzt.
richtig. für viele das wichtigste an lautsprechern - daß sie auf eine bogen sekunde genau parallel zu den wänden stehen.
sah schon photos von € 100k ketten; kabel boden abstand halter um €1k das stück, und dann standen die B&W 801 D4 mit 5 cm wandabstand in den ecken. davor fließen boden ohne teppich. hinter den McIntosh noch ein 1 m³ stromtank.
Kleineres Update bzw. Downgrade, wie man es sehen möchte.
Kleineres Update bzw. Downgrade, wie man es sehen möchte.
Welcher ?
Hat sich erledigt steht auf der BDA.
Ist nur der Kleine, den habe ich so ähnlich zwei Etagen höher schon länger im Einsatz.
Das ist jetzt der ganz neue von Marantz.
Gibt es einen Grund dafür? Oder Probierlaune ?
Christmas hat geschrieben: ↑8. Okt 2024 13:26
Gibt es einen Grund dafür? Oder Probierlaune ?
Gain Verlust durchs X2 und durch intensive Tests, was gar nicht so einfach war, mir stellt der DSP die Stimmen und Instrumente immer eine Reihe zu weit zurück.
Das macht der Marantz wie fast zu erwarten war, ganz anders dar. Die Bändchen fordern dich jetzt wieder mehr, was ich eigentlich immer von ihnen erwartet habe, die Tieftöner müssen jetzt auch viel mehr arbeiten.
Jetzt wird das hören endlich wieder viel fordernder, aber macht auch Laune. Ich muss aber auch noch weiter tüfteln.
Hübsches Spielzeug du da hast
BTW: Da du hier mit Audyssey am messen bist, hol dir die App aus dem Store. Selbst wenn du den AVC wieder zurück gibst, sind es die 10,-€ Wert.
Man kann da sehr gut in die Feinheiten der Kurven eingreifen. Muss halt Immer erst "übertragen" werden, um es zu hören. Aber ich finde es als Mehrwert.
@Charlie_MZ
Danke für den Tipp.
Die App habe ich tatsächlich schon länger, nutze ich später wenn es hier ruhiger ist (trotz Dorf leider Hauptstraße und quasi immer viel Verkehr).
Werde dann auch die üblichen Dinge probieren, wie 350Hz Korrektur usw..
Hast du kein Flatterband und zwei Stühle......🤣 🤣
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑8. Okt 2024 14:53
Hast du kein Flatterband und zwei Stühle......🤣 🤣
Du wirst lachen, manchmal würde ich das so gern umsetzen. Die letzten 2 Wochen fahren hier Tag und Nacht pro Stunde X Traktoren mit Hänger durch, holen den Mais ein. Auch um 3 Uhr Nachts donnern die hier durchs Dorf. Morgens ab 4.00 Uhr rasen dann die Arbeiter nach Hanau zu den großen Industriebetrieben. Hier ist eigentlich 30, sei froh wenn sie „nur“ 50 fahren.
Hier ist die Hölle los. Manchmal wünsche ich mir mein Stadtleben zurück, ich habe jahrelang quasi über einer Einkaufszeile gewohnt, da war weniger los.
Der kleine Marantz liefert genügend Strom. Ja, auch für die dicken ELAC. Fordert die Tieftöner erheblich mehr, geht viel anspringender voran. Die Bändchen zwicken endlich mal herum, was ich von solchen Systemen eigentlich auch quasi erwarte.
Marantz wird ja häufiger Wärme attestiert, öhm zumindest meiner bisherige Installationen waren zurückhaltender. Der Marantz donnert dir brachial die Töne um die Ohren.
Man merkt, dass der Marantz etwas unsensibler zu meiner bisherigen DSP Lösung herangeht. Ich finds cool. Endlich mehr Fleisch um die Ohren. Jetzt wird mehr gehobelt.
Und hobeln kann er, „Emerald Rush“ von Jon Hopkins brügelt dir der kleine Amp brachial um die Ohren. Finde ich erstmal soweit gut.
Wollt ihr euer System mal ärgern? Damit bekommt aber auch immer Aufmerksamkeit auf der Straße.
Dulce Liquido: Dystopia
@Chris
Was für deine 683.
Sowas muss man halt mögen, ich höre sowas mal ganz gern, da brettern dir die Lautsprecher die Seele aus dem Leibe.
Ich werde es wenn ich es schaffe heute Abend testen.
Waba Duba war schon ein guter Tipp, allerdings nur in Atmos, nur da ist Tiefgang.
Der nun empfohlene Song fordert selbst meinem Setup alles ab, klingt aber trotzdem sehr sauber. Dies ist wohl eine der Elektrokompositionen, die den Basskeller so ziemlich komplett auskehren:
Bassotronics - Bass I Love You
Über die Nubert nuBox CM-1 abgehört, klingt der Song harmlos.
Von der Anlage wiedergegeben, sehe ich die Membranen aller Subwoofer sehr stark auslenken und den Bass spürt man(n) heftigst. Einfach irgendwie krank. Thomas würde wohl sagen: Löst das Fleisch vom Knochen .
Vermutlich einer der wenigen Songs, welche bei höherer Lautstärke die 2,4 kW der Aktivwoofer tatsächlich abrufen. Auch die große TL erwacht hier zu ausgeprögtem Leben.
Auf YT sieht man einige verrückte Szenen, welche zeigen, was der Song mit diversen Basschassis so alles anstellt ...
Abhören auf eigene Gefahr.
Beste Grüße
OL-DIE
OL-DIE hat geschrieben: ↑8. Okt 2024 17:16
Dies ist wohl eine der Elektrokompositionen, die den Basskeller so ziemlich komplett auskehren:
Was für eine geile Formulierung - die muss ich mir merken
Ich höre den Song über TIDAL, da ist er noch etwas sauberer. Was mir an dem Song besonders gefällt, er ist einfach laut abgemischt, trotzdem sauber. Hatte vorher James Blake drin, da bekam der kleine Marantz dann irgendwann doch Probleme und wurde unsauber. Aber das Problem habe ich erkannt und quasi gelöst. Die ELACs können einfach viel Leistung gebrauchen, da sind sie Nubert Lautsprechern recht ähnlich. Wobei die Vela tatsächlich bis zur Schmerzgrenze gehen kann.
Zum Marantz später mehr, der kleine Racker hat mich jedenfalls abgeholt, der ist geil. Viele kleine Vorteile, die ich mir erarbeitet habe. Das Ding rockt.
Weitere Bilder:
Ps: für die Bildqualität kann ich quasi nichts, Apple halt, deren Kameras sind nicht so gut, wie die bei Samsung. Das Handy (Samsung ) vom Sohnemann, was ich normalerweise gern benutze, steht aktuell nicht zur Verfügung, Schule halt.
Ich finde es richtig toll, was du da zusammengestellt hast, gefällt mir wirklich sehr gut👍🏼👍🏼👍🏼
So, jetzt komme ich mal zu dem kleinem Racker hier. Ich habe ihn tatsächlich gekauft, ohne vorab Meinungen einzuholen. Die habe ich mir später eingeholt. Marantz Slim Receiver kenne ich aber bereits, habe hier einen täglich im Kino meines Schwagers laufen (es ist aber alles mir, außer der TV). Das Schmalhemd dort oben macht seine Sache gut, reines Klipsch-Kino und kleiner Raum, dafür langt er locker aus. Ist schon etwas älter, läuft aber absolut zuverlässig. Vorteil bei Denon / Marantz Geräten ist bei mir aber immer auch: ich kenne die Oberfläche und die Geräte halt sehr gut. Ich benötige quasi keine Anleitung.
Der neuen 70s den ich jetzt hier habe, ist optisch aber total verändert, Marantz greift hier das Design seiner Stereo Top-Modelle jetzt in das Design seiner AVR auf. Finde ich nach anfänglicher Skepsis aber tatsächlich sehr gut. Er hat das optisch aufgehübschte GUI wie ich es auch vom 4800 Denon bereits her kenne. Aber man hat quasi kaum etwas verändert, bei Yamaha sind die Eingriffe schon sehr viel deutlicher. Bei D&M muss man sich quasi nicht umorientieren, alles ist wie gewohnt. Finde ich gut.
Der 70s hat als erster Slim-Receiver auch das von Marantz bereits seit langem eingesetzte Endstufendesign nun erhalten (HDAM). Nehme ich gern mit. Der Receiver ist schwer und aufgrund der kleineren Abmaße proppenvoll. Da passt kein Blatt Papier mehr in das Gehäuse.
Das berühmte Bull-Auge von Marantz, optisch zwar immer aufgeräumt und hübsch ist es ja, so unpraktisch ist es, war mir im Wohnzimmer bei Sitzabständen größer wie 3mtr quasi immer ein Rätsel. Das macht quasi keinen Sinn, da man es kaum lesen kann. Da war mir Denon immer lieber und wenn ich die Frontklappe der Marantz Geräte immer öffnete, macht es den Sinn irgendwie kaputt. Hier unten wollte ich eigentlich gar kein Display mehr haben, dafür habe ich den Eversolo, aber es ist hier praktisch. Marantz hat auch einen cleveren Clou angewendet: das Display leuchtet nicht weiß, sondern golden. Passt hervorragend zum Design und stört viel weniger.