Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 140 in 17qm Wohnzimmer

Allgemeine Diskussion zum Thema HiFi, auch Raumakustik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1

Beitrag von Christian_B »

Hallo zusammen,

nachdem die Nuvero 140 nach @Christmas Nuday wieder sicher im Auto platziert wurden, sind sie in eine neue Wohnung gezogen.

Sie sollen ein Wohnzimmer mit 17,5 qm beschallen - vielleicht ist es hier für einige Interessant, wie das so gelingt.

Es wird mit einigen Absorbern experimentiert, und natürlich gibt es auch REW Messungen, um das ganze etwas anschaulich zu belegen.

Werde euch auf dem laufenden halten...

Das leere Wohnzimmer sieht so aus:
PXL_20240930_083547645.MP.jpg
Grundstruktur ist Altbau von 1910, abgehangene Decke (auf 2,80m), Rigips/Leichtbauwände etc. Da sollte schon mal einiges im Bass aufgesaugt werden.
Zuletzt geändert von Christian_B am 18. Okt 2024 12:58, insgesamt 2-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankten sich 4 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Christmas »

Das wäre wirklich mal
Interessant, Messungen mit leerem Raum und dann nach und nach. Ob Impuls, Pegel oder spektrogramm…
Ich vermute fast dass die Präzision im Tiefton durch nur wenige Kubikmeter Dämmung gefallen hat?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#3

Beitrag von Christian_B »

Hauptproblem wird erstmal der Nachhall sein. Es klingt seeehr hallig, man merkt es auch im Mittel+Hochton.

Bass gibt es eine hörbare Überhöhung/Mode , die aber bei moderatem Pegel noch nicht dröhnt. Das sollte sich gut absenken lassen, aber dazu muss ich ein paar Messungen machen

#4

Beitrag von MOS »

Das interessiert mich sehr.

Ich bin am überlegen, bevor die 140 auslaufen, sie zu holen.

Allerdings habe ich ein 18,8m² Zimmer, Rigips, usw.

Wie sind die Zimmermaße?

#5

Beitrag von Bravado »

Ich denke, das sollte gut funktionieren.
Mein Zimmer hat eine vergleichbare Größe.
Natürlich wirken die 140 riesig im Raum, aber klanglich habe ich nichts auszusetzen :toptop:

Mein Raum ist auf 3 Seiten gemauert, die 4. Seite ist Mauerwerk mit großen Fenster.
Boden ist Parkett und die Decke Rigips.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#6

Beitrag von MOS »

Bravado hat geschrieben: 11. Okt 2024 14:51
Mein Raum ist auf 3 Seiten gemauert, die 4. Seite ist Mauerwerk mit großen Fenster.
Boden ist Parkett und die Decke Rigips.
Meines ist ebenso "einwandfrei"

Hast Du irgendwelche hörbaren Probleme wegen deines großen Fensters?

Meines ist etwa 2x380cm groß, Schiebefenster aus den späten 70ern.

#7

Beitrag von Christian_B »

MOS hat geschrieben: 11. Okt 2024 14:13 Das interessiert mich sehr.

Ich bin am überlegen, bevor die 140 auslaufen, sie zu holen.

Allerdings habe ich ein 18,8m² Zimmer, Rigips, usw.

Wie sind die Zimmermaße?
Das sind 4x4,36x2,8m. Keine Tür, der Durchgang zum Flur ist offen.
Zuletzt geändert von Christian_B am 18. Okt 2024 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#8

Beitrag von Christian_B »

Bravado hat geschrieben: 11. Okt 2024 14:51 Ich denke, das sollte gut funktionieren.
Mein Zimmer hat eine vergleichbare Größe.
Natürlich wirken die 140 riesig im Raum, aber klanglich habe ich nichts auszusetzen :toptop:
Das ist kein Problem, da kein Waf zu berücksichtigen ist.

Habe sie auf 1m zur Wand gestellt (1/4 Raum), das wirkt sehr präsent und ordentlich :D

#9

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christian_B hat geschrieben: 11. Okt 2024 13:49Hauptproblem wird erstmal der Nachhall sein. Es klingt seeehr hallig, man merkt es auch im Mittel+Hochton.....
dazu kann ich nur empfehlen- hörabstand so gering wie irgend möglich. Das IOM schweigt sich interessanterweise dazu aus, aber in tests steht OK ab 2 m. IMHO perfekt = 2 m.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#10

Beitrag von Christian_B »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 11. Okt 2024 20:14
Christian_B hat geschrieben: 11. Okt 2024 13:49Hauptproblem wird erstmal der Nachhall sein. Es klingt seeehr hallig, man merkt es auch im Mittel+Hochton.....
dazu kann ich nur empfehlen- hörabstand so gering wie irgend möglich. Das IOM schweigt sich interessanterweise dazu aus, aber in tests steht OK ab 2 m. IMHO perfekt = 2 m.
Habe bei den Veros bei geringen Abständen auch sehr gute Erfahrungen gemacht.

In dem Zimmer ist es etwas mehr ~ 2,5m.

#11

Beitrag von Charlie_MZ »

Wenn du "ordentlich" bedämpfst, wird das auch was.

Falls due noch die Wahlmöglichkeit bei Möbel hast, KEINE Ledercouch 🥶 Ne' schöne schwere Stoffcouch als 3D-Absorber wirkt Wunder.
An die Wand Akustikbilder (die mal mit eigenen Fotos bedrucken kann) und die Welt ist in Ordnung. Auch ohne WAF, ist es nicht schlimm wenn es gut aussieht 😉
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#12

Beitrag von CJoe78 »

Ein Problem bei Rigipswänden ist, dass diese teilweise mitschwingen und sich das nachteilig auf die Bassqualität auswirken kann.
Harte Wände sind besser geeignet. Mein Subwoofer hinten steht vor einer harten Wand und das hört man.
Großartig dämmen ist bei einem so kleinen Raum nicht umsetzbar. Man kann da sicher was draus machen, wenn man z.B. etwa 1m abgerückt von der Wand sitzt, die Fenster zuhängt, ein paar Absorber reinpackt und Boxen passend aufstellt.

Moden sind eine Herausforderung.
Meine Empfehlung wäre den Sitzplatz auf 1/5 Raumlänge von der Rückwand weg und den Subwoofer mittiger, vielleicht direkt von der Couch zu probieren. Dann eine tiefe Trennung unter 80 HZ (idealerweise 60 HZ), damit der Sub die zweite Raummode im Raumzentrum nicht anregt.

Durch die mittigere Aufstellung regt er die ersten Längs- und Quer-Raummoden bei 40 HZ ebenfalls nicht an. Und die Boxen machen das auch nicht, sofern sie bei 1/5 Raumbreite und Raumlänge (ca. 0,8m Wandabstand) vorne im Raum stehen.

Das könnte gut funktionieren.

#13

Beitrag von Christian_B »

@CJoe78
Ich habe keinen Subwoofer, es spielen nur die NV140.

Nachher gibt es ein kleines Update mit initialer Messung, damit man auch mal sieht was Sache ist.

Bzgl. Absorber ist da einiges an Material unterwegs uglygaga: , denke kommende Woche gibt es verschiedene Experimente

#14

Beitrag von CJoe78 »

Dann musst du halt die ersten 40 HZ-Moden deiner Boxen mit einem steilflankigen Filter rausziehen. Oder höher bei 60 HZ trennen (nur fehlt dann der Tiefbass). Oder 80 cm dicke Absorber hinter die Boxen in die Ecken packen (auch doof).

#15

Beitrag von Christian_B »

CJoe78 hat geschrieben: 12. Okt 2024 15:23 Oder 80 cm dicke Absorber hinter die Boxen in die Ecken packen (auch doof).
Vielleicht nicht 80cm, aber da könnte schon etwas hin.

So sieht es derzeit aus:
PXL_20241012_075945466.jpg
Da ich noch keine richtige Couch habe, ist eine aus dem Garten eingezogen.

#16

Beitrag von CJoe78 »

Dann wird es auf eine Kombination aus Filterbearbeitung und Absorber hinauslaufen müssen.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#17

Beitrag von Christian_B »

Hier eine erste Messung, Referenzplatz mittig, mit variabler Glättung.

SPL:
SPL_L-R.jpg
Die Messung bestätigt den Höreindruck. Tiefstbass wird durch das Gebäude absorbiert, Mode bei ~45hz vorhanden. Ansonsten im Bass sehr wild, der rechte LS hat fiese Auslöschungen. Die bekomme ich auch durch andere Hörposition oder verschieben des LS nicht weg.
Interessant finde ich wie gut die Nuveros im Mittel-Hochton wieder funktionieren, selbst in einem fast nacktem Raum.

Impulse:
Impulse.jpg
Wie zu erwarten, deutliche Reflexionen vorhanden.

RT20:
RT20.jpg
Nachhall insgesamt zu hoch, das kann man auch sofort im Raum hören. Interessant, dass bei 1khz nochmal deutlich mehr Energie im Raum bleibt bzw. es länger dauert bis -20db erreicht sind.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#18

Beitrag von Christmas »

Also anhand deiner Messung würde ich sagen sind das ganz passable Bedingungen um da was draus zu machen mit etwas Material. Kannst du die Nachhallzeit bis 20 hz skalieren oder so? Spektrogram ?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#19

Beitrag von Christian_B »

Kurzes Update
Die Veros machen sich auch in dem kleinen Raum richtig gut.

Ich habe heute eure Tipps berücksichtigt...
Lautsprecher auf 1/5 Raum, Sitzplatz auf knapp über 3/5.
Abstand zum Lautsprecherchassis sind jetzt 2m. Das ist sehr nah, klingt aber auch sehr gut :top:

Des weiteren habe ich den Nachhall breitbandig stark gesenkt, durch 60x50x260 cm Absorber in den vorderen Ecken uglygaga:
Leider wirkt das nicht bei der 44hz Mode, oder ich muss das anders platzieren.

Messung Stelle ich auch noch ein, Laptop ist aber momentan leer

#20

Beitrag von Paffi »

was sind das für Absorber? "normale" poröse Absorber? die gehören eigentlich auch nicht so richtig in die Ecken - das oft postulierte Verständnis dieser Art von "Bassfallen", deren optimale Platzierung in den Ecken, ist grundsätzlich nicht so richtig. In den Ecken hast du den höchsten Schalldruck, die porösen Absorber (= velocity absorber) sollten jedoch in den Schallschnellen platziert werden. Also eigentlich ganz simple an die Wände. In die Ecken gehören dann pressure absorber.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#21

Beitrag von Christian_B »

@Paffi
Ja, bin zu einem guten Kurs an Caruso Iso Bond 45 gekommen.
Das steht jetzt dick und hoch mit ein paar cm Abstand in den vorderen Ecken

#22

Beitrag von Paffi »

Christian_B hat geschrieben: 18. Okt 2024 13:43 @Paffi
Ja, bin zu einem guten Kurs an Caruso Iso Bond 45 gekommen.
Das steht jetzt dick und hoch mit ein paar cm Abstand in den vorderen Ecken
Dann ist die Ecke nicht der ideale Platz dafür - du kannst ja, wenn du magst, mal probieren, die Wände damit zu behandeln. Er hier erklärt das ganz gut: https://www.youtube.com/watch?v=XHK0Fwf7ze4
Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#23

Beitrag von Christian_B »

Habe nochmal alle möglichen Absorberplätze ausprobiert, an die 44hz komme ich nicht. Vielleicht müsste ich dafür eine komplette Wand 50cm dämmen, das möchte ich aber nicht.

Mit den vorderen Ecken komme ich am Hörplatz auf dieses Ergebnis:
L_Absorber.jpg
Die Mode werde ich per EQ/Audyssey oder REW Filter etwas runter ziehen. Die Lautsprecher stehen 80 cm von der Wand, daher die nicht vermeidbare Auslöschung.

Der Nachhall/RT ist allerdings deutlich besser:
RT20_absorber.jpg
Sieht man auch im Spectogram gut:
Vorher
Specto_vorher.jpg
Der Klang ist viel direkter und detaillierter. Seitliche Reflexionen sind vorhanden, die wirken aber sehr angenehm, und verbreitern die Bühne etwas und die Luftigkeit bleibt bestehen.
Nachher
Specto_nachher.jpg
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#24

Beitrag von Christian_B »

MOS hat geschrieben: 11. Okt 2024 14:13 Das interessiert mich sehr.

Ich bin am überlegen, bevor die 140 auslaufen, sie zu holen.

Allerdings habe ich ein 18,8m² Zimmer, Rigips, usw.
Mein Fazit - Du kannst Dir die Veros bedenkenlos holen. Sie funktionieren auch in kleineren Zimmern hervorragend.
Mit dem Bass musst du einen Kompromiss finden, da gibt es ja diverse Möglichkeiten. Wobei ich auch hier die 140er problemlos finde. Denke mit anderen Lautsprechern könnte man mehr Probleme haben.

Falls du zusätzlich optimieren möchtest, solltest Du den Nachhall etwas verbessern. Das wirkt sich klanglich auch bei den NV140 stark aus.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#25

Beitrag von Bravado »

Und manchmal hat man einfach Glück: ich habe mir die 140er auch "schnell" noch geholt.

Aufgestellt und happy damit.
Ein kleines bisschen rumprobiert mit Hörabstand und Einwinkeln aber ansonsten funktioniert mein Raum für mein Gehör komplett unbehandelt schon ziemlich gut.

Manchmal hat man einfach Glück ... :jumpy:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#26

Beitrag von Christmas »

Wächst der Raum eigentlich wenn du die Heizung an machst? Muss ja etwas zwischen 16 und 17 qm sein ;)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#27

Beitrag von MOS »

Christian_B hat geschrieben: 23. Okt 2024 16:49
MOS hat geschrieben: 11. Okt 2024 14:13 Das interessiert mich sehr.

Ich bin am überlegen, bevor die 140 auslaufen, sie zu holen.

Allerdings habe ich ein 18,8m² Zimmer, Rigips, usw.
Mein Fazit - Du kannst Dir die Veros bedenkenlos holen. Sie funktionieren auch in kleineren Zimmern hervorragend.
Mit dem Bass musst du einen Kompromiss finden, da gibt es ja diverse Möglichkeiten. Wobei ich auch hier die 140er problemlos finde. Denke mit anderen Lautsprechern könnte man mehr Probleme haben.

Falls du zusätzlich optimieren möchtest, solltest Du den Nachhall etwas verbessern. Das wirkt sich klanglich auch bei den NV140 stark aus.
Danke für die Antwort.

Ich habe hier schon oft gelesen, die 140er seien sehr gutmütig, was den Raum angeht.

Links am Riesenschiebefenster und rechts an der Wand habe ich an den Spiegelpunkten basotect, hinten ein 2x1,50m Bett...wie lange werden die 140er noch bestellbar sein? Bis zur High End im Mai 2025 wahrscheinlich...? Je nachdem wie viel vorproduziert wurde, klar... .

#28

Beitrag von Ernst_Reiter »

MOS hat geschrieben: 23. Okt 2024 18:53.... Falls du zusätzlich optimieren möchtest, solltest Du den Nachhall etwas verbessern. Das wirkt sich klanglich auch bei den NV140 stark aus. //unquote> .... Ich habe hier schon oft gelesen, die 140er seien sehr gutmütig, was den Raum angeht. Links am Riesenschiebefenster und rechts an der Wand habe ich an den Spiegelpunkten basotect, hinten ein 2x1,50m Bett...
alles, das Du tun kannst um hall und reflexionen zu verringern wirkt sich extrem positiv aus.

Hörte gestern wieder einmal Kate Bush' meisterwerk "Aerial": und zwar nah und mit voller dämpfung - es ist einfach nur atem beraubend wie gestochen scharf die abbildung ist, der sweet spot, die auflösung, die ablösung des klangs von den lautsprechern, die seidigkeit und transparenz. Ein unglaubliches 3D bild ....

zum schluß ein kurzer test ohne dämpfung: schärfe deutlich schlechter, transparenz weg,
klar hörbar, daß diffusschall das bild zerstört. stimme im vergleich geradezu verwaschen
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemein, Tratschecke & (Raum-)Akustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste