Klar, sehr individuell. Im Grunde wirkt der Dynamische Equalizer ja dem entgegen und versucht, den verlorenen Anteil an Tiefton so zu kompensieren, damit sich das Klangbild wieder druckvoller und ansprechender anhört, da unser Gehör bei tieferen Frequenzen eben unempfindlicher reagiert ( die Natur eben). Ich höre dann in solchen Lautstärken, dass man das Gefühl bekommt, live zu hören. Schwierig zu erklären.
Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
- Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Meine erfahrung? Nicht wandnah ist das problem, sondern in die ecke gequetscht. Was haben all diese photos gemein??CJoe78 hat geschrieben: ↑2. Nov 2024 09:39....Wenn du einen kleinen Raum hast und eine gute Bassperformance willst, brauchst du viel Platz zu den Wänden............... ...
................
Eine ecknah aufgestellte, große Box regt massiv Raummoden an und alles dröhnt. Auch sind in die Ecke gequetschte, zimmerhohe Boxen nicht sonderlich hübsch. Somit scheiden große LS für kleine Räume aus. ............
sie sind ziemlich oder sogar sehr wandnah, aber sie haben alle seitlich platz.
Hab es selbst ausprobiert: die 140er brauchen in meinem wohnzimmer nicht mehr als 20 cm wandabstand nach hinten, das ärgste dröhnen ist schon bei 7, 8 cm weg, aber essentiell sind mindestens 100 cm zu den seiten. Der raum ist 480 cm breit, das geht sich alles schön aus. Dazu dann noch hörabstand 190 cm und LS-achse genau auf ohr.
PS: kleine box + subwoofers ist eine wissenschaft. hab es auch probiert, absolut sinnlos, funzte nicht, und subs waren auch nie ordentlich positionierbar. Fullrange ist IMHO immer besser als speakers + subs.
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Ja, der Subwoofer sollte erst in dem unteren Frequenzbereich unterstützen, bei welchem er nicht mehr ortbar ist. Bei nicht tiefreichenden (meist kleinen Boxen) ist das tatsächlich ein Problem. Da müsste der Subwoofer im Frequenzbereich zu weit oben mitspielen.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑2. Nov 2024 19:59... PS: kleine box + subwoofers ist eine wissenschaft. hab es auch probiert, absolut sinnlos, funzte nicht, und subs waren auch nie ordentlich positionierbar. ..
wenn "immer" durch "meistens" ersetzt würde, könnte ich auch da zustimmen.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑2. Nov 2024 19:59... Fullrange ist IMHO immer besser als speakers + subs.
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Heute Frau mit dem kleinen bei Freundin: 4 stunden konzentriertes musik hören, zuerst ein wenig Queens of the Stone Age, dann Cowboy Junkies, Patty Griffin, und dann eines der meister werke der rock geschichte: Dave Matthews Band - Before These Crowded Streets.
https://en.wikipedia.org/wiki/Before_Th ... ed_Streets
Wie die 140er dieses album in den raum stellen; augen zu und man hat die band im wohnzimmer. Dabei baute ich das wohnzimmer gar nicht um für die kurze zeit. Nur seitliche dämpfung aufgebaut, und hörabstand verringert.
Das konnten die T+A nicht mal ansatzweise, die nuVero 60 sind damit überfordert (die abbildung ist meilenweit von den 140ern entfernt). Das konnten im selben raum B&W nicht, Elac nicht. Die lautsprecher, die da noch mal eins drauflegen sind Wilson Audio (Sasha), aber da reden wir von € 60k.
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Nun ja, ich denke, wir stecken alle hier recht viel Energie in unser Hobby.Modell T hat geschrieben: ↑2. Nov 2024 18:13 Also ich finde es faszinierend wieviel Energie ihr in das Hobby bzw. die Leidenschaft HIFI steckt. Die Ergebnisse mögen ebenfalls absolut überzeugend sein, dennoch stellt sich mir die Frage, wieviel Bass braucht der Mensch?![]()
Oder was ist noch dem Stück enstsprechend originaler Bass und was ist dick aufgetragen? ... Gruß Frank
Klar, ist auch Leidenschaft dabei. Die wiederum auch Leiden schafft

Nach dem Motto: Kann ich noch etwas verbessern?
Wieviel Bass ein Mensch braucht?
Puh, das ist wohl sehr unterschiedlich. Lebensnotwendig ist Bass nicht. Ein trockener, tiefreichender Bass scheint aber hier vielen Schreibern und wohl auch Lesern zu gefallen.
Originalen Bass gibt es wohl nur mit natürlichen Instrumenten. Wenn man öfter klassische Konzerte hört, kann man das in etwa beurteilen.
Bei elektronischer Musik gibt es die verrücktesten Sachen, aber es existiert hierbei kein natürlicher akustischer Bezugspunkt. Das ist die Schwierigkeit.
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Natürlicher Bass, den wir alle kennen sollten, zuknallende Autotüre im Freien und in einer Tiefgarage, Gewitter, Feuerwerk usw. Wenn das klanglich als ,,echt,, empfunden wird sollte es passen. Ist natürlich jetzt eher Richtung Heimkino.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Das mit der Aufstellung in kleinen Räumen ist leider meist ein Problem. Denn da kann man nicht von Seitenwänden weg. Ich hab sie momentan auch etwas aus der Ecke vorgeholt, aber nur von der Rückwand weg an einer passenden Stelle.
Die Front klingt so etwas breiter/präsenter und ich musste den Bass kaum entzerren, die störende Mode schlägt weniger an.
Dafür muss ich demnächst mehr hinten bzw. an der Decke absorbieren, da die seitlichen Reflexionen wieder mehr durchkommen (kleines 2 qm Deckensegel).
Der Subwoofer ist bei mir perfekt integriert. Den hörst du nicht am Hörplatz raus, keine Chance. Nur die kleinen Decken-LS sind noch bei 60 HZ getrennt (stört nicht), die untere Ebene geschlossen bei 40 HZ.
Also es geht schon unter den genannten Voraussetzungen möglichst tief zu trennen und wenn alle Boxenpositionen inkl. Sitzplatz im Frequenzgang möglichst gut harmonieren.
Stelle ich auf Fullrange, klingt es nicht besser oder druckvoller. Eine Winzigkeit tiefer zwar im Vergleich zu Small ohne Subwoofer, aber dafür weniger präzise/knackig. Small und mit Subwoofer klingt optimal.
Die Front klingt so etwas breiter/präsenter und ich musste den Bass kaum entzerren, die störende Mode schlägt weniger an.
Dafür muss ich demnächst mehr hinten bzw. an der Decke absorbieren, da die seitlichen Reflexionen wieder mehr durchkommen (kleines 2 qm Deckensegel).
Der Subwoofer ist bei mir perfekt integriert. Den hörst du nicht am Hörplatz raus, keine Chance. Nur die kleinen Decken-LS sind noch bei 60 HZ getrennt (stört nicht), die untere Ebene geschlossen bei 40 HZ.
Also es geht schon unter den genannten Voraussetzungen möglichst tief zu trennen und wenn alle Boxenpositionen inkl. Sitzplatz im Frequenzgang möglichst gut harmonieren.
Stelle ich auf Fullrange, klingt es nicht besser oder druckvoller. Eine Winzigkeit tiefer zwar im Vergleich zu Small ohne Subwoofer, aber dafür weniger präzise/knackig. Small und mit Subwoofer klingt optimal.
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: bei der 140 hat man ganz schön Aufwand.
Größe und Gewicht der Pakete, die Abstimmung mit der Spedition (die sich dann letztlich einfach nicht an das gehalten hat, was abgestimtm war und einfach einen Tag früher kam mit einem Fahrer, der weder englisch noch deutsch sprach ...

Und dann evtl. das ganze wieder retour.
Also wenn ich sage: einfach bestellen und 30 Tage zu Hause probehören, dann weiß ich dass das ganz schön aufwändig wird.
Aber bevor Du sie nicht zu Hause getestet hast, fehlt Dir die Basis für eine Entscheidung. Und ich bin mir sicher, so lange wird der Mann im Ohr keine Ruhe geben.
Es kann natürlich sein, dass die 140 in Deinem Raum nicht funktioniert, auch möglich, dass Du mit Deinem "Experiment" mit dem xw900 schon so gut fährst, dass die 140 nicht besser ist oder zumindest nicht so viel, dass sich die Ausgabe lohnt (bei mir war es eben nicht so).
Ich habe bei meinem Test (a.) erfahren wie gut die nV10 ist, das ist wirklich ein toller Lautsprecher und (b.) dass die 140 dennoch in für mich wichtigen Bereichen so viel besser ist, dass ich die Kohle dafür in die Hand genommen habe.
Die 10Hz mehr Tiefgang ist da nur das ohrenfälligste Beispiel.
Ich verstehe nicht, wieso Du sie nicht zu Hause testest. Vertraust Du Deiner Urteilsfähigkeit nicht?
- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Vor allem sind die dazugehörigen Ständer ja auch meist nicht preiswert.OL-DIE hat geschrieben: ↑2. Nov 2024 14:58 Eine andere Sache, welche ich bis heute aus technischer Sicht nicht recht verstanden habe:
Warum nimmt man Kompaktboxen in der Front und stellt sie auf Ständer, wenn kleine Standboxen kaum mehr Platz einnehmen? Um den Hochtöner auf Ohrhöhe zu bringen? WAF? Sieht es besser aus?
Mit einer Aufzahlung kann man dann auch den nächst größeren Verwandten aufstellen.
(ausser man nimmt irgendwelche Ständer aus dem Fundus)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Ja, da ist ein Aufwand gegeben.Bravado hat geschrieben: ↑3. Nov 2024 08:14Um der Wahrheit die Ehre zu geben: bei der 140 hat man ganz schön Aufwand.
Größe und Gewicht der Pakete, die Abstimmung mit der Spedition (die sich dann letztlich einfach nicht an das gehalten hat, was abgestimtm war und einfach einen Tag früher kam mit einem Fahrer, der weder englisch noch deutsch sprach ...). Bis diese Ungetüme ausgepackt und aufgestellt waren ... puh
Und dann evtl. das ganze wieder retour.
Also wenn ich sage: einfach bestellen und 30 Tage zu Hause probehören, dann weiß ich dass das ganz schön aufwändig wird.
Aber bevor Du sie nicht zu Hause getestet hast, fehlt Dir die Basis für eine Entscheidung. Und ich bin mir sicher, so lange wird der Mann im Ohr keine Ruhe geben.
Es kann natürlich sein, dass die 140 in Deinem Raum nicht funktioniert, auch möglich, dass Du mit Deinem "Experiment" mit dem xw900 schon so gut fährst, dass die 140 nicht besser ist oder zumindest nicht so viel, dass sich die Ausgabe lohnt (bei mir war es eben nicht so).
Ich habe bei meinem Test (a.) erfahren wie gut die nV10 ist, das ist wirklich ein toller Lautsprecher und (b.) dass die 140 dennoch in für mich wichtigen Bereichen so viel besser ist, dass ich die Kohle dafür in die Hand genommen habe.
Die 10Hz mehr Tiefgang ist da nur das ohrenfälligste Beispiel.
Ich verstehe nicht, wieso Du sie nicht zu Hause testest. Vertraust Du Deiner Urteilsfähigkeit nicht?
Die Dinger sind mit knapp 50 kg nicht leicht. Ich bräuchte eine 2. Person zum auspacken und aufstellen, ich kann noch nicht zu 100% da rechte Hand Rizarthrose-OP und links auch starke Rizarthrose.
Vater, der mir helfen könnte beim Aufstellen wird demnächst operiert und liegt dann wochenlang flach.
Wenn dann auch noch der Lieferdienst rumzickt und früher oder später kommt... .
Urlaub kann ich den nächsten Monat eh nicht nehmen wegen Wiedereingliederung, wenn, dann würde ich sie im nächsten Jahr bestellen. Wenn sie dann im Februar/März noch zu haben sein sollte.
In welcher Höhe ist eigentlich der Hochtöner?
Die 110er konnte ich alleine auspacken und aufstellen.
Ob ich meiner Urteilsfähigkeit nicht traue?
Bei diesem Hobby kennt man kein Ende, wenn man nicht aufpasst, man kommt immer weiter rein in den Kaninchenbau. Der kleine Mann im Ohr... .
Was ich schon ausgegeben habe und wieder verkauft habe..... .
Das muss ein Ende haben. Ich hoffe natürlich, dass dann die 140 ein Ende für mich wären.
Nur, ich bekomme es mit den 110 nicht optimal hin, einen richtigen Kickbass zu erzeugen, ich weiß nicht, ob ich es mit den 140ern hinbekommen kann.
Jetzt, mit diesem "Experiment", bei 80hz getrennt und mit Anti-Mode X2, hat es plötzlich einen härteren, druckvolleren Bass, der auch kickt.
März ist Deadline.
Entweder ist sie im März noch zu haben und ich kann sie aufstellen und testen, wenn wieder alle gesund sind oder sie sind nicht mehr da und ich muss das mit dem SUB optimieren, auch wenn ein SUB ein Kasten mehr im Zimmer ist, was ich nicht möchte... .
März also!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Kannst du die Boxen nicht vom Spediteur ebenerdig auf Palette verpackt abstellen lassen? Es gibt ja auch Rollwagen zum Weitertransport. Aufstellen später.
Bei Nubert solltest du regelmäßig/wöchentlich die Seite besuchen. Wenn irgendwann die Nuveros als Auflaufmodell betitelt werden und eine neue Serie angekündigt wird, musst du schnell zuschlagen. Ich werde das genauso tun.
Vorher kannst du entspannt bleiben.
Speditionen kann man leider vergessen. Ich hab vor ein paar Wochen einen Kaminofen bestellt und der kam natürlich ohne vorher anzurufen einfach so vorbei.
Der Fahrer war Ukrainer, meinte er könnte kein Deutsch und würde nie anrufen. Vorher hatte ich telefonisch beim Spediteur Bescheid gegeben, dass der Fahrer bitte unbedingt 1x bei mir anrufen möchte.
Es hätte gereicht, wenn das Handy klingelt. Der muss ja nix sagen. Ich verstehe es nicht. So musste ich hetzen, um rechtzeitig nach Hause zu fahren.
Bei Nubert solltest du regelmäßig/wöchentlich die Seite besuchen. Wenn irgendwann die Nuveros als Auflaufmodell betitelt werden und eine neue Serie angekündigt wird, musst du schnell zuschlagen. Ich werde das genauso tun.
Vorher kannst du entspannt bleiben.
Speditionen kann man leider vergessen. Ich hab vor ein paar Wochen einen Kaminofen bestellt und der kam natürlich ohne vorher anzurufen einfach so vorbei.
Der Fahrer war Ukrainer, meinte er könnte kein Deutsch und würde nie anrufen. Vorher hatte ich telefonisch beim Spediteur Bescheid gegeben, dass der Fahrer bitte unbedingt 1x bei mir anrufen möchte.
Es hätte gereicht, wenn das Handy klingelt. Der muss ja nix sagen. Ich verstehe es nicht. So musste ich hetzen, um rechtzeitig nach Hause zu fahren.
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Hochtöner auf 103cm vom Boden
Alleine auspacken der 140: möglich, aber definitiv nicht ratsam
Der kleine Mann im Ohr: ob und wann er wieder kommen wird weiss man sowieso nicht im Voraus. Jetzt ist er da und ob er weg geht, wenn Du die Deadline verstreichen lässt ... who knows ...
Nach dem Kauf der nuVero 10 hatte ich 10 Jahre Ruhe. Falls das eine Gesetzmäßigkeit sein sollte: mit 140 Jahren wäre ich dann jetzt fein raus ...

Im Ernst: die 10 war von Beginn an ein Kompromiss. Einer mit dem ich sehr gut leben konnte. Und wenn es nicht die Infos von einer vermutlich teureren Nachfolgeserie gegeben hätte, wäre die 140 nicht oder zumindest nicht jetzt zum Thema geworden.
Die 140 ist jetzt in keiner Beziehung ein Kompromiss - daraus schließe ich, dass einer mindestens 10jährigen Nutzungsdauer nichts im Wege stehen sollte ... und wer weiß schon, was in Jahren ist ...
Zuletzt geändert von Bravado am 3. Nov 2024 10:07, insgesamt 2-mal geändert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 279
- Registriert: 13. Jul 2023 21:02
- Wohnort: Dortmund
- Bedankung vergeben: 140 Mal
- Bedankung erhalten: 132 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Denke einen richtig harten Kickbass wirst du nur mit zwei LS nicht bekommen, egal mit welchen. Der Wandabstand erzeugt meistens irgendwo zwischen 80-120hz Auslöschungen, leider der Haupt-Kickbass-Bereich.
- Für diesen Beitrag von Christian_B bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Leider ja. Ich habe es gestern mal wieder nur durch Änderung der Aufstellung probiert, wird nichts. Mein Raum ist so schon ok, aber das bekomme ich so nicht hin. Leider höre ich gerade viel Musik, die dort besonders aktiv ist.Christian_B hat geschrieben: ↑3. Nov 2024 10:05 Denke einen richtig harten Kickbass wirst du nur mit zwei LS nicht bekommen, egal mit welchen. Der Wandabstand erzeugt meistens irgendwo zwischen 80-120hz Auslöschungen, leider der Haupt-Kickbass-Bereich.
Wirklich lösen könnte man das wohl nur mit Out Of Box hier. Aber Subwoofer finde ich irgendwie doof.

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Das einzige Mal, wo der Kickbass wirklich gut war, war als ich einen xw800 rechts neben den TV an die Wand gestellt und die Trennfrequenz auf 120hz gestellt habe. Da hat die Musik richtig Spaß gemacht. Mit rew gemessen und eingestellt... .Christian_B hat geschrieben: ↑3. Nov 2024 10:05 Denke einen richtig harten Kickbass wirst du nur mit zwei LS nicht bekommen, egal mit welchen. Der Wandabstand erzeugt meistens irgendwo zwischen 80-120hz Auslöschungen, leider der Haupt-Kickbass-Bereich.
Das Problem war, der xw800 geht nur bis 38Hz. OK, hier bei mir an der Wand noch tiefer, mit dem xw900 geht es tiefer, aber nicht so knackig.
Wenn ich dass mit großeren Boxen nicht hinbekomme, dann brauche ich sie nicht.
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Ich habe es gestern sogar hinbekommen, dass Tal der Tränen, also ziemlich genau bei 80 Hz auf -20 DB zu bekommen. Mir fehlt hier aber das grundsätzliche Verständnis warum das so passiert. Die Verringerung der Wandnähe hat den Effekt sogar noch verstärkt, neben der Anregung der Hauptmode. Man lernt halt nie aus.
Man müsste bzw. kann sowas wahrscheinlich nur mit Subwoofern lösen. Wobei man sich da jede Menge Baustellen ins Haus holt. Fürs Heimkino ist das alles nicht so essenziell, aber für hochwertige Musikwiedergabe halte ich Subwoofer für mindestens herausfordernd.

Man müsste bzw. kann sowas wahrscheinlich nur mit Subwoofern lösen. Wobei man sich da jede Menge Baustellen ins Haus holt. Fürs Heimkino ist das alles nicht so essenziell, aber für hochwertige Musikwiedergabe halte ich Subwoofer für mindestens herausfordernd.

- Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Mit dem Kasten-Subwoofer habe ich einen richtigen guten Kickbass noch nicht hinbekommen.
Mit dem Flach-Subwoofer schon. mbMn.
Das kleine Schuhkästchen macht ganz schön Ramba zamba
Wäre ja wahnsinnig blöd, mir 140er ins Zimmer zu holen um sie dann mit einem xw800 zu kastrieren, nur um Kickbass zu haben.
Aber halt 2 Lautsprecher und kein SUB, der Gedanke ist schöner, als sich Ewigkeiten damit (Mit Sub-anbindung usw auseinander zu setzen und dann doch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.
Aber wenn die 2 Lautsprecher keinen Kickbass erzeugen wegen der Senke bei 100-110hz bei mir. Dann bringt es nichts und ich müsste bei einem Subwoofer bleiben.
Ich drehe mich im Kreis.
- Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
@MOS
Ich verstehe deine Probleme sehr gut. Im Grunde hilft hier doch nur: Expertise von außen ranholen. Da kommt so ein Forum jedoch an seine Grenzen. Das muss vor Ort geschehen.
Ich verstehe deine Probleme sehr gut. Im Grunde hilft hier doch nur: Expertise von außen ranholen. Da kommt so ein Forum jedoch an seine Grenzen. Das muss vor Ort geschehen.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
@aaof: Solche Auslöschungen sind meist gegenphasige Signale, die sich durch die Wandabstände und den nach hinten abgestrahlten Rückschall ergeben. Diese lassen sich ausrechnen.
https://www.redcrab-software.com/de/Rec ... enz-Wellen
Bei dem Rechner stellst du die Frequenz ein und Schallwellen in der Luft + 20 °C. Dann nimmst du den aktuellen Wandabstand deiner Box x4 in Meter und kommst z.B. bei einem Wandabstand von 0,8m x 4 = 3,2m auf eine Auslöschung bei 107,19 HZ.
Deswegen funktioniert eine ecknahe Aufstellung für den Bass besser, dann liegen die Auslöschungen im unteren Mittelton und somit im wenig/nicht relevanten Bereich. Mit dem großen Nachteil der maximalen Modenanregung.
Das plus die ganzen Raummoden plus schwimmend verlegte Böden und Trockenbauwände o.ä. ergibt die wilde Berg- und Talfahrt im Bass.
Und: Wände, Böden und Decke müssen für harten Bass auch schallhart sein. Sind sie das nicht, kann man den harten Bass auch vergessen, da alles mitschwingt.
Die Frage ist, wie akustisch relevant die Auslöschung für dich ist. Ist es das, kannst du solche Probleme evtl. durch fette Bassabsorber in den Griff kriegen oder musst damit leben.
@MOS: Die große Box wird den Bass im Raum besser als vorher anregen.
Ob das ausreicht, musst du ausprobieren. Ich würde auch mit der Wandaufstellung viel rumexperimentieren und Wand/Ecknähe zumindest mal ausprobieren. Aber sowas hat natürlich auch Nachteile, je nachdem, wo du sitzt und ob da noch ein TV o. ä. zwischen den Boxen stehen muss.
Schallharte Wände oder Ecken funktionieren auch mit Subwoofern am Besten.
Bei mir hab ich die Boxen-Ecknähe momentan auch deutlich reduziert mit dem Zugewinn von mehr Direktschall (dadurch besserer Klang) und ich bin mit dem Bass trotzdem noch zufrieden, da meine starken Raummoden (30 und 60 HZ) immer noch genug Schub mitbringen.
Richtig trocken klingt mein Bass nicht, dafür hab ich zu wenig schallharte Wände und kann nicht dämmen.
Jedoch schiebt Musik mit aktivem Center trotzdem ganz gut, der steht wiederum weit genug von Wänden weg.
Ich hab bei der Nuvero 70 auch je 2 Basstreiber, die den Raum besser als klassische Boxen mit einem Treiber anregen und dadurch einen recht präzisen Bass. Der Unterschied zu vorher ist deutlich.
Zwar könnte der Bass noch trockener sein, aber das ist überhaupt kein Vergleich mehr zum Subwooferbass, der im Frequenzbereich über 50 HZ nur störend am Wummern ist (weswegen er nur tief spielen darf).
Daher kann es sein, dass du vom Bass der NV 140 überwältigt bist.
https://www.redcrab-software.com/de/Rec ... enz-Wellen
Bei dem Rechner stellst du die Frequenz ein und Schallwellen in der Luft + 20 °C. Dann nimmst du den aktuellen Wandabstand deiner Box x4 in Meter und kommst z.B. bei einem Wandabstand von 0,8m x 4 = 3,2m auf eine Auslöschung bei 107,19 HZ.
Deswegen funktioniert eine ecknahe Aufstellung für den Bass besser, dann liegen die Auslöschungen im unteren Mittelton und somit im wenig/nicht relevanten Bereich. Mit dem großen Nachteil der maximalen Modenanregung.
Das plus die ganzen Raummoden plus schwimmend verlegte Böden und Trockenbauwände o.ä. ergibt die wilde Berg- und Talfahrt im Bass.
Und: Wände, Böden und Decke müssen für harten Bass auch schallhart sein. Sind sie das nicht, kann man den harten Bass auch vergessen, da alles mitschwingt.
Die Frage ist, wie akustisch relevant die Auslöschung für dich ist. Ist es das, kannst du solche Probleme evtl. durch fette Bassabsorber in den Griff kriegen oder musst damit leben.
@MOS: Die große Box wird den Bass im Raum besser als vorher anregen.
Ob das ausreicht, musst du ausprobieren. Ich würde auch mit der Wandaufstellung viel rumexperimentieren und Wand/Ecknähe zumindest mal ausprobieren. Aber sowas hat natürlich auch Nachteile, je nachdem, wo du sitzt und ob da noch ein TV o. ä. zwischen den Boxen stehen muss.
Schallharte Wände oder Ecken funktionieren auch mit Subwoofern am Besten.
Bei mir hab ich die Boxen-Ecknähe momentan auch deutlich reduziert mit dem Zugewinn von mehr Direktschall (dadurch besserer Klang) und ich bin mit dem Bass trotzdem noch zufrieden, da meine starken Raummoden (30 und 60 HZ) immer noch genug Schub mitbringen.
Richtig trocken klingt mein Bass nicht, dafür hab ich zu wenig schallharte Wände und kann nicht dämmen.
Jedoch schiebt Musik mit aktivem Center trotzdem ganz gut, der steht wiederum weit genug von Wänden weg.
Ich hab bei der Nuvero 70 auch je 2 Basstreiber, die den Raum besser als klassische Boxen mit einem Treiber anregen und dadurch einen recht präzisen Bass. Der Unterschied zu vorher ist deutlich.
Zwar könnte der Bass noch trockener sein, aber das ist überhaupt kein Vergleich mehr zum Subwooferbass, der im Frequenzbereich über 50 HZ nur störend am Wummern ist (weswegen er nur tief spielen darf).
Daher kann es sein, dass du vom Bass der NV 140 überwältigt bist.
Zuletzt geändert von CJoe78 am 3. Nov 2024 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
In unserem Hörraum haben wir mitschwingende Wände und die Decke. Bei Trockenausbauten verhält es sich ähnlich.
Es ist aber nicht so, dass mitschwingende Begrenzungsflächen einen knackigen Bass verhindern. Sie wirken eher wie große Plattenabsorber, welche demzufolge bestimmte Frequenzen absorbieren. Welche Frequenzen absorbiert werden, kann man im Vorhinein nicht sagen.
Dr. Gauder hat hierzu (und zu anderen Sachverhalten) ein gutes Erklärvideo veröffentlicht.
Es geht unter anderem auch um Raumakustik, Raumreflexionen, Schröderfrequenz, Breitbänder, Impulsverhalten (ab ca. 7:30), um das Kleben des Schallereignisses am Lautsprecher, Gruppenlaufzeit und andere wichtige Dinge.
Aufhorchen lässt seine Bemerkung bei 8:20. Dort stellt er fest: "Wir können nicht erwarten, dass wir eine lineare Frequenzgangkurve im Bass hinbekommen, in keinem Raum, geht nicht ..." (!) Er stellt fest, dass es allenfalls gelingen kann, Überhöhungen zu beseitigen, es aber eben nicht möglich ist, Täler im Bassbereich wirklich aufzufüllen. Die Begründungen liefert er auf naturwissenschaftlicher Basis.
Das ist sehens- und hörenswert. Hier der Link zum Video: -> Klick <-
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Sehr interessant fand ich fast direkt im Anschluss daran den Ausspruch: "Aber das Ohr ist daran gewähnt" (sinngemäß).
Das bestätigt, was ich schon vor langer Zeit gelesen habe: unser Hörverhalten ist erlernt.
Und das ist auch die perfekte Erklärung dafür, dass wir teilweise so unterschiedlich auf den Klang reagieren.
Was für den einen perfekt ist, klingt für den anderen zu aufgedickt im Bass. Oder die säuselnde Frauenstimme ist dem anderen zu aufdringlich.
Meine Lieblingspassage ist übrigens die Passage bei ca. 12:20, wo er sagt: "auch in einem kleinen Raum kann man einen großen Lautsprecher verwenden, wenn er richtig abgestimtmt ist und einen sehr präzisen Bass hat."
Meine Rede seit der Eiszeit. 
Das bestätigt, was ich schon vor langer Zeit gelesen habe: unser Hörverhalten ist erlernt.
Und das ist auch die perfekte Erklärung dafür, dass wir teilweise so unterschiedlich auf den Klang reagieren.
Was für den einen perfekt ist, klingt für den anderen zu aufgedickt im Bass. Oder die säuselnde Frauenstimme ist dem anderen zu aufdringlich.
Meine Lieblingspassage ist übrigens die Passage bei ca. 12:20, wo er sagt: "auch in einem kleinen Raum kann man einen großen Lautsprecher verwenden, wenn er richtig abgestimtmt ist und einen sehr präzisen Bass hat."


- Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Genau: es gibt zwei böse "feinde": reflexionen (IMHO viel schlimmer, weil es den klang selbst versaut), und auslöschungen. Bass moden sind in unserem niedrigstenergie haus - vielfach sandwich leichtbau - oberhalb keller niveau kein problem. Die gehen durch die wand.
Auslöschungen genau am hörplatz lassen sich gut mit meinem BBN4F testen. Hab ihn umgesaitet auf H, d.h. 31.87 Hz, und spiele ihn dann ganz einfach "stufenlos" rauf und runter.
In "wohn-sitaution" hab ich eine brutale auslöschung bei 50 Hz. Wenn ich aber nur geringfügig umstelle und mich deutlich weiter nach vorn setze, hab ich genau im kick-bass bereich eine anhebung.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
THUNDER from Publication: Journal of Geophysical Research
The dominant peak in the acoustic spectrum of thunder was determined from two independent studies in which two separate techniques were used. The dominant frequency determined by counting zero crossings in a unit time interval on a pressure versus time record peaked in the range 180 to 260 hz. An average power spectrum of twenty-three thunder records showed a broad maximum near 200 hz.
In neither study was there any evidence of a dominant infrasonic component (<20 hz), although the equipment used was capable of measuring frequencies as low as 0.1 Hz.
Ein klassiker gewiefter dealer um unwissende kunden mit kleinen regalboxen zu linken. Man spiele ein gewitter vor und demonstriere die bassgewalt. Gewitter (donner) hat aber keinen bass...
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Das ist ja alles korrekt was du hier schreibst, dennoch geht es in dem Text bzw bei den Studien um den Peak.
Dass der relativ hoch ist leuchtet ein, etwa 200 hz, sonst würde er nicht so knackig daherkommen. Nach einem Blitz der sich schlagartig entlädt gibt es einen Knall der Frequenzen um 200-10.000 hz enthält, die anschließende Ausdehnung der Luft in der Umgebung und Druckschwankungen sorgt für den Tiefbass, der zwar nicht den gleichen Pegel aufweist wie der Blitz selbst, jedoch eindrucksvoll den Erdboden, Scheiben und andere Dinge im Vibrationen versetzt.
Und bevor die Diskussion aufkommt, hören und wahrnehmen setzte ich mal gleich im Infraschallbereich.
,,Der genaue Zusammenhang zwischen Donner und Blitz ist im Detail noch nicht so ganz klar", erklärte Bokelmann, der das Vorhaben auf der heuer online stattfindenden EGU-Generalversammlung (19. bis 30. April) vorstellt. Prinzipiell kann dieser zwischen der Wolke und dem Einschlags- oder Ursprungspunkt am Boden überall entstehen. Der elektrische Strom des Blitzes läuft durch einen dünnen Kanal. Die Luft darin erhitzt sich rapide durch die großen Energiemengen. "Diese Erwärmung führt zu einer schnellen Ausdehnung, es wird zunächst eine nicht-lineare Schockwelle erzeugt, die wiederum eine akustische Welle hervorruft", so der Forscher. Letztere nimmt man als Schall war, aber ein Großteil davon findet im Infraschall-Bereich statt, der von Menschen nicht wahrgenommen, aber eben von Erdbebensensoren aufgezeichnet wird.,,
(https://www.derstandard.de/story/200012 ... f-der-spur)
Ich würde alles verwetten dass Donner Tiefbass weit unter 30 hz enthalten, und dass es sehr wohl einen Unterschied macht ob die Box klein ist und nur bis 50 hz geht oder bis unter 20 hz.
Auch Wasserfälle, Meeresrauschen (besonders Brandungen) und andere Naturgeräusche enthalten Tiefstbass.
Auch Züge und Flugzeuge erzeugen infraschall, und auch da kommt es drauf an aus welcher Position bzw. welcher Entfernung man das hört. Denn hier bei mir zuhause fliegen die Flugzeuge drüber, die Züge fahren aus etwa 2 km Entfernung an uns vorbei und ich kann beides deutlich wahrnehmen. Und das noch bevor auch alle anderen unserer Familie das klar hören können. Also spinnen tu ich nicht, was das betrifft.
Dass der relativ hoch ist leuchtet ein, etwa 200 hz, sonst würde er nicht so knackig daherkommen. Nach einem Blitz der sich schlagartig entlädt gibt es einen Knall der Frequenzen um 200-10.000 hz enthält, die anschließende Ausdehnung der Luft in der Umgebung und Druckschwankungen sorgt für den Tiefbass, der zwar nicht den gleichen Pegel aufweist wie der Blitz selbst, jedoch eindrucksvoll den Erdboden, Scheiben und andere Dinge im Vibrationen versetzt.
Und bevor die Diskussion aufkommt, hören und wahrnehmen setzte ich mal gleich im Infraschallbereich.
,,Der genaue Zusammenhang zwischen Donner und Blitz ist im Detail noch nicht so ganz klar", erklärte Bokelmann, der das Vorhaben auf der heuer online stattfindenden EGU-Generalversammlung (19. bis 30. April) vorstellt. Prinzipiell kann dieser zwischen der Wolke und dem Einschlags- oder Ursprungspunkt am Boden überall entstehen. Der elektrische Strom des Blitzes läuft durch einen dünnen Kanal. Die Luft darin erhitzt sich rapide durch die großen Energiemengen. "Diese Erwärmung führt zu einer schnellen Ausdehnung, es wird zunächst eine nicht-lineare Schockwelle erzeugt, die wiederum eine akustische Welle hervorruft", so der Forscher. Letztere nimmt man als Schall war, aber ein Großteil davon findet im Infraschall-Bereich statt, der von Menschen nicht wahrgenommen, aber eben von Erdbebensensoren aufgezeichnet wird.,,
(https://www.derstandard.de/story/200012 ... f-der-spur)
Ich würde alles verwetten dass Donner Tiefbass weit unter 30 hz enthalten, und dass es sehr wohl einen Unterschied macht ob die Box klein ist und nur bis 50 hz geht oder bis unter 20 hz.
Auch Wasserfälle, Meeresrauschen (besonders Brandungen) und andere Naturgeräusche enthalten Tiefstbass.
Auch Züge und Flugzeuge erzeugen infraschall, und auch da kommt es drauf an aus welcher Position bzw. welcher Entfernung man das hört. Denn hier bei mir zuhause fliegen die Flugzeuge drüber, die Züge fahren aus etwa 2 km Entfernung an uns vorbei und ich kann beides deutlich wahrnehmen. Und das noch bevor auch alle anderen unserer Familie das klar hören können. Also spinnen tu ich nicht, was das betrifft.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Die Wahrnehmung von Infraschall scheint eine recht individuelle zu sein.Christmas hat geschrieben: ↑3. Nov 2024 19:34... Auch Wasserfälle, Meeresrauschen (besonders Brandungen) und andere Naturgeräusche enthalten Tiefstbass. Auch Züge und Flugzeuge erzeugen infraschall, und auch da kommt es drauf an aus welcher Position bzw. welcher Entfernung man das hört. Denn hier bei mir zuhause fliegen die Flugzeuge drüber, die Züge fahren aus etwa 2 km Entfernung an uns vorbei und ich kann beides deutlich wahrnehmen. Und das noch bevor auch alle anderen unserer Familie das klar hören können. Also spinnen tu ich nicht, was das betrifft. ...
Medical Tribune schreibt:
Vibrotaktile Rezeptoren können Schall wahrnehmen
Auch wenn die Hörschwelle bei den meisten Menschen bei etwa 20 Hz liegt, gibt es durchaus Personen mit einer ausgeprägten Tieftonsensitivität, die selbst 2–4 Hz noch hören können. Auch das individuelle Lautstärkeempfinden spielt dabei eine Rolle. Je lauter die tiefen Töne, umso größer die Wahrnehmungswahrscheinlichkeit. Möglicherweise kann der Infraschall zudem über vibrotaktile Sinnesrezeptoren wahrgenommen werden, sodass ein Gesamteindruck entsteht.
Hier die Quelle: -> Klick <-
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
@MOS
mal völlig losgelöst von den technischen Daten und Messblättern…ganz aus Sicht eines Menschen, der ganz pragmatisch hört und keinen Wert auf technische Daten legt…
Ich bin ja von der 140 auf die 110 gegangen - warum? Hatte rein optische Gründe, denn die 140 waren zu hoch und haben mir von der Seite schlichtweg die Sicht auf den TV genommen…
Nach der 140 bin ich aber mit der 110 nie so richtig glücklich gewesen, egal ob mit oder ohne Sub.
Die 140 waren schon zugegebenermaßen mit einer der für MEINE Ohren klanglich besten Lautsprecher, die ich je besessen habe (und das waren einige)…
Warum waren sie das: Sie sind so ziemlich der „kompletteste“ Lautsprecher, sie können laut, sie können extrem tief spielen, sie bieten eine relativ breite und ganz gut gestaffelte Klangabbildung, sie sind sehr aufstellungsunkritisch (aber bitte, alles meine subjektiven Empfindungen) - aber sie sind eben riesige Klötzer, die da im Raum stehen, wenngleich man sich mit der Zeit auch daran gewöhnt.
Bei den 110 habe ich dann dieses „Komplette“ vermisst, ja, sie klingen nicht schlecht, aber mir fehlte es dann im Vergleich irgendwie untenrum an souveränem Druck, ich habe dann irgendwie immer die Emotionen vermisst…
Wenn du bei nubert bleiben willst und dir die Größe in deinem Raum nix ausmacht und du keinen Kredi für Lautsprecher aufnehmen musst, würde ich den Schritt wagen, denn dein kleiner Mann im Ohr ist ja schon so präsent, dass dich der Gedanke daran nicht loslassen wird. Und dann „lohnt“ sich der ganze Aufwand imho auch, denn egal, wie es ausgeht, der kleine Mann im Ohr hält dann erst einmal seine Gusch
Wobei ich nicht glaube, dass du die 140 wieder retournieren würdest - ich persönlich denke schon, dass „es sich lohnt“… (und noch einmal: Meine ganz persönliche Meinung😉)…
Grüße
mal völlig losgelöst von den technischen Daten und Messblättern…ganz aus Sicht eines Menschen, der ganz pragmatisch hört und keinen Wert auf technische Daten legt…
Ich bin ja von der 140 auf die 110 gegangen - warum? Hatte rein optische Gründe, denn die 140 waren zu hoch und haben mir von der Seite schlichtweg die Sicht auf den TV genommen…
Nach der 140 bin ich aber mit der 110 nie so richtig glücklich gewesen, egal ob mit oder ohne Sub.
Die 140 waren schon zugegebenermaßen mit einer der für MEINE Ohren klanglich besten Lautsprecher, die ich je besessen habe (und das waren einige)…
Warum waren sie das: Sie sind so ziemlich der „kompletteste“ Lautsprecher, sie können laut, sie können extrem tief spielen, sie bieten eine relativ breite und ganz gut gestaffelte Klangabbildung, sie sind sehr aufstellungsunkritisch (aber bitte, alles meine subjektiven Empfindungen) - aber sie sind eben riesige Klötzer, die da im Raum stehen, wenngleich man sich mit der Zeit auch daran gewöhnt.
Bei den 110 habe ich dann dieses „Komplette“ vermisst, ja, sie klingen nicht schlecht, aber mir fehlte es dann im Vergleich irgendwie untenrum an souveränem Druck, ich habe dann irgendwie immer die Emotionen vermisst…
Wenn du bei nubert bleiben willst und dir die Größe in deinem Raum nix ausmacht und du keinen Kredi für Lautsprecher aufnehmen musst, würde ich den Schritt wagen, denn dein kleiner Mann im Ohr ist ja schon so präsent, dass dich der Gedanke daran nicht loslassen wird. Und dann „lohnt“ sich der ganze Aufwand imho auch, denn egal, wie es ausgeht, der kleine Mann im Ohr hält dann erst einmal seine Gusch

Wobei ich nicht glaube, dass du die 140 wieder retournieren würdest - ich persönlich denke schon, dass „es sich lohnt“… (und noch einmal: Meine ganz persönliche Meinung😉)…
Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Entspricht alles exakt meinen Erfahrungen mit den 140 - insbesondere das mit der Aufstellung.MrMax hat geschrieben: ↑10. Nov 2024 08:09 Warum waren sie das: Sie sind so ziemlich der „kompletteste“ Lautsprecher, sie können laut, sie können extrem tief spielen, sie bieten eine relativ breite und ganz gut gestaffelte Klangabbildung, sie sind sehr aufstellungsunkritisch (aber bitte, alles meine subjektiven Empfindungen) - aber sie sind eben riesige Klötzer, die da im Raum stehen, wenngleich man sich mit der Zeit auch daran gewöhnt.
Noch selten einen Lautsprecher erlebt, den ich so wenig bewegt habe, bis er für mich einfach perfekt klingt.
Mir scheint aber auch, dass ich mit meinem Hörzimmer das große Los gezogen habe. Der Raum funktioniert einfach.
Das fast doppelt so große Wohnzimmer mit seiner riesigen Fensterfront war da eine ganz andere Herausforderung.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Bei mir standen die 140 seinerzeit in dem damaligen Ruam alles andere als „highfi-gerecht“ - aber dennoch lieferten sie ab!
Das konnten die späteren Vela 409 auch, nur alles ein bisschen „räumlicher“…
Ein bisschen individuelle Mobilität habe ich mit den numoves in die Türme gebracht…
Grüße
Das konnten die späteren Vela 409 auch, nur alles ein bisschen „räumlicher“…
Ein bisschen individuelle Mobilität habe ich mit den numoves in die Türme gebracht…
Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste