Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Neues Heimkino: NuVero (140, 70, 30) oder KEF (R7 Meta, R6 Meta und R3 Meta)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1

Beitrag von mxmzd »

Hallo zusammen,

ich habe das Vergnügen mir im Keller ein 35qm Heimkino einzurichten. Aufteilung: 50% Gaming, 30% Musik, 20% Filme.

Als AVR wird es ein Denon 4800H oder Marantz Cinema 40 samt 3-CH NcX500 Verstärker von Apollon oder Boxem. Im Wohnzimmer stehen derzeit 2 KEF LS50W2 mit einem Arendal 1723 S1 Subwoofer. 2 von diesen Subs sollen ins Heimkino wandern.

Gibt es hier schon Leute, die die KEF R Meta Reihe direkt mit den NuVeros vergleichen konnten? Ich habe die NuVero 110 in Duisburg hören können und war an sich zufrieden. Der Raum ließ leider zu wünschen übrig. Vermutlich mache ich mich in der nächsten Woche auf nach Schwäbisch Gmünd, um nochmal probezuhören. Wenn ich es beschreiben müsste, waren die NuVeros analytischer und kälter.

Die KEF R7 Meta konnte ich beim lokalen HIFI Händler hören und war ebenfalls angetan. Etwas gefälliger als die verglichene Canton Reference 3, aber für den Preispunkt dennoch sehr ordentlich. Dazu sei gesagt, dass die Preise für die R7 Meta (4000 EUR das Paar), R6 Meta (1450 EUR) und R3 Meta (1900 EUR das Paar) seitens des lokalen Händlers sehr gut sind. Im Vergleich, mit 11% Corporate Benefits Rabatt, zahle ich bei Nubert dennoch 1000 EUR weniger für das Gesamtpaket.

Was denkt ihr? Bestellt wird (leider) erst Richtung März/April, wenn der Raum umgebaut wurde.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ernst_Reiter »

ich hatte KEF und nuVero nicht 1:1, geschweige denn bei mir @home, verglichen aber diverse KEF der R serie gehört. Die R11 sehr ausgiebig mit anderen verglichen, die ich dann teilweise auch zuhause und 1:1 gehen nuVero hörte.

Meiner hörerfahrung nach liegen zwischen der klang characteristic von KEF und Nubert welten. Ich würde fast sagen gegensatzpaare. KEF viel weniger höhen, kein tiefstbass, mittenbetont.

Ich hätte vermutet, daß Dir entweder Nubert sehr gefällt oder KEF sehr, aber niemals beide ähnlich gut.

Was ich denke? Nur 30% musik (bei mir 100% musik), dafür 50% gaming!?

Ich kann nicht mitreden, welche eigenschaften dafür wichtig sind, aber ich denke, da wäre aktives profi equipment ein thema. Neumann KH 310 + 4x Neumann subs.... das knallt sicher viel heftiger als hi-fi zeugs.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#3

Beitrag von mxmzd »

Ich kann ja im Prinzip direkt vergleichen. Wir haben derzeit die nuPro XS-8500 RC am TV hängen. Die Nuberts sind analytischer, klarer, können aber - für mich - auch anstrengender sein. Die KEF R7 Meta empfand ich als angenehmer als die alten R7, die ich bei den hohen Tönen etwas langweilig fand. Dafür haben sie mehr Körper bei Instrumenten.

#4

Beitrag von Ernst_Reiter »

mxmzd hat geschrieben: 29. Okt 2024 11:58.... Die KEF R7 Meta empfand ich als angenehmer als die alten R7, die ich bei den hohen Tönen etwas langweilig fand. ....
OK, die Meta hörte ich nur kurz isoliert die R3 Meta. Also stimmte mein eindruck und die Meta sind nun etwas heller als die vorgänger.

Ich denke, daß Dir Nubert immer zu hell, zu analytisch, zu "deutsch" sein werden. KEF werden Dich glücklicher machen.
Wenn Canton auch nicht passen (was mich gar nicht wundert) wird selbiges auch für Elac gelten (oder gar B&W).

Trotzdem, wenn Du ohnehin kaum musik (keine klassik, kein jazz nehme ich an) hörst, warum nicht monitore?

PS: Weil Du schriebst "anstrengender". Man liest immer wieder beschreibungen in denen "anstrengend", "nervt schnell", oder gleich "hochton schleuder" vorkommt. Praktisch alle Nubert sind extrem neutral und absolut keine hochton schleudern. Überhaupt gibt es kaum LS mit zum HT hin ansteigendem frequenzverlauf.

Was es aber extrem oft gibt, sind schlecht bis praktisch gar nicht bedämpfte hörräume. Und da die aufnahmen alle so schlecht sind, wird zu laut gehört um irgendwie zu dynamik zu kommen.

Für meine hörsessions hab ich auf 300° "mobile dämpfelemente". Ich höre in HT schaltung brilliant und voll auf achse ohne daß irgend etwas nervt oder anstrengt. Im WAF zustand, ungedämpft, nerven die seitlichen reflexionen aber sehr wohl.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#5

Beitrag von mxmzd »

Das kann durchaus sein, daher auch schon mal Danke für deinen Input!

Früher hatte ich mal 100er NuLines samt ATM am NAD Verstärker und habe das System geliebt. Vielleicht habe ich mich zu sehr an den KEF klang daheim und Burmester im Auto gewöhnt.

Mit Monitoren habe ich mich noch nicht beschäftigt, auch ob der Raumgröße und des Einsatzzweckes. Gerade so Spiele wie "The Last of Us" (1&2), Cyberpunk 2077 oder Ghosts of Tsushima sind in Teilen eher mit Filmen vergleichbar. Die unterstützen dann z.T. auch Dolby Atmos, weshalb 2 Deckenlautsprecher dazukommen werden.

Bei der Musik ist tatsächlich kein Classic oder Jazz dabei. Eher Pop, Country, Folk oder gar Electronic.

#6

Beitrag von CJoe78 »

Hell und analytisch lässt sich beheben. Einfach EQ-Filter ab 4 kHZ aufwärts setzen und breitbandig um ca. -2 dB absenken.
Schon ist der Klang angenehm. Alternativ ein paar Absorber mehr in der Front aufstellen.

Die Nuveros kann ich im Vergleich zu anderen Boxen nur als hochauflösend bezeichnen. Sie funktioniert daher gut in ungedämpften Räumen, da der hochauflösende Mittelhochton nicht so anstrengt.

Übrigens hat die Box hinten einen Kippschalter zum Absenken der Höhen. Den hab ich jedoch nie ausprobiert.

#7

Beitrag von Ernst_Reiter »

CJoe78 hat geschrieben: 29. Okt 2024 17:08.... Übrigens hat die Box hinten einen Kippschalter zum Absenken der Höhen. Den hab ich jedoch nie ausprobiert.
ich hab diese excessiv in allen kombinationen ausprobiert. und bin bei dieser geblieben:
fqs_nuV140-prägnant-brilliant.jpg
MT prägnant / HT brilliant. Manchmal hebe ich sogar noch die höhen über klangregler an.
Zu viel höhen aus dem lautsprecher gibt es für mich nicht, aber bekämpfung der reflexionen ist alles.

Glaube aber trotzdem, daß dem TE die KEF besser passen dürften. Nicht jeder mag analytisch und hochauflösend.

PS: man kann die nuVero auch so schalten - damit ist man näher bei KEF
fqs_nuV140-neutral-sanft.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#8

Beitrag von mxmzd »

Ich bin nächste Woche in Schwäbisch Gmünd und höre mir die 140er an :-) Bei einer Investition von 14k+ EUR (AVR, AMP, 2 Subs, 7 Lautsprecher) sollte das alles schon gut überlegt sein.
Für diesen Beitrag von mxmzd bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#9

Beitrag von CJoe78 »

Richtig testen kannst du die Boxen eigentlich erst zu Hause. Der Klangeindruck in einem anderen Zimmer ist leider ein völlig anderer.
Was das Bestellen betrifft musst du bei Nubert aufpassen, da die Nuveros nächstes Jahr ein Update bekommen könnten.
Steht da "Auslaufmodell" bei den Nuveros, hat man wahrscheinlich nur ein paar Wochen Zeit, um zu bestellen.

Mit den Boxen machst du IMHO nichts falsch.
Ich hab die NV 70 auf der unteren Ebene und bin damit in nur 17 qm glücklich. Einzig ein Deckensegel fehlt mir noch, damit der Klang der Nuveros noch etwas präziser ist.
Für ein Heimkino brauchst du vermutlich ebenfalls noch Absorber (mindestens für Erstreflexionen an den Seitenwänden oder an der Decke).

Die Subwoofer solltest du nach Möglichkeit diagonal und nicht beide vorne aufstellen.
Falls Dirac Art noch für deinen Denon/Marantz Ende 2025 kommt, kriegst du damit einen sehr präzisen und punchigen Bass, sofern der hintere Subwoofer quasi den Gegenschall zur Front erzeugt.

An deiner Stelle würde ich statt den genannten Geräten den Marantz Cinema 30 nehmen. Einfach, weil das schon ein echter Bolide ist und klanglich, von den Endstufen und von der Verarbeitung mit meinem Yamaha RX-A6A konkurrieren kann.
In 35 qm macht das definitiv Sinn, da brauchst du die Leistung. Gerade für die Nuveros, die haben keinen hohen Wirkungsgrad.

Der Cinema 30 dürfte in den nächsten Monaten auch noch etwas günstiger werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Teil gut und flexibel nachrüsten kannst.
Willst du irgendwann z.B. 4 Decken-LS mit einem Voice of God in der Mitte- Damit geht das. Mit den anderen Geräten nicht.

#10

Beitrag von aaof »

Ich würde das (wohl) ganz anders machen, wenn die Gewichtung so auf Gaming und Kino liegt, würde ich eher auf identische Bestückung achten. Du hast doch schon die Subwoofer der Firma, die hier auch interessante Angebote hat. Dort würde ich schauen und große Satelliten planen. Was willst du mit der 140?

#11

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 30. Okt 2024 17:49Ich würde das (wohl) ganz anders machen, wenn die Gewichtung so auf Gaming und Kino liegt, ....... Was willst du mit der 140?
hab ich so ähnlich auch schon geschrieben: die 140er ist IMHO ein extremst guter full range 2.0 stereo lautsprecher für klassik, jazz, und komplexe musik. Richtig gestellt spielt - wenn einem grundsätzlich die characteristik zusagt - die 140er in der € 40 000 klasse.

Hab keine ahnung von home cinema setups und ob sowas der profi bereich bedient, aber ich würde mich trotzdem dort umsehen; https://www.audiosciencereview.com/foru ... out.24697/

wenn passiv braucht es für gaming außerdem keine nuVero sondern nuBoxx dürften es auch tun. Dafür mehr geld für wirklich große (4 x mindestens 12") geschlossenen subs ausgeben und dämpfung / raumakustik.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#12

Beitrag von mxmzd »

Ich glaube ihr hängt euch hier zu viel an meinen Prozentangaben auf. Ich mag qualitativ hochwertige Wiedergabe von Musik, aber mehr als 30-45 Minuten gibt der Tag mit Arbeit und Kleinkind eben nicht immer her. Üblicherweise, wenn ich von daheim arbeite, gönne ich mir zum Cappuccino 20-30 Minuten Musik. Daher mein Wunsch zu Vollbereichslautsprechern, da ich dies schon in der Vergangenheit sehr genossen habe. Die ersten NuBox 380 vor >20 Jahren, danach NuWave 8 mit ATM, bis zur NuLine 100 mit ATM von Nubert.

Abends, wenn der Nachwuchs im Bett ist und der Dalmore Port Reserve bereit steht, spielen wir oder schauen eine Serie oder einen Teil eines Films für ca. 60-90 Minuten, bevor gelesen und geschlafen wird. Daher habe ich die Prozentanteile halbwegs versucht so darzustellen, wie es in der Realität momentan bei uns aussieht.

Die Neumanns mögen mega sein, aber das geht mit dem WAF einfach gar nicht. Die Arendal Lautsprecher hatte ich ehrlich gesagt null auf dem Schirm. Mich schreckt es etwas ab mehrere Lautsprecher (insb. in der 30-50kg Gewichtsklasse) nach Hause zu bestellen und zu testen.

Raumakustik mit Akustikpaneelen und Deckensegel wird es natürlich auch geben, so wie DIRAC.

#13

Beitrag von Ernst_Reiter »

mxmzd hat geschrieben: 30. Okt 2024 19:04.......... Ich mag qualitativ hochwertige Wiedergabe von Musik.....
sehr gut - klanglich hochwertig erlebte ich eben nuVero, DALI, Phonar, Focal, Chario (preislich außer konkurrenz Wilson, große T+A); KEF sind denke ich auch gut, aber nicht mein geschmack, so wie auch Monitor Audio nicht, sehr enttäuscht war ich von Dynaudio, Nubert nuZeo, IMHO überschätzt sind lautsprecher mit AMT hochtöner, und auch wenn ich dafür wütende reaktionen ernte, Canton, nein, sorry (ganz im gegensatz zu B&W, die ein echt interessantes sounding haben, aber schlechtes PLV und andere schwächen).

Viel glück bei Deiner suche!
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#14

Beitrag von CJoe78 »

Ich hab mich auch für ein Mittelding entschieden. Die Nuvero 140 wären top aber ich kann die nicht stellen. Zu groß, zu schwer. Und natürlich kosten sie nicht wenig Geld.
Also einfach die Nuvero 70 geordert und preiswert ein paar Ständer aus Holz gebastelt. Ich kann die Boxen dank knapp 20 kg Gewicht einfach alleine umstellen, transportieren und der Klang ist top.

Die schaffen zwar keinen Subwooferbass (trotzdem im Raum ca. 30 HZ). Den liefert der Subwoofer dazu, falls erforderlich. Bei der Musik, die du hörst reicht die NV70 bereits aus. Alternativ tut es vermutlich auch die Nuvero 110. Es muss keine 140 sein.

Das mit der nuBoxx sehe ich anders. Und das ist auch unabhängig davon, ob du zockst, Filme guckst oder Musik hörst.
Denn hochauflösender Klang profitiert deutlich in allen Bereichen von einer hochwertigeren Lautsprecherbox, welche diesen abbilden kann.

Hat man einmal Nuvero kann man nicht mehr zurück. Ich hab ja die B-40 hinten stehen und obwohl das keine schlechten Boxen sind- Der Unterschied in der Auflösung ist deutlich zu hören, die Box hat nicht den Hauch einer Chance.

Die Nuveros legen überall eine dicke Schippe drauf. Daher müssen hinten auch noch die 70 stehen.

Bei den Deckenlautsprechern ist es hingegen fast egal, was da hängt, da von oben außer einem insgesamt breiteren Klang leider zu wenig kommt. Es gibt viel zu wenig Filme und auch zu wenig Spiele, welche die Decken-LS richtig ausnutzen.

Aber und das ist auch Fakt: Deckenlautsprecher können ein deutlich breiteres Surroundfeld erzeugen. Man ist noch mehr drin im Geschehen. Dein Hörraum wirkt größer, als er ist (zumindest bei 4 Stück).

Für Musik hab ich die Decken-LS meist deaktiviert, denn diese verwässern den Klang.
In Filmen oder Videospielen sind sie immer an (mit Auromatic auf maximaler Stärke) und definitiv eine Bereicherung.

Auch wenn man sie garnicht so richtig wahrnimmt, merkt man diesen Unterschied, wenn man sie deaktiviert.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#15

Beitrag von NoFate »

CJoe78 hat geschrieben: 30. Okt 2024 20:06 Auch wenn man sie garnicht so richtig wahrnimmt, merkt man diesen Unterschied, wenn man sie deaktiviert.
Da stimme ich absolut zu. Ich sehe es aber mittlerweile so, dass es eh kaum brauchbares Material für die Decken-LS gibt, weshalb ich schon länger mit dem Gedanken spiele, alles auf Anfang zu stellen... 5.2 und fertig! Würde mir auch optisch wieder besser gefallen, weil es "aufgeräumter wirkt!

Zum Lautsprecher Thema: Wenn es hochwertig und Musik ohne Subwoofer umsetzbar sein soll, dann würde ich auf jeden Fall zur nuVero 110 greifen. Für mich der beste Allrounder, der nicht gefühlt den ganzen Raum einnimmt.
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#16

Beitrag von Christmas »

5.x.2habe ich nur weil die Lautsprecher und Möglichkeiten gegeben waren. Jeder der fragt lohnt sich das dem muss ich ehrlich sagen in den seltensten fällen. Genau wie 7.x.0/2/4 lohnt sich nur in großen Räumen mit genug Abstand nach hinten, mindestens 1 m, besser mehr.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#17

Beitrag von Scotti »

Also ich habe Dolby Atmos mit nur 2 Deckenlautsprechern.
Dort sind die Boxen ja leicht vor einem über dem Kopf plaziert.
Ich nutze einen Apple TV am Receiver und bei Apple Music gibt es mittlerweile etliche Titel und Alben
in Dolby Atmos.
Bei Apple Music gab es mal eine Demo zum abspielen ,bei der Dolby Atmos demonstriert wurde.
Es wurde ein Titel von Mono über Stereo zu Surround und eben Dolby Atmos gespielt.Man hörte die Unterschiede recht gut ,wenn dann die Deckenlautsprecher mit ins Geschehen eingebunden wurden.
Ich finde schon das es einen Mehrwert hat,wenn man bei Musik und Filmen in einer "Klangwolke"schön umgeben
von Musik und Effekten sitzt.
Schade finde ich natürlich auch, das es immer noch zu wenig Filme gibt (mit deutscher Tonspur)
wo Dolby Atmos richtig gut umgesetzt wird.
Und seit ich mit Dirac einmesse,konnte ich nochmals eine Verbesserung der "Effekte " feststellen.
Audyssey hatte das bei mir nicht so gut hinbekommen.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#18

Beitrag von mxmzd »

Bei mir würden es vermutlich auch "nur" 2 Deckenlautsprecher werden, wie z.B. die NuVero 50. Anders bekomme ich das mit Deckensegel nicht schön im Raum integriert. Bei der Vorstellung beim Hifi Händler war ich schon überrascht, wie viel die Deckenlautsprecher an Raumgefühl beigetragen haben.

#19

Beitrag von Andibuss »

Ich habe mit Ausnahme der NV140 von der 30 über die 60 und 70 bis zur 110 alles zu Hause (die 60 (Front), 70 (Center) und 30 (Rear) im Musikkeller und die 110 als Stereolösung im Wohnzimmer). Ich höre damit nur Musik und kann sagen, dass ich damit endlich das gefunden habe, was ich klanglich gesucht hatte. Die KEFs hatte ich bei meiner Suche einmal in einem Hifi-Studio gehört und kam mit denen gar nicht zurecht. Daher kann ich hier einem der Vorredner Recht geben.

Tatsächlich hören sich die Lautsprecher in den Hörräumen "schlechter" an als zu Haus. In Schwäbisch Gmünd bekommst Du aber einen deutlich besseren Eindruck als in Duisburg. Dabei habe ich sowohl bei der Anschaffung der 60er als auch bei der Anschaffung der 110er mit der 140er verglichen. Als ich die 60er kaufte, schienen mir die 140er das Maß aller Dinge zu sein, weil sie gefühlt "voller" spielten. Als ich aber dann für das Wohnzimmer eine Auswahl treffen musste, gefiel mir die NV110 immer besser. Als ich sie dann bekam und gestellt habe, wusste ich, dass sie die richtige Entscheidung gewesen sind. Einfach perfekt! (Sollte der Ausverkauf starten, werde ich mir noch zwei für den Keller holen und die 30er oder die 60er kommen dann ins Schlafzimmer) Schau Dir also alle Lautsprecher noch einmal an und lasse auch die 70er nicht außen vor. Auch die sind hervorragende Stereo-Lautsprecher und gerade bei klassischer Musik ein Brett. Die 60er und noch mehr die 110er erscheinen mir als die besseren Allrounder, wobei das nicht heißt, dass man irgendwo merkliche Abstriche machen müsste.
Keller: Yamaha RX-A2080; Sony UBP-X1000ES ; Pro-Ject Debut III, Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; SW: 2x NuLine AW600
Wohnzimmer: Marantz Cinema 50, Reavon UBR X110, Front: 2x nuVero110, Center: nuLine CS-174

#20

Beitrag von mxmzd »

Wie beschrieben habe ich mir die NuVero 140 nun auch mal in Schwäbisch Gmünd angehört. Erstmal danke an den Mitarbeiter dort; das war super nett und bodenständig. Witzigerweise gefielen mir die 140er besser als die 170er im Studio, aber ich vermute das lag am Raum/der Aufstellung. Die 110er war definitiv nicht so imposant und daher auch schnell raus.

Die NuVero 140 macht wirklich sehr, sehr viel richtig. Die Bühne war riesig und die Dreidimensionalität wahrlich beeindruckend. Wie alles im Leben ist das natürlich sehr, sehr subjektiv, insbesondere bei der Tagesform (2 Stunden lang gefahren mit durchgängigen Meetings und im Nachgang nochmal 2 Stunden Autofahrt) und den Unterschieden der Hörstudios.

Dennoch war z.B. bei Yello - Till Tomorrow einfach super viel los, was ich sonst nicht so kannte und das hat mich beeindruckt. Im Vergleich zu meinen KEF LS50W2 würde ich behaupten, dass die Höhen der NuVero etwas schärfer und prägnanter waren, dabei aber auch viel höher aufgelöst. Die Höhen kann ich aber bspw. auch mit den Schaltern oder DIRAC entschärfen, SOLLTE es mich langfristig nerven. Alle anderen Qualitäten waren bei der NuVero für mich deutlich überlegen, was jetzt keine Überraschung sein sollte.

Bei manchen Liedern, obschon technisch besser, kam für mich weniger "mittwipp-Effekt" und Spaß an der Musik hoch. Das kann ich noch nicht so recht einordnen. NF - HOPE, The Chicks - Sleep at Night & Tights on My Board, da ist bei mir emotional weniger passiert als vermutet, aber das würde ich an dieser Stelle fast schon auf die Tagesform schieben. Zum Vergleich: Bei diesen Liedern und auch Fleetwood Mac gab es bspw. bei der Canton Reference 3 (Klar, deutlich teurer) auch mal Gänsehaut.

In der nächsten Woche geht es nochmal zu einer längeren Session mit der R7 Meta, da diese zuletzt nach der Canton Reference 3 & 7 weniger umfangreich gehört wurden. Stand jetzt tendiere ich etwas zur NuVero, auch wenn mir die Optik der KEF deutlich mehr zusagt.

Einziger Wermutstropfen: Ob es die NuVero 50 nochmal in schwarz geben wird, ist nicht bekannt und eher unwahrscheinlich. Durch die Insolvenz von Roterring müsste ich hier, sollte ich mich für die NuVeros entscheiden, auf Kleinanzeigen tätig werde. Im Heimkino waren die Unterschiede zu dem, was ich beim anderen Hifi-Händler gehört habe (R5 Meta, Kube 12), deutlich geringer, aber das verwundert nicht. Der Nubert Sub XW-1200 hat ordentlich Druck erzeugt, sieht aber leider ziemlich billig aus.

#21

Beitrag von Ernst_Reiter »

mxmzd hat geschrieben: 7. Nov 2024 13:48Bei manchen Liedern, obschon technisch besser, kam für mich weniger "mittwipp-Effekt" und Spaß an der Musik hoch
IMHO ist die 140er sehr vieles und kann ganz viel, aber was ich auch meine: sie ist keine spaß-box.

welche der drei boxen hier unten wird wohl am "spaßigsten" klingen???
fun.jpg
ich weiß es nicht, aber ich vermute, daß es nicht die, mit dem geradesten frequenzverlauf sein wird.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#22

Beitrag von Bravado »

Mir macht die 140 seeeehr viel Spaß und ich wippe und schnippe hier wie der Teufel.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#23

Beitrag von amari »

Die 140er sind schon gute LS, habe ja selber sie hochgelobt…..ich hatte mich auch an sich entschieden sie zu behalten…..doch dann kam der Mann im Ohr. Soll das alles.gewesen sein ? Leider hatte ich kurz vorher mal andere LS gehört und da wurde mir klar, dass Stimmen doch deutlich anders/besser klingen können und da habe ich mich auf den letzten Drücker nochmal durch eine Menge Stücke mit kritischen Stimmen geclickt und dann doch am allerletzten Tag die Retoure gebucht. Tja, beinahe hätte es geklappt. Wahrscheinlich ist mein Raum schwierig was Höhen angeht, denn das war das was nervte, zB Karen Souza war schwer anzuhören.

Hab mich auf die Suche gemacht und bin am Ende auf den quasi Gegenentwurf Radiant Acoustics Clarity 6.2 gestossen. Die sind etwas kleiner als eine Nuline 34.

Fazit nach den ersten Tagen : es geht hinsichtlich Raumdarstellung,, Details, Durchhörbarkeit Stimmenpräsentation etc. sehr viel mehr. Sind auch sackteuer, wäre blöd wenn nicht.
Klar, im Bass ist das was anderes, aber für meinen Raum völlig ausreichend. Die Radiant sind in vielerlei Hinsicht sehr anders, scheinbar war ich mit meiner Auswahl bisher auf dem falschen Dampfer.

Fazit daher. - ich rate trotz allem am Ende auch mal andere Designs als Nuvero anzutesten… viele hier haben das gemacht und sind am Ende doch bei Nubert geblieben einige aber auch nicht…so auch ich, weil am Ende es doch einige Dinge gibt, die mir dann doch zu wichtig waren. An der Aussage das Nuberts ein sehr ordentliches P/L haben ändert sich nichts. Dennoch muss ich sagen, dass die Radiants in meinem persönlichen Vergleich in meinem Raum sehr vieles deutlich besser machen.
Für diesen Beitrag von amari bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#24

Beitrag von Bravado »

amari hat geschrieben: 7. Nov 2024 21:52 Dennoch muss ich sagen, dass die Radiants in meinem persönlichen Vergleich in meinem Raum sehr vieles deutlich besser machen.
Es ist doch die Hauptsache, dass es für DICH passt. :toptop:

Ich hatte vor Nubert diverse andere Lautsprecher und mein Fazit beim Wechsel war (und ist) - bei anderen Kriterien - so wie Deines.
Nur halt pro Nubert. ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#25

Beitrag von Christmas »

Wie kann es denn sein dass eine 2 Wege Box besser gefällt als eine 3-1/2 Wege Box ?
Tja so ging es mir auch. Das kommt sicher auf den Raum, die Akustik, den Geschmack und auch das gehörte Material an. Und da sollte man keine HiFi Referenzen spielen sondern seinen Einsatz, seine Musik und Filme einbeziehen und testen.
Herzlichen Glückwunsch.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#26

Beitrag von Ernst_Reiter »

amari hat geschrieben: 7. Nov 2024 21:52Fazit nach den ersten Tagen : es geht hinsichtlich Raumdarstellung,, Details, Durchhörbarkeit Stimmenpräsentation etc. sehr viel mehr. Sind auch sackteuer, wäre blöd wenn nicht.
Wahrnehmungen sind subjektiv and es spielen in der beurteilung sehr viele faktoren mit. Diese Radiant sind vollkommen anders aufgebaut, haben besondere AMT, und strahlen vom aufbau her ganz anders ab,und haben ein mutiges design. F3 (-3 dB) bei 55 Hz: dadurch allein klingen sie ganz anders als nuVero 140 mit F3 = 26 Hz.

https://www.erinsaudiocorner.com/loudsp ... clarity62/
Radiant Acoustics Clarity 6.2.jpg
https://www.hifiklubben.de/radiant-acou ... arity62bk/

So wie ich schrieb, daß die nuVero 140 nicht die besten spaß kanonen sind, so sind sie bei richtiger stellung meiner hörerfahrung nach, die besten LS (im leistbaren rahmen) am markt was abbildung, raumdarstellung, detail auflösung, durchhörbarkeit, und - eben bei richtiger aufstellung und dämpfung - stimmen angeht.
RACLARITY62BK_O_01.jpg
In diesem thread ja schön zu lesen: es gibt viele faktoren ob ein LS am ende wirklich gefällt oder nicht. De gustibus ....

(Hörte einmal diese hier: https://www.hifi-bamberg.de/Wilson-Bene ... MM11093M.3 - ja, imposant, offener mund, dann bat ich um abspielen mir bekannter tracks. Naja, dann schwand der abstand zu den nuVero 60)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#27

Beitrag von Paffi »

amari hat geschrieben: 7. Nov 2024 21:52
Hab mich auf die Suche gemacht und bin am Ende auf den quasi Gegenentwurf Radiant Acoustics Clarity 6.2 gestossen. Die sind etwas kleiner als eine Nuline 34.
Habe mich schon gewundert, dass die hier noch niemand bemerkt hat :D Ich habe mir die auch vor einigen Wochen, gleich nachdem sie endlich bei Hifi Klubben standen, angehört. Ich habe schon gesabbert, als ich den massiven Waveguide betätschelt habe :lol: Gehört aktuell schon irgendwie zur Weltspitze was Kompakte und Verzerrungsarmut angeht - die Purifitreiber sind mal ein neues Level :top: Ich bin schon auf die ersten Eindrücke zur Buchardt E50 (auch mit Purifitreiber) gespannt. Und die Ascilab kommen auch langsam auf den Markt.... :ugly: Welche Farbe hast du genommen?
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#28

Beitrag von amari »

ja, das ist mir alles klar, geht mir auch nicht darum, ob 140er oder Radiant grundsätzlich besser sind. Will hier auch keinen Radiant Fanboy spielen.....auch hier gibt es natürlich Kompromisse.

Worum es mir ging nach dem ich den Thread gelesen habe, dass ein Blick über den Tellerrand erstaunliche Ergebnisse bringen kann. Ich hätte es selber nicht geglaubt, weil ich sie zwar im Laden gehört hatte (da waren sie gut aber was sagt das schon), ich aber wg. der Größe schon meine Zweifel hatte. Ich war allerdings vom technischen Konzept ganz angetan und neugierig (60 Tage try and buy - was soll schon passieren).

Auch wenn der Frequenzschrieb von Erin einen eher höhenlastigen Klang nahelegt - das Gegenteil ist der Fall. Sie sind eher zurückhaltend. Was aber im Gegensatz zur Vero auffällt ist die höhere 'Lebendigkeit', die Klarheit der Staffelung und erstaunlicherweise auch der Umgang mit Dynamiksprüngen - schwer zu beschreiben, aber es passiert da mehr auf der emotionalen Seite. Es war ebenfalls verblüffend bei mir wie viel Bass erlebbar ist mit den Böxchen.
Und was mich ebenfalls verblüfft hat ....alte 80er Aufnahmen sind noch besser genießbar - da war auch die Nuvero nicht soooo schlecht, aber hier ist das nochmal ein anderes Level.

Gleichwohl mit den 60 Tagen im Rücken werde ich evtl. auch noch die ein oder andere Box dagegen ausprobieren ....das ist halt mein Hobby. ;-)
Für diesen Beitrag von amari bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast