[Unterstützung] 18“ Sub Empfehlung für Live
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 6. Nov 2024 23:24
- Wohnort: Spiez
- Kontaktdaten:
18“ Sub Empfehlung für Live
Hallo zusammen,
Ich bin Silvan, komme aus der Schweiz und bin neu hier im Forum.
Ich habe mich in letzter Zeit viel mit Selbstbau Subs auseinandergesetzt, da ich auf der Suche nach einem grösseren System bin (momentan 8“ Top mit 12“ Sub von EV).
Bin Hobbytontechniker und mache ein paar Hochzeiten pro Jahr sowie Live Konzerte und Partys.
Ich möchte mir in den nächsten Monaten eine PA zusammenstellen die aus zwei 12er oder 15er Tops und zwei 18“ Bässen besteht.
Momentan habe ich zwei aktive 12“ Tops von HK Audio, die ich aber mittelfristig mit was besserem ersetzen möchte.
Nun bräuchte ich eure Hilfe:
Ich suche einen 18“ Sub der pro Stück max. 1000€ kostet. Der sollte für Live Sound optimiert sein, wenn möglich aber auch genug Druck erzeugen um mal eine Party zu schmeissen.
Beim Selbstbau habe ich mehr oder weniger keine Erfahrung, habe aber Freunde die Schreiner sind und eine CNC in der Firma haben.
Ist es überhaupt realistisch, dass ich mit meiner Erfahrung und Budget einen Subwoofer bauen kann der den „hohen“ oder besser gesagt präzisen Ansprüchen für den Live Sound gerecht wird? Oder würdet ihr mit raten mit einem fertigen Modell ab der Stange zu gehen?
Als Verstärker für die Subs möchte ich mir eine CVR DSP-1004 kaufen. Habe das Video von PA Titscher dazu gesehen. Die gefällt mir preislich, hat eine übersichtliche Oberfläche und ich kann später zwei passive Tops anschliessen (oder weitere Subs).
So das war jetzt ganz schön viel… hoffe aber ihr könnt was damit anfangen😉
Danke euch!
Ich bin Silvan, komme aus der Schweiz und bin neu hier im Forum.
Ich habe mich in letzter Zeit viel mit Selbstbau Subs auseinandergesetzt, da ich auf der Suche nach einem grösseren System bin (momentan 8“ Top mit 12“ Sub von EV).
Bin Hobbytontechniker und mache ein paar Hochzeiten pro Jahr sowie Live Konzerte und Partys.
Ich möchte mir in den nächsten Monaten eine PA zusammenstellen die aus zwei 12er oder 15er Tops und zwei 18“ Bässen besteht.
Momentan habe ich zwei aktive 12“ Tops von HK Audio, die ich aber mittelfristig mit was besserem ersetzen möchte.
Nun bräuchte ich eure Hilfe:
Ich suche einen 18“ Sub der pro Stück max. 1000€ kostet. Der sollte für Live Sound optimiert sein, wenn möglich aber auch genug Druck erzeugen um mal eine Party zu schmeissen.
Beim Selbstbau habe ich mehr oder weniger keine Erfahrung, habe aber Freunde die Schreiner sind und eine CNC in der Firma haben.
Ist es überhaupt realistisch, dass ich mit meiner Erfahrung und Budget einen Subwoofer bauen kann der den „hohen“ oder besser gesagt präzisen Ansprüchen für den Live Sound gerecht wird? Oder würdet ihr mit raten mit einem fertigen Modell ab der Stange zu gehen?
Als Verstärker für die Subs möchte ich mir eine CVR DSP-1004 kaufen. Habe das Video von PA Titscher dazu gesehen. Die gefällt mir preislich, hat eine übersichtliche Oberfläche und ich kann später zwei passive Tops anschliessen (oder weitere Subs).
So das war jetzt ganz schön viel… hoffe aber ihr könnt was damit anfangen😉
Danke euch!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Hallo im Forum erstmal,
hört sich soweit nach einem guten Plan an und das Budget mit 1000€ pro Bass passt auch locker.
Als 18" Live Bass ist der JM Sub 18n von Jobst eigentlich Ideal. Neuere Entwicklungen gehen eher richting Discobass mit schweren Membranen und viel Antrieb. Alternativ wären 15" Bässe, die gefühlt gerade überall einzug halten, als Kompromiss aus Output/Volumen/Einsatzzweck.
Da gäbe es den Slim 15 von Plansound und den sBascht 15 lite.
Den Verstärker kenne ich jetzt nicht, aber wenn dieser ahnlich zuverlässig ist wie die FP Clones wird das passen. 1000W an 8 Ohm sind auch für das meiste ausreichend.
Gruß Marc
hört sich soweit nach einem guten Plan an und das Budget mit 1000€ pro Bass passt auch locker.
Als 18" Live Bass ist der JM Sub 18n von Jobst eigentlich Ideal. Neuere Entwicklungen gehen eher richting Discobass mit schweren Membranen und viel Antrieb. Alternativ wären 15" Bässe, die gefühlt gerade überall einzug halten, als Kompromiss aus Output/Volumen/Einsatzzweck.
Da gäbe es den Slim 15 von Plansound und den sBascht 15 lite.
Den Verstärker kenne ich jetzt nicht, aber wenn dieser ahnlich zuverlässig ist wie die FP Clones wird das passen. 1000W an 8 Ohm sind auch für das meiste ausreichend.
Gruß Marc
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Jun 2012 09:20
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Ich kenne zwar so gut wie keine Selbstbau-Subs, die ich selbst gehört habe, aber ich kann dir definitiv die BS.18s vom @BERND_S (BS-Tek) empfehlen.
Bernd hatte zur Demo einen mit 18SW100 bestückt, letztendlich habe ich aber den Faital 18Hp1060, der mir als Alternative von Bernd vorgeschlagen wurde, eingebaut (damals war der 18SW100 n ganzes Stück teurer).
Ich kann nur positiv über die Subs sprechen, sauber, trockener Bass, geht tief runter und rundum immer ein toller Sound.

Bernd hatte zur Demo einen mit 18SW100 bestückt, letztendlich habe ich aber den Faital 18Hp1060, der mir als Alternative von Bernd vorgeschlagen wurde, eingebaut (damals war der 18SW100 n ganzes Stück teurer).
Ich kann nur positiv über die Subs sprechen, sauber, trockener Bass, geht tief runter und rundum immer ein toller Sound.

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Bei nicht gerade sehr ausgefallenen Konstruktionen ist der Selbstbau von Subwoofern gut machbar. Was ich immer als am schwierigsten empfinde ist das Schutzgitter. Die Low-Budget-Variante aus Lochgitterblech sieht bescheiden aus, und Schaum bekomme zumindest ich immer nur mehr schlecht als recht ans Halten. Und wenn Du Dir professionell welche machen lässt, kostet das schnell mehr als das Holz...
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Jun 2012 09:20
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Zum Thema Gitter: Ich habe auch vorerst QG12-14 (Lochgitter mit Quadratlochung) in 2mm gemacht und Schaum davor.
Dachte mir damals, wenns nicht hält kann ich immer noch auf Hexagonal-Gitter mit Schaum dahinter umbauen.
Habe einige Klebe-Versuche gemacht und am besten gehalten hat tatsächlich einfach Ponal Wasserfest (war gerade da) und zwar mit der Tube aufgetragen auf jeden Steg vom Gitter "ne Wurst", dann das Gitter auf den Schaum gepresst über ne Nacht.
So dringt der Leim in die Schaum-Struktur ein und des hält wirklich Bombe. Ist zwar ne leidige Arbeit, dauert aber nicht ewig und hält echt gut.
Mit Pattex aufs Gitter gerollt oder Sprühkleber konnte ich ganz einfach den Schaum wieder abziehen. Mit der Leim-Variante auf jedem Steg kannst da ordentlich dran ziehen und es geht echt nicht ab. Vermutlich geht das auch mit Pattex aus der Tube, wenn man es so aufträt, aber das habe ich nicht ausprobiert. Den Schaum auszutauschen wird dann vermutlich mal ein Graus...
Das mit dem Leim hab ich glaub ich irgendwo im PA-Forum gelesen und danach getestet und für gut befunden.
Dachte mir damals, wenns nicht hält kann ich immer noch auf Hexagonal-Gitter mit Schaum dahinter umbauen.
Habe einige Klebe-Versuche gemacht und am besten gehalten hat tatsächlich einfach Ponal Wasserfest (war gerade da) und zwar mit der Tube aufgetragen auf jeden Steg vom Gitter "ne Wurst", dann das Gitter auf den Schaum gepresst über ne Nacht.
So dringt der Leim in die Schaum-Struktur ein und des hält wirklich Bombe. Ist zwar ne leidige Arbeit, dauert aber nicht ewig und hält echt gut.
Mit Pattex aufs Gitter gerollt oder Sprühkleber konnte ich ganz einfach den Schaum wieder abziehen. Mit der Leim-Variante auf jedem Steg kannst da ordentlich dran ziehen und es geht echt nicht ab. Vermutlich geht das auch mit Pattex aus der Tube, wenn man es so aufträt, aber das habe ich nicht ausprobiert. Den Schaum auszutauschen wird dann vermutlich mal ein Graus...
Das mit dem Leim hab ich glaub ich irgendwo im PA-Forum gelesen und danach getestet und für gut befunden.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Willkommen
Mit dem Budget kann man schon was schickes machen, auf jeden Fall
Tatsächlich bin ich auch gedanklich da primär bei so Sachen wie dem JM-Sub18n oder dem Sub18-1022 vom Philipp. Von letzterem habe ich sechs Stück, die sind einen Tick tiefer getuned als der Bass vom Jobsti und bekommt dafür wenige Liter mehr.
Bässe aus dieser Kampfklasse sind sowohl für live schön knackig und präzise als auch rummsig genug für das meiste Konservenzeug.
Will man mehr tiefen fetten Discobass muss man häufig wieder Kompromisse eingehen, dass irgendwas anderes leidet.
Habe just vorgestern für eine Freundin noch überschlagen, was mich so ein Bass jetzt kosten würde mit aktuellem Holzzuschnitt und Chassis ohne Sammelbestellungsrabatt - geht so für um die 700-750 € Material, inkl. Rollen, Gitter, Schaum und Cover...
VG Andy

Mit dem Budget kann man schon was schickes machen, auf jeden Fall

Tatsächlich bin ich auch gedanklich da primär bei so Sachen wie dem JM-Sub18n oder dem Sub18-1022 vom Philipp. Von letzterem habe ich sechs Stück, die sind einen Tick tiefer getuned als der Bass vom Jobsti und bekommt dafür wenige Liter mehr.
Bässe aus dieser Kampfklasse sind sowohl für live schön knackig und präzise als auch rummsig genug für das meiste Konservenzeug.
Will man mehr tiefen fetten Discobass muss man häufig wieder Kompromisse eingehen, dass irgendwas anderes leidet.
Habe just vorgestern für eine Freundin noch überschlagen, was mich so ein Bass jetzt kosten würde mit aktuellem Holzzuschnitt und Chassis ohne Sammelbestellungsrabatt - geht so für um die 700-750 € Material, inkl. Rollen, Gitter, Schaum und Cover...
VG Andy
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 14. Jul 2015 17:01
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Kann dir den Max18 von Plansound empfehlen, klanglich guter SUB mit Neodym Treiber.
Preislich ist der 18NW100 auch attraktiv.
Preislich ist der 18NW100 auch attraktiv.
Aktuelles Equipment
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 32
- Registriert: 25. Sep 2023 23:56
- Wohnort: Bischofswerda
- Firma: Infineon
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
ich persönlich würde auch den jm-sub18N vorschlagen, hab davon acht stück und bin sehr zufrieden. der entscheidende Vorteil bei den Kisten ist, dass man die grade noch so alleine bewegen kann, also alles ebenerdige auf rollen und mal ne Treppe hochhieven ist auch nicht wirklich ein problem. Mit richtigem preset kommen die auch auf ihre 39hz f3 (und viel tiefer ist mmn für live auch nicht zwingend notwendig in der große).
Bestücken würde ich den wenns wirklich primär live ist mit 18hp1020 bzw 18hp1022, nehmen sich beide nicht viel also am besten den nehmen den es am günstigsten gibt. ich hab 4 mit dem faital und 4 mit b&c 18nw100. die mit b&c sind minimal schlechter für live aber dafür deutlich leistungsfähiger durch den Millimeter an Xlin von 5,5mm auf 6,5mm. Außerdem kann man die auch gut mischen (laut simulation, Messung und Ohr) also falls es in Zukunft mal mehr werden sollen kann ich so ein 50/50 setup sehr empfehlen.
Bestücken würde ich den wenns wirklich primär live ist mit 18hp1020 bzw 18hp1022, nehmen sich beide nicht viel also am besten den nehmen den es am günstigsten gibt. ich hab 4 mit dem faital und 4 mit b&c 18nw100. die mit b&c sind minimal schlechter für live aber dafür deutlich leistungsfähiger durch den Millimeter an Xlin von 5,5mm auf 6,5mm. Außerdem kann man die auch gut mischen (laut simulation, Messung und Ohr) also falls es in Zukunft mal mehr werden sollen kann ich so ein 50/50 setup sehr empfehlen.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Achenbach 18-175 mit 18nw100 auf 45Hz abgestimmt, habe ich selber, ist nicht so belastbar aber toller Sound, schon oft für Live einesetzt
JM Sub 18 mit 18nw100 , kann tief genug und ist trotzdem knackig
JM Sub 18 mit 18nw100 , kann tief genug und ist trotzdem knackig
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: 26. Apr 2022 20:46
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Zur eigentlichen Frage kann ich dir nichts empfehlen (aber da hast du ja schon die eine oder andere Antwort hier)
Zum Thema "Schaum an Gitter": da gibt es speziellen Sprühkleber. Nach dem Aufsprühen sieht das etwas wie Pattex-Spinnweben aus. Bei mir hält der Frontschaum damit super auf einem Aluminiumlochblech. (Allerdings habe ich den Schaum innen: der Kleber wird mechanisch kaum beansprucht.)
Zum Thema "Schaum an Gitter": da gibt es speziellen Sprühkleber. Nach dem Aufsprühen sieht das etwas wie Pattex-Spinnweben aus. Bei mir hält der Frontschaum damit super auf einem Aluminiumlochblech. (Allerdings habe ich den Schaum innen: der Kleber wird mechanisch kaum beansprucht.)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Moin,
Beim Thema Sprühkleber und Gitter ist das Geheimnis, beide Seiten einzusprühen, also sowohl Schaum wie auch Gitter, und das ganze als Kontaktkleber zu nutzen, so weit es es übrigens Idr. Auch von den Herstellern empfohlen.
Das hält mit fast allen Klebern dann problemlos (z.B. der von Adam Hall).
Beim Thema Sprühkleber und Gitter ist das Geheimnis, beide Seiten einzusprühen, also sowohl Schaum wie auch Gitter, und das ganze als Kontaktkleber zu nutzen, so weit es es übrigens Idr. Auch von den Herstellern empfohlen.

Das hält mit fast allen Klebern dann problemlos (z.B. der von Adam Hall).
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Ja, aber welcher Kleber ist danach "unsichtbar"? 

ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. Nov 2024 21:31
- Wohnort: Hövelhof
- Kontaktdaten:
Re: 18“ Sub Empfehlung für Live
Ich bin für ähnliche Anwendungen mit den schon genannten LMB-118n, jedoch mit 18NW100 bestückt, unterwegs.
Hier noch ein paar Infos für deine Entscheidung:
Vorteile:
-Der Bass ist super druckvoll im Kick und spielt auch schön Präzise mit kleinen Tops (bei mir z.B. TSM 10) und hoher Trennfrequenz zusammen. Ist n' super Allrounder.
-Dazu bist du damit sehr kompakt unterwegs und kannst die Kisten noch alleine transportieren.
-Geht auch in kleinen Locations ohne dass es optisch aufdringlich wird.
Nachteile:
-Tiefbass gibt es kaum, ab ~47Hz fällt der Frequenzgang ab.
Man kann unten zwar gut was boosten (siehe Presets von Jobst), und bekommt die Kiste so bis knapp über 40 flat, aber so richtig tief und fett klingt das dennoch nicht. Ich würden die Kiste eher als "Bass" anstatt "Sub" bezeichnen.
[Ich persönlich finde sie trotzdem für House, Tech, etc. wirklich klasse; die Präzision nach oben raus macht einfach Spaß! Aber das ist Geschmackssache, ob man da mehr Wert auf Präzision und Kick oder Tiefgang legt.}
Spielt ihr Top-40, Rock, Pop, etc. würd ich den LMB-118n in die engere Wahl nehmen; am besten vorher nach Möglichkeit anhören.
Wenn Du mehr Tiefbass benötigst würd ich auf was größeres gehen.
Gute Erfahrung habe ich mit GAE BR 118, die gebraucht im Budget sein dürften und wirklich sehr fett und tief klingen, aber eben groß, schwer und nicht ganz so präzise im Kick sind.
Hier noch ein paar Infos für deine Entscheidung:
Vorteile:
-Der Bass ist super druckvoll im Kick und spielt auch schön Präzise mit kleinen Tops (bei mir z.B. TSM 10) und hoher Trennfrequenz zusammen. Ist n' super Allrounder.
-Dazu bist du damit sehr kompakt unterwegs und kannst die Kisten noch alleine transportieren.
-Geht auch in kleinen Locations ohne dass es optisch aufdringlich wird.
Nachteile:
-Tiefbass gibt es kaum, ab ~47Hz fällt der Frequenzgang ab.
Man kann unten zwar gut was boosten (siehe Presets von Jobst), und bekommt die Kiste so bis knapp über 40 flat, aber so richtig tief und fett klingt das dennoch nicht. Ich würden die Kiste eher als "Bass" anstatt "Sub" bezeichnen.
[Ich persönlich finde sie trotzdem für House, Tech, etc. wirklich klasse; die Präzision nach oben raus macht einfach Spaß! Aber das ist Geschmackssache, ob man da mehr Wert auf Präzision und Kick oder Tiefgang legt.}
Spielt ihr Top-40, Rock, Pop, etc. würd ich den LMB-118n in die engere Wahl nehmen; am besten vorher nach Möglichkeit anhören.
Wenn Du mehr Tiefbass benötigst würd ich auf was größeres gehen.
Gute Erfahrung habe ich mit GAE BR 118, die gebraucht im Budget sein dürften und wirklich sehr fett und tief klingen, aber eben groß, schwer und nicht ganz so präzise im Kick sind.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 3664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sven1984
-
- 1 Antworten
- 2851 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von acky
-
- 31 Antworten
- 9469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 8 Antworten
- 4001 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klangart
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste