Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#85

Beitrag von Diego Dee »

Ich würde jetzt erstmal die Kisten nen bissel einspielen.
Daß die Dinger n'bisschen schrill und sterrig klingen kann auch z.Teil daran liegen,daß sie noch zu neu und zu steif sind.

Nicht gleich Vollgas!

In der Wohnung merkst du wahrscheinlich eh nicht so viel ob die Maschen deinen Sound ausbremsen.
Deshalb einspielen und dann deinen Test mal im Freien machen(eine mit/eine ohne Gitter)
Falls du ne Soundkompression feststellst,dann hat dein Gitter doch noch genug "Fleisch" zum aufbohren(da wo die Speaker sind)

Also mit Kunststoffbeschichten noch warten ;-)


EDIT: Ach so ja,da hast du aber nen sensationellen Preis bekommen,da hat dein Dorfschmied ja wirklich nix dran verdient.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#86

Beitrag von Matthias Erb »

Diego Dee hat geschrieben: EDIT: Ach so ja,da hast du aber nen sensationellen Preis bekommen,da hat dein Dorfschmied ja wirklich nix dran verdient.
Finde den Preis in dem Fall genau richtig. Da es ein Reststück ist hätte er vlt noch 50ct vom Schrotthändler dafür bekommen. Und wie lange braucht ein geübter "Schmied" für zwei so Bleche? 10 Minuten? 20?
Gibt seit der vielzitierten Wirtschaftskrise viele Selbstständige die froh um jeden Euro Umsatz sind, wenn die Maschinen ansonsten stillstehen...
Dass manche da bei Raabe & Co. 50 Euro für zwei Gitter hinlegen kann ich nicht nachvollziehen...

#87

Beitrag von Jobsti »

Wieso kannst du das nicht nachvollziehen? Vor allem, 25,-EUR pro Gitter ist nen super Preis, pulverbeschichtet mit Radius und net stumpf abgekanntet!
Da sitzt wer im Büro, der Bestellung aufnimmt und das weiterleitet, dann wer der die Gitter einprogrammieren muss, dann werden sie geschnitten, dann wer, der sie ganz genau kanntet (Maschine muss auch eingestellt werden) und dann werden sie pulverbeschichtet, danach verpackt und versendet.

Alle Leute wollen bezahlt werden. Zudem bekommt man absolut 101% genaue und absolut perfekte Gitter.

Klaro, bei nur 2 Gitter lohnt das noch net, da kommt man inkl. Versand auf über 50€ pro Gitter(!), nimmt man aber 4 und mehr, geht der preis rapide runter, schon alleine da man sich die Programmierkosten erspart/aufteilt.
Nimmt man genug kommt man auch unter die 20,- inkl. Versand ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#88

Beitrag von Gast »

Klasse Jobsti, rentabel ist Rabe dennoch nicht wirklich.

Der Metallbauer um die Ecke biegt dir das auch nach deinen Angaben hin, wenn er ´ne vernünftige Abkantbank hat auch auf ´nen Millimeter genau.
Der nimmt die Bestellung persönlich auf, du sagst ihm was du willst und das bekommst du im Idealfall 20 min später so wie du es haben wolltest.

Und das deutlich unter dem Preis von Rabe. Wenn die Mengen größer werden, wird auch der Metallbauer billiger.

Bleibt lediglich die Pulverbeschichtung als einziger Vorteil. Wobei sich das evtl. auch vor Ort lösen lässt, wenn die passenden Firmen ansässig sind.

Außerdem haste beim Metallbauer um die Ecke keine Versandkosten und kannst spontan vorbei schauen, um zu sehen wie weit dein Auftrag ist.

Weiterhin förderst du so die lokale Wirtschaft, was gerade in der heutigen Zeit wichtig ist.

Noch fragen :mrgreen: :wall:

#89

Beitrag von Jobsti »

Na das stimmt wohl ;)
Kommt aber immer auf die Region an, ich habe schon preise von 79,- pro Gitter gesehen!

Wer lokal nen günstigen Metaller mit gescheiten Gittern hat, warum nicht? Hin! ;)
Ich bekomme hier Gitter und auch Pulverbeschichter um die Ecke, allerdings komme ich da definitiv teurer weg.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#90

Beitrag von Monodome »

Wenns hier schon um Gitter geht und Jobsti hierauf antwortet nutze ich mal die Möglichkeit mich einzuklinken.....

@ Jobsti

Wieso haben wir bzw. ich nur eine (billigere) Quadratlochung für meine Tops bekommen anstatt die (bestellte und teurere) Wabenlochung?

Auf meine Mail antwortest du auch nicht ......

#91

Beitrag von Eike »

Beim Schlosser umme Ecke kannste auch glück haben das man es für nen Beitrag zur Kaffe Kasse bekommt. Quasi Schwarz. So Spart man auch ne Menge. Problem ist nur das die meist unpassende Gitter haben. Die haben dann kleine Löcher und wenig Durchlass. Ich werde mir die Gitter für meine LMT 101 bei meinem alten Lehrbetrieb holen. Dort gibts die auch für nen Obolus für Bier. Jedoch schneide ich die dann auch selber zu und Kante / biege die selber.
Werde dann auch nur einfach lackiert, soll ja noch Schaum vor. Wobei ich das auch nicht schlecht finde wenn der Schaum hinterm Gitter ist. Hat was.

#92

Beitrag von Jobsti »

Huhu,

habe noch keine Mail entdeckt, sorry.
Weil Wabe in meinen Augen nicht rentiert, klar, das ist es Beste was es gibt, aber der Aufpreis in Relation zur besseren "Leistung" in Bezug auf Q10T12 Quadratlochung passt nicht.
Wie kommst du drauf das Wabe bestellt wurde? Habe ich nie von gesprochen, hieß schon immer Q10T12!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#93

Beitrag von Monodome »

Jobsti84 hat geschrieben: Wie kommst du drauf das Wabe bestellt wurde? Habe ich nie von gesprochen, hieß schon immer Q10T12!
Das dürfte im alten Gitterthread stehen :angel:

#94

Beitrag von Jobsti »

Nope, Wabe wurde nie angesagt.
Wenn, dann habe ich geschrieben, dass wenn wer Wabe will, problemlos selbst bestellen kann, da es schön teuer wird, egal wer's jetzt bestellt.
Die wenigsten werden Wabengitter haben wollen für den Aufpreis, wenn, schätze ich, würde man 2-3 Leute zusammen bekommen, viel Spaß beim Geldbeutel plündern :D
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#95

Beitrag von Has1000 »

Der Gitterpreis ist natürlich auch mit besonderen Konditionen.
Er braucht öfter mal farbe wo er bei mir günstig bekommt, und ich brauch Ab und Zu auch was von ihm.
Im Dorf kennt halt jeder jeden. :mrgreen:

Und mit dem passendem werkzeug hat er die dinger ruckzuck fertig gehabt, um die 10Minuten für beide.
(davon hat er aber 5min. nach einem passenden Rest gesucht :lol: ).

Das mit dem Aufbohren,Diego Dee hatte ich auch schon kopf.
Ich hab gerade auch mal an ein paar Reihen probiert.
[ externes Bild ]

Von 5mmØ auf 6,5mmØ gebohrt. Schaut schon besser aus.
Hab aber für das bischen über eine halbe stunde gebraucht, Außerdem leidet die stabilität auch ziemlich darunter.

Und es ist eine seeeehr Langweilige Arbeit :wall: :mrgreen: :mrgreen:

Das sind schon richtig viele Löcher.(38 Loch x 106Loch = sind ca. 4028 Löcher pro Gitter. :uglygaga: )
Bevor ich mir das antuh.Und wahrscheinlich 20, 6,5mm bohrer im wert von 70€ abnutze.
werd ich mir lieber 2 Rohgitter bei buchert bestellen und wieder passend beim schmied zuschneiden lassen.
Und die Alten könnt ich immer noch als Grillrost mit Antiwurstrunterrollkante nehmen. :afro:

Aber das werd ich erst beim großen Soundcheck heraus finden.

So,ich glaub ich bohr jetzt noch ein paar Löcher, 1672!, 1673!, 1674!, 1675!................

#96

Beitrag von Diego Dee »

Brauchst du ja nicht alle aufbohren,nur da wo Speaker sind...na ja vielleicht noch n bisschen mehr.

Wenn du alle machst,dann is ja irgendwann :sleep:
Außerdem kommt ja Schaumstoff drauf und man sieht nix von unterschiedlichen Löchern.

Wenn du es dir allerdings in dem Stadium überlegst doch noch andere Gitter zu besorgen,dann geht Bratwursabrollverhinderer nicht mehr,aber dann wären die Gitter noch als Filter für den Küchendunstabzug gut :mrgreen: :mrgreen:

#97

Beitrag von Jobsti »

Am wichtigsten, ist's wohl beim Hochton.
je nach Nähe vom Gitter aber auch am Port.

Ich werde dieses Jahr mal Vergleichsmessungen machen mit verschiedenen Gittern und auch mit Schaum.
Wenn hier wer GitterReste über hat, her damit.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#98

Beitrag von Has1000 »

Diego Dee hat geschrieben:Brauchst du ja nicht alle aufbohren,nur da wo Speaker sind...na ja vielleicht noch n bisschen mehr.
Du weißt schon wie die Lmt 210 auschauen? Von der Schallwand ist vor lauter Speaker fast nichts über. :mrgreen:
Also das mit der bohrerei lass ich, entweder es geht so,oder es kommen neue gitter her.
Hab auch gerade festgestellt das sich die gitter beim aufbohren in größe und breite verziehen,ist also echt keine Option mehr.

Jetzt muß ich meinen ersten Hörbericht korrigieren.
Als erstes hab ich die 210er heut mal für ein paar stunden bei leiser Lautstärke einspielen lassen,
hab dann die testmusik auch erweitert,
Vielleicht war ja beim ersten Test die Stimme von Brian Johnson für die Aufdringlichen Höhen verantwortlich. :catch:
Außerdem ist mir aufgefallen das beim ersten Test der EQ in Winamp total verstellt war.
Heut abend alles auf neutral gestellt (Winamp und Mischpult)und was soll ich sagen,
Ich bin begeistert. :jumpy: :jumpy: :jumpy:

So hören sie sich am besten an, obwohl ich sie geschlossen gebaut hab kommt doch gut bass an, zwar nicht so viel wie bei meinem yamaha's,
aber für kleinere sachen könnte man sie meiner meinung auch Fullrange nehmen.

Richtig ab geht's aber bei höherem Pegel.( so laut wie man halt in einem 20m² Zimmer machen kann ohne sein Gehör zu beschädigen. :lol: )
Bin glaub eine halbe stunde durch mein Gästezimmer gerockt :fu: Soo muß Musik sein.

Kann es kaum erwarten sie mit meinen 4 LMB's zuhören.Leider sagt der wetterbericht für die nächsten Tage nichts rosiges. :evil:

#99

Beitrag von Severin Pütz »

Kann nur voll zustimmen, gehen schweine laut, auch geschlossen geht Fullrange was, egal welche Musik es gefällt einfach immer !!!
Würde sie immer wieder baun, ebenso die LMT-101 !
Hab mir aus Langeweile fürs Wohnzimmer nen kleinen Sub gebastelt, Emi. Delta 15Lf in grob geschätzt 75l geschl. Gehäuse, hat mich in allem knapp 100€ gekostet, ist wircklich schön klein und leicht (aus 15mm OSB = ca. 15kg) und passt gut zu den LMT's.
Natürlich die LMT's ordentlich zurückgedreht, der Sub geht ausreichend Tief und hat nen schönen Kick, ich denke mit drei oder vier Deltas pro LMT kann man kleine nette Live Geschichten machen !
Wenn man bedenkt das der Delta nur 80€ kostet !

Taufe den Sub auf " ALBB D15 " :jumpy:

PS : ALBB D15 = Amateur Low Budget Bass Delta 15 :mrgreen: :mrgreen:

#100

Beitrag von Jobsti »

Na, da will ich aber hoffen, dass von euch Zweien nochmal unter "Erfahrungsberichte" was kommt, wäre nett,
dann ich denke (und hoffe), da schauen die User zu erst nach.
Das Brett darf eh mal voller werden ;)

PS:
Wie wäre es denn mit ALF, AdvancedLowFrequency (Wegen mir auch Amateur). Ich liebe nämlich die Serie :catch:
"und was hast du im Wohnzimmer?" " na den ALF" *totlach*

Achso, guten Morgen allerseits. *kaffeemach*
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#101

Beitrag von edge »

Jobsti, hat Jan dich erreich wegen dem einen Chassi vom LMT-210?

#102

Beitrag von Jobsti »

Nö, war in der Werkstatt.
ich machma ICQ an ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#103

Beitrag von Severin Pütz »

Jo Erfahrungsberichte werden folgen, vorallem zum dritten und vierten Quartal des Jahres !!

Hey jea gefällt mir :uglygaga: , ALF D15 , das Kind ist geboren :jumpy:
Hab grad bei Ebay nen weiteren Delta 15LF ersteigert, für 45€ :thumbu: , es folgt also Seriennummer II des ALF D15 :wink:

#104

Beitrag von Jobsti »

ALF hat nen Bruder? :D
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#105

Beitrag von Severin Pütz »

Jo Melmac is grooooß !

#106

Beitrag von Has1000 »

Klar kann ich nen Erfahrungsbericht schreiben, event. gleich vom ersten Soundtest.
Hab vor das wie kleine Party zumachen, denn mein Freundeskreis ist auch schon ganz neugierig wie es sich so anhört,
die sind beim Bauen schon öfters gekommen um sich zu erkundigen, wann's denn soweit ist? (Endete dann meistens in ner Längeren Bierpause :mrgreen: )
4 LMB-118 + 2 LMT-210 hoffentlich reicht das für uns 20 Pax. :afro:

Außerdem hab ich dann mehr wie nur meine Meinung, was für einen ordentlichen Erfahrungsbericht natürlich auch nicht schlecht ist.
Meine Meinung könnte auch durch den "Hab ich selbst gemacht Bonus" ins zu positive verfälscht werden. :wink:

Ich hätt gerade noch ein paar Technische fragen die wo mir gerade im kopf rumgeistern.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.

1.
Ich hab ja geschrieben das meine 210 so dicht sind das sich die eine membrane hebt wenn ich die andere reindrücke.
Das ist ja Quasi ein Wiederstand gegen den die Membran dauernd ankämpfen muß. Schadet das nicht mit der Zeit dem Speaker?

2.Können nicht nur Verstärker Clippen? Sondern auch die Signalgeräte? z.b Cd Player,Soundkarte.Mischpult?
Da würd ja kein Limiter helfen wenn der Verstärker schon ein total verzerrtes bekommt. Wenn ja,was kann man dagegen tun?
(Ich möcht eine so gut wie Idiotensichere PA, denn da gibts bei uns genug, besonders wenn sie was getrunken haben.
Immer wieder kommt so ein depp her und meint den Master auf Anschlag zu reißen :evil: )

3. Ich möcht mein Amprack auch ordentlich vekabeln, die fertigen Patchkabeln sind meistens ein stück zu lang oder zu kurz.
Ist es schwer sich selber die passenden XLR Kabel zusammen zulöten. Einfach 30 Meter kabel und ein paar XLR winkelstecker gekauft und los gehts?
Was muß man dabei beachten?

Gruß Tobi

#107

Beitrag von Gast »

Has1000 hat geschrieben:Das ist ja Quasi ein Wiederstand gegen den die Membran dauernd ankämpfen muß.
Das ist der Sinn einer geschlossenen Box... :wink:
Has1000 hat geschrieben:2.Können nicht nur Verstärker Clippen? Sondern auch die Signalgeräte? z.b Cd Player,Soundkarte.Mischpult?
Beinahe alles kann clippen...wenn man es richtig macht :mrgreen:
Has1000 hat geschrieben: Da würd ja kein Limiter helfen wenn der Verstärker schon ein total verzerrtes bekommt. Wenn ja,was kann man dagegen tun?
(Ich möcht eine so gut wie Idiotensichere PA,
Forgett it. Idiotensicher wird sowas niemals.

Die Soundkarte kannst du schon recht effektiv davon abhalten, wenn du eine MP3s, Waves, etc. normalisierst.
Solange man nichts im PC hat, was das Signal verstärken könnte, ist es bei ´ner vernünftigen Karte dann nahezu ausgeschlossen,
dass die Karte in´s clippen kommt, wenn man die MP3s z.B. auf 89 dB (Standard, keine Ahnung warum) normalisiert.

Es gibt übrigens auch übersteuerte (->clippende) CDs, MP3s, etc.

Beim CD Player hätte ich an sich keine großen Bedenken, wenn die CD nicht massiv übersteuert ist, dann passiert da nichts.
Wenn sie übersteuert ist...naja, kommt ganz darauf an wie stark...

Beim Mischpult hilft an sich alles nichts, das wird verzerren, sobald jemand den Gain voll hochreist, oder den Master auf Anschlag fährt.
Also immer ´n Auge drauf haben, was anderes hilft da nicht, außer evtl. ´n Lochblech mit Schloss drüber machen :wink:
Has1000 hat geschrieben:Ist es schwer sich selber die passenden XLR Kabel zusammen zulöten.
Nö, an sich nicht, wenn du Löten kannst ist das keine große Herausforderung.

#108

Beitrag von Severin Pütz »

Also ich hab bei Thomann immer passende XLR Kabel bekommen, dei haben so viele versch. Längen da findest eigentlich schon wat !

#109

Beitrag von jvckd99r »

Zum Thema Übersteuern des Mischpults hab ich bei nem Kumpel in dessen Kellerbar an so einem Lowest-Budget-Mixer (glaube ein BST oder sowas) mal ne interessante Lösung gesehen. Der hat am Mischpult bei allen Fadern in die Bedienplatte in den Schlitz wo der Fader rauskommt ne Blechschraube etwa auf 8/10 reingedreht. :lol1:

Muss bei Gelegenheit mal en Bild machen und's euch zeigen... :w00t:

#110

Beitrag von David-M »

Geht auch eleganter:

Meine Lösung lautet: Graues Isoband auf grauem Pult. Im Suff checkt das niemand mehr, wenn die Stelle nicht gerade taghell beleuchtet ist.

[ externes Bild ]
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#111

Beitrag von Gast »

Die Kanalfader sind unkritisch. Der Masterfader je nach Pult auch.

Denn selbst wenn der Kanalfader auf +10 dB steht, übersteuert hier noch nichts, zumindest nicht bei vernünftigen Mixern.
Beim Masterfader kommt es darauf an, wenn der bis +10 dB geht und da steht und ein Kanalfader auch auf +10 dB steht,
kann es schonmal vorkommen, dass das Pult hier anfängt zu verzerren, aber unter uns...wie oft passiert sowas?
Im Zweifelsfall ist der Trick mit´m Iso-Band (oder Gaffa, lässt sich besser ablösen) hier die Lösung des Problems.

Der Gain dagegen ist richtig gefährlich, denn hier bekommt man mehr als +20 dB Verstärkung durch Master und Kanalfader zusammen.
Wenn den jemand erwischt, wird´s unschön. Außerdem lässt sich der relativ schlecht durch Klebeband fixieren.
IMHo ist der Knopf auch deswegen relativ unscheinbar...damit ihn ein unbedarfter nicht so leicht erkennt.

#112

Beitrag von David-M »

Die Kanalfader von meinem Pult oben aufm Bild gehen bis +20db und die Masterfader nochmal +10db. Clippen tut das Pult bei +22db. Allerdings clippt der DCX Eingang noch früher.

Die beiden abgeklebten Kanäle oben auf dem Bild besitzen als einzige keinen Gain-Regler. Somit ziemlich Idiotensicher.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste