Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 110 gegen Nuvero 140

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#113

Beitrag von NoFate »

MOS hat geschrieben: 20. Nov 2024 17:29 EDIT: die 110 sind schon klasse Dinger!
Erstmal Glückwunsch zu Deiner Entscheidung. Ich bin schon lange aus dem "Rennen" um immer größeres, besseres, oder einfach nur teureres Equipment ausgestiegen.

In Gedanken spiele ich immer auch mit echt teurem Zeug rum, um dann doch wieder an die Stelle zu kommen... wofür? Ist doch eh schon alles genial wie es ist! Was kommt denn auch schon nach "ich bin zufrieden"? "Ich bin ultrahypermega zufrieden"?

Die nuVero 110 sind schon wirklich extrem geil und es fehlt einfach nichts. Sind die 140er besser? Kann schon sein, hab sie nie bei mir zuhause gehört. Aber es ist mir einfach auch völlig egal...
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#114

Beitrag von Modell T »

@MOS - Gute Entscheidung, die 110er können mehr als man glaubt. Ich hatte sie bestellt, da war der Raum noch nicht ausgebaut. Aber sie klangen sehr gut, wobei ich da noch nicht beurteilen konnte was besser bedeutet. Dann baute ich Wände aus Buche Leimholz, Sperrholz und Rigips flogen raus. Klingt schon besser, einfach ruhiger und präziser. Dann folgte der Teppich, 11mm dick und ich war begeistert. Danach die Spielerei mit der Aufstellung und 12 Absorber an der gegenüberliegenden Dachschräge. Jetzt noch die Hörposition näher an die 110er, diese weniger eingewinkelt und ca. 5cm näher an die Rückwand und ich war glücklich.

Fazit: "Brauche ich jetzt die 140er?" Eigenlich ja, denn mehr ist immer gut. Oder nicht? Ich vergleiche es mal mit einem Fahrzeug, eine S Klasse ist für die meisten hier ein Traum und wird es auch bleiben, eine E Klasse ist schon top, aber braucht man das im Alltag? So bleibt meine C Klasse, die aber top ausgestattet mir alles bietet was das Herz begehrt. Warum also mehr?

So sehe ich das mit den 110er und klar sind die 140er besser, sonst gäbe es sie nicht, Folglich muss ich eigentlich die 170er bestellen. Sind bestimmt noch eine Hausnummer besser.

Meine Grenze ist erreicht und es zählt womit man zufrieden ist. Den kleinen Mann im Ohr habe ich entlassen, aus dem Alter bin ich "hoffentlich" raus.

Gruß Frank
Für diesen Beitrag von Modell T bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Man kann ohne Musik leben, aber es lohnt sich nicht.

#115

Beitrag von MrMax »

…na mal schauen, was passiert, wenn nubert sich auf seine Wurzeln besinnt und wieder eine neue passive Serie (Nachfolger Vero?), als höher, weiter, schneller bässer rausbringt…🤷🏻‍♂️😉
Im Ernst, ich finde eure Einstellung ja gut, mehr Nachhaltigkeit tut uns sicherlich allen gut, nur, wenn alle so denken, wie soll denn eine Firma wie nubert oder wie immer sie alle heißen, weiter überleben?
Ich freue mich schon auf bezahlbare, edle neue nubert-Lautsprecher, auch wenn ich genauso wie ihr, (zumindest momentan) nicht den Hauch nach Veränderung verspüre…🥴

Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#116

Beitrag von Modell T »

Na durch Mundwerbung, durch Qualität, durch Service. Ich kaufe mir doch auch nicht alle 5 Jahre neue Speaker. Ich gebe lieber einmal Geld aus und dann muss es lange, sehr lange halten. Aber die 2 Kollegen die ich beraten habe, die haben bei Nubert gekauft.

Ich habe über Monate Lautsprecher veglichen, in Foren gelesen, Testberichte studiert, Vergleichstabellen angelegt und durch Nubertforum bin ich zu Nubert gekommen. Eine Anfrage mit schneller und ausführlicher Rückmeldung hat mich dann bestätigz um die 110er zu bestellen.

Heute wäre das anders, das Nubertforum gibt es nicht mehr, das ist aber ein anderes Thema. Evtl. wäre ich jetzt mit B&W glücklich.

Ich habe es nicht bereut!
Für diesen Beitrag von Modell T bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Man kann ohne Musik leben, aber es lohnt sich nicht.

#117

Beitrag von NoFate »

MrMax hat geschrieben: 20. Nov 2024 19:46 Im Ernst, ich finde eure Einstellung ja gut, mehr Nachhaltigkeit tut uns sicherlich allen gut, nur, wenn alle so denken, wie soll denn eine Firma wie nubert oder wie immer sie alle heißen, weiter überleben?
Moooment :mrgreen:

Mir ging es nur um dieses immer größer und besser und teurer "Wettrennen"! Nicht darum, dass ich eine Veränderung ausschließe. Im Gegenteil, wenn Nubert oder wer auch immer einen kleineren, aber doch potenten Standlautsprecher rausbringt, dann investiere ich da gerne mein Geld. Nur eben nicht auf biegen und brechen, es muß Sinn ergeben. Da mein Equipment im Wohnraum aufgebaut ist, soll es nicht zum riesigen Technikraum werden, sondern darf gerne Wohnraum bleiben. Eventuell fehlen dann die letzten paar %, das ist mir zum einen völlig bewusst und zum anderen völlig egal :D
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#118

Beitrag von MrMax »

…so soll es auch bei mir sein!👍🏼
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#119

Beitrag von Andreas H. »

NoFate hat geschrieben: 20. Nov 2024 21:10 Im Gegenteil, wenn Nubert oder wer auch immer einen kleineren, aber doch potenten Standlautsprecher rausbringt, dann investiere ich da gerne mein Geld.
Denkst Du bei nubert zufällig an ein bestimmtes Modell? :angel:
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505

#120

Beitrag von Tomy4376 »

Lass mich raten.. nuVero 100 ?? 😜
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT

#121

Beitrag von Bravado »

MOS hat geschrieben: 20. Nov 2024 17:29 Also.
Ich werde das mit den 140 lassen.
Vernunft siegt über den kleinen Mann im Ohr.

EDIT: die 110 sind schon klasse Dinger!
Dann sage ich: herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Spaß mit Deinem Setup! :toptop:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#122

Beitrag von CJoe78 »

Es ist die Frage, was eine so große Box an Mehrwert bringt. Mehr Tiefgang auf jeden Fall. Nur kann man mehr Tiefgang auch mit Subwoofern nachrüsten, womit dieser Vorteil u.U. keiner mehr ist.
Klanglich werden sich beide Boxen unterscheiden aber nach oben hin nicht zwangsläufig besser klingen. Insbesondere, wenn man Aufstellort und Raumgröße berücksichtigt. Immerhin sind Chassis und Aufbau identisch.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#123

Beitrag von NoFate »

Andreas H. hat geschrieben: 21. Nov 2024 15:07 Denkst Du bei nubert zufällig an ein bestimmtes Modell? :angel:
Lass mich doch in Ruhe :lol2:

Tomy4376 hat geschrieben: 21. Nov 2024 15:45 Lass mich raten.. nuVero 100 ?? 😜
Lass Du mich auch in Ruhe :mrgreen:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#124

Beitrag von Ernst_Reiter »

CJoe78 hat geschrieben: 21. Nov 2024 17:41Es ist die Frage, was eine so große Box an Mehrwert bringt. Mehr Tiefgang auf jeden Fall. Nur kann man mehr Tiefgang auch mit Subwoofern nachrüsten, womit dieser Vorteil u.U. keiner mehr ist.
....................Immerhin sind Chassis und Aufbau identisch.
Chassis identisch? nuVero 110 und 140? die TT der 110er sind kleiner, MT und HT wahrscheinlich identisch. Aber ich würde gar nicht im tiefgang den hauptunterschied sehen.

Mit ihrem doppel quasi d'Appolito und 7 chassis und größeren frontfläche erzeugen sie eine andere abbildung.
Die 60er haben auch einen 18 cm TT, gleiche MT und HT, aber die abbildung ist unvergleichbar.

Gestern, Blood Sweat & Tears 2, zuerst auf den 60ern, dann die 140er ... welten ...
Und jetzt zieh ich mir Passport rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Cross-Collateral
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#125

Beitrag von CJoe78 »

Anders schon aber nicht zwingend besser oder schlechter. Ich hab am PC auch kein d´Appolito und es klingt halt anders. Aber was mir aufgefallen ist, dass die Boxen ohne d´Appolito räumlicher klingen, wenn die Hochtöner etwas oberhalb der Ohrhöhe positioniert sind.

#126

Beitrag von Equilibrium »

Ich wiederhole es auch gerne nochmal - für meine Holzohren klingt die 110er deutlich anders als die 140er.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#127

Beitrag von MOS »

Equilibrium hat geschrieben: 23. Nov 2024 09:57 Ich wiederhole es auch gerne nochmal - für meine Holzohren klingt die 110er deutlich anders als die 140er.
Wie "deutlich anders"?

Ein weiterer Grund, keine 140er zu kaufen:

Ich kann nicht länger als maximal 30-40 Minuten Musik in angemessenem Pegel hören. Mit angemessen meine ich nicht..."kacklaut" sondern eben so, dass ich es genießen kann. "Kacklaut" höre ich höchstens ein Lied, maximal 5 Minuten. Nach etwa 30 Minuten merke ich, wie sich Töne, Klänge, was auch immer zu einem Brei vermischen. Ich kann dann die Instrumente nicht mehr richtig trennen bzw. nicht mehr raushören oder separieren. Es ist kein Genuss mehr.

30 Minuten habe ich Spaß, alls super, dann aber verschwinden die Details. Es vermischt sich. Aber nicht zu einem großen Ganzen, sondern zu Klangbrei.

Normalerweise, die ersten 30 Minuten, kann ich die Instrumente, Töne oder was auch immer haarscharf trennen, ich mag das sehr, wenn die verschiedenen Instrumente gleichzeitig spielen und ich alle "gleichzeitig" höre aber sie räumlich schön abgegrenzt sind und es trotzdem ein wunderbares Gesamtbild ergibt.

Danach "höre" ich kein harmonisches Bild mit allen Farben, sondern grauen Matsch.

Ich höre Metal und Klassik.

Da stimmt dann das Kosten/Nutzen-Verhältnis nicht, wenn ich 5000 Euro Lautsprecher habe und alle 3-5 Tage nur 30 Minuten hören kann.

Früher konnte ich Stunden lang hören. Jetzt geht das nicht mehr. Was das ist, keine Ahnung.


Kennt ihr das auch?

#128

Beitrag von CJoe78 »

Wenn ich lauter höre dann sind die Ohren gestresst und irgendwann zu. Zu in der Form, dass die Musik nervt und man auch die Details nicht mehr so wahrnimmt. Das ist durchaus normal, IMHO hörst du einfach zu lange zu laut.
Ich hab die Nuveros im Hochton per Kippschalter abgesenkt, da ich so viele Stunden auch lauter hören kann, ohne die Ohren zu überfordern.
Das hat den Nachteil, dass die Hochtonauflösung nicht mehr so detailliert und luftig rüber kommt. Es stört aber weniger, als wenn ich meine Ohren stresse.

In meinem Zimmer verhält es sich so, dass die Nuvero 70 top perfomen. Noch ein größeres Modell macht garkeinen Sinn. In großen Zimmern können 140 oder 170 ihre Stärken ausspielen. In meinen 17 qm (nur 12 qm werden fürs Heimkino genutzt) ist die Konstellation aus 5x Nuvero 70 grandios homogen und nahe am klanglichen Maximum was überhaupt geht.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#129

Beitrag von Bravado »

MOS hat geschrieben: 16. Dez 2024 18:10 Ein weiterer Grund, keine 140er zu kaufen:
Ich kann nicht länger als maximal 30-40 Minuten Musik in angemessenem Pegel hören. (...)
Da stimmt dann das Kosten/Nutzen-Verhältnis nicht, wenn ich 5000 Euro Lautsprecher habe und alle 3-5 Tage nur 30 Minuten hören kann.
Kennt ihr das auch?
Zuerst zu Deiner letzten Frage: nein, das Problem hatte ich bislang nicht.

Aber ich habe z.B. ganz simpel nicht immer Lust, die Anlage voll auszufahren.
Gerade z.B. saß ich ca. 45 min da, habe alte King's X Aufnahmen auf absolut moderater Lautstärke gehört und es hat trotzdem Spaß gemacht ;-) (und King's X ist ganz sicher Musik, bei der man sich das volle Brett schon geben kann ... )

Beim Vergleichstest zu meiner (ehemaligen) nuVero 10 hat die 140 übrigens auch den Leise-Hör-Wettbewerb gewonnen ;-)
Unabhängig davon fand ich das Hören über die 140er weniger anstrengend als über die 10er. Die 140 stemmen JEDE Lautstärke mit absoluter Leichtigkeit.

Die schlussendliche Frage, ob der Preis in einer für Dich sinnvollen Größenordnung liegt kannst Du Dir nur selber beantworten.
Ich hatte ja auch mit der 170 geliebäugelt und ich habe diese Frage für die 140 mit einem klaren "JA" für mich beantwortet, für die "170" (ohne sie zu Hause angehört zu haben) mit einem klaren "Nein", weil ich zwar schon verrückt bin, aber nicht so ... ;-)
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#130

Beitrag von OL-DIE »

Ich hatte dieser Tage mal wieder das Vergnügen, ein klassisches Konzert (Edvard Grieg: Klavier-Konzert a-Moll op. 16 und Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 „Die Unvollendete“ ) in einem akustisch sehr guten Saal zu hören. Also keine irgendwie geartete Referenz, sondern ein Original.

Das Konzert ging insgesamt über eine Stunde und meine Frau und ich haben es ermüdungsfrei genossen.
Allerdings empfand ich diese eine Stunde als recht gute Zeitspanne für aufmerksamen Musikgenuss.

Mein Sitznachbar meinte ebenfalls, dass das Konzert sehr gut gewesen und die Zeit angemessen sei.

Nebenbei: Beeindruckt hat mich, dass der Pianist das komplette Werk ohne Noten perfekt gespielt hat. Grandios.

Nachtrag: Wer einen Eindruck des Klavierkonzertes haben möchte, hier eine entsprechende Aufführung.

Und es ist leider so: Nur das Originalkonzert ist halt das Original. Wir genießen nur Konserven. Die können aber auch durchaus schmackhaft sein ;) .

Beste Grüße
OL-DIE
Zuletzt geändert von OL-DIE am 16. Dez 2024 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#131

Beitrag von acky »

So habe ich mich auch entschieden

#132

Beitrag von aaof »

@MOS

Du bist aber ehrlich und das finde ich sehr sympathisch. :top:

Das was du beschreibst, ist nicht mal eben leicht zu besprechen. Denn es gibt dafür gefühlt 1000 Gründe.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und rate erstmal zu etwas Abstand und Pausen. Ich konnte damals manchmal 2 Wochen ganz ohne Musik gut auskommen und fand dann wieder mehr meinen Spaß und Neugier an Musik und von mir aus auch an HiFi.

HiFi und Musik ist ein kopfgesteuertes System. Es bedarf hier ganz besonderen Parametern. Die aufzuzählen, gar nicht so einfach ist.

Ich habe jahrelang daran getüftelt und es am Ende ganz woanders gefunden. Der Weg war teuer und auch extrem egoistisch. Ohne Kompromisse. Heute stehe ich jeden Tag quasi eine Stunde früher auf, wie nötig, nur um etwas Musik noch hören zu dürfen und bin jedesmal quasi verärgert, meine kleine Welt zu verlassen um zu arbeiten. Aber irgendwie muss das ja alles bezahlt werden. :lol2:

Du stehst quasi wieder bei Null und musst das für dich ausmachen. Ich gebe dir einen lieb gemeinten Tipp: nimm den Stress raus und lass deine gewonnene Erfahrung wirken. Was willst du eigentlich haben und wie kommst du am besten dahin? Man hat das häufig schon in sich. Nur man muss es wollen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#133

Beitrag von Ernst_Reiter »

MOS hat geschrieben: 16. Dez 2024 18:10
Equilibrium hat geschrieben: 23. Nov 2024 09:57Ich wiederhole es auch gerne nochmal - für meine Holzohren klingt die 110er deutlich anders als die 140er.
Wie "deutlich anders"?
Ein weiterer Grund, keine 140er zu kaufen:

Ich kann nicht länger als maximal 30-40 Minuten Musik in angemessenem Pegel hören.

Früher konnte ich Stunden lang hören. Jetzt geht das nicht mehr. Was das ist, keine Ahnung.
Kennt ihr das auch?
Ja, kenne ich. Das ist das alter. Traurig aber wahr. Als ich 20 war hatte ich eine sales job, und ich liebte es bei nacht zu fahren. 2:00 AM los nach Rengershausen (KS), und bei nacht dann nach Langenburg (SHA). Heute? bin praktisch blind vor blendung, und bei regen überhaupt völliger blindflug.

Aber, was Du beschreibst - das sind alles argumente FÜR die 140er. Die 140er kann unglaublich leise gehört werden. Die vielen chassis strahlen viel energie gleichmäßig und leise ab und trotzdem fehlt keine information.

Laut hören? ja, schon noch, auch auf anschlag, aber praktisch nie mehr als ein track. "Aerial" von Kate Bush, "Manifesto" von Roxy Music, "Roll me away" von Bob Seger, ja und ab und zu "Highway to Hell" aber mehr als ein track ... nein. 2 x 5 Watt reichen völlig.

PS: Ich finde sogar unverstärkte klassische konzerte mitunter zu laut.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#134

Beitrag von Gast »

@ MOS
Hast Du mal getestet, wie die Akustik ist, wenn die Lautsprecher an der langen Wand oder vor der Fensterfront stehen, oder ist diese Konstellation ausgeschlossen?

#135

Beitrag von Equilibrium »

MOS hat geschrieben: 16. Dez 2024 18:10
Equilibrium hat geschrieben: 23. Nov 2024 09:57 Ich wiederhole es auch gerne nochmal - für meine Holzohren klingt die 110er deutlich anders als die 140er.
Wie "deutlich anders"?
Nun, ist doch recht einfach, man sitzt im Studio und hat einen Schalter in der Hand, damit switched man zwischen der 110, der 140 und der 170 hin und her.
Tonal sind 140 und 170 wie aus einem Guss. Die 110 klingt, als ob sie nicht dazu gehört.
Und ja, ich habe alle Schalter an der Box kontrolliert.
Fand ich auch seltsam.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#136

Beitrag von MOS »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 17. Dez 2024 12:08 @ MOS
Hast Du mal getestet, wie die Akustik ist, wenn die Lautsprecher an der langen Wand oder vor der Fensterfront stehen, oder ist diese Konstellation ausgeschlossen?
Habe ich auch dran gedacht. Würde platztechnisch sogar funktionieren. Also die Lautsprecher an der langen Wand und hinter mir ist das 2x4m Fenster.

Lange Wand ist 5,10m.

So ginge der Bass gleichmäßig aus dem Fenster.


Das wäre doch auch klangtechnisch besser oder?

#137

Beitrag von Gast »

Wer weiß…? Ausprobieren!

Ich rechne allerdings mit einer Verbesserung, weil das Fenster dann nicht mehr an der Seite wäre.

#138

Beitrag von MOS »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 17. Dez 2024 14:55 Wer weiß…? Ausprobieren!

Ich rechne allerdings mit einer Verbesserung, weil das Fenster dann nicht mehr an der Seite wäre.
Versuch macht kluch. Habe ich in Gedanken schon vorgespielt, was zuerst wo und wie wohin muss, damit ich das alleine bewerkstelligen kann.

Eventuell in einer der nächsten Nächte. (Massive Durchschlafstörung und Restless Legs Syndrom.)

Da muss ich mich eh bewegen und wenn ich schonmal wach bin... :ugly:


Bloß, wenn es nicht funktionieren sollte, dann weiß ich, dass ich mir selbst in den Hintern beißen werde, weil ich dann wieder alles umräumen darf.

Vor einigen Monaten habe ich das schon einmal versucht, aber da standen die Lautsprecher am Fenster und zeigten in Richtung der dem Fenster gegenüberliegenden Wand und es klang grauenhaft.

#139

Beitrag von MOS »

aaof hat geschrieben: 16. Dez 2024 21:24 @MOS

Du bist aber ehrlich und das finde ich sehr sympathisch. :top:

Das was du beschreibst, ist nicht mal eben leicht zu besprechen. Denn es gibt dafür gefühlt 1000 Gründe.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und rate erstmal zu etwas Abstand und Pausen. Ich konnte damals manchmal 2 Wochen ganz ohne Musik gut auskommen und fand dann wieder mehr meinen Spaß und Neugier an Musik und von mir aus auch an HiFi.

HiFi und Musik ist ein kopfgesteuertes System. Es bedarf hier ganz besonderen Parametern. Die aufzuzählen, gar nicht so einfach ist.

Ich habe jahrelang daran getüftelt und es am Ende ganz woanders gefunden. Der Weg war teuer und auch extrem egoistisch. Ohne Kompromisse. Heute stehe ich jeden Tag quasi eine Stunde früher auf, wie nötig, nur um etwas Musik noch hören zu dürfen und bin jedesmal quasi verärgert, meine kleine Welt zu verlassen um zu arbeiten. Aber irgendwie muss das ja alles bezahlt werden. :lol2:

Du stehst quasi wieder bei Null und musst das für dich ausmachen. Ich gebe dir einen lieb gemeinten Tipp: nimm den Stress raus und lass deine gewonnene Erfahrung wirken. Was willst du eigentlich haben und wie kommst du am besten dahin? Man hat das häufig schon in sich. Nur man muss es wollen.
Dankeschön @aaof! Das hilft mir!

#140

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Dez 2024 21:36 Heute? bin praktisch blind vor blendung, und bei regen überhaupt völliger blindflug.
Das kann ich leider bestätigen... dunkel + Regen= blind (früher hat mir das auch nichts ausgemacht) :shock:

@OL-DIE
Ja, ein "echtes" Konzert ist immer noch durch nichts zu ersetzen, völlig unabhängig von der Stilrichtung. Da bin ich zu 100% bei Dir :top:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste