Funksteckdosen für Lasten z.B. Amp
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 110 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Funksteckdosen für Lasten z.B. Amp
Hallo,
schon seit langem nutze ich (wie viele andere sicher auch) Funksteckdosen um diverse Leuchten usw. einzuschalten.
Speziell im Heimkinobereich nutze ich via JB-Media (Lightmanager) diverse Szenarien damit. Was aber immer wieder, auch mit den unterschiedslichten Herstellern passiert, dass irgendwann die verbauten Mini-Print-Relais einfach "kleben" bleiben, somit also nicht mehr schalten. Das ist echt nervig.
Hat jemand Erfahrung mit Funk-Steckdosen, die auch "richtige" Relais verbauen?
Für den Geräteschrank (AVR, Player, Endstufe usw.) habe ich eine Lösung selbst gebaut. Ein kleiner Funkempfänger schaltet nur ein Lastrelais von ABB ein.
Dieser Aufwand wäre aber für z.B. das TV etwas Overkill.
Thx für Input.
Gruß Charlie
schon seit langem nutze ich (wie viele andere sicher auch) Funksteckdosen um diverse Leuchten usw. einzuschalten.
Speziell im Heimkinobereich nutze ich via JB-Media (Lightmanager) diverse Szenarien damit. Was aber immer wieder, auch mit den unterschiedslichten Herstellern passiert, dass irgendwann die verbauten Mini-Print-Relais einfach "kleben" bleiben, somit also nicht mehr schalten. Das ist echt nervig.
Hat jemand Erfahrung mit Funk-Steckdosen, die auch "richtige" Relais verbauen?
Für den Geräteschrank (AVR, Player, Endstufe usw.) habe ich eine Lösung selbst gebaut. Ein kleiner Funkempfänger schaltet nur ein Lastrelais von ABB ein.
Dieser Aufwand wäre aber für z.B. das TV etwas Overkill.
Thx für Input.
Gruß Charlie
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 433 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Funksteckdosen für Lasten z.B. Amp
Hallo Charlie,Charlie_MZ hat geschrieben: ↑21. Okt 2024 11:34...
Was aber immer wieder, auch mit den unterschiedslichten Herstellern passiert, dass irgendwann die verbauten Mini-Print-Relais einfach "kleben" bleiben, somit also nicht mehr schalten. Das ist echt nervig. ...
Genau diese Erfahrung habe ich ebenfalls schon mehrfach machen müssen. Irgendwann "kleben" die kleinen Relais fest.
Das passiert mir sogar an der Funksteckdose, welche meinen Desktop-PC (HP Z 230), 2 Stück aktive nuBox CM-1 und drei kleine Steckernetzteile für externe HDDs einschaltet.
Das Festkleben des Relais geschieht nach einigen Monaten. Ich habe bisher eine Intertechno ITLR-3500 mit max. 3500 Watt hierfür genutzt. Sollte von der Kontaktbelastung her eigentlich reichen, die Realität sieht leider anders aus. Womöglich bezieht sich diese Angabe auf rein ohmsche Lasten.
Bisher habe ich mir damit beholfen, dass ich nach dem erfolglosen Abschalten mit dem Fingerknöchel an das Gehäuse der Funksteckdose geklopft habe. Dann ist das Relais abgefallen. Eine hilfreiche, aber lästige Lösung.
Im Moment behelfe ich mir wie folgt:
Ich habe mir Funksteckdosen von Dewenwils (Chinaprodukt) beschafft und zwar gleich im Fünferpack. Diese wurde mit zwei Fernbedienungen geliefert. Achtung: Diese Funksteckdosen funktionieren trotz Frequenz von 433,92 MHz nur mit den beiliegenden Fernbedienungen! Diese Steckdosen sind mit einer max. Nennleistung von 3680 W angegeben.
Mal schauen, wie lange die halten. Gut ist, dass 5 Funksteckdosen in der Packung und alle vorcodiert sind.
Wenn eine durch das Kleben des Relais auffällt, nehme ich halt die nächste ...
Mal schauen.
An meiner Stereoanlage habe ich das gleiche Problem. Dort habe ich jetzt vor die Funksteckdosen (anderes Fabrikat) Einschaltstrombegrenzer geschaltet.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 907
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 533 Mal
- Bedankung erhalten: 514 Mal
Re: Funksteckdosen für Lasten z.B. Amp
Habe jetzt die ,,Tretakt,, Steckdose mit Fernbedienung für 10€ von Ikea für den Ibeam bzw. den Reckhorn A 409.
(max. Leistungsaufnahme 700 Watt)
Sie wird wohl etwa 50-100 mal im Monat benutzt, sobald sie kaputt ist melde ich mich hier nochmal.
(max. Leistungsaufnahme 700 Watt)
Sie wird wohl etwa 50-100 mal im Monat benutzt, sobald sie kaputt ist melde ich mich hier nochmal.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 110 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Funksteckdosen für Lasten z.B. Amp
Ich hoffe für dich, dass du dich nicht meldest


- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 907
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 533 Mal
- Bedankung erhalten: 514 Mal
Re: Funksteckdosen für Lasten z.B. Amp
Ja warum gibt man bloß 10€ dafür aus? Wie kann man nur,:) habe vor gewissen Action-Szenen jeweils mit und ohne Ibeam zu erleben ohne aufstehen zu müssen um das Noise Gate und die Freuenzbereich des IBeam einzustellen. So kann ich besser vergleichen ob und wo ich nachregeln muss. Deshalb hoffe ich dass das Ding mindestens paar Monate hält. Deine Selbstbaulösung interessiert mich. Solltest du da was dokumentiert haben gerne berichten ob per PN oder hier …
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 110 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Funksteckdosen für Lasten z.B. Amp
Dann versuche ich meine Lösung hier mal darzustellen:
Ich steuere verschiedene Szenen mit der Harmony (z.B. TV gucken, Film schauen, Netflix,....) und dem Lighmanager (kleines, altes Model.) Der LM macht aus IR-Signalen -> Funksignale. Es steuert auch die angelernten Funksteckdosen oder andere Funkempfänger, direkt an. Im LM habe ich hinterlegt, welche Steckdose/Funkempfänger geschaltet werden sollen, wenn die Harmony sendet "Film gucken".
D.h., alle benötigten Geräte, Lampen, usw. werden entsprechend geschaltet.
Um den HiFi Schrank inkl. der Endstufe, AVR usw. einzuschalten, reicht eine normale Funksteckdose nicht aus. Nach einer Woche ist die "platt" und das Mini-Relais schaltet nicht mehr.
Also muss eine Lösung her. Als alter Elektriker habe mir dazu folgendes gebaut.
Ein kleiner Funk-Schalter (JB-Media) empfängt das Schaltsignal.
Dieser Funkschalter aktiviert ein ABB-Schütz (Lastrelais) (ABB-Schütz))
Dieses Relais brummt nicht! Daher habe ich dieses genommen.
Der Funkempfänger schaltet das Relais ein und versorgt eine Steckdosenleiste mit Strom.
Alle angeschlossenen Geräte gehen daraufhin in den Standby-Modus und sind "Empfangsbereit" für die Steuerbefehle. Die Endstufe ist direkt mit dem Stromnetz verbunden. Der nucontrol schaltet diese ein. Der NC selbst, ist ebenfalls an der Steckdosenleiste angeschlossen.
Das Schütz ist für eine sog. "Hutschiene", also für in einen Elektroverteiler konzipiert und hat zudem keinen Berührungsschutz für die Kontakte.
Daher habe ich das ganze in einen Miniverteiler verbaut. (Hager Kasten)
Die Zuleitung zu dem Verteilerkästchen, kommt von einer Steckdose. Der Abgang am Schütz geht an die o.g. Steckdosenleiste.
Beim Einschalten ist nun ein deutliches "Klack" zu hören. Alle Lämpchen an den Geräten signalisieren ihre Arbeitsbereitschaft und waren auf den nächsten Befehl, der von der Harmony kommt.
Und voila, bei einem Schaltkontakt-Abstand von 1 cm bleibt da nix mehr kleben. Das Schütz merkt gar nicht mal, das es da was geschaltet hat 🤣
Ich steuere verschiedene Szenen mit der Harmony (z.B. TV gucken, Film schauen, Netflix,....) und dem Lighmanager (kleines, altes Model.) Der LM macht aus IR-Signalen -> Funksignale. Es steuert auch die angelernten Funksteckdosen oder andere Funkempfänger, direkt an. Im LM habe ich hinterlegt, welche Steckdose/Funkempfänger geschaltet werden sollen, wenn die Harmony sendet "Film gucken".
D.h., alle benötigten Geräte, Lampen, usw. werden entsprechend geschaltet.
Um den HiFi Schrank inkl. der Endstufe, AVR usw. einzuschalten, reicht eine normale Funksteckdose nicht aus. Nach einer Woche ist die "platt" und das Mini-Relais schaltet nicht mehr.
Also muss eine Lösung her. Als alter Elektriker habe mir dazu folgendes gebaut.
Ein kleiner Funk-Schalter (JB-Media) empfängt das Schaltsignal.
Dieser Funkschalter aktiviert ein ABB-Schütz (Lastrelais) (ABB-Schütz))
Dieses Relais brummt nicht! Daher habe ich dieses genommen.
Der Funkempfänger schaltet das Relais ein und versorgt eine Steckdosenleiste mit Strom.
Alle angeschlossenen Geräte gehen daraufhin in den Standby-Modus und sind "Empfangsbereit" für die Steuerbefehle. Die Endstufe ist direkt mit dem Stromnetz verbunden. Der nucontrol schaltet diese ein. Der NC selbst, ist ebenfalls an der Steckdosenleiste angeschlossen.
Das Schütz ist für eine sog. "Hutschiene", also für in einen Elektroverteiler konzipiert und hat zudem keinen Berührungsschutz für die Kontakte.
Daher habe ich das ganze in einen Miniverteiler verbaut. (Hager Kasten)
Die Zuleitung zu dem Verteilerkästchen, kommt von einer Steckdose. Der Abgang am Schütz geht an die o.g. Steckdosenleiste.
Beim Einschalten ist nun ein deutliches "Klack" zu hören. Alle Lämpchen an den Geräten signalisieren ihre Arbeitsbereitschaft und waren auf den nächsten Befehl, der von der Harmony kommt.
Und voila, bei einem Schaltkontakt-Abstand von 1 cm bleibt da nix mehr kleben. Das Schütz merkt gar nicht mal, das es da was geschaltet hat 🤣
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste