Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Class-D Endstufen

AV-Receiver, Heimkino- & Stereoverstärker

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#57

Beitrag von Micha68 »

Christmas hat geschrieben: 5. Jan 2025 21:58
Micha68 hat geschrieben: 5. Jan 2025 21:45 AVRs von Denon, Marantz und Yamaha haben ca. 1 V bis 1,2 V Nennausgangspannung an den Cinch Ausgängen.
Wenn die Endstufe ihre volle Leistung bringen soll, musst du den Gain-Regler vermutlich voll aufdrehen.
Einfach mal in den Bedienungsanleitung nachsehen.
In der BDA des Yamaha Steht bei Preout 2,0 V oder mehr.
Fast, RX-A6A, Seite 439
Nennausgangspegel/Ausgangsimpedanz PRE OUT Front L/R, Center, Surround L/R, Surround hinten L/R, Front-Präsenz L/R, Rear-Präsenz L/R (1 kHz) 1,0 V/470 Ω
Subwoofer 1/2 (50 Hz) 1,0 V/470 Ω
Front (symmetrisch) L/R 2,0 V/470 Ω
ZONE2/3 OUT 470 mV/470 Ω
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von aaof »

Das Pre-Outs clippen können, ist ja ein offenes Geheimnis (siehe HiFi Forum) und ich habe es ja selbst sogar erlebt. Die Emotiva Vorstufe ging bis zu einem gewissen Pegel und fing dann schlagartig an, unsauber zu werden, wobei sie noch lange nicht am Maximum war. :shock: Dann habe ich Geld in die Hand genommen und bei Rotel gekauft. Die Endstufe war immer noch die selbe. Das Thema war dennoch durch. Die Rotel ging immer weiter ohne nur ansatzweise unsauber zu werden. Aber die hat auch das dreifache der Emo gekostet.

Zu Class-D: ich kaufe aktuell wieder mein Wunschmodell. Ich bin beileibe kein Freund von Verstärkerklang, aber es gibt hier ein gewisses Modell was mich damals gefixt hat.

#59

Beitrag von Equilibrium »

Erzähl uns was über Dein Wunschmodell. :)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#60

Beitrag von aaof »

Equilibrium hat geschrieben: 17. Jan 2025 07:48 Erzähl uns was über Dein Wunschmodell. :)
Öhm nachdem ein EBay-Deal wegen 10 Euro gescheitert ist, kaufe ich eben neu.

https://www.audiophonics.fr/en/power-am ... 14278.html

Es gibt sie mittlerweile auch in einem breiten Gehäuse, mir ist es den Aufpreis aber nicht wert. ;)

Ich fand die Hypex (das bleibt aber unter uns) sogar einen Hauch besser wie die große und viel teurere Apollon. Warum? Weil sie absolut keinen Eigenklang hat und ich lieber keinen Gain-Steller mehr haben möchte. Das ist ja alles ganz nett, gerade wenn dir dein DSP lustig den Gain mal wieder reduziert und du gern mehr Lautstärke haben möchtest, rauschen diese Optionen aber auch mal schnell. Im Nahfeld ist das Essig. Da ich aber keinen DSP mehr besitze, muss ich hier auch nichts mehr nachjustieren.

Für mich darf eine Endstufe keinen Eigenklang haben und das ist mit diesem Modell mM. gegeben.

Einziger Nachteil dieses Modells, ist die Bautiefe. Ich werde diesmal die RCA Variante wählen, muss ich nicht mehr mit Adaptern rumhantieren.

Für mich die beste und günstigste Variante Leistung zu stellen. Zeigte sich auch wieder bei EBay, die war sofort verkauft und ich konnte sie trotz meiner Schreibleistung nicht ergattern. War einer schneller. :lol2:
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#61

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 18. Jan 2025 07:36
Equilibrium hat geschrieben: 17. Jan 2025 07:48Erzähl uns was über Dein Wunschmodell. :)
https://www.audiophonics.fr/en/power-am ... 14278.html
Ich fand die Hypex (das bleibt aber unter uns) sogar einen Hauch besser wie die große und viel teurere Apollon. ...
AUDIOPHONICS MPA-S250NC RCA Power Amplifier Class D Stereo Ncore NC252MP 2x250W 4 Ohm um € 479.-

Wird sich im blind test sich nicht von einem NAD M28 um € 6 000 unterscheiden, oder sogar unterliegen.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#62

Beitrag von NoFate »

7-Kanal vs. 2-Kanal im Preisvergleich?

Da wäre die M23 von NAD zum Vergleich fairer und ehrlicher gewesen.

Aber wenn man mit aller Gewalt eine Marke im Forum schlecht dastehen lassen möchte, ist das natürlich nachvollziehbar.

Ich streite mich da jetzt mit niemandem rum, darf jeder seine Meinung haben und vertreten. Man muß ja auch nicht jede Meinung teilen, nur weil sie vehement bei jeder Möglichkeit breit getreten wird :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#63

Beitrag von Ernst_Reiter »

OK, M23 um € 4 000. Stimmt, ich mag NAD nicht - ist für mich ein parade beispiel dafür was in hi-fi falsch läuft.

wobei class D ja noch nicht einmal das böseste ist, sondern streamer pre-amps.
Die - bräuchten sie nicht für die anschlüsse platz - in jedes smart phone passen würden: ein paar chips, (buggy) software mit nur kurzem update support um wucher preise. Wenn man etwas flexibel ist, bekommt das meiste davon als freeware.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#64

Beitrag von NoFate »

Ohne es zu wissen, glaube ich nicht das die knapp 500,-€ Endstufe einen ähnlich hohen Dämpfungsfaktor hat, wie eine M22/M22 V2/M23.
Die Leistungsangaben an 8 Ohm sind bei allen drei NADs deutlich höher (M22 - 250W, M22 V2 - 300W, M23 - 200W).
Die Verarbeitungsqualität der M-Endstufen ist überragend, die Anfassqualität ist mega.
Die NADs haben XLR, was bei den günstigen Endstufen auch fehlt.

Ich würde die M22 halt immer wieder kaufen, weil mir das Gesamtpaket sehr gut gefällt.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#65

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 18. Jan 2025 10:51
wobei class D ja noch nicht einmal das böseste ist
Meine Aussagen beziehen sich aber nur auf deren Endstufen, die ja hier auch Thema sind. Alles andere würde ich mir da auch nicht kaufen, weil meiner Meinung nach das andere besser können! Zum Glück bin ich nicht mehr so eingestellt wie früher, als alles einheitlich aussehen "MUSSTE" :D
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#66

Beitrag von Ernst_Reiter »

NoFate hat geschrieben: 18. Jan 2025 11:10Ohne es zu wissen, glaube ich nicht das die knapp 500,-€ Endstufe einen ähnlich hohen Dämpfungsfaktor hat, wie eine M22/M22 V2/M23. .....
jeder DF über 50 ist hoch

https://us.kef.com/blogs/news/damping-f ... 0thousands.

Damping Factor (DF) is the amplifier’s ability to control speaker motion once a signal has stopped........... A high DF typically results in a tighter, more controlled bass, which is usually (but not always) more desirable from a listener’s point-of-view.....

Damping factors over ten are acceptable with numbers in the 50-100 range being a good average, but you may sometimes see numbers as high as 200 or 300 ......

Diese extrem hohen DF gehen im besten fall eh in den kabeln und weichen verloren, im schlimmsten fall bremsen sie die TT aus und versauen den klang.

==================

Speaker Cables Set a Practical Limit on the Damping Factor

A typical set of 10-foot 12-AWG speaker cables will have a round-trip series resistance of 0.0318 Ohms. If these were driven by a zero-ohm amplifier (if such an amplifier existed), the damping factor would be 200. Benchmark offers 11-AWG cables that have a round-trip series resistance of 0.0252 Ohms. These would limit the damping factor to 317 if driven from a zero-ohm amplifier.

In other words, damping factors greater than 200-300 can rarely be achieved at the speaker terminals. If damping factors near 1000 were important, we would need to place the amplifier very close to the drivers and/or use some very large conductors. However, don't go out and buy welding cables; large conductors have inductance problems. Skip the welding cables, as this paper will show that we don't need a damping factor of 1000.

DampingFactor-Rg-Stereophile.jpg
Mit DF 100 schwankt der frequenzgang ± 0.1 dB. Niemand kann sowas hören ...
Röhren mögen das nicht, deren DF ist ja einstellig, aber wenn der speaker impedanz korrigiert ist isses gut.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#67

Beitrag von burki »

Nun, in der heutigen Zeit tendiere ich bei Neukauf ganz klar zu class-d, doch in meinem Mehrkanalsystem werkelt seit Jahrzehnten eine NAD S250 und eigentlich sehe ich keinen Grund (ausser dem niedrigen Wirkungsgrad) dies zu ändern.
In meinem zweiten "passiven" System habe ich gerade von einem alten HIFIAkademie Poweramp (messtechnisch sicher nicht mehr konkurrenzfähig, doch hört man das wirklich?) auf einen Primare i25 (auch eine Eigenentwicklung im class-d-Bereich) umgestiegen.
Höre ich da einen Unterschied?

Worauf ich allerdings gerne verzichte, sind die Messgrößen von ASR, da ich meine Geräte gerne viele Jahre benutze und im Notfall auch einen existierenden Support haben möchte.

#68

Beitrag von aaof »

NoFate hat geschrieben: 18. Jan 2025 11:10 Ohne es zu wissen, glaube ich nicht das die knapp 500,-€ Endstufe einen ähnlich hohen Dämpfungsfaktor hat, wie eine M22/M22 V2/M23.
Die Leistungsangaben an 8 Ohm sind bei allen drei NADs deutlich höher (M22 - 250W, M22 V2 - 300W, M23 - 200W).
Die Verarbeitungsqualität der M-Endstufen ist überragend, die Anfassqualität ist mega.
Die NADs haben XLR, was bei den günstigen Endstufen auch fehlt.

Ich würde die M22 halt immer wieder kaufen, weil mir das Gesamtpaket sehr gut gefällt.
Ich zitiere ungern alles, aber deine Meinung ist zumindest für mich 100% akzeptiert. Rein optisch und haptisch sind das alles sehr ordentliche Brocken. Passt aber weder in mein Budget noch macht es in meinem Hobby-Raum wirklich Sinn. Wem soll ich die tolle Optik zeigen? ;)

Zu den Audiophonics sei aber noch gesagt, dass es erheblich mehr Leistung bei Bedarf gibt. Die Monos gibt es bis 750 Watt. Nur was soll ich damit? uglygaga:

Class D finde ich aus verschiedenen Punkten ganz cool. Die Geräte sind nicht mehr so groß, produzieren weniger Wärme und sind sparsamer beim Strom.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#69

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 18. Jan 2025 18:08 Wem soll ich die tolle Optik zeigen? ;)
Ich habe noch nie etwas gekauft, weil ich die tolle Optik jemandem anderen zeigen will. :shock:
Und ob jemandem die Optik gefällt oder nicht, ist mir total wumpe.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#70

Beitrag von Ernst_Reiter »

Ich würde ja selbst gerne einen schönen anblick haben!
Damals der Luxman L-525 war schon was, und ich war sogar einmal knapp davor einen Accuphase zu kaufen.

(So häßlich die e-autos sind - nicht auszuschließen, daß ich autos sein lasse und mit dem ersparten alles auf Accuphase umstelle - eine vollständige Accu class-A kette kostet eh fast so viel wie ein Mercedes EQS)

Tatsächlich wird es irgendwann eher so sein, daß bis auf den plattenspieler alles hinter blenden verschwinden und "unsichtbar" sein wird. Dann darf es auch wieder schwarz werden ....
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#71

Beitrag von aaof »

Bravado hat geschrieben: 18. Jan 2025 18:26
aaof hat geschrieben: 18. Jan 2025 18:08 Wem soll ich die tolle Optik zeigen? ;)
Ich habe noch nie etwas gekauft, weil ich die tolle Optik jemandem anderen zeigen will. :shock:
Und ob jemandem die Optik gefällt oder nicht, ist mir total wumpe.
Ist natürlich alles Geschmacksache. Es gibt aber schon optisch tolle Anlagen, die einen Raum sogar aufwerten können.

Ich habe die Woche eine Anlage gesehen, die allein wegen der Technik und den wunderschönen Lautsprechern (ELAC High-End Serie) dermaßen optisch reizvoll war. Der eigentliche Clou war am Ende aber tatsächlich die Raumakustik. Was manche da für einen Geschmack und eine Raffinesse an den Tag legen, da kann ich nur ungläubig den Kopf schütteln. Hey, dass fixt sogar Leute an, die ansonsten mit HiFi nichts am Hut haben. ;)

#72

Beitrag von aaof »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 18. Jan 2025 18:34 Ich würde ja selbst gerne einen schönen anblick haben!
Damals der Luxman L-525 war schon was, und ich war sogar einmal knapp davor einen Accuphase zu kaufen.
Die bauen schon schöne Geräte. Bin da auch immer mal wieder am schauen, aber am Ende muss der Klang überzeugen und da ist so ein toller Stereo-Amp eben häufig im Nachteil, da ihm die passende Raumantwort fehlt.

Deswegen finde ich den Eversolo eben ganz cool. Im Grunde völlig überteuerter Schnickschnack, aber hey da passiert optisch was. Ich bin ein Kind der 90er, da blinkte jedes Küchenradio. Nicht so oft, aber manchmal stelle ich die VU Meter ein und erfreue mich einfach nur daran. :top:

#73

Beitrag von Gast »

Ich denke ebenfalls gerne und häufig an die schönen Verstärker mit den Zappelzeigern aus unserer Kindheit zurück.

Heute zahlt man für sowas unverschämte Preise. Wenn die Hersteller wieder mehr bezahlbare Geräte im Retro-Look anbieten würden, gingen die Verkaufszahlen sicher steil nach oben.

Ich wäre dabei…

#74

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 19. Jan 2025 07:57
Bravado hat geschrieben: 18. Jan 2025 18:26
aaof hat geschrieben: 18. Jan 2025 18:08 Wem soll ich die tolle Optik zeigen? ;)
Ich habe noch nie etwas gekauft, weil ich die tolle Optik jemandem anderen zeigen will. :shock:
Und ob jemandem die Optik gefällt oder nicht, ist mir total wumpe.
Ist natürlich alles Geschmacksache. Es gibt aber schon optisch tolle Anlagen, die einen Raum sogar aufwerten können.
Da hast Du mich offensichtlich missverstanden.
Natürlich gibt es optisch tolle Anlagen. Ich kaufe sie aber, weil sie MIR gefallen und nicht weil ich sie irgendwem zeigen möchte.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#75

Beitrag von Micha68 »

aaof hat geschrieben: 18. Jan 2025 07:36
Equilibrium hat geschrieben: 17. Jan 2025 07:48 Erzähl uns was über Dein Wunschmodell. :)
Öhm nachdem ein EBay-Deal wegen 10 Euro gescheitert ist, kaufe ich eben neu.

https://www.audiophonics.fr/en/power-am ... 14278.html
Gibt auch als 6-Kanal Ausführung (AUDIOPHONICS HPA-H250NC). Würde auch gut zum C70s passen.
Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#76

Beitrag von pogo »

Equilibrium hat geschrieben: 1. Jan 2025 17:32Ja, scheint so das auch die aktuellen Hypex und Purifi ordentlich warm werden können.
Kann ich für Purifi nicht bestätigen und meine passiven Subchassis waren hierbei auch aktiv ;)

Bild
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#77

Beitrag von Equilibrium »

@pogo
Der NAD ist ein richtig cooles Teil. :top:
Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „AVR & Verstärker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste